Filmstill zu "Einfach Blumen aufs Dach"

Günter Stahnke

Regisseur

* 10. Oktober 1928 in Misdroy; † 11. November 2018

Biografie

Filmstill zu "Zeitzeugengespräch: Günter Stahnke"

Günter Stahnke

im Zeitzeugengespräch (R: Ferdinand & Katrin Teubner, 2014) Fotograf: Teubner

Günter Stahnke gehört zu jenen DDR-Filmschaffenden, deren Lebenslauf und künstlerische Entwicklung durch einen massiven Eingriff der Verantwortlichen von Staat und Partei beeinflusst wird. Mitte der 1960er Jahren werden ihm staatsfeindliche Absichten unterstellt, da er in seinen Filmen Schwachpunkte der DDR-Wirtschaft beim Namen nennt und Verhaltenweisen kritisiert. Nach dem 11. Plenum des Zentralkomitees der SED kann er keinen Kinofilm mehr realisieren, arbeitet beim Fernsehen der DDR und dreht mehr als 100 Werke im Bereich Heitere Dramatik.

Günter Stahnke wird am 10. Oktober 1928 in Berlin geboren. Nach seiner Schulausbildung besucht er die Schauspielakademie in Westberlin. Erste Theaterengagements führen ihn nach Potsdam, Frankfurt, an der Oder und Berlin. Hans Rodenberg, der das spätere „Theater der Freundschaft“ in Berlin organisatorisch vorbereitet, animiert ihn zum Studium der Pädagogik. Günter Stahnke arbeitet als Theater- und Filmkritiker in der Redaktion der „Jungen Welt“, wird dort Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Der Regisseur  Konrad Petzold holt ihn als Assistent zur DEFA. Hier arbeitet er an dessen Film DER MOORHUND (1960) und im gleichen Jahr bei Joachim Haslers WO DER ZUG NICHT LANGE HÄLT ... (1960) mit.

Sein erster eigener Film wird PETER UND DAS EINMALEINS MIT DER SIEBEN (1962), den er gemeinsam mit Heinz Mentel in Szene setzt. Erzählt wird von dem kleinen Peter, der sich fragt, warum er Rechnen lernen muss, wenn er zum Zirkus will. Lehrreich muss er erfahren, dass Mathematik durchaus hilfreich sein kann.

Filmstill zu "Peter und das Einmaleins mit der Sieben"

PETER UND DAS EINMALEINS MIT DER SIEBEN (R: Heinz Mentel, Günter Stahnke, 1962) Fotograf: Kurt Schütt

Filmstill zu "Peter und das Einmaleins mit der Sieben"

PETER UND DAS EINMALEINS MIT DER SIEBEN (R: Heinz Mentel, Günter Stahnke, 1962) Fotograf: Kurt Schütt

Danach inszeniert der junge Regisseur verschiedene Arbeiten gemeinsam mit dem Schriftsteller und Drehbuchautor Günter Kunert. Ihr erster gemeinsamer Film wird die Filmoper VOM KÖNIG MIDAS (1962): Pioniere einer Kleinstadt führen das Märchen vom sagenhaften König auf einer Freilichtbühne auf.

Die Fernsehoper FETZERS FLUCHT (1962), nach einem Buch von Günter Kunert und mit der Musik von Kurt Schwaen, wird zum 10. Bestehen des Fernsehens der DDR gesendet. Das Werk wird viel besprochen, führt bei den staatlichen Verantwortlichen zu umstrittenen Diskussionen. Auf Betreiben von Lotte Ulbricht, der Ehefrau von Walter Ulbricht, wird der Film scharf angegriffen und mit Blick auf seine formelle Erzählweise unter dem Streitpunkt „Formalismus“ abgelegt.

Als Konsequenz dieser Diskussion wird der zweite Film des Gespanns Günter Stahnke & Günter Kunert MONOLOG FÜR EINEN TAXIFAHRER (1962), der ebenfalls für das Fernsehen produziert wurde, gar nicht erst gezeigt. Der Film schildert in 36 Minuten die abendliche Odyssee eines Taxifahrers am Weihnachtsabend in Berlin. Der Film wird bereits vor der für den 23. Dezember 1962 geplanten Erstausstrahlung verboten. Mit allen drei Filmen erweist sich der junge Künstler als experimentierfreudig, eigenwillig und viel versprechend. Da seine Filme jedoch als Beispiele nihilistischer, formalistischer und dekadenter Kunst angeprangert werden, hat er fast keine Aussicht für weitere Filmarbeiten.

Filmstill zu "Vom König Midas"

VOM KÖNIG MIDAS (R: Günter Stahnke, 1962) Fotograf: Peter Süring

Filmstill zu "Vom König Midas"

VOM KÖNIG MIDAS (R: Günter Stahnke, 1962) Fotograf: Peter Süring

Als Möglichkeit zur Wiedergutmachung, als Chance, seinem Fehler einen politisch akzeptierten Film entgegenzusetzen, wird ihm das Projekt DER FRÜHLING BRAUCHT ZEIT (1965) angeboten. Der Film entsteht nach Materialien der Parteikontrollkommission, die Autoren Hermann Otto Lauterbach und Konrad Schwabe haben den Stoff aufgeschrieben. Erzählt wird von einem Betriebsunfall, dessen Ursache in der Ineffizienz des Systems sowie der mangelnden fachlichen Qualitäten der Betriebsleitung liegt. Diese macht letztlich einen parteilosen Ingenieur für den Unfall verantwortlich. Der Regisseur interessiert sich für die Ursachenforschung, möchte herausfiltern, welche wesentlichen Verhaltensweisen zum Unfall geführt haben. Der Film wird im Studio diskutiert; er kommt noch in die Kinos und steht auf dem Spielplan diverser Städte, wird aber im Zuge des 11. Plenums des Zentralkomitees der SED endgültig zurückgezogen.

Am 23. Dezember 1965 gibt der noch amtierende Filmminister Günter Witt dem Studiodirektor der DEFA, Jochen Mückenberger, die Anweisung, ein Disziplinarverfahren gegen den Regisseur mit dem Ziel der fristlosen Entlassung einzuleiten. Zwar befolgt Jochen Mückenberger die Anweisung nicht, schlägt aber vor, wegen der künstlerischen Gesamtleistung des Regisseurs ihm einen Aufhebungsvertrag anzubieten und falls er diesem nicht zustimmt, ihm fristlos zu kündigen. Das geschieht auch. Damit ist der Regisseur Günter Stahnke mit nur 37 Jahren Jahren am Ende seiner Karriere als Spielfilmregisseur. Zwei Jahre bemüht sich der Regisseur umsonst um Arbeit. Danach wird er als Regisseur beim Metropol-Theater in Berlin und als Regisseur von Musicals, Serien und Lustspielen beim Fernsehen der DDR beschäftigt.

Filmstill zu "Der Frühling braucht Zeit"

Günter Stahnke bei den Dreharbeiten zu DER FRÜHLING BRAUCHT ZEIT (R: Günter Stahnke, 1965) Fotograf: Kurt Schütt

Filmstill zu "Der Frühling braucht Zeit"

DER FRÜHLING BRAUCHT ZEIT (R: Günter Stahnke, 1965) Fotograf: Kurt Schütt

In der Folge arbeitet Günter Stahnke mehr als 20 Jahre beim Fernsehen der DDR, schreibt und arrangiert Silvesterrevuen, inszeniert mehr als 100 Fernsehspiele und Fernsehfilme im Bereich Heiteren Dramatik. Sein erster Versuch in dem neugegründeten Fernsehbereich wird TELEGENERELL (1969). Die Produktion erhält auf dem Festival Montreux den Preis für den Besten komischen Film. Damit macht er sich beim Fernsehen einen Namen, ist bald einer der erfolgreichsten Regisseure. Zu seinen Publikumserfolgen gehören die Geschichten um den Berliner Maxe Baumann oder kurzweilige Unterhaltung über Leute, die auch nur Menschen sind oder Männergemeinschaften. Aber auch beim Fernsehen gibt es mehr und mehr Verbote. FAMILIE BIRNCHEN nach dem Stück von Karl-Herrmann Roehricht wird nicht gezeigt, der Zweiteiler FISCHZÜGE (1975) bis zur Unkenntlichkeit verschnitten. Eine Serie von Einaktern unter dem Titel HAUSTHEATER wird als zu bürgerlich eingestuft und abgebrochen.

Neben seinen Filmarbeiten inszeniert Günter Stahnke auf diversen Bühnen. Für seine Inszenierung am Berliner Metropoltheater erhält er Auszeichnungen Berliner Kritiker. Im Sommer 2001 gründet er gemeinsam mit früheren Kollegen das „Theater der Komödianten“, welches erfolgreich durch das Land tourt. An verschiedenen kleineren Theatern inszeniert er Unterhaltungsprogramme, so unter anderem 2004 das Stück „Eine Weiße mit Schuss auf die kühle Blonde“ mit Alexander Reed, Helga Piur, Jürgen Trott und Renate Blume am Theater Karlshorst.

Günter Stahnke ist mit der Schauspielerin  Helga Piur verheiratet. Die Familie lebt zuletzt in Brandenburg, nahe dem Scharmützelsee. Günter Stahnke stirbt am 11. November 2018 im Alter von 90 Jahren.

Verfasst von Ines Walk. (Stand: November 2020)

Trailer zu DER FRÜHLING BRAUCHT ZEIT (R: Günter Stahnke, 1965)

Auszeichnungen

  • 1969: TELEGENERELL: Fernsehfestival Montreux: Chaplin-Preis für den Besten Komischen Film
  • 1969: TELEGENERELL: Kritikerpreis der Berliner Zeitung
  • 1969: TELEGENERELL: Preis des DDR-Unterhaltungskomitees

Literatur

Eine erweiterte Filmografie können Sie unter filmportal.de einsehen.

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram