Mielkes Palace
33:19 Min.
Deutschland
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1990
- Film-/Videoformat
- Betacam SP
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieses Material zeigt eine Ausstellung im Haus 1 der ehemaligen Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi). Hauptsächlich sind Aufnahmen von Mielkes Diensträumen zu sehen sowie Bilder von einem Modell der Stasi-Zentrale.
Filmstab
- Kamera
-
- R. Simon
- Ton
-
- Uwe Frenzel
- Redaktion
-
- Johannes Eglau
- Person, sekundär
-
- Erich Mielke
Langinhalt
C1/1564:
Teller mit Formarbeiten GA auf Tisch; Aufzieher auf Sitzecke, Bett im HG; Zoom auf Teller; Knetmännchen GA; Teller mit Formarbeiten von Kindern; verschiedene Einstellungen von den Formarbeiten; Gemälde an Wand GA; Bett und Tisch mit Telefon;
Bronzefigur auf Tisch mit Lenin und ?; Aufzieher auf Konferenzraum/ Arbeitszimmer; Zoom auf Figur; verschiedene Einstellungen von der Bronzefigur;
Telefonanlage im Vorzimmer von Erich Mielke; Stuhl hinter Schreibtisch, Bronzefigur im VG (von hinten); Bronzefigur GA von hinten; Telefone auf Tisch;
langer Konferenztisch mit Gemälde; verschiedene Einstellungen vom Konferenztisch; Stuhl angeschnitten GA;
Deutschlandkarte an Schiebewand, verschiedene Einstellungen; Karte an Schiebewand wird zur Seite geschoben und zurück;
Gemälde mit Brandenburger Tor GA; Lenin-Büste GA;
Frau beim Staubsaugen; Frau saugt im Büro von Erich Mielke, verschiedene Einstellungen; einzelne Bereiche des Arbeitszimmer mit Absperrband getrennt;
Redakteur sitzt an Mielkes Schreibtisch, hält Telefonhörer in der Hand; offener Schrank (Panzerschrank?); Schwenk über Vorzimmer, Blick in das Büro des Leiters des Sekretariats (verschiedene Einstellungen);
Bilderrahmen an Wand mit Kampforden für Verdienste am Volk und Vaterland un Gold; Zoom auf Urkunde des Ordens;
Ausschnitt Schranktür; Schranktür wird geöffnet; Souvenirs im Schrank; Schwenk über Inhalt des Schrankes (Souvenirteller/Jubiläumsteller, Karl-Marx-Büste etc.);
Waschbecken mit Spiegelund diversen Sachen auf der Ablage; Tabletten mit Schriftzug "Pentalong" (gegen ischämische Herzkrankheit) auf Ablage;
Telefonwählscheibe mit dem Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) GA;
Aufzieher auf Telefone; Zoom auf Staatswappen/ Emblem der DDR auf Wählscheibe; Telefone auf Tisch; Zoom auf Wählscheibe mit Staatswappen;
Bronze-Büste auf Tisch;
Gelöbnis eingerahmt mit Schriftzug "Gelöbnis der Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik...";
Schwenk über Gelöbnis; Gelöbnis GA; Aufzieher auf Rahmen an Wand mit Gelöbnis;
Froschperspektive Konferenzraum; Mann geht durch Konferenzraum;
Flur mit rotem Teppich, verschiedene Einstellungen;
Einzelteile am Boden, offene Metallkisten; Aufwärtsschwenk auf Lageplan der Mielke-Räume mit Fotos; Fotos von der ersten Etage; Schriftzug über Fotos "Funktionalbereich des ehemaligen Ministers für Staatssicherheit der DDR"; Abwärtsschwenk auf Fotos und Lageplan;
Büste Friedrich Engels;
Diktiergerät in Vitrine; Buchse GA (?); Abhörgeräte/ Wanzen und Muschel (?); Blick von oben in das Foyer
C1/1565:
Redakteur sitzt vor Modell des Ministeriums für Staatssicherheit (Normannenstraße/ Ruschestraße); Redakteur betätigt einzelne Lämpchen; Zoom auf Haus 1 im Modells; verschiedenen Aufnahmen vom Modell; Schwenk über Modell; Tor 1 im Modell; Tor 3 GA im Modell; verschiedenen Einstellungen vom Modell;
Hand GA betätigt Steuerung der Lämpchen; verschiedene Aufnahmen vom Steuerpult;
Froschperspektive Treppen, Bilder an der Wand; Aufwärtsschwenk auf Treppenhaus;
Ausstellungsstücke in Vitrine; Schriftzug auf Broschüre "Heuchler im Menschenrechtstalar- Von der Terrororganisation NTS zur Geheimdienstfiliale IGFM"; Tüte mit Schriftzug "25 Jahre Waffenbrüderschaft- Warschauer Vertrag", verschiedene Einstellungen; Ausstellungsstücke in Vitrine; verschiedene Aufnahmen von den Ausstellungsstücken im Foyer; verschiedene Aufnahmen von den Skulpturen im Foyer