Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1956/05

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1956

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Konferenz der Staaten des Warschauer Vertrages in Prag (22 m)

DDR im Aufbau

2. Riesenbagger in Muldenstein (13 m)

3. Moderne Molkerei in Kyritz (18 m)

4. Wohnungsbau in Berlin (13 m)

5. Die großen Kinder im Jugendklubhaus - (18 m)

6. - und die Kleinen im Kindergarten/Kinderkrippe (19 m)

7. Agenten vor dem Obersten Gericht der DDR (22 m)

8. Ein Besuch bei der KVP (Kasernierte Volkspolizei) (30 m)

Zeitgeschehen – kurz gesehen

9. Buna-Werke Schkopau: Frauenausschüsse tagen (16 m)

10. Baling Kedah/Malaya: Verhandlungen zur Unabhängigkeit (13 m)

11. Sturmflut in Hamburg (11 m)

12. Chambord/Frankreich: Hirsche in neuer Heimat (15 m)

Sport im Bild

13. Sportfestlotto eröffnet (17 m)

14. Wintersportmeisterschaften der Grenzpolizei (33 m)

15. Europameisterschaften im Eiskunstlauf (21 m)

16. Cortina d'Ampezzo: Langlauf der Frauen (41 m)

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Rolf Schnabel
Person, primär
  • Iwan Stepanowitsch Konew
  • Wjatscheslaw M. Molotow
  • Georgi Konstantinowitsch Schukow
  • Walter Ulbricht
  • Willi Stoph
  • Alexej Čepička
  • Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
  • Konstantin Rokossowski
  • Walter Ziegler
  • Heinrich Löwenthal
  • Hans Reinwarth
  • Eva Halm
  • Werner Bauch
  • Ernst Melsheimer
  • Max Held
  • Werner Rudert
  • Joachim Monker
  • Otto Grotewohl
  • Ernst Wollweber
  • Vincenz Müller
  • Ilse Thiele
  • Lilly Wächter
  • Johannes Nelles
  • Edith Baumann
  • Ingrid Föst (geb. Michaelis)
  • Karl-Heinz Spickenagel
  • Erich Schulz
  • Dorothea (Spitzname: Thea) Hochleitner
  • Josefa (auch: Josefin, Josefine; Spitzname: Putzi) Frandl
Person, sekundär
  • Hermann Schlimme
  • Wilhelm Pieck
  • Erich Honecker

Langinhalt

0:00:20

1. Konferenz der Staaten des Warschauer Vertrages in Prag (22 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Palais Czernin; Sitz des Außenministeriums; 1. Tagung des Politisch Beratenden Ausschusses (PBA) der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrags/Warschauer Pakts; 27. - 28. Januar:

Totale auf vor Gebäude vorfahrende Staatslimousinen; Totale auf aus Limousine aussteigende Regierungsdelegation aus der Sowjetunion (UdSSR) mit (in der Reihenfolge) Marschall Iwan Konew (stellv. Verteidigungsminister), Wjatscheslaw Molotow (Ersten Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats und Minister für Auswärtige Angelegenheiten) und Marschall Georgi Schukow (Verteidigungsminister) in Uniform;

Totale auf eintreffenden Leiter der Regierungsdelegation aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Walter Ulbricht (Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats);

Totale in Konferenzraum mit an Konferenztisch sitzenden Regierungsdelegationen und Beobachterdelegationen sowie Pressefotografen;

Nahaufnahme von sowjetischer Delegation mit (v.l.n.r.) Marschall Georgi Schukow, Wjatscheslaw Molotow und Marschall Iwan Konew am Konferenztisch sitzend;

Nahaufnahme von DDR-Delegation mit (v.l.n.r.) Walter Ulbricht und Willi Stoph (stellv. Ministerpräsident, Generaloberst, ab 1956: Minister für Nationale Verteidigung) in Uniform am Konferenztisch sitzend;

Nahaufnahme von Delegation aus der Tschechoslowakischen Republik (CSR) mit Armeegeneral Alexej Čepička (Erster Stellvertreter des Ministerpräsidenten und Minister für Nationale Verteidigung) in Uniform am Konferenztisch sitzend;

Nahaufnahme von Delegation aus der Volksrepublik (VR) Polen mit (v.l.n.r.) Josef Cyrankiewicz (Ministerpräsident) mit Marschall Konstantin Rokossowski (Verteidigungsminister) in Uniform am Konferenztisch sitzend;

Nahaufnahme von zwei Vertretern der Beobachterdelegation aus der VR China, darunter in Uniform, am Konferenztisch sitzend; Schwenk durch Konferenzraum

 

0:01:06

2. Riesenbagger in Muldenstein (13 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Bitterfelder Braunkohlenrevier; Muldenstein; Tagebau; Inbetriebnahme des größten Baggers Europas:

Insert: DDR im Aufbau

Totale auf 4 000 t schweren Großbagger/Eimerkettenbagger mit 50 m langer Eimerkette aus dem Volkseigenen Betrieb (VEB) Schwermaschinenbau „Karl Liebknecht“ (SKL) Magdeburg beim Abraum mit einer Umdrehung von 10 000 Liter Erde sowie verschiedene Nahaufnahmen sowie Nahaufnahme von Baggerfahrern

 

0:01:32

3. Moderne Molkerei in Kyritz (18 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Kyritz; Großmolkerei/Käserei/Meierei; Mechanisierung:

Totale auf Molkerei-Gebäude (Neubau) und Schwenk auf Hof mit Lkw bei starkem Schneefall;

v. E. von der Ankunft von großen Milchkannen in der Molkerei und Mitarbeitern in weißen Kitteln beim Ausschütten der Milch aus den Kannen zur Verarbeitung;

v. E. von Temperaturmessgeräten; Totale auf nebeneinander stehende Großbehälter, Apparate und Zentrifugen; Naheinstellung von aus Großbehälter herauskommenden Quark; Totale auf aus Verpackungsmaschine und auf Transportband kommende in Papier verpackte Butter, Kommentar: „Jeden Tag können hier 100 000 Liter Milch zu Butter und Käse verarbeitet werden.“

 

0:02:12

4. Wohnungsbau in Berlin (13 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Stadtteile (ohne genaue Ortsangabe); Wohnungsbau:

Totale auf neugebauten Wohnblock mit Baugerüst sowie v. E. von neuen Wohnblöcken und Neubauten für Wohnungen, teils noch auf Baustellen; Kommentar: „Seit 1950 konnten tausende Neubauwohnungen bezogen werden.“;

Totale auf Neubaublock mit Geschäft mit Namenszug Handelsorganisation (HO) und „Herren – Konfektion – Damen“ im Erdgeschoss und mit Passanten davor

 

0:02:39

5. Die großen Kinder im Jugendklubhaus - (18 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Jugendklub (ohne Ortsangabe); Karneval/Fasching:

Totale auf abendlich beleuchtetes Gebäude des Jugendklubs mit eintreffenden Jugendlichen; v. E. von kostümierten Karnevalisten, darunter mit Karnevalskappe, feiernd, schunkelnd, tanzend und Karnevalslied singend (OT) im mit Konfetti und Luftschlangen dekorierten Raum sowie Naheinstellungen vom Prinzenpaar, darunter tanzend und Wein trinkend

 

0:03:15

6. - und die Kleinen im Kindergarten/Kinderkrippe (19 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Kinderkrippe (ohne Ortsangabe):

Totale auf im Gänsemarsch in Raum gehende Kindergruppe (ca. 3 Jahre alt);

v. E. von zwei- bis drei-jährigen Kindern beim Spielen mit Puppenwagen mit Babypuppe und auf Schaukelpferd sitzend;

v. E. von Kindern, sich im Waschraum gemeinsam waschend sowie Kindergärtnerin/Erzieherin in weißem Kittel und weißer Haube Kleinkind in Badewanne badend; Nahaufnahme von Kleinkind in Badewanne; Nahaufnahmen von sich unter fließendem Wasserhahn das Gesicht waschendem und Wasser trinkenden Kleinkind; Totale auf Gruppe Kinder in großen Badetüchern eingewickelt mit Erzieherin aus Waschraum kommend, unterlegt mit Kommentar: „30,-- DM zahlen Papa und Mama im Monat.“ sowie unterlegt mit Kinderlied/Volkslied (instrumental, Klavier) „Alle meine Entchen/Alle meine Entlein“

 

0:03:56

7. Agenten vor dem Obersten Gericht der DDR (22 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Scharnhorststraße/Invalidenstraße; I. Strafsenat des Obersten Gerichts (OG); Prozess/Verhandlung gegen die vier Agenten, Saboteure und Spione ausländischer Geheimdienste und Konzerne wegen Abwerbung und Landesverrat; 24. - 27. Januar (Urteilsverkündung):

Insert: Agenten vor Gericht

Totale auf Richterbank mit Richter Walter Ziegler (Prozessvorsitzender und Vizepräsident des Obersten Gerichts), als beisitzende Richter: Oberrichter Dr. Heinrich Löwenthal, Richter Hans Reinwarth mit Protokollführer davor sowie Staatswappen und zwei Büsten im Hintergrund;

Nahaufnahme von Walter Ziegler sprechend (stumm);

Totale auf Publikum im Gerichtssaal; v. E. von der Gerichtsverhandlung (stumm) mit Totale auf Angeklagte auf Anklagebank und Rechtsanwälte, Kommentar: „Sie hatten Wissenschaftler und Techniker zum Verlassen unserer Republik veranlasst.“;

Nahaufnahme vom Angeklagten Joachim Sachße (Acht Jahre Zuchthaus);

Nahaufnahme von der Angeklagten Eva Halm (lebenslanges Zuchthaus);

seitliche Nahaufnahme von stehend Plädoyer haltendem (stumm) Staatsanwalt Werner Bauch; Nahaufnahme von stehend Plädoyer haltendem (stumm) Ernst Melsheimer (Generalstaatsanwalt);

Nahaufnahme vom stehenden Angeklagten Max Held (Todesstrafe) während seiner Aussage (stumm), dazwischen Nahaufnahme von Walter Ziegler sprechend (stumm);

Nahaufnahme vom stehenden Angeklagten Werner Rudert (Todesstrafe) während seiner Aussage (stumm); Totale auf Publikum im Gerichtssaal

 

0:04:43

8. Ein Besuch bei der KVP (Kasernierte Volkspolizei) (30 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Gesetz über die Schaffung der Nationalen Volksarmee (NVA) und des Ministeriums für Nationale Verteidigung“ (18. Januar 1956); Gründung der Nationalen Volksarmee:

 

Ost-Berlin-Treptow; Werkzeugmaschinenfabrik „Hermann Schlimme“:

Naheinstellung von Joachim Monker (ehemaliger Dreher, jetzt Angehöriger der Kasernierten Volkspolizei (KVP) in Uniform in der Werkhalle mit Drehmaschinen zu Besuch und im Gespräch (stumm) mit seinen ehemaligen Arbeitskollegen;

 

Kasernierte Volkspolizei (KVP); Kaserne (ohne Ortsangabe); Kundgebung:

v. E. vom Besuch von Otto Grotewohl (Ministerpräsident) und Walter Ulbricht (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) bei den KVP-Einheiten, mit Generaloberst Willi Stoph (Stellvertreter des Ministerpräsidenten und Minister für Nationale Verteidigung) in zivil im Hintergrund auf freien Gelände, umringt von Generälen und Offizieren, darunter applaudierend und salutierend;

Totale auf Tribüne unter freiem Himmel mit Großporträt von Wilhelm Pieck (Staatspräsident), Staatswappen und Losung/Zitat „Der Dienst zum Schutze des Vaterlandes und der Errungenschaften der Werktätigen ist eine ehrenvolle nationale Pflicht der Bürger der DDR.“ (Artikel 5, Absatz 4 des Gesetzes zur Ergänzung der Verfassung vom 26. 9. 1955);

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Otto Grotewohl mit daneben stehendem Walter Ulbricht, Generälen und Offizieren; Totale auf zuhörende Angehörige der KVP-Einheiten

 

Kasernierte Volkspolizei (KVP); Kaserne (ohne Ortsangabe); Offiziersversammlung:

Nahaufnahme von auf Kasernengelände eintreffenden Walter Ulbricht, Otto Grotewohl und Willi Stoph in zivil mit Chef der KVP-Einheit sowie Generäle und Offiziere;

Totale auf applaudierende Offiziere auf der Versammlung unter freiem Himmel;

Nahaufnahme vom Begrüßungsrede haltenden Chef der KVP-Einheit auf der Bühne, mit DDR-Staatswappen und Wappen der Tschechoslowakei (CSR) im Hintergrund;

Totale auf Präsidium auf Bühne mit Losung/Zitat „Der Dienst zum Schutze des Vaterlandes und der Errungenschaften der Werktätigen ist eine ehrenvolle nationale Pflicht der Bürger der DDR.“ (Artikel 5, Absatz 4 des Gesetzes zur Ergänzung der Verfassung vom 26. 9. 1955) sowie Wappen von (v.l.n.r.) Volksrepublik (VR) Polen, Sowjetunion (UdSSR), DDR und CSR und Fahnen im Hintergrund;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Walter Ulbricht;

Totale auf applaudierende Angehörige der KVP-Einheiten;

Nahaufnahme von einem Rede haltenden (stumm) Offizier;

Nahaufnahme von (v.l.n.r.) Willi Stoph in zivil und Ernst Wollweber (Minister für Staatssicherheit (MfS) auf der Tribüne sitzend;

Nahaufnahme von einem Rede haltenden (stumm) Offizier;

Nahaufnahme von (v.l.n.r.) Otto Grotewohl, Walter Ulbricht; Generalleutnant Vincenz Müller (Stabschef der KVP, ab 1956: Hauptstabschef der NVA und stellv. Verteidigungsminister), Willi Stoph in zivil und Ernst Wollweber mit Generälen und Offizieren auf der Tribüne stehend applaudierend;

Totale auf applaudierende Angehörige der KVP-Einheiten

 

0:05:46

9. Buna-Werke Schkopau: Frauenausschüsse tagen (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Schkopau; Kombinat Volkseigener Betrieb (VEB) Chemische Werke Buna; Klubhaus „Haus der Freundschaft“; Zentrale Konferenz/Arbeitsberatung der Frauenausschüsse des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD); 21. – 22. Januar:

Insert: Zeitgeschehen – kurz gesehen

Schwenk auf Eingang des Klubhauses mit Losung „Wir grüßen die Delegierten der Frauenkonferenz“ mit eintreffenden Delegierten/Vertreterinnen der Frauenausschüsse und Schriftzug „Tor der Freundschaft“ am Werktor rechts daneben;

Schwenk über an Tischen sitzende Delegierte auf Bühne mit Präsidium und Losung „Jede Arbeiterin eine würdige Vertreterin unserer Arbeiter und Bauernmacht“;

Naheinstellung von Mitgliedern des Präsidiums mit (1. Reihe v.l.n.r.) Ilse Thiele (DFD-Vorsitzende in der DDR), Lilly Wächter (DFD-Vorsitzende in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und (1. Reihe ganz rechts) Werkdirektor Dr. Dr. Johannes Nelles (Nationalpreisträger);

Naheinstellung von Rednerin (stumm) Edith Baumann (Mitglied des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und bis 1953 Ehefrau von Erich Honecker), Kommentar: „Edith Baumann sprach über die Aufgaben der Frauen, die 42,9 % aller Beschäftigten in der Volkswirtschaft ausmachen.“;

Naheinstellung von einer weiteren Rednerin (stumm), dazwischen v. E. von Delegierten im Publikum, darunter in Bahnuniformen

 

0:06:19

10. Baling Kedah/Malaya: Verhandlungen zur Unabhängigkeit (13 m)

Südostasien; Föderation Malaya (ab 1963: Malaysia (Malaysien); Bundesstaat Kedah; Stadt Baling; Unabhängigkeitskampf von Großbritannien/England; Kundgebung:

v. E. von einer Kundgebung mit Menschenmassen unter freiem Himmel, darunter mit Losung (chinesisch), Kommentar: „Der Kampf um die nationale Unabhängigkeit des Volkes zwang die englischen Kolonialherren mit den Führern der Kommunistischen Partei zu verhandeln.“;

Nahaufnahme von im Untergrund/Exil lebenden Chin Peng (Unabhängigkeitskämpfer, Vorsitzender der Kommunistischen Partei von Malaya), Kommentar: „Er forderte völlige Selbständigkeit für Malaya.“; Schwenk über Menschenmassen während der Kundgebung

 

0:06:47

11. Sturmflut in Hamburg (11 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; Naturkatastrophe; Sturmflut; 15. Januar:

Totale auf Zeitung „Hamburger Abendblatt” mit Überschrift „Schiffahrt weitgehend stillgelegt – Der schwerste Sturm dieses Winters über der ganzen Nordsee“;

Totale auf sich im Sturm biegende Baumwipfel bei Windstärke 12;

Totale auf an Ufer peitschende Norderelbe; v. E. von Schlepper und Schiff auf stürmischem Wasser im Hafen;

v. E. von Lkws auf der Straße Vorsetzen durch Wasser fahrend;

v. E. von Menschen bei Sturm im Hafen

 

0:07:11

12. Chambord/Frankreich: Hirsche in neuer Heimat (15 m)

Frankreich; Centre-Val de Loire; Chambord; Hirsch; Umsiedlung:

v. E. von durch Wald südlich von Orleans laufende Hirschen; v. E. vom Einfangen der Hirsche, Transport mit Holzkisten und v. E. vom Freilassen der Hirsche

 

0:07:43

13. Sportfestlotto eröffnet (17 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Volkseigener Betrieb (VEB) Sport-Toto; Sportfesttoto (neueingeführt) für das II. Deutsche Turn- und Sportfest Leipzig (2. – 5. August 1956); erste Ziehung:

Insert: Sport im Bild

v. E. von der Ziehung mit Journalist mit Mikrofon, Naheinstellung von Notaren und vom Einfüllen der Lose in Lostrommel (Ziehungsgerät) sowie sich drehender Lostrommel;

Totale auf Zuschauer und Sportler/Titelträger „Meister des Sports“ im Publikum sitzend,

Naheinstellung von Turnerin Ingrid Michaelis beim Ziehen eines Loses aus der Lostrommel und beim Öffnen eines Loses;

Naheinstellung von Torwart Karl-Heinz Spickenagel beim Öffnen eines Loses;

Naheinstellung von Radrennfahrer Erich Schulz beim Ziehen eines Loses aus der Lostrommel; Naheinstellung vom von Erich Schulz gezogenen Los mit Namenszug „Schach“; Totale auf Wandtafel mit Überschrift „Ergebnisse im Sportfest-Toto – 3. Wettbewerb“ mit Ergebnissen, dazwischen Naheinstellung von ihre Lose prüfenden Zuschauern, Kommentar: „Mit 679 000 Wetten war das Ergebnis zweimal höher als bei der ersten Sport-Toto-Ziehung.… Unter den Gewinnern befand sich ein Kollektiv des volkseigenen Erfurter Funkwerkes mit 33 933,-- Mark.“

 

14. Wintersportmeisterschaften der Grenzpolizei (33 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Vogtland; Erzgebirge:

Bildbeitrag fehlt, Textbeitrag (siehe Textliste):

Wintersportmeisterschaften der deutschen Grenzpolizei bei Klingenthal. Am Patrouillenlauf beteiligten sich in diesem Jahr 18 Mannschaften. Bis zum Ziel bei Steindöbra waren 18 km zurückzulegen. Nach 7 km schwierigen Geländes mussten von jeder Mannschaft 4 Ballons abgeschossen werden.

Streckenmeldungen ergaben für die Staffel mit der Nr. 1 den besten Zeitdurchschnitt. Die Stoppuhren am Ziel gaben die Bestätigung: Sieger der allgemeinen Klasse: Staffel Nr. 1 aus Nordhausen.

 

15. Europameisterschaften im Eiskunstlauf (21 m)

Frankreich; Paris:

Bildbeitrag fehlt, Textbeitrag (siehe Textliste):

Eiskunstlauf-Europameisterschaften in Paris. Die mit Grazie und Charme vorgetragene Kur der Österreicherin Ingrid Wendl wurde am höchsten bewertet. Die Wienerin wurde neue Europameisterin. Bei den Herren setzte sich der Titelverteidiger Alain Giletti (Frankreich) auch in diesem Jahr durch. Europameister 1956 im Paarlaufen wurden die Österreicher Elisabeth Schwarz (Sissy Schwarz) und Kurt Oppelt vor dem ungarischen Geschwisterpaar Marianna Nagy und Laszlo Nagy.

 

0:08:20

16. Cortina d'Ampezzo: Langlauf der Frauen (41 m)

Italien; Dolomiten; Cortina d'Ampezzo; Wintersport; VII. Olympische Winterspiele (26. Januar – 5. Februar); Alpine Skirennen der Damen; Riesenslalom; 27. Januar:

Totale auf Bergmassiv mit Schnee; Totale auf Start; Totale auf im ersten Wettbewerb der Damen startende Ossi Reichert (Bundesrepublik Deutschland (BRD), Sonthofen) mit Start-Nr. 1 und startende Slalomläuferin mit Start-Nr. 29;

Totale auf Slalomläuferin Dorothea Hochleitner (Österreich) mit Start-Nr. 13 auf der Strecke;

Naheinstellung von Zeitmesser (Uhr) mit Namenszug „Omega“;

Totale auf Slalomläuferin Josefa Frandl (Josefine Frandl, Österreich) mit Start-Nr. 20 auf der Strecke und bei der Zieleinfahrt;

Totale auf Anzeigetafel mit Plätzen 1 – 10 und Zeitangaben der Teilnehmerinnen mit Nationalität, auf 1 die Startnummer 1 (Ossi Reichert) mit Länderkürzel „Ger“ und Zeit von 1:56,5 Min.;

Naheinstellung von Zuschauern auf Tribüne; Naheinstellung von Dorothea Hochleitner (links) und Josefa Frandl (rechts) nach der Zieldurchfahrt,

Naheinstellung von Ossi Reichert, Olympiasiegerin und erste Goldmedaillen-Gewinnerin für die gesamtdeutsche Olympiamannschaft

 

0:09:45

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram