Marga Legal
Schauspielerin
* 18. Februar 1908 in Berlin; † 30. Oktober 2001 in Berlin
Biografie

Marga Legal
in DIE FAHNE VON KRIWOJ ROG (R: Kurt Maetzig, 1967) Fotografen: Jürgen Hoeftmann, Waltraut Pathenheimer
Die Schauspielerin Marga Legal startet erst mit mehr als 40 Jahren ihre Filmkarriere. Die Nationalsozialisten haben ihr ab 1935 Auftrittsverbot erteilt, weil sie jüdische Vorfahren hat. Ab den 1950er Jahren beginnt ihre kontinuierliche Arbeit für Film und Fernsehen in der DDR. Die herausragende Darstellerin in der zweiten Reihe wirkt in fast 40 Kino- und mehr als 180 Fernsehfilmen mit, nach dem Zusammenbruch der DDR ist die über 80jährig in zahlreichen TV-Filmen zu sehen. Vielen ihrer Figuren gibt sie ein humoristisches Gepräge, ist in älteren Jahren eine brillante komische Alte.
Marga Legal wird am 18. Februar 1908 als Margarete Legal in Berlin geboren. Ihr Vater ist der Schauspieler, Regisseur und Intendant Ernst Legal, ihre Mutter, die vor ihrer Hochzeit ebenfalls als Schauspielerin gearbeitet hat, ist danach Hausfrau. Die Eltern trennen sich, als sie 12 Jahre alt ist. Marga Legal wächst bei ihrer Mutter auf, absolviert in Wiesbaden ihre Schulausbildung an einem Lyzeum für höhere Töchter. Frühzeitig interessiert sie sich für die Schauspielerei, will in die Fußstapfen ihres Vaters treten. Als Sechzehnjährige erhält sie für ein Jahr privaten Unterricht in Sprechtechnik bei dem Kammersänger Joseph Geis in München.
Mit 19 Jahren steht Marga Legal erstmals auf der Theaterbühne. Sie gibt eine der Amazonen in „Penthesilea“ nach Heinrich von Kleist. Ihr Talent wird entdeckt, bald erhält sie größere Rollen, spielt unter anderem in „Was ihr wollt“ von William Shakespeare die Rolle der Viola. In der Folge arbeitet Marga Legal an diversen deutschen Bühnen; sie steht in Wuppertal, Stuttgart, Königsberg und Hamburg auf der Bühne. Ihr Repertoire ist weit gefächert, besonders überzeugt sie als Elisa Doolittle in „Pygmalion“ von George Bernard Shaw.

Marga Legal und Nicole Berger in DIE ABENTEUER DES TILL ULENSPIEGEL (R: Gérard Philipe, 1956) Fotografen: Waltraut Pathenheimer, André Manion

Hans Pitra und Marga Legal in JAHRGANG 21 (R: Václav Gajer, 1957) Fotograf: Rudolf Meister
Nachdem das „Reichsbürgergesetz“ 1935 auf dem Nürnberger Parteitag beschlossen wird, das jüdische Mitbürger zu Menschen minderen Rechts abstempelt, erhält Marga Legal Auftrittsverbot. Mütterlicherseits werden ihr jüdische Vorfahren nachgewiesen; ihr Großvater war Jude und sie damit „Vierteljüdin“. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 steht sie auf keiner Bühne und spielt in keinem Film. Sie heiratet 1937 den Schauspieler Heinz Klevenow. Die Ehe kommt trotz Widerstands der nationalsozialistischen Behörden zustande und schützt die Schauspielerin vor der rassistischen Hatz der Machthaber. 1940 siedelt das Ehepaar, das mittlerweile drei Kinder hat, nach Prag über. Hier arbeitet ihr Ehemann am Deutschen Theater.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges muss die Familie Prag verlassen. Marga Legal kommt nach Hamburg und beginnt dort am Thalia-Theater nach mehr als 10 Jahren Unterbrechung wieder als Schauspielerin zu arbeiten. Bald findet sie in Berlin eine Heimstätte, spielt in den nächsten Jahren am Theater am Schiffbauerdamm, an der Volksbühne (1954) und am Maxim Gorki Theater (1955 bis 1968). Sie arbeitet mit den Regisseuren Fritz Wisten, Aribert Wäscher und Kurt Jung-Alsen. Die Schauspielerin gibt aristokratische Gesellschaftsdamen und schlichte Arbeiterinnen. Besonders überzeugend agiert sie modernen Stücken, spielt Hedda Zinner, Georg Kaiser und Ewan MacColl. Mit 50 Jahren verabschiedet sie sich von der Theaterbühne, wird Ehrenmitglied des Maxim Gorki Theater. Erst in den 1990er Jahre, bereits im hohen Alter, steht sie wieder auf der Bühne, diesmal am Berliner Renaissance-Theater.
Anfang der 1950er Jahre wird die DEFA auf die Schauspielerin aufmerksam. Marga Legal debütiert in DAS VERURTEILTE DORF (1951) unter der Regie von Martin Hellberg, spielt die Witwe Rühling. In der Folge liefert Marga Legal zahlreiche gereifte Frauenporträts ab, wegen ihres bereits vorgeschrittenen Alters bleiben Rollen jugendlicher Frauen außen vor. Aber sie überzeugt mit Charakterleistungen, stattet ihre Frauenrollen mit Charakterfestigkeit, Courage, Liebenswürdigkeit und Wärme aus. In ALARM IM ZIRKUS (1954) agiert sie als Mutter des Catchers, eine Mutter verkörpert sie auch in EINE BERLINER ROMANZE (1956), beide unter der Regie von Gerhard Klein. Als bestimmte Oberschwester sieht sie der Zuschauer in JAHRGANG 21 (1957) unter der Regie von Vaclav Gajer, als Haushälterin in dem Kriminalfall WARE FÜR KATALONIEN (1958/59) von Richard Groschopp. Sie spielt in FÜNF TAGE - FÜNF NÄCHTE (1960) eine herbe Frau in der Dresdner Gemäldegalerie, die sich erst langsam der russischen Besatzungsmacht öffnen kann. Eine ihrer wenigen Hauptrollen erhält sie in
DIE FAHNE VON KRIWOI ROG (1967) unter der Regie von Kurt Maetzig. An der Seite von Erwin Geschonneck spielt sie Minna Brosowski, eine Bergmannsfrau aus dem Roten Mansfeld. Ihr gelingt es, die Figur sozial als auch individuell genau zu erfassen.

Marga Legal in WARE FÜR KATALONIEN (R: Richard Groschopp, 1958 - 1959) Fotografin: Waltraut Pathenheimer

Erwin Geschonneck und Marga Legal in DIE FAHNE VON KRIWOJ ROG (R: Kurt Maetzig, 1967) Fotografen: Jürgen Hoeftmann, Waltraut Pathenheimer
Die herausragende Darstellerin in der zweiten Reihe wirkt in fast 40 Kino- und mehr als 180 Fernsehfilmen mit, nach dem Zusammenbruch der DDR ist die über 80jährige in zahlreichen TV-Filmen zu sehen. Vielen ihrer Figuren gibt sie ein humoristisches Gepräge, ist in älteren Jahren eine brillante komische Alte. Hat sie anfangs mit charakterfesten Arbeiterfiguren überzeugt, stellt Marga Legal auch immer wieder Salondamen dar, bürgerliche oder adlige Frauen. Als Mutter des Hitlergegners Dietrich Bonhoeffer gewinnt sie in DIE DUNKLEN JAHRE (1982) von
Joachim Kunert die Zuschauer. In den ersten zwei Teilen des Mehrteilers SACHSENS GLANZ UND PREUSSENS GLORIA (1985) von Hans-Joachim Kasprzik agiert sie als Gräfin von Lamas ganz in preußischer Manier. Besonders in den populären Serien POLZEIRUF 110 sowie DER STAATSANWALT HAT DAS WORT, später TATORT, GROSSSTADTREVIER und HEIMATGESCHICHTEN ist die Darstellerin häufig präsent, stattet ihre Auftritte mit viel Gespür für Details und das Wesentliche aus. Neben ihrer Filmarbeit ist Marga Legal im Synchronstudio und beim Rundfunk beschäftigt.
Marga Legal ist in erster Ehe mit dem Schauspieler Heinz Klevenow verheiratet. Gemeinsam haben sie drei Kinder. Die Ehe wird 1946 geschieden, die Kinder wachsen bei der Mutter auf. Die Künstlerin engagiert sich auch politisch, wird 1950 Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), arbeitet im Kulturbund und in der Betriebsgewerkschaftsleitung des Maxim-Gorki-Theaters mit. Von 1954 bis 1958 ist sie Stadtverordnete in Berlin, von 1967 bis 1971 Abgeordnete der Volkskammer der DDR.
Die Schauspielerin stirbt am 30. Oktober 2001 in Berlin an den Folgen eines Autounfalls.
Zusammengestellt von Ines Walk. (Stand: August 2006)
Trailer zu DER NACKTE MANN AUF DEM SPORTPLATZ (R: Konrad Wolf, 1973)
Auszeichnungen
- 1966: Johannes R. Becher-Medaille in Silber
- 1967: DIE FAHNE VON KRIWOJ ROG - Nationalpreis I. Klasse (im Kollektiv)
- 1968: Kunstpreis der DDR
- 1978: Johannes R. Becher-Medaille in Gold
- 1988: KIEZGESCHICHTEN - Leistungsvergleich des Bereichs Fernsehdramatik des DDR-Fernsehens für dramatische Produktionen des Jahres 1987: Goldener Bildschirm
- o.A.: Vaterländischer Verdienstorden in Bronze
- o.A.: Vaterländischer Verdienstorden in Gold
- o.A.: Goldener Lorbeer des Fernsehens der DDR
Literatur
- Fritz Rödel: Wirkung einer reichen Künstlerpersönlichkeit. Marga Legal zum Siebzigsten, in: Neues Deutschland, 20.02.1978.
- Ursula Mewes: Neugierig aus das Leben sein und immer mittendrin bleiben. Die Schauspielerin Marga Legal begeht heute ihren 75. Geburtstag, in: Neues Deutschland, 18.02.1993.
- Ingeborg Pietzsch (Hrsg.): In der Garderobe erzählt. Marga Legal, Henschel Verlag Berlin 1986.
- Ingeborg Pietzsch: Marga Legal zum 80, in: Filmspiegel 03/1988.
- Peter Hoff: Ihre liebsten Heldinnen sind Frauen im sozialistischen Alltag. Zum 80. Geburtstag der Volksschauspielerin Marga Legal, in: Neues Deutschland, 18.02.1988.
- Heinz Hoffmann: Marga Legal 80, in: Sonntag, 21.02.1988.
- Steffanie Hochmeister: "Schauspieler ist man ein Leben lang" - Marga Legal wird heute 85 Jahre alt, in: Berliner Zeitung, 18.02.1993.
- Klaus Pfützner: Im Gespräch mit der Schauspielerin Marga Legal, die heute fünfundachtzig wird, in: Neues Deutschland, 18.02.1993.
- Gerhard Wagner: "Alt wird man ja von allein" - Begegnung mit der Schauspielerin Marga Legal, in: Neues Deutschland, 17.02.1996.
- Christof Funke: Menschen im Alltag - Die Schauspielerin Marga Legal wird heute 90 Jahre alt, in: Der Tagesspiegel, 18.02.1998.
- Detlef Friedrich: Die Schauspielerin Marga Legal wird heute neunzig Jahre alt, in: Berliner Zeitung, 18.02.1998.
- Gerhard Wagner: "Abgeklärt will ich nie werden" - Marga Legal zum 90. Geburtstag, in: Neues Deutschland, 18.02.1998.
- Detlef Friedrich: Neugierig geblieben. Die Schauspielerin Marga Legal (93) ist mitten auf der Straße überfahren worden, in: Berliner Zeitung, 01.11.2001.
- Torsten Hampel: Marga Legal - geb. 1908, in: Der Tagesspiegel, 16.11.2001.
- Armin Stolper: Marga Legals Vermächtnis - Bockig bleiben!, in: Neues Deutschland, 10.11.2001.
- Sabine Deckwerth: Der Tod der Schauspielerin Marga Legal - 23-Jähriger wegen Fahrlässigkeit verurteilt, in: Berliner Zeitung, 04.09.2002.
DEFA-Filmografie
- NEPOKORENNYJE / Die Unbeugsamen (1945) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Mark Donskoj
- SUD TSCHESTI / Ehrengericht (1948) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Abram Room
- Der Augenzeuge 1949/14 (1949) - Person, primär
- WELIKAJA SILA / Die große Kraft (1949) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Friedrich Ermler
- W MIRNYJE DNI / In friedlichen Tagen (1950) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Wladimir Braun
- BECSÜLET ES DICSÖSEG / Sandor schafft es (1951) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Viktor Gertler
- LAUGHTER IN PARADISE / Gelächter im Paradies (1951) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Mario Zampi
- Das verurteilte Dorf (1951) - Darsteller | Regie: Martin Hellberg
- NEVJERA / Sturm (1953) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Vladimir Pogacic
- RIMSKI-KORSAKOW / Rimski-Korsakow (1953) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Gennadi Sergejewitsch Kasanski, Grigori Roschal
- SALT OF THE EARTH / Salz der Erde (1953) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Herbert J. Biberman
- Alarm im Zirkus (1954) - Darsteller | Regie: Gerhard Klein
- KISKRAJCAR / Mädchen von heute (1954) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Márton Keleti
- RASARE SOARELE / Die Abrechnung (1954) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Dinu Negreanu
- LE SIGNORINE DELLO O4 / Die Mädchen vom Amt 04 (1954) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Gianni Franciolini
- Wer seine Frau lieb hat ... (1954) - Darsteller | Regie: Kurt Jung-Alsen
- DJELO RUMJANZEWA / Der Fall Rumjanzew (1955) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Jossif Cheifiz
- Heimliche Ehen (1955) - Darsteller | Regie: Gustav von Wangenheim
- OTELLO / Othello (1955) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Sergej Jutkewitsch
- PUTI I SUDBY / Wege und Schicksale (1955) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: J. Baseljan
- Die Abenteuer des Till Ulenspiegel (1956) - Darsteller | Regie: Gérard Philipe
- Eine Berliner Romanze (1956) - Darsteller | Regie: Gerhard Klein
- DELO NO 306 / Akte 306 (1956) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Anatoli Rybakow
- LABAKAN / Der falsche Prinz (1956) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Vaclav Krska
- MISS CATASTROPHE / Miss Catastrophe (1956) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Dimitri Kirsanoff
- MOJA DOTSCH / Meine Tochter (1956) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Viktor Shilin
- NASCH DWOR / Immer wenn es Tag wird (1956) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Reso Tschcheidse
- PROLOG / Prolog (1956) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Jefim Dsigan
- Schlösser und Katen (1956) - Darsteller | Regie: Kurt Maetzig
- TO KORITSI ME TA MAVRA / Das Mädchen in Schwarz (1956) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Michaelis Cacoyannis
- ÜNNEPI VACSORA / ... aber die Verwandten (1956) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: György Revesz
- Zwischenfall in Benderath (1956) - Darsteller | Regie: János Veiczi
- CHOSHDENIJE SA TRI MORJA / Fahrt über drei Meere (1957) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Ahmad Abbas, Wassili Pronin
- DOM, W KOTOROM JA SHIWU / Das Haus, in dem ich wohne (1957) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Lew Kulidshanow, Jakow Segel
- Die Elenden, Teil 1. (1957 - 1958) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Jean-Paul le Chanois
- Die Elenden, Teil 2. (1957 - 1958) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Jean-Paul le Chanois
- Jahrgang 21; Rocnik jedenadvacet (1957) - Darsteller | Regie: Václav Gajer
- LETJAT SHURAWLI / Die Kraniche ziehen (1957) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Michail Kalatosow
- POWESTJ O PERWOJ LJUBWI / Geschichte einer ersten Liebe (1957) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Wassili Lewin
- Weißes Gold seit 1710 (1957) - Sprecher | Regie: Joop Huisken
- Agent P 491 (1958) - Synchronisation (Sprecher) | Regie:
- DOROGOI MOI TSCHELOWEK / Dass es dich gibt (1958) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Josif Cheifiz
- KAPITAN PERWOGO RANGA / Kapitäne zur See (1958) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Alexander Mandrykin
- Klotz am Bein (1958) - Darsteller | Regie: Frank Vogel
- Der Lotterieschwede (1958) - Darsteller | Regie: Joachim (auch: Hans-Joachim) Kunert
- NAD TISSOJ / Mit falschen Papieren (1958) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Dmitri Wassiljew
- Nur eine Frau (1958) - Darsteller | Regie: Carl Balhaus
- PECHE DE JEUNESSE / Jugendsünde (1958) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Louis Duchesne
- Sonnensucher (1958) - Darsteller | Regie: Konrad Wolf
- Ware für Katalonien (1958 - 1959) - Darsteller | Regie: Richard Groschopp
- Ehesache Lorenz (1959) - Darsteller | Regie: Joachim (auch: Hans-Joachim) Kunert
- Das Leben beginnt (1959) - Darsteller | Regie: Heiner Carow
- MALTSCHIKI / Der geheime Schwur (1959) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Sulamif Zybulnik
- NEVER TAKE SWEETS FROM A STRANGER / Nimm nichts Süßes von Fremden (1959) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Cyril Frankel
- VÖRÖS TINTA / Rote Tinte (1959) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Viktor Gertler
- Weißes Blut (1959) - Darsteller | Regie: Gottfried Kolditz
- BILA SPONA / Die weiße Spange (1960) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Martin Fric
- Fünf Tage - Fünf Nächte (1960) - Darsteller | Regie: Lew Arnstam, Heinz Thiel, Anatoli Golowanow
- Hochmut kommt vor dem Knall (1960) - Darsteller | Regie: Kurt Jung-Alsen
- Die Liebe und der Co-Pilot (1960) - Darsteller | Regie: Richard Groschopp
- SCANO BOA / Insel der weissen Wasser (1960) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Renato Dall 'Arra
- Sommerwege (1960 - 2014) - Darsteller | Regie: Hans Lucke
- A JESLI ETO LJUBOW? / Und wenn das Liebe ist? (1961) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Juli Raisman
- Der Arzt von Bothenow (1961) - Darsteller | Regie: Johannes Knittel
- Der Kinnhaken (1962) - Darsteller | Regie: Heinz Thiel
- Königskinder (1962) - Darsteller | Regie: Frank Beyer
- Ljudi i sweri / Menschen und Tiere (1962) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Sergej Appolinarijewitsch Gerassimow
- Das Stacheltier - Der Mann mit den zwei Gesichtern (1962) - Darsteller | Regie: Wolfgang E. Struck
- Preludio 11 (1963) - Darsteller | Regie: Kurt Maetzig
- WSJO OSTAJETSJA LJUDJAM / Alles bleibt den Menschen (1963) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Georgi Natansson
- Die Alliierten (1966) - Sprecher | Regie: Joop Huisken
- ANNA KARENINA / Anna Karenina (1967) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Alexander Sarchi
- Der Augenzeuge 1967/45 (1967) - Person, primär
- Die Fahne von Kriwoj Rog (1967) - Darsteller | Regie: Kurt Maetzig
- Leben zu zweit (1967) - Darsteller | Regie: Herrmann Zschoche
- OPATICA I KOMESAR / Die Äbtissin und der Kommissar (1968) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Gojko Sipovac
- Mein lieber Robinson (1970) - Darsteller | Regie: Roland Gräf
- Die Legende von Paul und Paula (1972) - Darsteller | Regie: Heiner Carow
- Der nackte Mann auf dem Sportplatz (1973) - Darsteller | Regie: Konrad Wolf
- Konzert für Bratpfanne und Orchester (1975) - Darsteller | Regie: Hannelore Unterberg (geb. Neupert)
- NOCE I DNIE / Nächte und Tage (1975) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Jerzy Antczak
- Der Augenzeuge 1976/20 - 30 Jahre DEFA / 30 Jahre Filmkunst im Auftrag der Arbeiterklasse (Erinnerungen an Filme und Filmschöpfer) (1976) - Person, primär
- Mein Vater Alfons (1980) - Darsteller | Regie: Hans Kratzert
- JUNOST PJOTERA; W NATSCHALE SLAWNYCH DEL / Peters Jugend (1981) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Sergej Appolinarijewitsch Gerassimow
- Insel der Schwäne (1982) - Darsteller | Regie: Herrmann Zschoche
- Käthe Kollwitz - Bilder eines Lebens (1986) - Darsteller | Regie: Ralf Kirsten
- Fallada - letztes Kapitel (1988) - Darsteller | Regie: Roland Gräf
Eine erweiterte Filmografie können Sie unter filmportal.de einsehen.