Karl Heinz Weiß
Schauspieler
* 8. Dezember 1923 in Magdeburg; † 28. November 2007 in Berlin
Biografie
Karl Heinz Weiß wird am 8. Dezember 1920 in Magdeburg geboren. Die Ausbildung zum Schauspieler erhält Weiß am Friedrich-Theater in Dessau, sein Bühnendebüt hat er 1943 in Magdeburg. Über verschiedene Stationen gelangt er 1953 nach Berlin, wo er zunächst für das Berliner Ensemble, danach für die Volksbühne tätig ist. Von 1967 an spielt er schließlich am Deutschen Theater, bis er 1990 seine Bühnenlaufbahn beendet.
Seine erste Rolle in einem Spielfilm ist ein wehrhafter Bauer in dem Historienfilm THOMAS MÜNTZER (1955/56) von Martin Hellberg. Zwischen 1955 und 1970 ist Weiss dann ein vielbeschäftigter Darsteller, der in mehr als 50 Kino- und 100 Fernsehproduktionen zu sehen ist. Zumeist sind es allerdings mehr oder weniger profilierte Nebenrollen, die ihm übertragen werden.
Oft ist Weiß als Helfershelfer oder Amtsperson eines Regimes zu sehen, so etwa als Gestapobeamter in Hans-Joachim Kunerts BESONDERE KENNZEICHEN: KEINE (1955), als Führer der SA-Staffel in Konrad Wolfs LISSY (1957) oder als Parteileitungsmitglied in Frank Beyers DEFA-Klassiker SPUR DER STEINE (1966). Doch er mimt auch Glücksspieler, Schaffner, Ärzte, Arbeiter und Bibliothekare – und ist dabei unter anderem in Konrad Wolfs GOYA (1971), Kurz Maetzigs MANN GEGEN MANN (1975) und Günther Reischs ANTON DER ZAUBERER (1977) auf der Leinwand zu sehen.
Zu seinen wichtigsten Rollen zählen die des französischen Kommunistenführers Maurice Thorez in der politischen Filmbiografie ERNST THÄLMANN - FÜHRER SEINER KLASSE (1955) von Kurt Maetzig und die des Dollwitz in dem Eisenbahner-Märchen DAS ZWEITE LEBEN DES FRIEDRICH GEORG WILHELM PLATOW (1973)
von Siegfried Kühn.
Quelle: Deutsches Filminstitut – DIF / www.filmportal.de
Trailer zu SPUR DER STEINE (R: Frank Beyer, 1966)
DEFA-Filmografie
- Besondere Kennzeichen: keine (1955) - Darsteller | Regie: Joachim (auch: Hans-Joachim) Kunert
- BLODVEIEN/ KRVAVI PUT / Flucht aus der Hölle (1955) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Kare Bergström, Rados Novakovic
- Ernst Thälmann - Führer seiner Klasse (1955) - Darsteller | Regie: Kurt Maetzig
- Der Teufelskreis (1955) - Darsteller | Regie: Carl Balhaus
- Thomas Müntzer (1955 - 1956) - Darsteller | Regie: Martin Hellberg
- Eine Berliner Romanze (1956) - Darsteller | Regie: Gerhard Klein
- Damals in Paris ... (1956) - Darsteller | Regie: Carl Balhaus
- Schlösser und Katen (1956) - Darsteller | Regie: Kurt Maetzig
- Das Stacheltier - Ihr Diener, Herr Professor (1956) - Darsteller | Regie: Gottfried Kolditz
- Gejagt bis zum Morgen (1957) - Darsteller | Regie: Joachim Hasler
- Lissy (1957) - Darsteller | Regie: Konrad Wolf
- Polonia-Express (1957) - Darsteller | Regie: Kurt Jung-Alsen
- Reifender Sommer (1957 - 1958) - Darsteller | Regie: Horst Reinecke
- Spielbank-Affäre (1957) - Darsteller | Regie: Arthur Georg Otto (auch: Artur) Pohl
- Das Stacheltier - Fridericus Rex - Elfter Teil (1957) - Darsteller | Regie: Frank Beyer
- Wo Du hin gehst ... (1957) - Darsteller | Regie: Martin Hellberg
- Zwei Mütter (1957) - Darsteller | Regie: Frank Beyer
- Geschwader Fledermaus (1958) - Darsteller | Regie: Erich Engel
- Im Sonderauftrag (1958) - Darsteller | Regie: Heinz Thiel
- Klotz am Bein (1958) - Darsteller | Regie: Frank Vogel
- Meine Frau macht Musik (1958) - Darsteller | Regie: Hans Heinrich (geb. 1911)
- Natürlich die Nelli! (1958) - Darsteller | Regie: Konrad Petzold
- Nur eine Frau (1958) - Darsteller | Regie: Carl Balhaus
- Der Prozess wird vertagt (1958) - Darsteller | Regie: Herbert Ballmann
- Das Stacheltier - Jupp vor Gericht (1958) - Darsteller | Regie: Heinz Thiel
- Agitationsstreifen 1959/09 (1959) - Darsteller | Regie: Rudi Kurz
- Einer von uns (1959 - 1960) - Darsteller | Regie: Helmut Spieß
- Erich Kubak (1959) - Darsteller | Regie: Johannes Arpe
- Weißes Blut (1959) - Darsteller | Regie: Gottfried Kolditz
- GEMING JIATING/WODE YI JIA / Eine revolutionäre Familie (1960) - Synchronisation (Sprecher) | Regie:
- LE PARNIER A CRABES / Einer sticht ins Wespennest (1960) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Joseph Lisbona
- LE VOYAGE EN BALLON / Die Reise im Ballon (1960) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Albert Lamorisse
- Leute mit Flügeln (1960) - Darsteller | Regie: Konrad Wolf
- Die Liebe und der Co-Pilot (1960) - Darsteller | Regie: Richard Groschopp
- Septemberliebe (1960) - Darsteller | Regie: Kurt Maetzig
- Das Stacheltier - Quermann auf dem Lande (1960) - Darsteller | Regie: Erich Brehm, Helmut Schneider
- Was wäre, wenn ...? (1960) - Darsteller | Regie: Gerhard Klingenberg
- Guten Tag, lieber Tag (1961) - Darsteller | Regie: Gerhard Klingenberg
- Geheimarchiv an der Elbe (1962) - Darsteller | Regie: Kurt Jung-Alsen
- Mord ohne Sühne (1962) - Darsteller | Regie: Carl Balhaus
- Die schwarze Galeere (1962) - Darsteller | Regie: Martin Hellberg
- Das Stacheltier - Der Mann mit den zwei Gesichtern (1962) - Darsteller | Regie: Wolfgang E. Struck
- Pension Boulanka (1964) - Darsteller | Regie: Helmut Krätzig
- Spur der Steine (1966) - Darsteller | Regie: Frank Beyer
- Die gefrorenen Blitze (1967) - Darsteller | Regie: János Veiczi
- Mord am Montag (1968) - Darsteller | Regie: Hans Kratzert
- He Du! (1969) - Darsteller | Regie: Rolf Römer (auch: Rolf Specht)
- Im Spannungsfeld (1969) - Darsteller | Regie: Siegfried Kühn
- Zeit zu leben (1969) - Darsteller | Regie: Horst Seemann
- Goya (1971) - Darsteller | Regie: Konrad Wolf
- Trotz alledem! - Ein Film über Karl Liebknecht (1971) - Darsteller | Regie: Günter Reisch, Hans Kratzert
- Amboss oder Hammer sein (1972) - Darsteller | Regie: Christo Christow, Bodo Schmidt, Iwan Kyrilow
- Die Elixiere des Teufels (1972) - Darsteller | Regie: Ralf Kirsten
- Wolz - Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten (1973) - Darsteller | Regie: Günter Reisch
- Mann gegen Mann (1975) - Darsteller | Regie: Kurt Maetzig
- Anton der Zauberer (1977) - Darsteller | Regie: Günter Reisch
- Darf ich Petruschka zu dir sagen? (1980 - 1981) - Darsteller | Regie: Karl-Heinz Heymann
- Das Luftschiff (1982) - Darsteller | Regie: Rainer Simon
Eine erweiterte Filmografie können Sie unter filmportal.de einsehen.