Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1958/A 43

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
271
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Die Schlagzeile

Der Kampf gegen die Atomkriegsgefahr steigert sich weiter. Arbeiter protestierten in Ulm, Darmstadt und Stuttgart. (31 m)

Sekunden der Woche

2. Berlin: Der Außerordentliche Gesandte Jugoslawiens, Dimitrije Vosnjak, überbrachte dem Präsidenten sein Beglaubigungsschreiben. (13 m)

3. Karl-Marx-Stadt: Auf ihrer Reise durch die DDR besuchte die mongolische Parlamentsdelegation landwirtschaftliche Betriebe. (13 m)

4. Pjöngjang: Kim Ir Sen, der Ministerpräsident der Koreanischen Volksrepublik, nahm an der Verabschiedung einer weiteren Gruppe Volksfreiwilliger, die in die Heimat zurückkehren, teil. (13 m)

5. VVB Schwerchemie

Eine feierliche Gründungskonferenz der Vereinigung Volkseigener Betriebe Schwerchemie und Plaste fand im Buna-Werk statt. Zur Vereinigung gehört auch das Eilenburger Celluloidwerk (26 m)

Handelsbeziehungen

6. Berlin: Zwischen der DDR und einer belgischen Elektrofirma wurde ein Handelsvertrag unterzeichnet. (9 m)

7. Hamburg: Im Curio-Haus eröffnete die DDR die zweite Leistungsschau ihrer Wirkwaren- und Raumtextilienindustrie. (17 m)

8. Budapest: Vier neue Passagierflugzeuge aus der Produktion des volkseigenen Flugzeugbaus der DDR kaufte die ungarische Luftverkehrsgesellschaft "Malev". (16 m)

9. Aus der Landwirtschaft

Im Aufgebot junger Sozialisten veranstaltete die FDJ des Kreises Halle in Vorbereitung des V. Parteitages der SED einen Leistungsvergleich. Es ging um die vorbildliche Pflege der Zuckerrüben- und Maisflächen. (14 m)

10. Die Feststellung

Im "Theater im 3. Stock" der Volksbühne in Berlin erlebte Helmut Baierls "Die Feststellung" seine Aufführung. (38 m)

Sport im Bild

11. Weltmeister Nowikow und Vizeweltmeister Tarassow weilten in Berlin. Ihre Leistungen im gemeinsamen Training waren unseren Fünfkämpfern wertvolle Unterstützung.

12. In der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle wurde die schottische National-Boxstaffel von einer Vertretung der DDR mit 16:4 Punkten geschlagen. (beide Sportsujets = 90 m)

Filmstab

Person, primär
  • Tschismiddorshijn Surenshaw
  • Dimitrije Vosnjak
  • Kim Ir Sen
  • Mac Taggert
  • Helmut Baierl
  • Georg Handke
  • Alexander Tarassow
  • Wilhelm Pieck
  • Peter Marx
  • Wolfgang Labahn
  • Hans-Joachim Hanisch
  • Erich Mirek
  • Rolf Caroli

Langinhalt

Vorspann

 

"Die Schlagzeile"

1. Kampf gegen Atomkriegsgefahr - Proteste in Ulm, Darmstadt und Stuttgart

Ulm (BRD) - 15 000 Einwohner von Ulm demonstrieren im Juli 1958, um gegen die Atomaufrüstung in der BRD zu protestieren: Demonstrationszug mit Plakaten, u.a. "Wacht auf ehe es zu spät ist!"; "An die Regierung: Was Ihr beginnet - bedenkt stets das Ende!"; "Mut! Das heisst die Wirklichkeit verstehen!".

Darmstadt (BRD) - Auch in Darmstadt versammeln sich im Juli 1958 20 000 Bürger und brachten ihre Haltung gegen den Atomtod zum Ausdruck: Kundgebung mit vielen Teilnehmern an der Gedenkstätte amerikanischer Bombenangriffe 1945; Sprecherin am Rednerpult, dahinter Transparent "Kampf dem Atomtod"; klatschende Zuhörer.

Stuttgart (BRD) - Eröffnung des Parteitages der SPD in Stuttgart mit einer Massendemonstration gegen die Atombewaffnung in der BRD am 18.5.1958: Demonstration mit Orchester (ohne Ton); Fahnenträger und Transparente: "(At)omwaffen? Nein!"; "SPD Sigmaringen"; "Gebt Matadore keinen Strauss sonst ist’s mit unser’m Leben aus"; lange Reihe von Demonstranten (von hinten); Teilnehmer mit anderen Transparenten "Die Demokratie zu Grabe tragen? Nein! Das deutsche Volk befragen!"; Kundgebung auf einem Platz, Transparent "Kampf dem Atomtod"; Redner am Pult mit SPD-Signum (ohne Ton); Erich Ollenhauer, Vorsitzender der SPD, spricht (ohne Ton); Transparent "Bundeskanzler klüger als 18 Atomforscher?": Vielzahl von Teilnehmern vor der Tribüne (total).

 

"Sekunden der Woche"

2. Berlin (DDR) - Der Außerordentliche Gesandte der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien, Dimitrije Vosnjak, überreicht am 21.5.1958 dem Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, in dessen Amtssitz sein Beglaubigungsschreiben: Dimitrije Vosnjak schreitet eine Ehrenformation der Nationalen Volksarmee ab; betritt den Sitz des Präsidenten der DDR in Berlin-Niederschönhausen; ebenso den Empfangssaal; überreicht Wilhelm Pieck, neben ihm Staatssekretär Georg Handke, Stellvertreter des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten, das Beglaubigungsschreiben; an einem Tisch sitzen Dimitrije Vosnjak und Wilhelm Pieck sowie Begleitung; Wilhelm Pieck allein; ebenso Dimitrije Vosnjak (im Vordergrund unscharfer Kopf); Georg Handke und Begleiter; alle Teilnehmer am Tisch (total).

 

3. Oberlungwitz (DDR) - Die mongolische Parlamentsdelegation des Großen Volkshurals besucht auf ihrer Reise durch die DDR am 19.5.1958 die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft "Philipp Müller" in Oberlungwitz/Bezirk Karl-Marx-Stadt: Ankunft mit einem PKW in der Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft "Philipp Müller"; Begrüßung von Tschismiddorshijn Surenshaw, Vorsitzender des Großen Volkshurals und Mitglied des Zentralkomitees der MRVP, sowie seiner Begleitung, umgeben von Mitarbeitern des Betriebes; Besichtigung eines Mähdreschers; sowie einer Kuhherde in einer Koppel.

 

4. Pjöngjang (Nordkorea) - Kim Ir Sen, Ministerpräsident der Koreanischen Volksdemokratischen Republik (KVDR), nimmt an der Verabschiedung einer Gruppe chinesischer Volksfreiwilliger teil, die auf Beschluss ihrer Regierung in die Heimat zurückkehren: Kim Ir Sen, umgeben von Militärs und Teilnehmern aus der Bevölkerung; mit Blumen winkende weibliche chinesische Militärangehörige; Kim Ir Sen schüttelt chinesischen Soldaten die Hände; chinesische Militärs tanzen mit koreanischen Kindern; Abfahren von Soldaten auf einem Militärtransporter mit angehängtem Geschütz, umgeben von winkenden Koreanern (total); chinesische Offiziere auf den Schultern koreanischer Soldaten; winkende und verabschiedende Koreaner an einem Personenzug (total).

 

"VVB Schwerchemie"

5. Buna, Eilenburg (DDR) - In Buna findet im Juli 1958 eine feierliche Gründungskonferenz der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Schwerchemie und Plaste statt. Dazu gehört auch das Eilenburger Celluloidwerk, in dem aus PVC-Pulver mikroporöse Kunststoffscheider für Akkumulatoren gepresst werden: Gründungsraum mit Präsidium, im Hintergrund ein Transparent "Die stärkere Einbeziehung aller Werktätigen in die Lenkung und Leitung unseres Arbeiter- und Bauernstaates sichert den schnelleren Aufbau des Sozialismus"; Verantwortlicher am Rednerpult (ohne Ton); Teilnehmer an Tischen (teils halbnah); Einfüllen von PVC-Pulver in eine Maschine des Celluloidwerkes Eilenburg; Maschine mit gepresstem Band für Kunststoffscheider darauf; Mitarbeiter bei der Kontrolle der Qualität; Platten (groß); Werkshalle in Buna mit Vertretern aus Eilenburg, die Qualitätsmängel am PVC-Pulver monieren (mehrfach, ohne Ton); Besichtigung schadhafter Platten von Kunststoffscheidern; Kollegen im Gespräch (nah, halbnah).

 

"Handelsbeziehungen"

6. Berlin (DDR) - Unterzeichnung eines Vertrages zwischen dem Deutschen Innen- und Außenhandel, Elektrotechnik, Berlin C 2, Liebknechtstraße 14, und der belgischen Firma ACEC-VERTES, Charlerei, Belgien, im Juli 1958 über die Lieferung von Transformatoren im Werte von 67 Millionen Franc für den Elektrogerätebau der DDR: Vertreter der DDR und der belgischen Elektrofirma unterzeichnen den Vertrag (mehrfach, teils halbnah, nah); Ausschnitt aus dem Import-Vertrag (groß).

 

7. Hamburg (BRD) - Im Curiohaus in Hamburg eröffnete die DDR im Juli 1958 die 2. Leistungsschau ihrer Wirkwaren- und Raumtextilien-Industrie: Fassade des Curiohauses mit Aufschrift CURIOHAUS-FESTSÄLE; Hinweisschild mit grafischem Symbol des DDR-Industriezweiges und Schrift "II. Leistungsschau der Wirkwaren- und Raumtextilien-Industrie der Deutschen Demokratischen Republik"; Aussteller zeigt Interessiertem Teppiche; dekorierte Spitzenstoffe; Spitzenhandschuhe, Strümpfe; Vertragsverhandlungen an einem Tisch; 2 Beteiligte begeben sich zu ausgestellten Nachthemden; Ausstellungsraum mit Besuchern und Ausstellungsstücken (total).

 

8. Budapest (Ungarn) - Die ungarische Luftverkehrsgesellschaft "Malev" kauft vier neue Passagierflugzeuge aus der Produktion des volkseigenen Flugzeugbaus der DDR: Mehrere Maschinen auf einem Landeplatz; ungarische Käufer steigen in eine Maschine, neben der Gangway das Flugpersonal; drehender Propeller; Blick in die Kabine mit Instrumenten und agierenden Piloten; Abheben der zweimotorigen Propeller-Maschine vom Rollfeld; im Innenraum die Mitreisenden; Tablett mit Essen wird aus einem Wagen genommen; Stewardess bringt es in den Passagierraum; essender Mitreisender (halbnah); Blick aus dem Fenster; Landung auf dem Rollfeld (von Piloten- Kabine).

 

"Aus der Landwirtschaft"

9. Halle (DDR) - Im Aufgebot junger Sozialisten veranstaltet die Freie Deutsche Jugend (FDJ) des Kreises Halle in Vorbereitung des V. Parteitages der SED (10.-16.7.1958) einen Leistungsvergleich bei der vorbildlichen Pflege der Zuckerrüben- und Maisflächen: Kontrolleure tauschen ihre Ergebnisse aus; Formular für Eintragungen (groß); Traktor mit Schälgerät bei der Arbeit.

 

"Die Feststellung"

10. Berlin (DDR) - Im Theater im 3. Stock in Berlin erlebte das Schauspiel "Die Feststellung" von Helmut Baierl seine Aufführung: Ensemble des Theaters im 3. Stock spielt auf der Bühne "Die Feststellung", u.a. die Schauspieler Peter Marx, Erich Mirek, Hans-Joachim Hanisch; Hans-Joachim Hanisch als Benno und Peter Marx als Otto im Gespräch (Original-Dialog); weitere Mitspieler (Originalton off Dialog); im Hintergrund der Bühne Aufschrift auf einer Wand "Landarbeiter aufs Land!" (Originalton off Dialog); Ensemble (Originalton off Dialog).

 

"Sport im Bild"

11. Berlin (DDR) - Weltmeister im Fünfkampf Igor Nowikow und Vizeweltmeister Alexander Tarassow geben bei einem Besuch in Berlin ihre Erfahrungen an DDR-Fünfkämpfer im Training weiter: Schwimmtraining der Fünfkämpfer des Sportclubs Dynamo Berlin; mit Igor Nowikow und Alexander Tarassow beim Pistolenschießen auf provisorischem Schießstand im Freien; Geländelauf der sowjetischen Gäste mit den DDR-Fünfkämpfern; Reiten auf Trainingsplatz in Hoppegarten; im Gelände; und beim Hindernissprung; Igor Nowikow und Alexander Tarassow beim Fechten; als Zuschauer Sportler des SC Dynamo; die sowjetischen Sportler schütteln sich nach Fechtkampf die Hand; die Dynamo-Sportler mit Trainer Fischer beim Fechten.

 

12. Berlin (DDR) - Die schottische National-Boxstaffel trat am 15.5.1958 gegen eine Vertretung der DDR in der Werner-Seelenbinder-Halle Berlin an - klarer Sieg für die DDR mit 16 : 4 Punkten: Boxring mit Mannschaften aus Schottland; und der DDR; klatschende Zuschauer; Leichtgewicht: Schweriner Wolfgang Labahn gegen Mac Taggert; Ausrufen von Mac Taggert als Sieger; 2 klatschende englische Offiziere; Mittelgewicht: Rolf Caroli (Halle) gegen McGuinness; Kampf wird wegen Überlegenheit von Rolf Caroli vorzeitig beendet; 2 schottische Offiziere klatschen; Ausrufen von Rolf Caroli als Sieger.

 

Abspann

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram