Ulrich Thein
Drehbuchautor, Regisseur, Schauspieler
* 7. April 1930 in Braunschweig; † 21. Juni 1995 in Berlin
Biografie

Ulrich Thein
in DIE GLATZKOPFBANDE (R: Richard Groschopp, 1962) Fotograf: Alexander Schittko
Der Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor Ulrich Thein wird vom Publikum wegen seiner Bodenständigkeit geliebt. Er ist der jugendliche Star in zahlreichen DEFA-Filmen der 1950er und 1960er Jahre. Als Regisseur überzeugt er die Zuschauer mit Geschichten von ganz normalen Leuten. Er inszeniert angenehme, solide Unterhaltung, häufig still und leise, vielfach komisch, immer authentisch und mit einem sicheren Gespür für die Befindlichkeiten der Menschen.
Ulrich Thein wird am 7. April 1930 in Braunschweig geboren. Sein Vater ist Kapellmeister im dortigen Theater. Als er vier Jahre ist, stirbt sein Vater. Nach seiner gymnasialen Ausbildung entscheidet er sich für ein Musikstudium an der Harfe. Nebenbei nimmt er Schauspielunterricht bei Kurt Wetzel. Um sein Studium zu finanzieren, arbeitet er als Barmusiker und Boxer. Anfang der 1950er Jahre debütiert er auf der Bühne des Staatstheaters Braunschweig. Es zieht ihn nach Berlin. 1951 wird er jüngstes Mitglied des renommierten Deutschen Theaters unter der Leitung des Regisseurs und Intendanten Wolfgang Langhoff.
Bis 1963 steht er auf der Bühne des Deutschen Theaters. Der junge Schauspieler ist in klassischen Bühnenwerken von William Shakespeare und Friedrich Schiller zu sehen, spielt in Gegenwartsstücken von Heinar Kipphardt und Peter Hacks. Bald etabliert sich Ulrich Thein als Charakterschauspieler. Mehrfach ist er als Gast an anderen Theatern des Landes tätig. Theaterbesucher können ihn am Theater der Freundschaft in Berlin, der Bergarbeiter in Senftenberg und des Friedens in Halle sehen. An den beiden letzteren arbeitet er auch als Regisseur, inszeniert unter anderem die Uraufführung von dem Erik Neutsch-Stück „Haut oder Hemd“ (1971).

Annekathrin Bürger und Ulrich Thein in EINE BERLINER ROMANZE (R: Gerhard Klein, 1956) Fotografin: Waltraut Pathenheimer

Ulrich Thein in FÜNF PATRONENHÜLSEN (R: Frank Beyer, 1960) Fotograf: Eberhard Daßdorf
Kurz nach seinem Debüt am Deutschen Theater entdeckt die DEFA den Schauspieler. In einer kleineren Rolle steht er erstmals vor der Kamera in GEHEIMAKTEN SOLVAY (1952) unter der Regie von Martin Hellberg. Vom Regisseur Gerhard Klein erhält er in seinem nächsten Film die größere Rolle des Tierpflegers Herbert. In ALARM IM ZIRKUS (1954) versuchen einige West-Berliner Kriminelle, aus einem Ost-Berliner Zirkus wertvolle Pferde zu stehlen. Die Jungen Max und Klaus verhindern dies, indem sie die Ostberliner Volkspolizei einschalten. Der Film ist spannend, setzt das geteilte Berlin authentisch in Szene. Nochmals arbeitet er mit dem Regisseur in EINE BERLINER ROMANZE (1956) zusammen. Hier ist Ulrich Thein der arbeitslose Westberliner Hans, der sich in das Ostberliner HO-Lehrmädchen Uschi (gespielt von Annekathrin Bürger) verliebt.
Der Schauspieler regelmäßig für DEFA-Filme engagiert. Regisseure wie Kurt Maetzig, Frank Beyer und Richard Groschopp arbeiten mehrmals mit ihm zusammen. Unter anderem ist Ulrich Thein als Maurer Ulli in SPUR IN DIE NACHT (1957) zu sehen, gibt den Funker Wasja in FÜNF PATRONENHÜLSEN (1960), oder spielt den Kommunist Ernst in PROFESSOR MAMLOCK (1960/61). Als Chemiker Dr. Hans Schramm ist Ulrich Thein in dem zwiespältigen Kurt Maetzig-Film SEPTEMBERLIEBE (1960) ein DDR-Bürger, der in die Fänge eines Westberliner Agentenringes gerät und nur noch die Flucht nach Westberlin als Ausweg sieht. Das Mädchen Franka rettet ihn, indem sie der Staatssicherheit die Situation schildert. In ...UND DEINE LIEBE AUCH (1962) von Frank Vogel verkörpert er den Taxifahrer Klaus, der im Westen sein Geld verdient, aber im Osten lebt. Nach dem 13. August 1961 ist ihm der Weg in den Westen versperrt. Er unternimmt einen Fluchtversuch und landet im Gefängnis.
In dem künstlerisch hochbeachteten und virtuos inszenierten Frank Beyer-Film KÖNIGSKINDER (1962) mimt der Schauspieler den SA-Mann Jürgen, einen von den Nazis Verführten, der seinem ehemaligen Freund und Kommunisten Michael (gespielt von Armin Mueller-Stahl) im Strafbatallion an der Ostfront das Leben rettet. Gemeinsam finden sie sich bei der Roten Armee wieder. Überaus erfolgreich ist Ulrich Thein in dem Gegenwartsfilm DIE GLATZKOPFBANDE (1962). Hier als ein Kriminalkommissar Czernik, der eine Gruppe von Randalieren an der Ostsee das Handwerk legt. Der Film löst wegen der eskalierenden Brutalität der Jugendlichen scharfe Diskussionen aus.

Ulrich Thein mit Doris Abeßer in SEPTEMBERLIEBE (R: Kurt Maetzig, 1960) Fotograf: Eduard Neufeld

Ulrich Thein in PROFESSOR MAMLOCK (R: Konrad Wolf, 1960 - 1961) Fotograf: Walter Ruge
Seit Anfang der 1960er Jahre betätigt sich der Schauspieler immer mehr als Drehbuchautor und später auch als Regisseur. Zunächst schreibt er für das Fernsehen der DDR. Sein erstes TV-Spiel wird der Zweiteiler DER ANDERE NEBEN MIR (1963), bei dem er für Regie und Buch verantwortlich ist. Es folgen zahlreiche Arbeiten für das Fernsehen, die er entweder nach eigenen Stoffen oder Vorlagen zeitgenössischer Autoren inszeniert. Ulrich Thein will nach eigenen Aussagen volkstümliche Filme machen: Filme, die sich dicht an den Lebenserfahrungen, Sehnsüchten und Wünschen abarbeiten. Mit den dreiteiligen TV-Filmen JULE - JULIA - JULIANE (1972) und BRODDI (1973/75) kommt er seinen Ansprüchen sehr nahe. Beide Filme sind überaus erfolgreich und werden auch auf der Kinoleinwand ausgewertet. Besonders in Erinnerung bleibt der TV-Film DER DIREKTOR (1980). Ulrich Thein ist hier Regisseur, Autor und Darsteller zugleich. Er spielt einen verwitweten Schuldirektor, der sich auf den Rat seiner Tochter hin, für eine neue Liebe empfänglich zeigt.
1967 legt der Schauspieler seinen ersten Beitrag für die DEFA vor, einen Teil aus dem Episodenfilm GESCHICHTEN JENER NACHT (1967). Die Protagonisten müssen sich in der Nacht des Mauerbaus bewähren. Ulrich Thein inszeniert die Episode DIE PRÜFUNG nach Erik Neutsch. Erst nach einer längeren Pause legt er als Regisseur mit DACH ÜBERM KOPF (1980) einen weiteren Film vor, der sich beim Publikum besonderer Beliebtheit erfreut. Gezeigt wird die Geschichte von der fast 40-jährigen Karoline Glut, die sich von Rügen nach Berlin in ein neues Leben aufmacht. Sie hat ein heruntergekommenes Häuschen erworben. Die Köchin lässt sich von den verschiedenen Widrigkeiten nicht abschrecken, erfüllt sich ihren Traum von einem neuen, selbstbestimmten Leben. Mit Renate Geißler und Dieter Franke ist die Komödie hervorragend besetzt. Ulrich Thein inszeniert humorvoll, setzt DDR-Alltag freimütig um, immer mit einem sicheren Gespür für Doppeldeutigkeiten.

Ulrich Thein und Armin Mueller-Stahl in KÖNIGSKINDER (R: Frank Beyer, 1962) Fotografin: Waltraut Pathenheimer

GESCHICHTEN JENER NACHT - TEIL 3: MATERNA (R: Karl-Heinz Carpentier, 1967) Fotograf: Roland Dressel
Auch sein nächster Film ROMANZE MIT AMÉLIE (1981) wird eine Komödie. Erzählt wird eine einfache Geschichte: ein Hirtenjunge und eine Grafentochter verlieben sich im Frühjahr 1945. Mit MENSCH, MEIN PAPA ...! (1988) legt er seinen letzten, selbst inszenierten Film vor, in dem er gemeinsam mit Erwin Geschonneck und Franziska Troegner vor der Kamera performt. Geschildert wird eine Beziehung zwischen Vater und Tochter, leise und alltäglich, gar anrührend.
Wiederholt fühlt sich Ulrich Thein auch musikalisch in seinen Filmproduktionen verantwortlich. So spielt er die Orgel in BACHS LEBEN (1984) selbst und schreibt für MENSCH, MEIN PAPA ...! (1988) die Filmmusik. Neben seinen eigenen Filmarbeiten ist er immer wieder als Schauspieler bei seinen Kollegen beschäftigt. Er agiert in dem Günter Reisch-Film ANTON DER ZAUBERER (1977). Hier kann der Darsteller seine komödiantischen Fähigkeiten ausspielen. Er verschwindet auch hinter dem Automechaniker Anton, der in der Nachkriegszeit durch List, Schlitzohrigkeit und Einfallsreichtum zu einigen Millionen kommt. Dafür geht er ins Gefängnis, steigt auch dort durch sein Organisationstalent und Unternehmergeist auf, wird nach seiner Entlassung zum Aktivisten und Ersatzteilbeschaffer für ein Traktorenwerk. Ironisch und komisch setzt sich der Film mit DDR-Geschichte auseinander. Der Film zählt zu den erfolgreichsten des Jahres. Ulrich Thein wird mehrfach für seine Darstellung als Anton ausgezeichnet.

Ulrich Thein mit Barbara Dittus und Alfred Stuwe in ANTON DER ZAUBERER (R: Günter Reisch, 1977) Fotograf: Dieter Lück

DACH ÜBERM KOPF (R: Ulrich Thein, 1980) Fotografin: Christa Köfer
Auch im Fernsehen ist der Schauspieler seit den 1980er Jahren wieder häufiger zu sehen. Er wird in historischen Filmen besetzt, spielt in großen TV-Produktionen die Rollen des Martin Luther und Johann Sebastian Bach. Die Folge „Der Teufel hat den Schnaps gemacht“ (1981) in der Serie POLIZEIRUF 110 wird wegen seiner Darstellung eines vom Alkohol zerfressenen Theo Lute legendär. In DIE WEIHNACHTSKLEMPNER (1986) mimt er den Klempner Martin, der am Heiligen Abend Berliner Schnoddrig-, Bodenständig- und Liebenswürdigkeit unter Beweis stellen kann.
Nach dem Zusammenbruch der DDR erhält der Darsteller keine anspruchsvollen Aufgaben mehr. Anfang der 1990er Jahre kann er eine TV-Serie mit 26 Folgen inszenieren. In AGENTUR HERZ (1997) gründet eine Gruppe erfolgloser Schauspieler – unter der Schirmherrschaft des alten Theaterschauspielers Herz – eine eigene Vermittlungsagentur. Wie es das Schicksal will erhält die Agentur keine Engagements sondern hauptsächlich private Aufträge, die das Leben schreibt.
Ulrich Thein ist unter anderem mit der Schauspielerin Annekathrin Bürger verheiratet. Mehrmals arbeiten sie gemeinsam an Filmprojekten. In einer weiteren Ehe lebt er mit der Schauspielerin Renate Geißler zusammen. Der Schauspieler stirbt am 21. Juni 1995 in Berlin.
Verfasst von Ines Walk.
Trailer zu ...UND DEINE LIEBE AUCH (R: Frank Vogel, 1962)
Auszeichnungen
- 1963: DER ANDERE NEBEN DIR - Kunstpreis des FDGB gemeinsam mit Hartwig Strobel
- 1969: UNBEKANNTE BRÜDER - Kunstpreis der DDR gemeinsam mit Erika Dunkelmann
- 1973: Nationalpreis III. Klasse
- 1979: ANTON DER ZAUBERER - Heinrich-Greif-Preis I. Klasse im Kollektiv
- 1979: ANTON DER ZAUBERER - Darstellerpreis auf dem Internationalen Filmfest in Moskau
- 1980: ANTON DER ZAUBERER - Darstellerpreis auf dem Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt
- 1980: DACH ÜBERM KOPF - Goethepreis der Stadt Berlin im Kollektiv
- 1984: MARTIN LUTHER - Kunstpreis der DDR gemeinsam mit Hans Kohlus, Kurt Veth, Heide Hess, Erich Gusko, Harald Horn
- 1989: Nationalpreis I. Klasse.
- 1987: DIE WEIHNACHTSKLEMPNER - Goldener Lorbeer für herausragende Schauspielerleistungen
Literatur
- Helmut Pelzer: Ulrich Thein, in: Renate Seydel (Hrsg.): Schauspieler, Berlin Henschel Verlag 1966.
- Constanze Pollatschek: Die "abgebrochene" Karriere, in: Filmspiegel, 17/1969.
- Benito Wogatzki: Broddi. Szenarium zum Fernsehfilm, Berlin Henschel Verlag 1976.
- Hugo Fetting: Ulrich Thein - die Wiederkehr des Schauspielers, in: Film und Fernsehen, 05/1978.
- hdt: Schauspieler, Autor und Regisseur in einem, in: Leipziger Volkszeitung, 14./15.10.1978.
- Ulrich Thein, Hans-Dieter Tok: Einfache Geschichten, gewöhnliche Helden, in: Film und Fernsehen, 04/1981.
- Henryk Goldberg: Die Kunst aus der Kiste, in: Prisma 13. Berlin Henschel Verlag 1982.
- Horst Knietzsch: Poetische Formen finden, die den heutigen Zuschauer erreichen, in: Neues Deutschland, 01.10.1983.
- Erika Richter: Ulrich Thein. Auf dem Weg zu einem volkstümlichen Film, In: Rolf Richter (Hrsg.): DEFA-Spielfilm-Regisseure und ihre Kritiker. Band 2. Berlin Henschel Verlag 1983.
- Barbara Cantow: Geübt wie ein Ochse: in: Sonntag, 09.12.1984.
- Peter Berger: Ein musikalisches Genie, ein kühner, aufklärerischer Geist, in: Neues Deutschland, 09.03.1985.
- Ines Söllner: Ein Hauch Courths-Mahler... Im Gespräch mit Regisseur Ulrich Thein, in: Filmspiegel, 19/1988.
- K. Kn: Geradlinige, rustikale Figuren, in: Märkische Union, 22.03.1988.
- Horst Knietzsch: Ein Multitalent, das nicht viel Wind um sich macht, in: Neues Deutschland, 07.04.1990.
- ADN/ND: Thein erklärt seinen Austritt, in: Neues Deutschland, 09.12.1991.
- Günther Reisch: Ulrich Thein, in: Ralf Schenk (Hrsg.): Vor der Kamera, Berlin Henschel Verlag 1995.
- Ralf Schenk: Leute mit Schnauze und Herz, in: Neues Deutschland, 07.04.1995.
- Ralf Schenk: Suchender in der geteilten Stadt. Zum Tode von Ulrich Thein, in: film-dienst 14/1995.
- DEFA: Ulrich Thein gestorben, in: Neues Deutschland, 22.06.1995.
- fk: Gefühl und Witz, Herz und Schnauze, in: Märkische Allgemeine, 22.06.1995.
- Peter Hoff: Er war wie Anton: ein ganzer Kerl, in: Neues Deutschland, 23.06.1995.
- Horst Knietzsch: Scheiß will ich nicht machen, in: Neues Deutschland, 07.04.2000.
DEFA-Filmografie
- BAKONJA FRA BRNE / Ivo, der Mönch (1951) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Fedor Hanzekovic
- Geheimakten Solvay (1952) - Darsteller | Regie: Martin Hellberg
- PESEN SA TSCHOWEKA / Lied vom Menschen (1952) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Borislaw Scharaliew
- TÜZKERESZSEG / Die Bewährung (1952) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Frigyes Ban
- ZITRA SE BUDE TANCIT VSUDE / Morgen tanzt die ganze Welt (1952) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Vladimir Vlcek
- Das Stacheltier - Der König in Thule (1953) - Darsteller | Regie: Richard Groschopp
- Das Stacheltier - Eine Liebesgeschichte (1953) - Darsteller | Regie: Richard Groschopp
- VESNA / Melodie im Frühling (1953) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Frantisek Cap
- Alarm im Zirkus (1954) - Darsteller | Regie: Gerhard Klein
- BOOT POLISH / Im Schatten des Lebens (1954) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Prakash Arora
- Der Fall Dr. Wagner (1954) - Darsteller | Regie: Harald Mannl
- KOMANDIR KORABLJA / Im fernen Hafen (1954) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Wladimir Braun
- Das Stacheltier - Das Wirtschafts-Wunder (1954) - Darsteller | Regie: Richard Groschopp
- TSCHEMPION MIRA / Der Weltmeister (1954) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Wladimir Gontschukow
- UKROTITELNIZA TIGROW / Die Tigerbändigerin (1954) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Alexander Iwanowskij, Nadeshda Koschewerowa
- EGY PIKOLO VILAGOS / Julika mit der Stupsnase (1955) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Felix Mariassy
- Hotelboy Ed Martin (1955) - Darsteller | Regie: Ernst Kahler, Karl-Heinz Bieber
- MAKSIM PEREPLIZA / Viel Lärm um Maxim (1955) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Anatoli Granik
- SOLDAT IWAN BROWKIN / Wanja, das geht zu weit! (1955) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Iwan Lukinski
- SUDJBA BARABANSCHTSCHIKA / Schicksal des Trommlers (1955) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Viktor Ejssymont
- SYN / Der Sohn (1955) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Juri Nikolajewitsch Oserow
- Thomas Müntzer (1955 - 1956) - Darsteller | Regie: Martin Hellberg
- TRZY STARTY / 3 Starts (1955) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Stanislaw Lenartowicz, Ewa Petelska, Czeslaw Petelski
- ZTRA CENA STOPA / Die verlorene Spur (1955) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Karel Kaschyna
- Eine Berliner Romanze (1956) - Darsteller | Regie: Gerhard Klein
- CIEN / Der Mann ohne Gesicht (1956) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Jerzy Kawalerowicz
- JEKIPASHYT NA NADESHDA / Kreuzer Nadeshda (1956) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Kiril Jlintschew
- LABAKAN / Der falsche Prinz (1956) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Vaclav Krska
- NASCH DWOR / Immer wenn es Tag wird (1956) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Reso Tschcheidse
- PAWEL KORTSCHAGIN / Wie der Stahl gehärtet wurde (1956) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Alexander Alow, Wladimir Naumow
- Schlösser und Katen (1956) - Darsteller | Regie: Kurt Maetzig
- TEMPO DI VILLEGGIATURA / Das fröhliche Hotel (1956) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Luigi Zampa
- VETRNA HORA / Verbrechen am Windberg (1956) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Jiri Sequens
- VINA VLADIMIRA OLMERA / Der Schuß im Morgengrauen (1956) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Václav Gajer
- IL MEDICO E LO STREGONE / Der Arzt und der Hexenmeister (1957) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Mario Monicelli
- Spur in die Nacht (1957) - Darsteller, Musik | Regie: Günter Reisch
- IWAN BROWKIN NA ZELINIJE / Wanja erobert Neuland (1958) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Iwan Lukinski
- Das Lied der Matrosen (1958) - Darsteller | Regie: Kurt Maetzig, Günter Reisch
- OTSCHEREDNOJ REJS / Nachts auf der Landstraße (1958) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Raffail Goldin
- Sie kannten sich alle (1958) - Darsteller | Regie: Richard Groschopp
- SMRT V SEDLE / Der Tod im Sattel (1958) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Jindřich Polák
- WANJA / Du mußt mir vertrauen (1958) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Anatoli Dudorow, Aran Schulman
- ALMATLAN EVEK / Traumlose Jahre (1959) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Felix Mariassy
- Ehesache Lorenz (1959) - Darsteller | Regie: Joachim (auch: Hans-Joachim) Kunert
- ROCCO I SUOI FRATELLI/ROCCO ET SES FRERES / Rocco und seine Brüder (1959) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Luchino Visconti
- RUE DES PRAIRIES/MIO FIGLIO / Wiesenstraße 10 (1959) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Denys de la Patellière
- SAS 181 antwortet nicht (1959) - Darsteller | Regie: Carl Balhaus
- Das Stacheltier - SENSATION in Glückstal (1959) - Darsteller | Regie: Lutz Köhlert
- TSCHELOWEJEK MENJAET KOSHU / Die Wandlung des Ingeniers Clark (I.Teil) (1959) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Rafail Perelschtejn
- Haus im Feuer (1959/1960) - Darsteller | Regie: Carl Balhaus
- BILA SPONA / Die weiße Spange (1960) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Martin Fric
- Fünf Patronenhülsen (1960) - Darsteller | Regie: Frank Beyer
- KOLYBELNAJA / Ein Wiegenlied (1960) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Michail Kalik
- Professor Mamlock (1960 - 1961) - Darsteller | Regie: Konrad Wolf
- Septemberliebe (1960) - Darsteller | Regie: Kurt Maetzig
- MARTIN U OBLACIMA / Martin in den Wolken (1961) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Branko Bauer
- Der Traum des Hauptmann Loy (1961) - Darsteller | Regie: Kurt Maetzig
- ... und deine Liebe auch (1962) - Darsteller | Regie: Frank Vogel
- Die Glatzkopfbande (1962) - Darsteller | Regie: Richard Groschopp
- Königskinder (1962) - Darsteller | Regie: Frank Beyer
- Jetzt und in der Stunde meines Todes (1963) - Darsteller | Regie: Konrad Petzold
- SHIWYJE I MJORTWYJE / Die Lebenden und die Toten (1963) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Alexander Borissowitsch Stolper
- Chronik eines Mordes (1964) - Darsteller | Regie: Joachim Hasler
- KONIEC NASZEGO SWIATA / Das Ende unserer Welt (1964) - Synchronisation (Sprecher) | Regie: Wanda Jakubowska
- Der Augenzeuge 1967/21 (1967) - Person, primär
- Geschichten jener Nacht, Teil 1 - 4 (1967) - Darsteller, Drehbuch | Regie: Karl-Heinz Carpentier, Ulrich Thein, Frank Vogel, Gerhard Klein
- Das siebente Jahr (1968) - Darsteller | Regie: Frank Vogel
- Anton der Zauberer (1977) - Darsteller | Regie: Günter Reisch
- Der Augenzeuge 1978/36 (1978) - Person, primär | Regie: Renate Drescher
- Der Augenzeuge 1979/12 (1979) - Person, primär
- Dach überm Kopf (1980) - Drehbuch, Szenarium | Regie: Ulrich Thein
- Trailer: Dach überm Kopf (1980) - Regie: Ulrich Thein
- Romanze mit Amélie (1981) - Drehbuch | Regie: Ulrich Thein
- Liane (1987) - Darsteller | Regie: Erwin Stranka
- Mit Leib und Seele (1987) - Darsteller | Regie: Bernhard Stephan
- Mensch, mein Papa ...! (1988) - Darsteller, Drehbuch, Musik, Szenarium | Regie: Ulrich Thein
Eine erweiterte Filmografie können Sie unter filmportal.de einsehen.