Werner Bergmann
Kameramann, Regisseur
* 14. Januar 1921 in Niederkaina; † 25. Oktober 1990 in Potsdam
Biografie

Werner Bergmann
bei den Dreharbeiten zu NACHTSPIELE (R: Werner Bergmann, 1978) Fotograf: Jörg Enkens
Werner Bergmann ist einer der wichtigsten Kameramänner der DEFA. Überliefert ist sein persönliches Credo: „Ich wollte nicht viele Filme gut fotografieren, sondern einige gute Filme richtig fotografieren.“ Das hat er geschafft. Insbesondere mit dem Regisseur Konrad Wolf verbindet ihn eine über 25 Jahre währende, ausnehmend kreative Arbeitsbeziehung. An zwölf Filmen arbeiten sie gemeinsam, schaffen einige der wichtigsten und künstlerisch wertvollsten Arbeiten der DEFA.
Werner Bergmann wird am 14. Januar 1921 in Niederkaina, in der Nähe von Bautzen, geboren. Sein Vater verdient seinen Lebensunterhalt als Tischler, die Mutter arbeitet als Köchin. Zur Familie gehört noch sein jüngerer Bruder Helmut Bergmann, der später ebenfalls als Kameramann tätig sein wird. Als er zehn Jahre alt ist, zieht die Familie nach Dresden. Hier schließt er seine Schulausbildung ab und beginnt im Alter von 14 Jahren eine Lehrausbildung als Porträt- und Industriefotograf. Nach seinem Facharbeiterbrief erhält er eine Anstellung als Laborgehilfe, Beleuchter und Kamera-Assistent bei der Industrie- und Werbefilmproduktion Boehner-Film. Auch sein späterer Kollege Richard Groschopp ist hier tätig.
Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs endet seine Karriere bei der Boehner-Film. Mit 18 Jahren wird er eingezogen. Werner Bergmann wird als Kameramann in der Propagandakompagnie der Wehrmacht eingesetzt. Er dreht an der Westfront, produziert Bilder im Südosten Europas und ist auch an der Ostfront in der Sowjetunion tätig. 1943 wird Werner Bergmann verwundet. Sein rechter Arm wird amputiert. Nach seiner Genesung arbeitet er als Kameramann in der Kulturfilm-Abteilung der Ufa.

Hans Winter und Ernst-Georg Schwill in ALARM IM ZIRKUS (R: Gerhard Klein, 1954) Fotograf: Manfred Klawikowski

Wilfried Ortmann und Susanne Düllmann in DAS KLEINE UND DAS GROSSE GLÜCK (R: Martin Hellberg, 1953) Fotograf: Gerhard Kowalewski
Als im Frühjahr 1945 der Zweite Weltkrieg beendet ist, befindet sich Werner Bergmann in Potsdam. Er beginnt als freischaffender Fotograf zu arbeiten. Erste Filmaufnahmen macht er mit einer gefundenen ARRI-Kamera. Das gedrehte Material montiert er zu dem Kurz-Dokumentarfilm EIN KLEINES WUNDERWERK (1947), in dem die Uhr die Hauptrolle spielt. Werner Bergmann erklärt die Funktionsmechanismen verschiedener Uhrentypen und gibt einen Rückblick auf die Geschichte der Uhr. Kurz nach der Gründung der DEFA arbeitet er beim DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme. Bis 1953 fotografiert er dort Dokumentationen und Kurzfilme, unter anderem für die jungen Regisseure Heiner Carow und Gerhard Klein. Es entsteht auch ein Kurz-Dokumentarfilm unter seiner Regie: ZURÜCK INS LEBEN (1948) schildert die Wiedereingliederung von Kriegsversehrten in den Arbeitsprozeß.
1953 folgt Werner Bergmann dem Ruf des DEFA-Studios für Spielfilme. Als Kameramann ist seine erste Produktion DAS KLEINE UND DAS GROSSE GLÜCK (1953) unter der Regie von Martin Hellberg. Bereits mit seiner zweiten Arbeit erringt er Aufmerksamkeit. Für ALARM IM ZIRKUS (1954) arbeitet das Filmteam um Regisseur Gerhard Klein, Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase und Kameramann mit Laiendarstellern an Originalschauplätzen. Gemeinsames Ziel ist es, Berlin realistisch und detailliert ins Bild zu setzen. Werner Bergmann filmt mit kurzen Brennweiten. Außerdem greift der Kameramann nicht zu weichzeichnendem Spielfilmmaterial, sondern verwendet grobkörniges, sensibles Ultrarapid, welches damals eher für Wochenschauen verwendet wird. So entstehen stark konturierte Schwarz-Weißbilder, authentische, dokumentarische Szenen, die sich am italienischen Neorealismus anlehnen.
Trailer zu EINMAL IST KEINMAL (R: Konrad Wolf, 1955)
Danach beginnt seine intensive Zusammenarbeit mit dem Regisseur Konrad Wolf. An zwölf Filmen werden sie gemeinsam arbeiten und in den meisten Fällen werden ihre Werke wegen ihrer stilistischen Außergewöhnlichkeit nationale und internationale Erfolge erzielen. Bereits bei dem ersten Konrad Wolf-Film EINMAL IST KEINMAL (1955) arbeiten sie zusammen, einem farbenfrohen Heimatfilm. Mit GENESUNG (1955) schaffen sie einen Film, mit dem sie erstmals Aufmerksamkeit erringen. Bei LISSY (1957) arbeitet Werner Bergmann stellenweise mit zwei Kameras, um besonders eindringliche Bilder zu schaffen. Gemeinsam mit dem Regisseur und dem Szenenbildner Alfred Hirschmeier entwirft er für STERNE (1959) erstmals ein optisches Drehbuch. Jede der Kameraeinstellungen wird vorher ausgedacht, die Fahrten genau geplant. So werden viele der Bilder zu Sinnbildern. Auch in SONNENSUCHER (1958), der im Wismut-Uranbergbau spielt, gelingen dem Kameramann kontrastreiche, hervorragend ausgeleuchtete Schwarz-Weißbilder, die in der Tradition expressionistischer Kamerakunst der 1920er Jahre stehen. Ähnliches gelingt in PROFESSOR MAMLOCK (1960), wo Werner Bergmann mit der Kamera ausdrucksvolle und überzeugende Szenenfolgen schöpft. In DER GETEILTE HIMMEL (1964) erprobt er erstmals das Breitwand-System Totalvision. Obwohl der Kameramann von dem neuen Verfahren nicht ganz überzeugt ist, gelingen ihm verdichtete und überaus plastische Bilder. In ICH WAR NEUNZEHN (1967) findet der Kameramann leise, vertiefte und schlichte Bilder für die Stimmung des jugendlichen Protagonisten am Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Bilder zeigen eine realistische Atmosphäre kurz vor und nach der Kapitulation, schildern die Situation ohne Pathos und Rührseligkeit.

Christel Bodenstein in DER HAUPTMANN VON KÖLN (R: Slatan Dudow, 1956) Fotograf: Heinz Wenzel

René Gutschmidt und Heinz Haszloch in DEFA 70 (R: Werner Bergmann, 1965 - 1966) Fotografen: Werner Bergmann, Gebser, Hans-Jürgen Kruse
Auch beim ersten DEFA-Film im 70mm-Format, deren Kamera auf eigenem 70mm-Orwocolor-Negativmaterial eigens in Potsdam-Babelsberg entwickelt wurde, steht Werner Bergmann hinter der Kamera. Er dreht den Film DEFA 70 (1965-66), bei dem er auch als Regisseur und Drehbuchautor fungiert. Der Film ist eine Dokumentation der Möglichkeiten, die die neue Technik bereithält. Der Kameramann verknüpft Natur- mit Studioaufnahmen, erprobt Farben und den Sechs-Kanal-Magnetton. In seiner nächsten Arbeit mit Konrad Wolf, dem opulenten Werk GOYA (1971) nach der Vorlage von Lion Feuchtwanger, nutzt er bereits brillant die neue Technik. Der Film, produziert in deutsch-sowjetischer Co-Produktion, wird durch seine Schauwerte, die Starbesetzung und die metaphorischen Bilder zu einem internationalen Erfolg. Danach entsteht DER NACKTE MANN AUF DEM SPORTPLATZ (1973), der zwar thematisch ebenfalls auf das Künstler-Sujet zurückgreift, aber mit Geschichte und Bildern wieder leise, stille Töne anschlägt. Ihre letzte gemeinsame Arbeit wird MAMA, ICH LEBE (1976), in dem der Kameramann nochmals kontrastreiche Schwarz-Weißbilder filmen kann.
Trailer zu DER GETEILTE HIMMEL (R: Konrad Wolf, 1964) Fotograf: Werner Bergmann
Seit Ende der 1970er Jahre fungiert er auch als Regisseur. Unter seiner Regie entsteht NACHTSPIELE (1978), eine Geschichte, die zwei unterschiedliche Paare in einem Potsdamer Hotel zusammenführt. Nochmals arbeitet er als Regisseur bei dem Kinderfilm DIE DICKE TILLA (1981). Einfühlsam schildert er die Geschichte der kleinen Anne, die neu in einer Klasse, der tonangebenden Tilla Paroli bietet. Erst als sie in eine Notlage gelangen, entdecken sie ihre Freundschaft füreinander. Der Film ist ein Plädoyer für Toleranz und Freundschaft.
Seit den 1960er Jahren arbeitet Werner Bergmann wiederholt für das Fernsehen der DDR. Als Moderator der zweckvollen und publikumswirksamen TV-Serie GREIF ZUR KAMERA, KUMPEL! mobilisiert er das Amateurfilmschaffen der DDR, gibt neben anderen prominenten Filmschaffenden wie zum Beispiel Karl Gass, Tausenden Film- und Fotoamateuren Tips für ihr Hobby. Nach über 50 Folgen wird die Sendung 1965 abgesetzt.
Neben seiner Filmtätigkeit beschäftigt sich Werner Bergmann praktisch und theoretisch mit der Standfotografie. Er veröffentlicht zahlreiche Texte zu foto- und filmtechnischen Problemstellungen. Zudem ist er über Jahre als Dozent an der Filmhochschule in Potsdam-Babelsberg beschäftigt. Seit Mitte der 1980er Jahre schreibt Werner Bergmann an einer Materialsammlung mit dem Titel „Das verwundete Objektiv“, in dem er Dokumente aus seinem Leben aufbereitet und dazu ein Buch plant. 1992 erscheint die autobiographische Sammlung.
1984 zieht sich Werner Bergmann weitestgehend aus dem Berufsleben zurück. Er lebt mit seiner Frau in Potsdam-Babelsberg. Während einer Vortragsreise 1990 verletzt sich der 69-jährige bei einem Autounfall schwer. Er stirbt am 25. Oktober 1990 an einem Herzinfarkt in Potsdam-Babelsberg.
Verfasst von Ines Walk.

Werner Bergmann und Konrad Wolf bei den Dreharbeiten zu DER NACKTE MANN AUF DEM SPORTPLATZ (1973) Fotografen: Wolfgang Bangemann, Alexander Kühn

Werner Bergmann bei den Dreharbeiten zu LIEBESFALLEN (R: Werner Wolfgang Wallroth, 1976) Fotograf: Norbert Kuhröber
Auszeichnungen
- 1949: DIE PFERDE - EIN KAPITEL AUS DER ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES LEBENS - V. Internationales Filmfestival Karlovy Vary 1950, Preis für den besten Lehrfilm
- 1951: DIE PFERDE - EIN KAPITEL AUS DER ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES LEBENS - Anerkennung auf dem V. Kongreß der Internationalen Vereinigung für den wissenschaftlichen Film in Den Haag
- 1952: FREUNDSCHAFT SIEGT - Heinrich Greif Preis I. Klasse im Kollektiv
- 1959: STERNE - Sonderpreis der Jury auf dem Internationalen Filmfest in Cannes
- 1959: STERNE - Nationalpreis II. Klasse gemeinsam mit Konrad Wolf
- 1968: ICH WAR NEUNZEHN - Nationalpreis I. Klasse im Kollektiv
- 1971: GOYA - Nationalpreis I. Klasse im Kollektiv
- 1977: MAMA, ICH LEBE - Kunstpreis des FDGB gemeinsam mit Wolfgang Kohlhaase und Konrad Wolf
- 1982: DER MANN VON DER CAP ARCONA - Kunstpreis der FDJ (Erich Weinert-Medaille) im Kollektiv
Literatur
Eigene Texte:
- Werner Bergmann: Wiederbelebtes und Neues, in: Deutsche Filmkunst, 08/1967.
- Werner Bergmann: Kunst - Technik – Ökonomie, in: Deutsche Filmkunst, 08/1959.
- Werner Bergmann, Konrad Wolf: Szenenfoto und Bildstil des Films, in: Deutsche Filmkunst, 06/1961.
- Werner Bergmann: Ein Kameramann denkt - was?, in: Heinz Baumert, Hermann Herlinghaus (Hrsg.): Jahrbuch des Films 1962. Berlin, Henschel Verlag 1964.
- Werner Bergmann: Wie wir filmten. W. B. über seine Zusammenarbeit mit Konrad Wolf, in: Berliner Zeitung, 03.03.1968.
- Werner Bergmann: Abenteuer neue Technik. Der 70-mm-Film, Kino für morgen, in: Horst Knietzsch (Hrsg.): Prisma 1, Henschel Verlag Berlin, 1970.
- Werner Bergmann: Der nackte Mann auf dem Sportplatz, in: Aus Theorie und Praxis des Films, Nr. 01/1974.
- Werner Bergmann: Erinnerungen und Fragen eines Kameramannes, 5 Teile, in: Film und Fernsehen, 02, 06, 07, 12/1978; 03/1979.
- Werner Bergmann: Arbeit des Kameramanns im Spielfilm – Dokumentation, in: Aus Theorie und Praxis des Films, 05/1977. (unter anderem Texte von und über Bergmann aus den 50er bis 70er Jahren).
- Werner Bergmann: Zur schöpferischen Rolle des Kameramanns im Spielfilm. Roland Gräf diskutierte mit Werner Bergmann und Jürgen Brauer, in: Aus Theorie und Praxis des Films, 02/1978.
- Werner Bergmann: Regie, Für Konrad Wolf, in: Film und Fernsehen, 10/1982.
- Werner Bergmann: Die Sprache der Bilder. 6 Folgen. In: Filmspiegel, 14, 16, 18, 21, 23, 26/1984.
- Werner Bergmann: Das verwundete Objektiv, Ein Bericht aus Briefen und Notizen 1939 – 1943, bearbeitet von Ursula Emmerich, Berlin, Aufbau-Taschenverlag, 1992.
Fremde Texte:
- Ruth Herlinghaus: Goya. Vom Roman zum Film, Berlin, Deutsche Akademie der Künste 1971, (Arbeitsheft 7).
- Charlotte Czygan: Der Kameramann Werner Bergmann, in: Deutsche Filmkunst, 08/1959.
- Horst Knietzsch: Leben mit Bildern, in: Neues Deutschland, 03.11.1990.
- Helga Schütz: Das verwundete Objektiv, in: Freitag, 16.11.1990.
- H.A.L.: Werner Bergmann, in: Film & TV Kameramann Nr. 11, 20.11.1990.
- WR: Werner Bergmann, in: epd-Film 01/1991
DEFA-Filmografie
- Ein kleines Wunderwerk (1947) - Drehbuch, Kamera | Regie: Werner Bergmann
- Zurück ins Leben (1948) - Darsteller, Drehbuch, Kamera | Regie: Werner Bergmann
- Der 13. Oktober (1949) - Kamera | Regie: Andrew Thorndike
- Die Pferde - Ein Kapitel aus der Entwicklungsgeschichte des Lebens (1949) - Kamera | Regie: Fritz Brunsch
- Tiergestalt (1949) - Kamera | Regie: Fritz Brunsch
- Der Weg nach oben (1950) - Kamera | Regie: Andrew Thorndike, Karl Gass
- Aladin (1951) - Kamera | Regie: Gerhard Klein
- Freundschaft siegt (1951) - Kamera | Regie: Iwan Pyrjew, Joris Ivens
- Gäste aus Moskau (1951) - Kamera | Regie: Gerhard Klein
- Köpenicker Landstr. 189 (1951) - Drehbuch, Kamera | Regie: Werner Bergmann
- Unsere jungen Künstler (1951) - Kamera | Regie: Max Jaap
- Der Augenzeuge 1953/33 (1953) - Person, primär
- Das kleine und das große Glück (1953) - Kamera | Regie: Martin Hellberg
- Alarm im Zirkus (1954) - Kamera | Regie: Gerhard Klein
- Einmal ist keinmal (1955) - Kamera | Regie: Konrad Wolf
- Genesung (1955) - Kamera | Regie: Konrad Wolf
- Junge Naturforscher (1955) - Kamera | Regie: Wolfgang Bartsch
- Der Hauptmann von Köln (1956) - Kamera | Regie: Slatan Dudow
- Lissy (1957) - Kamera | Regie: Konrad Wolf
- Die Feststellung (1958) - Kamera, Regieassistenz | Regie: Herbert Fischer
- Sonnensucher (1958) - Kamera | Regie: Konrad Wolf
- Sterne (1959) - Kamera | Regie: Konrad Wolf
- Leute mit Flügeln (1960) - Kamera | Regie: Konrad Wolf
- Professor Mamlock (1960 - 1961) - Kamera | Regie: Konrad Wolf
- Das Film-Magazin Nr. 4, Teil 1 - Die erste Probe (1962) - Kamera | Regie: Bruno Kleberg
- Das Film-Magazin Nr. 4, Teil 1 - Die Generalprobe (1962) - Kamera | Regie: Bruno Kleberg
- Das Film-Magazin Nr. 4, Teil 1 - Rahmenhandlung - Rabenabenteuer (1962) - Kamera | Regie: Bruno Kleberg
- Das Film-Magazin Nr. 4, Teil 1 - Sammeleintrag - Die erste Probe und die Generalprobe (1962) - Kamera | Regie: Bruno Kleberg
- Das Stacheltier - Erziehung der Kühe (1962) - Kamera
- Das Stacheltier - Hexeneinmaleins (1962) - Drehbuch, Kamera | Regie: Werner Bergmann
- Das Film-Magazin Nr. 4, Teil 1 - Die Direktsendung (1963) - Kamera | Regie: Bruno Kleberg
- Julia lebt (1963) - DEFA-Fotograf, Kamera | Regie: Frank Vogel
- Reserviert für den Tod (1963) - Darsteller | Regie: Heinz Thiel
- Der geteilte Himmel (1964) - DEFA-Fotograf, Kamera | Regie: Konrad Wolf
- BID 65 (1965) - Kamera | Regie: Walter Heynowski
- DEFA 70 (1965 - 1966) - DEFA-Fotograf, Drehbuch, Kamera | Regie: Werner Bergmann
- Mörder auf Urlaub (1965) - Kamera | Regie: Bosko Boskovic
- 400 cm³ (1966) - Kamera | Regie: Walter Heynowski
- Ich war neunzehn (1967) - DEFA-Fotograf, Kamera | Regie: Konrad Wolf
- Der Augenzeuge 1970/06 (1970) - Person, primär
- Goya (1971) - Kamera | Regie: Konrad Wolf
- Januskopf (1972) - Kamera | Regie: Kurt Maetzig
- Der nackte Mann auf dem Sportplatz (1973) - Kamera | Regie: Konrad Wolf
- Trailer: Aus dem Leben eines Taugenichts (1973) - Kamera | Regie: Heinz Thiel
- Trailer: Dean Reed (1973) - Kamera | Regie: Heinz Thiel
- Trailer: DEFA-Treff (1974) - Kamera | Regie: Heinz Thiel
- Trailer: Film-Aktuell Cottbus 1974 (1974) - Kamera | Regie: Heinz Thiel
- Der Augenzeuge 1976/20 - 30 Jahre DEFA / 30 Jahre Filmkunst im Auftrag der Arbeiterklasse (Erinnerungen an Filme und Filmschöpfer) (1976) - Person, primär
- Liebesfallen (1976) - Kamera | Regie: Werner Wolfgang Wallroth
- Mama, ich lebe (1976) - Kamera | Regie: Konrad Wolf
- Trailer: Mama, ich lebe (1976) - Kamera | Regie: Konrad Wolf, Heinz Thiel
- DEFA Disko 77 (1977) - Drehbuch, Kamera | Regie: Heinz Thiel, Werner Wolfgang Wallroth
- Trailer: DEFA Disko 77 (1977) - Kamera | Regie: Heinz Thiel, Werner Wolfgang Wallroth
- Nachtspiele (1978) - Drehbuch, Szenarium | Regie: Werner Bergmann
- Darf ich Petruschka zu dir sagen? (1980 - 1981) - Kamera | Regie: Karl-Heinz Heymann
- Die dicke Tilla (1981) - Drehbuch, Kamera | Regie: Werner Bergmann
- Meine Frau Inge und meine Frau Schmidt (1984) - Kamera | Regie: Roland Oehme
- Die Gänse von Bützow (1985) - Kamera | Regie: Frank Vogel
- Im Durchgang - Protokoll für das Gedächtnis (1990) - Kamera | Regie: Kurt Tetzlaff
Eine erweiterte Filmografie können Sie unter filmportal.de einsehen.