Hilmar Thate ist einer der bedeutendsten Bühnenschauspieler Deutschlands. Er hat auch durch eindrucksvolle Rollen beim Film und Fernsehen nationale wie internationale Anerkennung erfahren. Seine Karriere in der DDR, wo er besonders als "Daniel Druskat" dem Publikum in Erinnerung bleibt, ist mit der Unterzeichnung der Wolf Biermann-Petition beendet. Seit 1980 lebt der Künstler in Westdeutschland, kann seine Laufbahn mit Filmarbeiten von Rainer Werner Fassbinder, Dieter Wedel und Andreas Kleinert krönen.

Hilmar Thate in "Professor Mamlock" (1961)
Foto: DEFA-Stiftung/Walter Ruge
Hilmar Thate wird am 17. April 1931 in Dölau bei Halle, an der Saale geboren. Sein Vater ist Lokomotiven-Maschinenschlosser, seine Mutter Hausfrau. Nach dem Abschluß der Schule beginnt er mit 16 Jahren eine Schauspielausbildung in Halle. Danach erhält er ein erstes Engagement 1949 in Cottbus. Seit 1952 ist er an verschiedenen Bühnen in Berlin tätig. Er beginnt am Theater der Freundschaft, wechselt später an das Maxim Gorki Theater, ab 1959 steht er auf der Bühne des Berliner Ensemble und ab 1972 arbeitet er am renommierten Deutschen Theater.
Heute zählt der Schauspieler zu den bedeutendsten Bühnenschauspieler Deutschlands. Besonders seine vitale und intelligente Art des Spielens läßt seine Darstellungen auf der Bühne zu Ereignissen werden. Er überzeugt in Ibsens "Gespenster" sowie in Shakespeare- und Goethe-Stücken. Er gibt den Jean Cabet in "Die Tage der Kommune", feiert Erfolge mit dem Pawel in "Die Mutter". Durch seine Gastspiele mit dem Berliner Ensemble ist er auch international anerkannt. Er spielt dort unter anderem den Givola in den Bertolt Brecht-Stücken "Der unaufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" (1959) und "Mann ist Mann" (1967). 1972 mimt er "Richard III." am Deutschen Theater. Die Darstellung wird zu einem Höhepunkt seiner Bühnenlaufbahn. Gemeinsam mit dem Regisseur Manfred Wekwerth macht er den Mörderkönig Richard III. zum Vertrauten des Publikums, spielt einen derben Intriganten, aber auch dreisten und selbstvergnügten Manipulator, dessen blutiger Logik sich der Zuschauer kaum entziehen kann. Die Rollen des Hilmar Thate sind nicht leicht zu konsumieren. Sein Spiel führt häufig zu erregten Debatten, unter anderem bei "Leben Gundlings" von Heiner Müller. Der Schauspieler sieht sich gleichzeitig grober Ablehnung und höchstem Lob ausgesetzt.
Die DEFA bietet dem Schauspieler seit Mitte der 50er Jahre Rollen. Der junge Konrad Wolf holt ihn als Mitglied einer singenden FDJ-Jugendgruppe für seinen Diplom-Film EINMAL IST KEINMAL (1956) vor die Kamera. In DAS LIED DER MATROSEN (1958) von Kurt Maetzig und Günter Reisch spielt er einen Funker, der sich gegen das deutsche Kaiserreich auflehnt. In DER FALL GLEIWITZ (1961) von Gerhard Klein ist er ein namenloser KZ-Häftling, der als Kriegsanlaß herhalten muß. Seine Leiche, uniformiert mit einem polnischen Waffenrock, wird von der SS-Mannschaft vor den Sender Gleiwitz gelegt.
Mehrmals kommt es zu einer Zusammenarbeit zwischen dem Regisseur Konrad Wolf und Hilmar Thate. In LEUTE MIT FLÜGELN (1960) spielt er Henne, den Sohn des Funkers und Kommunisten Ludwig Bartuscheck. Die Rolle eines Sohnes übernimmt er auch in PROFESSOR MAMLOCK (1961). Da sich Rolf Mamlock als Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten wehren will, weist ihm sein Vater, der an Recht und Ordnung glaubt, vor die Tür. In DER GETEILTE HIMMEL (1964) spielt er Ernst Wendland. Aber die Rollen sind alle klein, die Filmkarriere stagniert. Die DEFA kann das Talent des Schauspielers nicht wirklich nutzbar machen.

Hilmar Thate in "Wahlverwandtschaften" (1973)
Foto: DEFA-Stiftung/Fotograf unbekannt
Seine erste Hauptrolle in einem Kinofilm spielt Hilmar Thate erst in Siegfried Kühns Literaturverfilmung WAHLVERWANDTSCHAFTEN (1974) nach Johann Wolfgang Goethe. Er stellt den Adligen Eduard dar, der seine Frau verläßt, um mit einer Jüngeren zu leben. Ihr nächster gemeinsamer Film wird DON JUAN, KARL-LIEBKNECHT-STR. 78 (1979). Erzählt wird vom Opernregisseur Wischnewsky in der Midlifecrisis, der in der Provinz "Don Giovanni" auf die Bühne bringt. An drei Frauen - der Ehefrau, der Sängerin der Donna Anna und der Sängerin der Donna Elvira - erprobt er seine Don-Juan-Qualitäten.
In den 70er Jahren feiert Hilmar Thate auch beim Fernsehen der DDR großen Erfolg. Vor allem in der Titelrolle des Fünfteilers "Daniel Druskat" (1976) wird er vom Publikum geliebt. Die Serie handelt von einem Stück konfliktreicher Land-Geschichte der DDR, in dem er als Freund und Rivale von Manfred Krug agiert. Der großangelegter Schicksals-Fernsehroman von Helmut Sakowski über die Beziehung zweier Männer zwischen Freundschaft, Rivalität und Hass während der ersten Jahrzehnte DDR-Entwicklung auf dem Lande wird zum Straßenfeger. Die Darstellung des Daniel Druskat, Vorsitzender der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft in Altenstein, bringt dem Schauspieler unter anderem auch den Nationalpreis der DDR ein.
1976 gehört Hilmar Thate zu den Erstunterzeichnern der Petition gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns. 1980 verläßt er gemeinsam mit seiner Frau, der Schauspielerin Angelica Domröse, die DDR. Mit Erfolg setzt der Schauspieler seine Bühnenlaufbahn im Westen fort. 1988 spielt er in Gaston Salvatores Stück "Stalin" den jüdischen Schauspieler. Angelica Domröse gibt den Diktator. George Tabori inszeniert. Das Publikum ist begeistert.
In Westberlin wird Hilmar Thate Mitglied des Schiller Theaters, bleibt dem Theater bis zu dessen Schließung auch als Gast sehr verbunden. Hier spielt er Enno Kluge in "Jeder stirbt für sich allein" (1981) und den Mephisto in "Faust" (1990). Daneben agiert er am Theater in Bochum als Titus in der Uraufführung von Heiner Müller "Anatomie Titus Fall of Rome" (1985). In Berlin ist er mit Angelica Domröse in Edward Albees Ehehrama "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" im Schloßpark Theater zu sehen. Nach der Schließung des Schiller Theaters steht er in München, Wien und Salzburg auf der Bühne. Das Wiener Kreis Theater und das Theater in der Josefstadt werden weitere Spielstätten des Theaterschauspielers. Hier arbeitet der Schauspieler mit Regisseuren wie Otto Schenk und George Tabori zusammen. In der Berliner Komödie am Kurfürstendamm agiert er in dem Theaterstück "Josef und Maria" auf der Bühne.
Bald debütiert der Schauspieler auch im Westen Deutschlands vor der Kamera. In ENGEL AUS EISEN (1981) unter der Regie von Thomas Brasch spielt er Gustav Völpel, einen ehemaligen NS-Henker und jetzigen Aktenträger bei der Westberliner Polizei, der einen jugendlichen Banditen Werner Gladow bei Raubüberfällen im großen Stil im geteilten Berlin Tipps gibt und ihn unterstützt. In seiner Figur werden die Widersprüche der Zeit und die Unsicherheit der Menschen nach dem Krieg besonders deutlich. Rainer Werner Fassbinder holt ihn als Sportreporter Robert Kohn für DIE SEHNSUCHT DER VERONIKA VOSS (1982) vor die Kamera, der ein verhängnisvolles Liebesverhältnis mit einer alternden Schauspielerin beginnt. Er ist in Wolfgang Gaudlitz Film DIE VÄTER NARDINO (1988) zu sehen.
Unter der Regie von Andreas Kleinert spielt Hilmar Thate in WEGE IN DIE NACHT (1999) einen ehemaligen DDR-Kombinatsleiter, der nach dem Fall der Mauer arbeitslos wird. Er verliert seine Orientierung und ernennt sich selbst zum Ordnungshüter. Hilmar Thate gibt eine gespaltene und widersprüchliche Figur, die außer sich ist, sozusagen in sich hinein explodiert. Der Film wird aufgrund der Kraft der Bilder und ihrer schlüssigen Montage hochgelobt, Hilmar Thate für seine herausragende darstellerische Leistung auf dem Filmfest in Karlovy Vary ausgezeichnet.
Die Zuschauer sehen ihn in Fernsehproduktionen in der Regel als schwierigen, wenn nicht dunklen, gewalttätigen Charakter, so etwa in dem ZDF-Fernsehspiel "Hurenglück", in dem er einen brutalen Zuhälter spielt. Er lehnt die Rolle einen Tatort-Kommissars des NDR ab, wird einem größerem Publikum aber bekannt durch die sechsteilige SAT 1-TV-Serie "Der König von St. Pauli" von Dieter Wedel, in der er die Kiezgröße Rudi spielt, den Betreiber der bedrohten Striptease-Bar "Blaue Banane".
In dem TV-Film "Operation Rubikon" gibt er den BKA-Chefs Richard Wolf. Für seine Darstellung wird er mit dem Bayrischen Fernsehpreis ausgezeichnet. In der Begründung heißt es: "Mit seinem überragenden Schauspieltalent gestaltet Thate seine Rolle in diesem komplexen und spannenden Fernseh-Zweiteiler nach einem Buch von Andreas Pflüger zu einem Vexierspiel, das die Zuschauer über 200 Minuten fasziniert." In der TV-Krimikomödie "Krieger und Liebhaber" (2000) mimt er den Unterweltboß Cäsar. Er gibt ihn aufbrausend-empfindlich. Den frisch pensionierten Polizeikommissar Otto Konrad, der dem Rentner Thomas Wünsche bei einem Mord auf die Schliche kommt, spielt er in der schwarzen Komödie "Zweikampf" (2001).
In einer seiner letzten Kinoarbeiten ist Hilmar Thate als Bischof Philipp Lux in dem Drama DER NEUNTE TAG (2004) unter der Regie von Volker Schlöndorf zu sehen. Derzeit arbeitet der Schauspieler an dem Kinofilm der Saxonia Media GmbH HITLERKANTANTE unter der Regie von Jutta Brückner, der voraussichtlich 2006 in die Kinos kommt. Hier spielt er an der Seite der Nachwuchsdarstellerin Lena Lauzemis den Komponisten Hanns Broch, der in einem totalitären System überleben will.
Hilmar Thate ist Mitglied der Akademie der Künste in Ost wie West. Er erhält mehrere Auszeichnungen. Mit Bertolt Brecht-Programmen tourt er durch ganz Europa.
Seit 1976 ist er mit der Schauspielerin Angelica Domröse verheiratet, mit der er bis heute zusammenlebt. Mehrfach sind beide in Filmen und Fernsehproduktionen zu sehen, stehen häufig gemeinsam auf der Theaterbühne. Die Familie lebt in Berlin, Wien und in einem Haus am Siethener See in Brandenburg.
Hilmar Thate stirbt am 14. September 2016 in Berlin.
zusammengestellt von Ines Walk (www.film-zeit.de)
Filmographie
- 2005 Die Hitlerkantate
Darsteller
- 2004 Der neunte Tag
Darsteller
- 2004 Pelle, der Eroberer
Hörspiel, Sprecher
- 2002 Operation Rubikon
Darsteller
- 2002 Hundsköpfe
Darsteller
- 2001 Tatort, Episode "Ein mörderisches Märchen"
TV-Film, Darsteller
- 2001 Zweikampf
TV-Film, Darsteller
- 2000 Krieger und Liebhaber
TV-Film, Darsteller
- 2000 Die Päpstin
Hörspiel, Sprecher
- 1999 Wege in die Nacht
Darsteller
- 1998 Der König von St. Pauli
TV-Serie, Darsteller
- 1997 Berlin – Moskau
- 1993 Angelica Domröse und Hilmar Thate: TV-Dokumentation Erinnerungen an Daniel Druskat
Mitwirkende
- 1991 Hurenglück
TV-Film, Darsteller
- 1989 Die Väter des Nardino
TV-Film, Darsteller
- 1989 Frei zum Anschuß
TV-Film, Darsteller
- 1985 Die Hose
TV-Film, Darsteller
- 1983 Dingo
TV-Film, Darsteller
- 1983 Variation
TV-Film, Darsteller
- 1982 Querelle - Ein Pakt mit dem Teufel
Sprecher
- 1982 Die Sehnsucht der Veronika Voss
Darsteller
- 1982 Flüchtige Bekanntschaften
TV-Film, Darsteller
- 1981 Engel aus Eisen
Darsteller
- 1981 Die zweite Haut
TV-Film, Darsteller
- 1979 Don Juan, Karl-Liebknecht-Str. 78
Darsteller
- 1978 Fleur Lafontaine
TV-Film, Darsteller
- 1978 Triologie 1848: Der Galgensteiger
TV-Film, Darsteller
- 1976 Daniel Druskat,
5 Teile TV-Serie, Darsteller
- 1974 Die Wahlverwandtschaften
Darsteller
- 1973 Zement
TV-Film, Darsteller
- 1971 Optimistische Tragödie
TV-Film, Darsteller
- 1970 Der Oktober kam...
Sprecher
- 1966 Meine besten Freunde
TV-Film, Darsteller
- 1966 Die Ermittlung – Oratorium in 11 Gesängen
TV-Film, Darsteller
- 1964 Der geteilte Himmel
Darsteller
- 1964 Preludio 11
Sprecher
- 1963 Die rote Kamille
TV-Film, Darsteller
- 1962 Die letzte Chance
Darsteller
- 1961 Der Fall Gleiwitz
Darsteller
- 1961 Das Stacheltier: Der Dickhäuter
Kurzfilm, Darsteller
- 1960 Kosmos - Erinnerungen an Alexander von Humboldt
Sprecher
- 1961 Professor Mamlock
Darsteller
- 1960 Leute mit Flügeln
Darsteller
- 1960 Mutter Courage und ihre Kinder
Darsteller
- 1959 Das Stacheltier: Der Bumerang
Kurzfilm, Darsteller
- 1958 Das Stacheltier: Folge 149
Kurzfilm, Darsteller
- 1958 Jahrgang 21
Darsteller
- 1958 Das Lied der Matrosen
Darsteller
- 1955 Robert Mayer - Der Arzt aus Heilbronn
Darsteller
- 1955 Einmal ist keinmal
Darsteller
Auszeichnungen
1966 Nationalpreis II. Klasse
1967 Schauspieler des Jahres
1976 Nationalpreis II. Klasse
1980 Schauspieler des Jahres
2000 WEGE IN DIE NACHT
Internationales Filmfestival von Karlovy Vary: Bester Darsteller
2003 OPERATION RUBIKON
Bayerischer Fernsehpreis als Bester Darsteller
Ausgewählte Literatur
Jutta Voigt, Fritz-Jochen Kopka: "Ich war immer ein bisschen seltsam". Hilmar Thate über sein Schauspielerleben und die Notwendigkeit, an allem zu zweifeln, in: Die Woche, 26.10.2001.
Ralf Schenk: Gewalt und Zärtlichkeit - Zwei deutsche Stars: Angelica Domröse und Hilmar Thate, in: film-dienst 08/2001.
Christine Wahl: … als Stalin die Angelica – Das Schauspieler-Duo Dömröse & Thate, ein Ehepaar, in: Der Tagesspiegel, 23.04.1996.
Andreas Kleinert: Introvertierte Temperamentsbombe. Die Selbstsamkeit des Schauspielers ider von der Nützlichkeit der Krise. Hilmar Thate wird heute 70, in: Berliner Zeitung, 17.04.2001.
Gerhard Stadelmaier: Stellungsspieler. Frechheit siegt. Hilmar Thate zum siebzigsten Geburtstag, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.04.2001.
Hans-Dieter Schütt: Von Ursprüngen. Heute wird Hilmar Thate 70 Jahre alt, in: Neues Deutschland, 17.04.2001.
Antje Schmitz: Sehnsucht nach einem Land, das niemals war, in: Stuttgarter Zeitung, 09.07.2000.
Kerstin Decker: König im Niemandland, in: Der Tagesspiegel, 25.11.1999.
Manfred Hanfeld: Hilmar Thate – König ohne Land, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.01.1998.
Birgit Gotz: Notorischer Verneiner – Trotzdem kehrt Hilmar Thate nun auf dem Bieldschirm zurück, in: Märkische Allgemeine Zeitung, 13.01.1998.
Christa Hasselhorst: Im Rotlicht liegt der Löwe auf der Lauer. Rückkehr in Episoden – Der Berliner Schauspieler Hilmar Thate verkörpert im Fernsehen den "König von St. Pauli", in: Die Welt, 03.01.1998.
Hans-Dieter Schütt: Bruder Baals, dann wieder sonderbar milde. Der Schauspieler Hilmar Thate wird heute 65 Jahre alt, in: Neues Deutschland, 17.04.1996.
Horst Knietzsch: Gespräch mit dem Schauspieler Hilmar Thate – Es eskaliert, wenn wir uns nicht wehren, in: Neues Deutschland, 24.06.1993.
Gisela Karau: Der Schwierige aus dem Osten – Hilmar Thate, in: Neues Deutschland, 29.06.1991.
Detlef Friedrich: Der Schauspieler Hilmar Thate wird heute 60 Jahre alt. Erfahren und skeptisch, in: Berliner Zeitung, 17.04.1991.
Maren Deicke: Der Schwierige von drüben, in: Zeitmagazin, 13.01.1984.