Filmstill zu "Einfach Blumen aufs Dach"

Ernst Kunstmann

Kameramann

* 25. Januar 1898 in Potsdam; † 30. Mai 1995 in Potsdam

Biografie

Mehr als 45 Jahre arbeitet Ernst Kunstmann im Filmstudio in Potsdam-Babelsberg. Als Trickkameramann und Spezialist für Spiegel- und Modellaufnahmen macht er sich bereits in den 1920er-Jahren einen Namen und gehört neben Eugen Schüfftan zu einem der wichtigsten deutschen Filmtechniker. Während des Nationalsozialismus arbeitet er in Deutschland, ist auch an Propagandafilmen beteiligt. Nach 1945 wird er einer der führenden Techniker des DEFA-Studios, gestaltet unter anderem unvergessene Trickaufnahmen in Märchenklassikern.

Ernst Kunstmann wird am 25. Januar 1898 in Babelsberg bei Potsdam geboren. Schon früh zeigt sich sein handwerkliches und technisches Interesse. Nach seiner Schulzeit lässt er sich zunächst als Dreher ausbilden. Als Soldat nimmt er am Ersten Weltkrieg teil, kehrt 1918 in seinen Heimatort zurück. Hier wird er bei der Produktionsfirma Decla-Bioscop, die mittlerweile in Neu-Babelsberg eines der modernsten Filmateliers Europa besitzt, als Bühnenarbeiter angestellt.

Seine technischen Fähigkeiten rücken mehr und mehr in den Blickwinkel bekannter Regisseure. In Fritz Langs DER MÜDE TOD (1921) lässt der den Darsteller Bernhard Goetzke als Tod erscheinen und wieder verschwinden. Er arbeitet auch unter Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau und fertigt die Vorsatzmodelle für den Klassiker DER LETZTE MANN (1924). Sie werden dicht vor das Kameraobjektiv montiert und lassen bei der Aufnahme das Modell und die dahinter arrangierten Realszenen miteinander verschmelzen.

Filmstill zu "Das kalte Herz"

Paul Bildt und Lutz Moik in DAS KALTE HERZ (R: Paul Verhoeven, 1950) Fotograf: Erich Kilian

Filmstill zu "Die Geschichte vom kleinen Muck"

Thomas Schmidt in DIE GESCHICHTE VOM KLEINEN MUCK (R: Wolfgang Staudte, 1953) Fotograf: Eduard Neufeld

1923 lernt Ernst Kunstmann den Kameramann und Techniker Eugen Schüfftan kennen. Gemeinsam mit Kameramann Helmar Lerski entwickeln sie um 1923 das Einspiegelungs-verfahren. Dadurch ist es unter anderem möglich, große Kulissen mit Modellbauten zu kombinieren. Zum Beispiel können nun Riesen mit normalgroßen Menschen gemeinsam in einer Szene agieren. Erstmals wenden sie es in VARIETÉ (1925) von Ewald André Dupont an. Häufig wird es in METROPOLIS (1927) unter der Regie von Fritz Lang benutzt, um zum Beispiel die Arbeiterstadt oder den Turm zu Babel richtig ins Bild zu setzen. Bald gehört Ernst Kunstmann zum unverzichtbaren Stab um Eugen Schüfftan, der das nach ihm benannte Verfahren auch ökonomisch auswertet. Als Angestellter der Deutschen Spiegeltechnik GmbH & Co., die das Verfahren vermarktet und Kameraleute auf der ganzen Welt mit der Technik vertraut macht, reist er nach Hollywood und Großbritannien. Als die Firma aber nicht den erhofften Erfolg hat, konzentriert sich das Team wieder mehr auf Kamera- und Trickarbeiten.

Seit Beginn der 1930er-Jahre ist Ernst Kunstmann als freier Trickspezialist im Studio Babelsberg beschäftigt. Unter anderem arbeitet er mit Luis Trenker zusammen, betreut tricktechnisch die Gewitter in BERGE IN FLAMMEN (1931). Nochmals arbeitet er mit Fritz Lang zusammen, diesmal bei DAS TESTAMENT DES DR. MABUSE (1932). Ein großer Publikumserfolg wird F. P. 1 ANTWORTET NICHT (1932) von Karl Hartl, bei dem er die Flugaufnahmen animiert. Einen weiteren Film stellen Regisseur und Tricktechniker mit dem Science-Fiction-Abenteuer GOLD (1934) her, wieder mit Hans Albers in der Hauptrolle.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Januar 1933 hat Ernst Kunstmann keine Schwierigkeiten, er arbeitet weiter vorrangig für die Universum Film AG (Ufa). Wie viele andere Kollegen ist er an TRIUMPH DES WILLENS (1935) von Leni Riefenstahl beteiligt, steht später bei den zwei OLYMPIA-Filmen der Regisseurin an der Kamera. Als Kameramann und Techniker ist er an den unterschiedlichsten Produktionen beteiligt. Zum einen arbeitet er unter der Regie von Reinhold Schünzel bei den später verbotenen Film AMPHITRYON (1935), der als musikalische Komödie verkleidet über nationalsozialistische Führer lacht. Zum anderen setzt er in groß angelegten Propagandastreifen wie der Kulturfilm EWIGER WALD (1936), der die „Blut und Boden“-Ideologie der Nationalsozialisten bebildert, den deutschen Wald in Szene.

 Filmstill zu "Das Feuerzeug"

Rolf Ludwig in DAS FEUERZEUG (R: Siegfried Hartmann, 1959) Fotograf: Hannes Schneider

Filmstill zu "Der schweigende Stern"

Ignacy Machowski, Oldrich Lukes und Tang Hua-ta in DER SCHWEIGENDE STERN (R: Kurt Maetzig, 1959) Fotografin: Waltraut Pathenheimer

Ab Mitte der 1930er-Jahre erhält Ernst Kunstmann von der Produktionsfirma Tobis den Auftrag, eine Trickabteilung in deren Atelier in Berlin-Johannisthal aufzubauen. Hier realisiert er unter anderem gemeinsam mit dem Kameramann Fritz Maurischat die Modellaufnahmen für den anti-britischen Propagandafilm TITANIC (1943) unter der Regie von Herbert Selpin und  Werner Klingler. In MÜNCHHAUSEN (1943) von Josef von Baky lässt er den Baron auf einer Kugel reiten. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges werden das Atelier und die Gesamtheit der Gerätschaften bei Bombenangriffen zerstört.

Nach 1945 ist Ernst Kunstmann zunächst im Althoff-Atelier in Potsdam-Babelsberg bei der Synchronisation sowjetischer Filme beschäftigt; er stellt die Titel für ausländischen Filme her. 1947 wird er bei der DEFA festangestellt und hier in den 1950er- und 1960er-Jahren zu einem der führenden Techniker. Er stellt Modellaufnahmen für Filme von  Wolfgang Staudte und  Kurt Maetzig her. Große Erfolge werden seine Trickarbeiten für DEFA-Märchenfilme. In DAS KALTE HERZ (1950) von Paul Verhoven setzt er den riesenhaften Holländer-Michel mit dem kleinen Köhler Peter Munk ins Bild, bringt rote Herzen in der Schreckenskammer des Riesen zum pulsieren. Das Werk DIE GESCHICHTE VON KLEINEN MUCK (1953) von Wolfgang Staudte gilt tricktechnisch über Jahre als Maßstab für andere Märchenproduktionen. Hier sorgt Ernst Kunstmann für komische Zeitraffer-Aufnahmen oder schnell wachsende Eselsohren. In DAS FEUERZEUG (1959) von  Siegfried Hartmann stehen auf einmal dem armen Soldaten nach Benutzung eines Feuerzeuges drei übergroße Hunde gegenüber. Das Kunstmärchen DAS SINGENDE, KLINGENDE BÄUMCHEN (1957) von  Francesco Stefani macht neben der Darstellung von Christel Bodenstein die Trickgestaltung und die Ausstattung zu etwas Besonderem: Ganz im Atelier gedreht verbreiten Tricks und Szenenbild einen märchenhaften, entrückten Zauber.

Für drei Produktionen wird Ernst Kunstmann in den Westteil des Landes „ausgeliehen“. Unter der Regie von Ladislao Vajda realisiert er die Tricks in dem Heinz-Rühmann-Film EIN MANN GEHT DURCH DIE WAND (1959). Er ist ebenso an der internationalen Koproduktion HERRIN DER WELT (1960) unter Wilhelm Dieterle beteiligt. Bis Anfang der 1960er-Jahre ist er Leiter der Trickabteilung der DEFA. Eine seiner letzten Arbeiten wird der erste Science-Fiction-Film der DEFA: DER SCHWEIGENDE STERN (1959) von Kurt Maetzig. 1963 scheidet er aus dem Studio aus, fungiert auch nicht mehr als Berater in technischen Fragen. Seine Schüler Kurt Marks und Erich Günther werden die führenden Tricktechniker der DEFA.

Die Familie Kunstmann lebt in Potsdam-Babelsberg. Seine Tochter, Vera Kunstmann, folgt dem Vater und arbeitet ebenfalls in der Trickabteilung der DEFA. Ernst Kunstmann stirbt am 30. Mai 1995 in Potsdam-Babelsberg.

Zusammengestellt von Ines Walk. (Stand: Mai 2006)

Trailer zu DAS SINGENDE, KLINGENDE BÄUMCHEN (R: Francesco Stefani, 1957)

Auszeichnung

  • 1956: Nationalpreis III. Klasse

Literatur

  • Uwe Fleischer: Der Trickser. Ernst Kunstmann - ein Pionier der Special Effects, in: Filmwärts 23+24/1993.
  • Ralf Schenk: Ein Meister des Film-Tricks - Zum Tode von Ernst Kunstmann, in: film-dienst 16/1995.
  • Rolf Giesen, Hans-Michael Bock: Ernst Kunstmann, in: cinegraph. Loseblattsammlung.
  • Helge Trimpert, Uwe Fleischer: Ernst Kunstmann: Trickkameramann, Spezialist für Spiegel und Modelltrick, in: Helge Trimpert, Uwe Fleischer: Wie haben sie's gemacht? - Babelsberger Kameramänner öffnen ihre Trickkiste, Schüren Verlag, Marburg 2004.

DEFA-Filmografie

Eine erweiterte Filmografie können Sie unter filmportal.de einsehen.

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram