Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1948/106

18 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
1948

Länge in m
481
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Viele Landschaften - ein Land Aufruf zum Volksbegehren für die Einheit Deutschlands (45 m)

2. Kinder suchen ihre Eltern (27 m)

3. Studententreffen auf der Wartburg (41 m)

4. Stimmen, die ganz Deutschland kennt im Berliner Rundfunk (56 m)

5. Eine junge Stadt - Titograd (22 m)

6. Friedensvertragsausschuss des deutschen Volksrates (25 m)

7. Demobilisierung in der UdSSR (15 m)

8. Eine spitze Reportage - Herstellung von Nähnadeln (37 m)

9. Boxkampf Hoff gegen Kölblin im Olympia-Stadion (67 m)

10. Tadschikischer Tanz (31 m)

11. Deutsche Künstler kehren heim (45 m)

12. "Tiefe Wurzeln" im Theater Kastanienallee (70 m)

Filmstab

Kamera
  • Heinz Jaworsky
  • Albert Ammer
  • Harry Bremer
  • Walter Fehdmer
  • Ewald Krause
  • Kurt Krigar
  • Erich Nitzschmann
  • Bruno Weißleder
Schnitt
  • Ella Ensink
Ton
  • Heinz Reusch
Produktionsleitung
  • Paul Schmidt
Aufnahmeleitung
  • Fritz Anton
  • Max Jaap
Redaktion
  • Marion (auch: I. M.) Keller (Chefredaktion)
  • Herbert Schmidt (Sportredaktion)
Person, primär
  • Friedrich Hund
  • Werner Eggerath
  • Marie Torhorst
  • Markus Wolf
  • Karl-Eduard von Schnitzler
  • Günther Cwojdrak
  • Helmut Schneider
  • Herbert Geßner
  • Karl Georg Egel
  • Otto Nuschke
  • Wilhelm Pieck
  • Erhard Hübener
  • Ernst Krüger
  • Leo Zuckermann
  • Hein ten Hoff
  • Arno Kölblin
  • Aschuran Ssyrowa
  • Wolfgang Langhoff
  • Eduard Claudius
  • Bernhard Kellermann
  • Ellen Kellermann
  • Leonid Auslender (Pseudonym: Ausländer)
  • Anna Seghers
  • Günther Weisenborn
  • Joy Weisenborn
  • Stephan Hermlin
  • Wolfgang Harich
  • Thomas Mann
  • Hilde Deutsch
  • Hans Kirmsem
  • Loni Schröter
  • Rosemarie Schröter
  • Arno Gross
  • Edeltraut Kiehl
  • Erich Krispin
  • Rudi Krispin
Person, sekundär
  • Fritz Heine
  • Josip Broz Tito
  • Josef W. Stalin
  • Arnaud d’Usseau
  • James Gow

Langinhalt

0:00:34

1. Viele Landschaften - ein Land Aufruf zum Volksbegehren für die Einheit Deutschlands (45 m)

Deutschland; verschiedene Orte; Politik; Deutsche Teilung; Wiedervereinigung; Wahlaufruf für die Teilnahme am Volksbegehren für die Einheit Deutschlands (23. Mai – 13. Juni):

Naheinstellung auf gezeichnete Landkarte, lesbar Eintrag „Hameln“ und zerreißen der Karte;

v. E. aus Elbsandsteingebirge (Sowjetische Besatzungszone (SBZ), Sachsen), darunter Schaufelraddampfer auf der Elbe, Bastei und Lilienstein;

Schwenk von Städtchen am Ufer eines Sees (Süddeutschland);

Blick in Felsenschlucht aus fahrendem Auto;

Schwenk von Alpenpanorama;

v. E. von Fischerbooten und Fischern, darunter Netze ausbessernd in einem Hafen, vermutlich an der Ostsee;

Halbtotale von Schleppdampfer vor Hintergrund Burg Pfalzgrafenstein im Rhein bei Kaub (Französische Besatzungszone, Rheinland-Pfalz);

v. E. von Industrieanlagen, darunter mit Eisenbahn sowie Förderturm und Stahlwerk/Hüttenwerk;

v. E. von Binnenschiffen im Hamburger Hafen (Britische Besatzungszone), darunter mit Ölfässern am Kranhaken; Halbtotale von Öltanks und Industriegebäuden, alles unterlegt mit Kommentar: „Zerrissen durch unsere Schuld ist unser schönes Deutschland.“ sowie zu Einheit Deutschlands als Herzenssache und ökonomische Existenzfrage sowie „Wir wissen, dass wir die Fehler der Vergangenheit gutmachen müssen, durch die Aufrichtung einer wahren Demokratie.… Das ganze Deutschland soll es sein. Stimmt dem Volksbegehren zu für die Einheit Deutschlands.“;

Insert: Volksbegehren für die Einheit Deutschlands – Vom 23. Mai 1948 bis 13. Juni 1948“

 

0:02:07

2. Kinder suchen ihre Eltern (46 m)

Insert: „Kinder suchen ihre Eltern“

Hilde Deutsch

beim Blumengießen, unterlegt mit Kommentar: „in Berlin geboren, sucht den Pflegevater August Arndt. Die Eltern sind tot.“

Hans Kirmsem

unterlegt mit Kommentar: „zuletzt wohnhaft in Deutzlau Kreis Weissenkirchen, verlor die Mutter auf der Flucht.“

Loni Schröter und Rosemarie Schröter

unterlegt mit Kommentar: „in Damsdorf und Breslau geboren, suchen den Vater.“

Arno Gross

auf Schaukel sitzend, unterlegt mit Kommentar: „aus Königsberg, möchte die Angehörigen wiederfinden.“

Edeltraut Kiehl

unterlegt mit Kommentar: „Geburtsort Pomedien. Der Aufenthalt der Familie ist unbekannt.“

Erich und Rudi Krispin

unterlegt mit Kommentar: „in Nordenburg (heute russisch: Krylowo) geboren, suchen den Vater.“

 

Insert: Sie sahen die Kinder:

Hilde Deutsch

Hans Kirmsem

Loni Schröter

Rosemarie Schröter

Arno Gross

Edeltraut Kiehl

Erich Krispin

Rudi Krispin

 

Bisher haben 300 Kinder durch uns ihre Eltern wiedergefunden.

Alle Auskünfte durch die Redaktion des Augenzeugen Berlin C 2,

Hankestr. 3

 

0:03:03

3. Studententreffen auf der Wartburg (41 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Eisenach; Wartburg; Politik; Geschichte; Wartburgfest der Deutschen Studentenschaft (Gegenveranstaltung zum Deutschen Studententag in Frankfurt am Main); 15. Mai:

Insert: Studententreffen auf der Wartburg

Totale auf Wartburg und Schwenk auf an Zufahrt zum Burschenschaftsdenkmal versammelte Teilnehmer des Treffens;

v. E. von Eintreffenden und sich Begrüßenden Teilnehmern des Festes vor und in der Wartburg;

Schwenk auf den Festsaal betretende Teilnehmer, unterlegt mit Kommentar über Eröffnung des Treffens durch Friedrich Hund (Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Physiker);

Schwenk über Bühnendekoration mit Jahreszahlen „1848“ und „1948“ auf Redner (stumm) Werner Eggerath (Ministerpräsident Thüringen, Landesvorsitzender der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); Naheinstellung von Rednerin (stumm) Marie Torhorst (Ministerin für Volksbildung Thüringen, SED); naher Schwenk von aufstampfenden Füßen weiblicher und männlicher Teilnehmer des Treffens; Naheinstellung von Schildchen mit Namenszügen von Universitäten, darunter „Universität Frankfurt“, „Universität Jena“, Universität Heidelberg“, „Universität Göttingen“, „Musikhochschule Weimar“ und andere; Schwenk sowie Naheinstellungen von Teilnehmern im Festsaal;

Schwenk von oben nach unten über Burschenschaftsdenkmal auf Teilnehmer des Treffens bei Feierstunde mit Lagerfeuer; Naheinstellung von Lagerfeuer, unterlegt mit Kommentar über Teilnehmer aus allen Besatzungszonen und Einsatz für „fortschrittliche Universitäten in einem geeinten Vaterland.“

 

0:04:30

4. Stimmen, die ganz Deutschland kennt im Berliner Rundfunk (56 m)

Britische Besatzungszone; West-Berlin-Charlottenburg-Westend; Masurenallee; Haus des Rundfunks; Studios des Berliner Rundfunks; Radio; Ausstrahlung/Aufzeichnung der Sendung „Treffpunkt Berlin“:

Insert: Stimmen, die ganz Deutschland kennt

Flugaufnahme von zerstörter Berliner Innenstadt, u.a. mit Ruinen von Dom und Stadtschloss;

Schwenk über Fassade des Hauses des Rundfunks; Naheinstellung von Schriftzug „Haus des Rundfunks“, unterlegt mit Kommentar über Sendung „Treffpunkt Berlin“ mit bekannten Rundfunkjournalisten, „denen an westdeutschen Rundfunkstationen wegen ihrer demokratischen Gesinnung die Arbeitsmöglichkeiten genommen wurden“ mit Sendezeit sonnabends 21:40;

Halbtotale von um Tisch Platz nehmenden Teilnehmern, auf Tisch Mikrofon und Eröffnung der Sendung (OT) durch den Moderator Markus Wolf (Mitarbeiter beim Berliner Rundfunk, später Chef der Hauptabteilung Aufklärung (HVA) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS, Stasi) und Naheinstellungen der von Markus Wolf vorgestellten Teilnehmer Karl-Eduard von Schnitzler (zuvor Leiter des Ressorts Politik und stellvertretender Intendant des Nordwestdeutschen Rundfunks (NDWR) Köln, später Chefkommentator des Deutschen Fernsehfunks (DFF), Günther Cwojdrak (zuvor Kulturredakteur beim NWDR Hamburg), Helmut Schneider (zuvor Radio Frankfurt), Herbert Geßner (zuvor Radio München, beim Berliner Rundfunk politischer Kommentator) und Karl-Georg Egel (zuvor Radio München, später Hörspiel- und Drehbuchautor) sowie Naheinstellungen von Markus Wolf; v. E. von Teilnehmern der Sendung, rauchend, in Diskussion (OT) über Fritz Heine (Vorstandsmitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und dessen Beziehungen zum britischen Geheimdienst während seines Exils in Großbritannien (GB), und Kommentar „Auch bei diesem ‚Treffpunkt‘ gab es wieder überraschende Enthüllungen – Sie hörten selbst! Urteilen Sie selbst!“

 

0:06:19

5. Eine junge Stadt - Titograd (22 m)

Föderative Volksrepublik Jugoslawien (FVRJ); Titograd (seit 1992 wieder: Podgorica); Wiederaufbau des im Krieg stark zerstörten Titograd/Podgorica:

Insert: Aus der Republik Jugoslawien

v. E. vom Bau von Wohnblocks in Titograd, darunter mit Kettenschleppern, Verladen von Ziegelsteinen auf Pferdefuhrwerk sowie Steinmetzen und Bauarbeitern bei der Arbeit, Kommentar: „Etwa ½ Million Dinar sind in diesem Jahr für die Erstellung von 300 Wohnungen vorgesehen. Titograd lautet der Name dieser jungen Stadt. In ihr werden fleißige und glückliche Menschen leben – weil sie auf ihre eigene Kraft vertrauen.“

 

0:07:05

6. Friedensvertragsausschuss des deutschen Volksrates (25 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sowjetischer Sektor; Ost-Berlin-Mitte; Leipziger Straße; Wilhelmstraße; Gebäude der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK), ehemaliges Reichsluftfahrtministerium, später Haus der Ministerien, seit 1992 Detlev-Rohwedder-Haus); Politik; Tagung des Ausschusses für den Friedensvertrag des Deutschen Volksrates:

Insert: Im Friedensvertragsausschuß des deutschen Volksrates

Halbtotale in Sitzungssaal des Ausschusses mit Teilnehmern an langem Tisch, am Kopfende stehend Otto Nuschke (Vorsitzender des Ausschusses für den Friedensvertrag, stellv. Präsident des Deutschen Volksrates); Halbnaheinstellung von Otto Nuschke bei offizieller Eröffnung der Ausschusssitzung (OT); Naheinstellung von Mitarbeiterin mit Mikrofon; Halbnaheinstellung von Otto Nuschke und Schwenk auf Wilhelm Pieck (Vorsitzender der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Präsident des Deutschen Volksrates) mit Umstellen eines Mikrofons für Stellungnahme Wilhelm Piecks (stumm); Halbnaheinstellung von Stenografistin; Schwenk von Wilhelm Pieck zu Otto Nuschke mit Umstellen des Mikrofons; Halbnaheinstellung von Erhard Hübener (Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Vertreter der Liberaldemokratischen Partei Deutschlands (LDP, ab 1951: LDPD); Naheinstellung von zwei Sitzungsteilnehmerinnen; Halbtotale von Ernst Krüger (Generalsekretär des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB); Halbtotale von Leo Zuckermann (Jurist, Referent beim Zentralsekretariat der SED) sich zu Stellungnahme (stumm) erhebend; v. E. von Sitzungsteilnehmern, Kommentar: „In der Sitzung wurde beschlossen, Grundsätze für den Abschluss eines Friedensvertrages aufzustellen, der den Interessen des deutschen Volkes entspricht.“

 

0:07:50

7. Demobilisierung in der UdSSR (15 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Moskau; Rückkehr demobilisierter Soldaten der Sowjetarmee ins zivile Leben:

Insert: Demobilisierung in der UdSSR

v. E. von auf Bahnhof eintreffenden Soldaten in Uniform mit Tschapkas, mit Begrüßung und Losung (russisch/kyrillisch);

Schwenk mit Soldaten, darunter Matrosen, in Uniform über Brücke laufend;

v. E. von demobilisierten Soldaten, Arbeit als Taxifahrer beginnend mit Übergabe von Taxis vom Typ ZIS-110 und am Steuer bei der Fahrt durch Moskau, Kommentar: „Überall in der Welt muss heute dafür gekämpft werden, dass er – und mit ihm Millionen – nicht wieder das Steuer eines Personenwagens mit dem eines Panzers vertauschen müssen.“

 

0:08:23

8. Eine spitze Reportage - Herstellung von Nähnadeln (37 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Ichtershausen; Industrie; Reparationen; Produktion von Nähnadeln:

Insert: Eine „spitze“ Reportage

Schwenk durch Fabrikhalle mit Arbeitern an Maschinen; Schwenk über Maschine zum Schneiden des Drahts; Schwenk von unten nach oben von Arbeiter beim Stanzen der Öhre mit Stanzmaschine; Halbtotale von Arbeiter zwischen Maschinen mit großen Schwungrädern; naher Schwenk von Maschine, Nadeln für Nähmaschinen bearbeitend; Naheinstellung von Arbeiter, Nadelöhre schleifend; Naheinstellung von Arbeiterin an Maschine; naher Schwenk von fertigem Nadelbrief aus Maschine fallend, Kommentar: „Doch gelangt wegen Erfüllung unserer Reparationspflicht nur ein kleiner Teil der Produktion in deutsche Hände.“;

 

Ohne Ortsangabe; Handarbeit; Schwarzmarkthandel; Beschaffung von Ersatz für kaputte Nähnadeln:

Naheinstellung von Arbeit mit Nähmaschine mit Schriftzug „Pfaff“; Naheinstellung von abgebrochener Nadel einer Nähmaschine; Halbnaheinstellung von Frau, neben Nähmaschine mit der Hand nähend, daneben spielendes Kind (Mädchen, ca. 4 Jahre);

Naheinstellung (nur Hände) von Schwarzmarkthandel (inszeniert) mit Übergabe zahlreicher Geldscheine an Frau im Pelzmantel gegen einzelne Nähnadel aus Nadelbrief, im Vordergrund wartendes Mädchen, unterlegt mit Kommentar fehlende Versorgung mit Nähnadeln und daraus resultierenden Zwang zum Kauf auf dem Schwarzmarkt sowie nötigen Kampf gegen Schieber

 

0:09:41

9. Boxkampf Hoff gegen Kölblin im Olympia-Stadion (67 m)

Britische Besatzungszone; Britischer Sektor; West-Berlin-Charlottenburg-Westend; Olympiastadion; Sport; Boxen; Kampf zwischen Hein ten Hoff (Oldenburg/Hamburg, Deutsche Meister) gegen Arno Kölblin (Berlin, ehemaliger Deutscher und Europameister) um die Deutsche Meisterschaft im Schwergewicht; 16. Mai:

Schwenk durch Ostkurve des Olympiastadions mit 50.000 Zuschauern und Boxring mit Insert: ten Hoff – Kölblin im Olympiastadion

Halbtotale von Hein ten Hoff vor dem Kampf im Ring und vom Ringrichter überprüft werdend; Halbtotale von Hein ten Hoff (links) und Arno Kölblin mit Ringrichter; Halbtotale vom Zeitnehmer, Gong zur ersten Runde schlagend (OT), in Ringecke Bierflasche;

v. E. vom Kampf, darunter mit Niederschlag Arno Kölblins in der vierten Runde und bis neun angezählt, alles OT (Schläge, Ringrichter, Zwischenrufe, Atmosphäre) und unterlegt mit Kommentar über ungestüme Angriffe Arno Kölblins und von Anfang an klare Überlegenheit Hein ten Hoffs; v. E. vom Kampf in fünfter Runde mit Niederschlag Arno Kölblins und bis acht angezählt (OT) sowie K.O. Arno Kölblins, dazwischen Halbtotale von aufspringenden Zuschauern;

Totale von oben auf Boxring mit liegendem Arno Kölblin und Hein ten Hoff aus Ecke springend; Schwenk von Hein ten Hoff und Ringrichter, Arno Kölblin hochhebend und in Ecke tragend; Halbtotale von Zuschauern; Halbtotale von Hein ten Hoff mit Siegerkranz im Boxring, umringt von Pressevertretern, darunter Fotografen und mit Mikrofon

 

0:12:03

10. Tadschikischer Tanz (31 m)

Sowjetunion (UdSSR); Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik (TaSSR); Stalinabad (seit 1961 wieder: Duschanbe); Kultur; Tanz; Auftritt einer Volkskunstgruppe:

Insert: Tadschikistaner Tanz

v. E. von Tänzerin Aschuran Ssyrowa in traditionellem Kostüm in Umkleide vor dem Auftritt;

v. E. vom Auftritt mit Solotänzerin Aschuran Ssyrowa und Musikern und Musikerinnen auf traditionellen Instrumenten, darunter langen Hörnern, spielend und singend (OT)

 

0:13:08

11. Deutsche Künstler kehren heim (45 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Schönefeld; Ost-Berlin; Flughafen; Kunst; Kultur; Rückkehr einer Delegation deutscher Künstler/Kulturschaffender nach vierwöchiger Reise durch die Sowjetunion; 4. Mai:

Insert: Rückkehr nach Berlin

v. E. von ausrollendem Flugzeug Lisunow Li-2 mit Schriftzug „Aeroflot“ (kyrillisch) auf dem Flugfeld;

Halbnaheinstellung von Wolfgang Langhoff (Schauspieler, Regisseur, Intendant des Deutschen Theaters) mit Hut und Blumenstrauß und Eduard Claudius (Schriftsteller) beim Aussteigen aus dem Flugzeug; Halbtotale von Begrüßung der Rückkehrer durch Familienangehörige, darunter Kinder; Schwenk mit Bernhard Kellermann (Schriftsteller, Mitbegründer des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands) gefolgt von seiner Frau Ellen Kellermann auf Gangway und bei Begrüßung durch Oberstleutnant Ausländer (in zivil); Naheinstellung von Anna Seghers (Schriftstellerin) im Gespräch (stumm); Halbtotale von Günther Weisenborn (Schriftsteller, Widerstandskämpfer) in Begleitung seiner Frau Joy Weisenborn (geborene Margarete Schnabel) beim Verlassen des Flughafens;

 

Sowjetischer Sektor; Ost-Berlin; ohne genaue Ortsangabe; Interviews mit Teilnehmern der Reise:

Halbtotale von Tontechnikern, in einem Park/Garten zwischen großen Bäumen Mikrofon aufstellend und hinter ihnen Wolfgang Langhoff, für Statement (OT) ans Mikrofon tretend, mit Statement über sein besonderes Interesse am Theaterleben in der Sowjetunion und sein positives Erstaunen über die Vielfältigkeit der Stil- und Ausdrucksformen, dazwischen Totale von (links) Stephan Hermlin (Schriftsteller) und (Rechts) Wolfgang Harich (Journalist, Philosoph) im Park/Garten spazierend;

Halbnaheinstellung von (v.l.n.r.) Eduard Claudius, Wolfgang Harich und Stephan Hermlin im Garten stehend mit Aufbau eines Mikrofons und Statement (OT) von Wolfgang Harich über die Lektüre der 15jährigen Schüler einer Moskauer Schule im Deutschunterreicht, darunter die „Buddenbrooks“ von Thomas Mann; Halbnaheinstellung von Wolfgang Harich (links) und Stephan Hermlin mit Statement Stephan Hermlins (OT) über große Achtung vor und Interesse für fremde Kulturen in der Sowjetunion, die seiner Meinung nach Ergebnis einer Erziehung frei von Rassendünkeln und nationalen Dünkeln ist

 

0:14:45

12. "Tiefe Wurzeln" im Theater Kastanienallee (70 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sowjetischer Sektor; Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Kastanienallee; Prater; Kultur; Theater; Aufführung des Stücks „Tiefe Wurzeln“ („Deep are the roots“) von Arnaud d’Usseau und James Gow in der Inszenierung der Deutschen Volksbühne Dresden:

Naheinstellung von Theaterplakat „Deutsche Volksbühne Dresden – Gastspiel in Berlin – Tiefe Wurzeln“;

v. E. von der Aufführung des Stücks (OT) über einen im Krieg mehrfach verwundeten schwarzen Offizier, der wegen seiner geplanten Hochzeit mit seiner weißen Freundin gegen Rassismus in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) ankämpfen muss, mit dem schwarzen Offizier und seiner Mutter dargestellt durch schwarz geschminkte weiße Schauspieler (Blackfacing), eingeleitet mit Kommentar, der Rassismus in den USA dem vorhergehenden Statement von Stephan Hermlin gegenüberstellt

 

0:17:05

Abspann, unterlegt mit Orchestermusik

 

0:17:12

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram