Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1949/40

14 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
1949

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Straßenbau: Thüringen und Rostock (28 m)

2. Motorrad- und Autorennen auf dem Sachsenring (58 m)

3. Verkehrserziehung in Schulen (27 m)

4. Opernsängerin Christel Goltz privat (34 m)

5. Waldbrände in Südfrankreich (30 m)

6. Nützliche Giftschlangen: Gerana-Werke in Gera (43 m)

7. Erntefest auf dem Volksgut Schmerwitz (51 m)

8. Bonn: Kolonialparlament (24 m)

9. Weltfriedenstag: 2. Oktober 1949

Filmstab

Kamera
  • Erwin Anders
  • Albert Ammer
  • Erich Barthel
  • Harry Bremer
  • Walter Fehdmer
  • Ewald Krause
  • Kurt Krigar
  • Rudo Neubert
  • Götz Neumann
  • Erich Nitzschmann
  • Fritz Rudolph
  • Erich Weißleder
Schnitt
  • Ella Ensink
Musik
  • Richard Strauss (Partie aus Oper "Salomé")
Ton
  • Heinz Reusch
Produktionsleitung
  • Richard Brandt
Redaktion
  • Marion (auch: I. M.) Keller
Person, primär
  • Friedrich Ebert
  • Paul Dubian
  • Theodor Schenk
  • Brian Robertson
  • Karl Arnold
  • Christel Goltz
  • Adolf Brudes
  • John McCloy
  • Helene Weigel
  • Arnold Zweig
  • Walter Friedrich
  • Theo Helferich
  • Walter Bartneck
  • André Francois-Poncet
  • Theodor Heuss
  • Alfons Breuer
  • Werner Münning
  • Anton (Spitzname: Toni) Ulmen
  • Franz Goliasch
  • Otto Strohbusch
  • Hermine Martineck
  • Irene Piwowarska
  • Konrad Hermann Joseph Adenauer
  • Herbert Warnke
  • Walfried Winkler
  • Fritz Rehs
  • Theo Schenk
  • Erich Köhler

Langinhalt

0:00:20

1. Straßenbau: Thüringen und Rostock (28 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Straßenbau:

Ein altes Auto (Cabriolet) fährt im Sommer über eine holprige und staubige sowie über eine regennasse unbefestigte Straße mit Schlaglöchern, Kommentar: „Durch Krieg und Materialmangel sind viele Löcher in unsere Straßen gekommen.“;

verschiedene Autotypen stehen zur Reparatur auf dem Hof einer Kfz-Reparaturwerkstatt mit Schriftzug „Dunlop“ am Werkstattgebäude; Automechaniker reparieren Autos auf dem Werkstatthof;

Totale auf Schild „15 km – Achtung! Straßenbau – Langsam fahren.“;

v. E. von Straßenbauarbeiter beim Reparieren einer Landstraße u. a. mit schwerem Gerät wie Walze;

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Mecklenburg:

Straßenbauarbeiter rührt in einem Kübel mit flüssigem Straßenteer;

v. E. von Baustelle für Straßenbauarbeiten einer Landstraße zwischen Rostock und Stralsund u. a. mit schwerem Gerät wie Walze; Nahaufnahme von sich eine Pfeife anzündenden Straßenbauarbeiter

 

0:01:19

2. Motorrad- und Autorennen auf dem Sachsenring (58 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Hohenstein-Ernstthal; Motorsport; das erste Sachsenringrennen nach 10-jähriger Pause; 25./26. September 1949:

v. E. von den Startvorbereitungen des Motorradrennens u. a. Motorrad mit Start-Nr. 159, Kommentar: „Dieses Großereignis mit 350 000 Zuschauern wurde zur bedeutendsten Sportveranstaltung im Deutschland der Nachkriegszeit.“;

Rennen 3:

Totale von oben auf Start der Motorräder bis 250 ccm, mit Bosch-Werbung im Hintergrund; v. E. von Motorrädern auf der 8 731 m langen Strecke mit 19 Kurven und 146 m Höhenunterschied, darunter Walfried Winkler aus Adelsberg auf seinem Kompressor-DKW-Motorrad, dazwischen v. E. von Zuschauern u. a. auf Hausdach sitzend; Totale auf Sieger Walfried Winkler auf seiner Kompressor-DKW mit Start-Nr. 26 und Siegerkranz

Rennen 6:

Totale auf Start der Motorräder mit Seitenwagen/Beiwagen und auf der Strecke, darunter der Sieger (Lizenzfahrer) Fritz Rehs (in weiß gekleidet und mit Start-Nr. 139) und Beifahrer Paul Dubian aus Berlin-Charlottenburg mit BMW, gefolgt von Sieger (Ausweisfahrer) Alfons Breuer und Beifahrer Werner Münning aus Braunschweig mit BMW, Kommentar: „Rehs siegte bei den Lizenzfahrern mit 108,4 km, Breuer erreichte 105,12 km.“

Rennen 9: Rennwagen bis 2000 ccm, Formel 2

Totale auf Lizenzfahrer und Altmeister Adolf Brudes aus Eisenach vor dem Start rauchend im Rennwagen Awtowelo (AWO)-BMW 340 S1 sitzend; Start der Rennwagen und v. E. von der Strecke; dazwischen v. E. von Zuschauern u. a. ein Mann an einem Laternenpfahl festgebunden

Rennen 10: Sportwagen Klasse E bis 2000 ccm:

Start der Sportwagen und v. E. auf der Strecke mit Sieger Toni Ulmen (Deutscher Meister) aus Düsseldorf mit BMW-Veritas und Theo Helferich aus Mannheim mit BMW-Veritas; Übertragungswagen der DEFA (Schriftzug) am Start stehend;

Totale auf den Sieger der Sportwagenklasse Toni Ulmen

 

0:03:22

3. Verkehrserziehung in Schulen (27 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Verkehrserziehungswoche für Schulklassen:

Junge (ca. 8 Jahre alt) kommt mit seinem Tretroller aus der U-Bahn und geht ohne auf den Autoverkehr zu achten über die große Straßenkreuzung und wird von einem Verkehrspolizisten der Volkspolizei angehalten und belehrt (stumm);

Totale auf Verkehrspolizisten in Mikrofon von Lautsprecherwagen der Volkspolizei sprechend (stumm);

Schwenk von Schulklasse (ca. 8 Jahre alt) am Straßenrand stehend über große Straßenkreuzung; Naheinstellung von zuhörenden Schulkindern;

Darstellung eines Verkehrsunfalls: Fahrradfahrer mit schwerem Jutesack auf der Schulter kollidiert mit Pkw auf der Kreuzung; Ankunft des Krankenwagens am Unfallort; Krankentrage wird herangetragen; mehrere Verkehrspolizisten am Unfallort; Kommentar: „Allein im sowjetischen Sektor Berlins ereigneten sich im Monat Juli 197 Verkehrsunfälle.“

 

0:04:19

4. Opernsängerin Christel Goltz privat (34 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Dresden; Porträt; Nationalpreisträgerin; Opernsängerin; Sopranistin; Christel Goltz in ihrem Wohnhaus:

v. E. von Christel Goltz beim morgendlichen Joggen/Dauerlaufen im Wald;

Christel Goltz mit Badekappe unter der Dusche stehend;

Christel Goltz beim Gießen des Gemüses mit einer Gießkanne und mit ihrem ca. 5-jährigem Sohn Theo Schenk im Hausgarten;

Christel Goltz in ihrem Haus am Tisch sitzend und ein Bühnenkleid für sich zeichnend;

Totale auf ihren Ehemann und Komponist Theodor Schenk an Klavier sitzend und spielend (OT);

Christa Goltz Partie aus der Oper „Salomé“ von Richard Strauss singend, begleitet von Theodor Schenk am Klavier (OT), dazwischen Totale auf Porträt/Gemälde von Christel Goltz an der Wand hängend

 

0:05:32

5. Waldbrände in Südfrankreich (30 m)

Südfrankreich; Waldbrände:

Flug über Waldbrandgebiet mit Rauchwolken; Nahaufnahmen von Waldbrand und lodernden Flammen; Löschmannschaften beim Löschen mit Zweigen und Löschfahrzeug;

Totale auf brennende Häuser eines Dorfes und Häuserruinen nach dem Brand; mit Kleidern flüchtende Dorfbewohnerinnen; v. E. vom brennenden Wald;

Totale auf Grenzstein an Landstraße: „Saucats Mont de Marsan“;

Helfer tragen Toten auf einer Trage; Beerdigung der Toten in Särgen auf Friedhof; Totale auf trauernde Familienangehörige während der Beerdigung auf dem Friedhof

 

0:06:36

6. Nützliche Giftschlangen: Gerana-Werke in Gera (43 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Gera; Pharmazie; Volkseigener Betrieb (VEB) Gerana:

Totale auf Schild „V.V.B. Papier Chemie Thüringen – Gerana Werk – Fabrik Pharmazeutische und Kosmetische Erzeugnisse“;

Kiste mit Aufschrift „Vorsicht Giftschlangen“ wird durch den Eingang angeliefert;

Totale auf lebende Kreuzottern im Freiterrarium der pharmazeutischen Abteilung am Boden, im Wasser, auf einem Ast und beim Fressen;

Schwenk über mehrere Terrarien aus denen mit Hilfe einer Stange eine Kreuzotter geholt wird;

im Laboratorium:

Totale auf Kopf und Giftzähne der Kreuzotter bei der Giftabnahme; Totale auf Glasschale mit 30 mg Schlangengift; Laboranten bei der Verdünnung, der weiteren Verarbeitung und Abfüllung des Schlangengifts in Glasampullen sowie der Verpackung für die Herstellung von Emulsionen zur Heilung rheumatischer Krankheiten, Kommentar: „In den Gerana-Werken arbeiten 125 Menschen an der Herstellung verschiedener Arzneimittel.“

 

0:08:07

7. Erntefest auf dem Volksgut Schmerwitz (51 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Landwirtschaft; Volkseigenes Gut (VEG) Schmerwitz:

Schild „Gut Schmerwitz Amtsbezeichnung: Schmerwitz – Kreis Zauch-Belzig – Regierungsbezirk: Potsdam;

Landarbeiter bringt Milchkuh in den Stall; Rind/Bulle, Hausschweine und Ferkel aus eigener Zucht auf dem Hof;

Totale auf Wandzeitung zur Arbeitsproduktivität:„85,5 % der Belegschaft arbeitet im Leistungslohn … „ sowie „Welche Kolonne ist die Beste?“;

Vorstellung der Aktivisten:

die Traktoristen Walter Bartneck Traktor fahrend, Franz Goliasch mit Traktor und Pflug auf dem Feld; Otto Strohbusch sowie die Landarbeiterin Hermine Martineck bei der Getreideernte auf dem Feld;

Losung: „Wir sind jetzt Herren, keine Knechte. Das Volksgut gibt uns allen Rechte.“;

 

Erntefest:

Totale auf geschmückte Reitergruppe mit Fahnen und geschmückten Pferden auf der Landstraße;

fahrender geschmückter Umzugswagen; Überreichung des Erntekranzes an einen Aktivisten sowie Überreichung der Wettbewerbsfahne als bester Betrieb durch Vertreter der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) und der Gewerkschaft auf dem Festplatz;

Kirmes mit Kettenkarussell, tanzende Paare auf der Tanzfläche und Luftschaukel;

Losung „Stadt und Land – Hand in Hand“; geschmückte Umzugswagen auf Dorfstraße

 

0:09:56

8. Bonn: Kolonialparlament (24 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bonn; Deutscher Bundestag:

 

7. September 1949:

Totale in Plenarsaal des Deutschen Bundestages mit Wappen der Bundesländer an der Stirnwand und davor spielendes Streichorchester (stumm) während der Feierstunde anlässlich der konstituierenden Sitzung des Bundestages sowie Naheinstellungen von Abgeordneten;

Totale auf Hohe Kommissare der Alliierten: Brian Robertson (Großbritannien), John McCloy (USA) und André François-Poncet (Frankreich); Konrad Adenauer (Vorsitzender der gemeinsamen Bundestagsfraktion von CDU und CSU, am 15. September 1949 zum Bundeskanzler gewählt);

12. September 1949:

v. E. von Abgeordneten bei der Wahl des Bundespräsidenten mit Wahlurne; Stimmenauszählung und Verkündung des Ergebnisses (stumm) durch Erich Köhler (Präsident des Deutschen Bundestages); Vereidigung von Theodor Heuss (Freie Demokratische Partei (FDP) zum Bundespräsidenten durch Erich Köhler (Präsident des Deutschen Bundestages);

Totale auf Theodor Heuss nach seiner Vereidigung Rede haltend (stumm) mit rechts daneben stehendem Karl Arnold (Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und erster Bundesratspräsident)

 

0:10:46

9. Weltfriedenstag: 2. Oktober 1949

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin; Kundgebungen und Aktionen zum Weltfriedenstag:

Totale auf verschiedene Friedensalben der Berliner Bezirksverbände des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD) mit Aufschrift Demokratischer Frauenbund Berlin (DFB) mit Emblem sowie Zeichnung mit Bildunterschrift „Die Toten-Berge sind hoch genug!“; „Für den Frieden“ mit gezeichneter sitzender Taube; „Zum Friedenstag 1. September 1949“; Friedensalben des Demokratischen Frauenbundes Berlin (DFB) – Bezirksverband Berlin-Reinickendorf mit Fotos von Häuserruinen in Berlin und Unterschriftensammlung sowie des Bezirksverbandes Berlin-Charlottenburg, Kommentar: „Sie sind Mahnung und Friedensbotschaft der Berliner Frauen an die Frauen in New York.“;

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Jägerstraße; Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands:

Totale auf Rednerin (stumm) im Präsidium; Totale auf Zuhörer, darunter Helene Weigel (Schauspielerin und Intendantin des Berliner Ensemble (BE); Totale auf Redner (stumm) Arnold Zweig (Schriftsteller und Präsident des deutschen Komitees der Kämpfer für den Frieden), Kommentar: „Die Friedensalben des DFD wurden Arnold Zweig übergeben.“

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Friedrichstraße; Deutsche Staatsoper Berlin im Admiralspalast; Kundgebung:

Ankunft eines Kundgebungszuges mit Fahnen vor dem Gebäude; Theatereingang mit Menschenmassen;

Innen:

Totale auf Eröffnungsrede haltenden (stumm) Prof. Dr. Walter Friedrich (Rektor der Humboldt-Universität Berlin);

Totale auf Redner Friedrich Ebert (Oberbürgermeister Ost-Berlin); Totale auf applaudierende Zuhörer

 

Kundgebungen in West-Berlin:

Totale auf verkehrsreiche Kreuzung und Menschenansammlung; Menschen überschreiten Sektorengrenze mit Schild „Englische Demarkation“; Volkspolizisten und alliierte Militärpolizei stehen zusammen rauchend und sprechend (stumm) an einer Sektorengrenze

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Schleswig-Holstein; Lübeck:

Kundgebungszug mit Fahnen durch die Straßen von Lübeck; Totale auf Menschenmassen während der Kundgebung auf einem Platz;

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Frankfurt/Oder; Oder-Neiße-Grenze:

Totale auf Oderbrücke zwischen Frankfurt/Oder und Slubice/Polen; Totale auf Plakat: „Oder-Neiße-Grenze – Friedens-Grenze – Odra-Najsa granica – granica pokoju“;

v. E. von Friedensdemonstration mit 375 polnischen Aktivisten und mit Fahnen und Transparenten über die Oderbrücke nach Frankfurt/Oder gehend und von der Frankfurter Gruppe deutscher Gewerkschafter, Vertreter der Parteien und Massenorganisationen sowie die Vertreter der Presse begrüßt;

v. E. von der gemeinsamen polnisch-deutschen Demonstration mit Musikkapelle der Freien Deutschen Jugend (FDJ), Fahnen und Transparenten (polnisch und deutsch) durch Frankfurt/Oder, darunter Herbert Warnke (Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) zum Marktplatz in Frankfurt/Oder;

Totale auf Massenkundgebung mit Transparenten (polnisch und deutsch) auf dem Marktplatz mit Rathaus im Hintergrund;

Totale auf Redner (stumm) Herbert Warnke (Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB), dazwischen Naheinstellung von polnischen und deutschen Kundgebungsteilnehmern; Totale auf polnische Fahne mit Wappen (Adler) und Schriftzug „Kosciuszko“;

Totale auf Rednerin Irene Piwowarska (Zentralrat der polnischen Gewerkschaften);

Schwenk von Rathaus mit Transparent und Fahnen auf Massenkundgebung

 

0:13:40

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram