Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1956/06

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1956

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Ein notwendiger Rückblick

Im Todeslager Sachsenhausen (33 m)

DDR im Aufbau

2. Die Semper-Galerie in Dresden (16 m)

3. Im Lehrkombinat der Leunawerke (24 m)

4. Braunkohlenwerk „John Schehr“ Senftenberg: Kampf um Kohle bei minus 25 Grad (32 m)

Mehr – Besser – Billiger

5. Maisanbau in der Sowjetunion (21 m)

Zeitgeschehen – kurz gesehen

6. Prag: Unterzeichnung der Deklaration der Teilnehmerstaaten am Warschauer Vertrag (16 m)

7. Adenauer in Andernach (15 m)

8. Sowjetunion übergibt ihren Stützpunkt in Porkkala an Finnland (10 m)

9. Wismar: Deutsche Ärzte fahren nach Vietnam (14 m)

10. Zirkus Busch in Bukarest (15 m)

11. Leipzig feiert Fasching: Mummenschanz im Leipziger Haus „Antifa“ (18 m)

Sport im Bild

12. Cortina d'Ampezzo: Bericht über die Olympischen Winterspiele (64 m)

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Musik
  • Hans Georg Nägli (Volkslied (instrumental) „Freut euch des Lebens“)
  • Marc-Antoine Charpentier (Hymne/Fanfare der Eurovision (Präludium des „Te Deum“))
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Rolf Schnabel
Person, primär
  • Hans-Ulrich Männling
  • Paul Sakowski
  • Heinrich Friedrich Wilhelm (Spitzname: Heinz) Baumkötter
  • August Höhn
  • Gustav Hermann Sorge
  • Theodor Heuss
  • Arthur Frenzel
  • Otto Grotewohl
  • Walter Ulbricht
  • Willi Stoph
  • Alexej Čepička
  • Iwan Stepanowitsch Konew
  • Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
  • Konstantin Rokossowski
  • Wjatscheslaw M. Molotow
  • Georgi Konstantinowitsch Schukow
  • Konrad Hermann Joseph Adenauer
  • Theodor Blank
  • Hans Speidel
  • Adolf Heusinger
  • Hellmuth Laegeler
  • Michail Georgijewitsch Perwuchin
  • Juho Paasikivi
  • Richard Kirsch
  • Adolfo Consolini
  • Guido Caroli
  • Andreas (Spitzname: Anderl) Ostler
  • Lorenz Nieberl
  • Giacomo Conti
  • Lamberto Dalla Costa
  • Max Bolkart
  • Werner Lesser
  • Antti Hyvärinen
  • Aulis Arnold Kallakorpi
  • Harry Glaß
  • Gottfried Semper
  • Josef W. Stalin
Person, sekundär
  • Karl Marx
  • John Schehr
  • Johann Martin Usteri

Langinhalt

0:00:09

1.

Im Todeslager Sachsenhausen (33 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Brandenburg; Sachsenhausen bei Oranienburg; Konzentrationslager (KZ):

Insert: Ein notwendiger Rückblick

Filmaufnahmen vom Lager mit Wachturm, Stacheldraht und Häftlingsbaracken;

Insert: „Von etwa 200 000 Häftlingen wurden zirka 100 000 ermordet oder zu Tode gequält“;

Totale auf Leichen, auf Tür mit herausquellenden Kleidungsstücken, auf Berg mit Schuhen und mit Gebissen;

Ausschnitt aus DEFA-Dokumentarfilm 1946 „Todeslager Sachsenhausen“:

Originalfilmaufnahmen vom Verhör von Paul Sakowski (Henker von Sachsenhausen) von sowjetischen Offizieren des sowjetischen Militärgerichts am Originalschauplatz im Hof vom Zellenbau zur Hinrichtung durch Erhängen mit mehreren Galgen und Frage (OT deutsch) des sowjetischen Offiziers an Paul Sakowski: „Erzählen Sie uns von den von ihnen vorgenommenen Erhängungen“ sowie Antwort von Paul Sakowski (OT) über die von ihm insgesamt 34 Erhängungen im Hof und auf dem Appellplatz in Anwesenheit der Lagerführung; Schwenk über Galgen zur Erhängung im Hof des Zellenbaus; Nahaufnahmen von im Sachsenhausen-Prozess (23. 10. - 1. 11 1947) zu lebenslanger Haft verurteilte Kriegsverbrecher des Nationalsozialismus (NS):

Dr. med. Heinz Baumkötter (Hauptsturmführer der Schutzstaffel (SS) und Lagerarzt im KZ Sachsenhausen), August Höhn (SS-Untersturmführer und Schutzhaftlagerführer im KZ Sachsenhausen) in SS-Uniform und Gustav Sorge (deutscher SS-Hauptscharführer und Blockführer im KZ Sachsenhausen);

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachsen; Friedland; Rückkehr von Kriegsgefangenen; Übergabe von Kriegsverbrechern von der Sowjetunion (UdSSR); 18. Mai 1955:

Schwenk über Massen von heimgekehrten Kriegsgefangenen auf dem Marktplatz stehend;

Totale auf Begrüßungsrede (stumm) haltenden Theodor Heuss (Bundespräsident) u. a., dazwischen Nahaufnahmen von heimgekehrten Kriegsgefangenen;

Schwenk über Massen von heimgekehrten Kriegsgefangenen auf dem Marktplatz, mit Reisebussen im Hintergrund, Kommentar: „Auf Beschluss der Adenauer-Regierung wurden alle freigelassen, auch Baumkötter, Höhn und Sorge.“

 

0:01:19

2. Die Semper-Galerie in Dresden (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Dresdner Zwinger; Sempergalerie (Gemäldegalerie, Architekt: Gottfried Semper); Wiederaufbau:

Insert: Die DDR im Aufbau

Totale auf das im Zweiten Weltkrieg am 13. und 14. Februar 1945 bombardierte Gebäude der Semper-Galerie mit Baugerüst im Winter bei Schnee;

naher Schwenk über Teil des Gebäudes auf Eingang mit Mitgliedern der Bauabteilung Zwinger (Zwingerbauhütte, ab 1968: Bauabteilung für kulturhistorische Bauten Dresden) mit Prof. Arthur Frenzel (Chef der Zwingerbauhütte, verantwortlich für den Wiederaufbau des Zwingers), Architekten und Bildhauern;

Nahaufnahme von Otto Grotewohl (Ministerpräsident), umringt von Mitgliedern der Zwingerbauhütte vor dem Eingang;

Totale auf Teil des Gebäudes mit Baugerüst;

Totale auf Zwingerbauhütte mit Otto Grotewohl auf den Stufen im Gebäude während des Rundgangs der Baustelle;

Nahaufnahme von Restaurator/Stuckateur bei Restaurationsarbeiten von Stuckelementen an einer Innenwand;

v. E. von Otto Grotewohl im Gespräch (stumm) mit Bauarbeitern und Stuckateuren;

v. E. von Mitgliedern der Zwingerbauhütte mit Otto Grotewohl vor Gemälde im Museum mit 1955 aus der Sowjetunion (UdSSR) an die Staatliche Kunstsammlung Dresden

zurückgegebenen Kunstwerken

 

0:01:53

3. Im Lehrkombinat der Leunawerke (24 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Volkseigener Betrieb (VEB) Leuna-Werke „Walter Ulbricht“ (LWWU); Lehrkombinat (Ausbildung von Lehrlingen mit Lehrwerkstatt, Berufsschule und Lehrlingswohnheim/Internat):

Totale auf Neubau des Lehrkombinats für 1 500 Lehrlinge mit rauchenden Schornsteinen der Leuna-Werke im Hintergrund;

Totale in Lehrwerkstatt zur Facharbeiterausbildung mit Lehrlingen an Drehmaschinen; Naheinstellung von Lehrling an der Drehmaschine; Totale in Laboratorium mit Lehrlingen; Naheinstellungen von auszubildenden Laborantin und Laboranten im Labor;

v. E. von Lehrlingen im Kulturraum des Lehrlingswohnheimes/Internats, darunter Schach spielend;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; Festveranstaltung; 2. Februar (Tag der Jugend und der Sportler):

Totale in Saal mit 3 000 Jugendlichen im Publikum, Präsidium auf Bühne und Losung „Für eine glückliche Zukunft der ganzen deutschen Jugend“;

Nacheinstellung vom Redner (stumm) Walter Ulbricht (Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats) am Rednerpult mit Namenszug Freie Deutsche Jugend (FDJ), dazwischen Naheinstellungen von mit „Meister des Sports“ ausgezeichneten Sportlern im Präsidium sitzend, Kommentar: „Walter Ulbricht verkündete den Plan der Regierung zur weiteren Förderung der jungen Generation im Jahr 1956“ (Jugendförderungsplan);

Totale in den Saal mit stehend applaudierenden 3 000 Jugendlichen im Publikum, stehend applaudierendem Präsidium auf Bühne und Losung „Für eine glückliche Zukunft der ganzen deutschen Jugend“

 

0:02:44

4. Braunkohlenwerk „John Schehr“ Senftenberg: Kampf um Kohle bei minus 25 Grad (32 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Winter; Naturkatastrophe; Kältewelle in Mitteleuropa mit Frost und Tiefsttemperaturen seit 1928/1929; Februar:

Totale auf gefrorene Gräser an einer Uferböschung; Naheinstellung vom mit Eis überzogenen Schleppkahn am Ufer liegend; Naheinstellung vom Löschen eines Schleppkahns;

Totale auf Passanten und Straßenbauarbeiter in der Friedrichstraße in Ost-Berlin mit S-Bahnhof und Gebäude mit Namenszug „Metropol-Theater“ im Hintergrund;

Nahaufnahme von Straßenbauarbeiter beim Reparieren des Straßenbelages mit dampfendem heißem Teer;

Naheinstellung von Pferden eines Pferdefuhrwerkes mit dampfenden Nüstern;

Totale auf Eisbahn mit Schlittschuh laufenden Kindern und Jugendlichen unter freiem Himmel im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Totale auf Passanten schnell über Ampelkreuzung laufend;

Totale auf Straße mit Passanten und Pkw-Verkehr sowie Gebäude mit Namenszug „Postamt“ und S-Bahn-Viadukt mit Werbung „Neues Deutschland“ am Alexanderplatz in Ost-Berlin;

Totale auf ruhende Baustelle;

Totale auf einen auf verschneiter Landstraße liegengebliebenen Lkw mit offener Motorhaube und sich auf der Straße am offenen Feuer wärmenden Lkw-Fahrer, Kommentar: „Teilweise mussten Außenarbeiten eingestellt werden und die Kälte wirkte sich störend auf das Wirtschaftsleben aus.“;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Senftenberg; Volkseigener Betrieb (VEB) Braunkohlenwerk „John Schehr“ (1933 - 1934 Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), ermordet von der Gestapo):

v. E. von Arbeitern und Arbeiterinnen beim Vorheizen der Kohlewaggons mit Kohle in Spezialvorrichtungen am Waggon, damit die Kohle während des Transports nicht anfriert; Totale auf abfahrenden Kohlewaggon;

v. E. von Förderbrücke im Tagebau mit Eimerkettenbagger; Naheinstellung von Baggerfahrer bei Kälte im Führerhaus; Totale auf teilweise vereistes Förderband der Förderbrücke sowie Arbeiter beim Überprüfen und Begießen des Förderbands mit säurehaltiger Flüssigkeit gegen das Einfrieren;

Totale auf Förderbrücke und Befüllen der Werksbahn mit Kohle

 

0:03:50

5. Maisanbau in der Sowjetunion (21 m)

Sowjetunion (UdSSR); ohne genaue Ortsangabe:

Insert: Mehr – Besser - Billiger

Totale auf großes Blockhaus mit vorfahrenden Pferdeschlitten bei Schnee im Winter;

v. E. von einer Lehrveranstaltung mit jungen Kolchosbauern und –bäuerinnen und Lehrerin zum Thema Maisanbau und Naheinstellung von Maiskörnern;

 

v. E. von jungen Laborantinnen im Labor bei Untersuchungen zur Keimfähigkeit von Maiskörnern als Saatgut mit Naheinstellung von keimenden Maiskörnern in einer Petrischale;

 

v. E. von den Vorbereitungen eines Feldes von Kolchosbauern zur Quadratnestpflanzmethode mit Traktor und spezieller Vorrichtung mit Messdraht;

 

Totale auf Maisfeld und Kolchosbauern im Maisfeld mit hohen Maispflanzen;

v. E. von der Maisernte mit Raupenschlepper und Lkw auf Maisfeld mit Mais- Erntemaschine; Naheinstellung von Mais-Erntemaschine, Kommentar: „In der Sowjetunion sollen 1960 28 Millionen Hektar Mais angebaut werden.“

 

0:04:34

6. Prag: Unterzeichnung der Deklaration der Teilnehmerstaaten am Warschauer Vertrag (16 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Palais Czernin; Sitz des Außenministeriums; 1. Tagung des Politisch Beratenden Ausschusses (PBA) der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrags/Warschauer Pakts (27. – 28. Januar); Unterzeichnung der Deklaration der Teilnehmerstaaten am Warschauer Vertrag;

28. Januar:

Insert: Zeitgeschehen – kurz gesehen

Totale auf Palais Czernin;

Naheinstellung von Walter Ulbricht (Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats) und Generaloberst Willi Stoph (stellv. Ministerpräsident, ab 1956: Minister für Nationale Verteidigung) in Uniform während der Unterzeichnung, dazwischen

Totale auf (links) Armeegeneral Alexej Cepicka (Erster Stellvertreter des Ministerpräsidenten und Minister für Nationale Verteidigung der Tschechoslowakischen Republik (CSR) in Uniform und (rechts) Marschall Iwan Konew (stellv. Verteidigungsminister der Sowjetunion (UdSSR);

Totale auf Pressefotografen,

Naheinstellung von Josef Cyrankiewicz (Ministerpräsident der Volksrepublik (VR) Polen) und Marschall Konstantin Rokossowski (Verteidigungsminister der VR Polen) in Uniform während der Unterzeichnung, mit Delegationsmitgliedern der Länder im Hintergrund, darunter (links) Walter Ulbricht und Willi Stoph;

Totale auf Beobachterdelegation und auf schreibende Journalisten;

Naheinstellung von Wjatscheslaw Molotow (Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats und Minister für Auswärtige Angelegenheiten der Sowjetunion (UdSSR) und Marschall Georgi Schukow (sowjetischer Verteidigungsminister) in Uniform während der Unterzeichnung, mit Delegationsmitgliedern der Länder im Hintergrund, darunter (links) Walter Ulbricht und Willi Stoph;

Naheinstellung von Originalunterschriften der Delegationen, von oben nach unten „Für die Volksrepublik Ungarn“, „Für die Deutsche Demokratische Republik“, „Für die Volksrepublik Polen“, „Für die Volksrepublik Rumänien“ „Für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken“, „Für die Tschechoslowakische Republik“, „In Prag am 28. Januar 1956.“ (tschechisch);

 

0:05:08

7. Adenauer in Andernach (15 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Rheinland-Pfalz; Andernach; Heerlager (später: Krahnenberg-Kaserne der Bundeswehr); Antrittsbesuch/Inspektion des Bundeskanzlers Konrad Adenauer beim ersten Lehrbatallion/Lehrkompanie der Bundeswehr; 20. Januar:

Verschiedene Naheinstellungen von rollenden amerikanischen Kampfpanzern M47;

Nahaufnahme von einem amerikanischen Soldaten der German Training Assistant Group (GTAG) der Armee der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) mit Emblem/Logo und Namenszug „GTAG“ auf dem Hemdsärmel;

Totale von auf Kasernenhof eintreffenden Bundeskanzler Konrad Adenauer, begleitet von Theodor Blank (Verteidigungsminister), General Hans Speidel, Generalleutnant Adolf Heusinger und Generalmajor Helmuth Laegeler;

Totale auf salutierende Soldaten der Kompanie mit Stahlhelm sowie Meldung erstattenden Offizier; Nahaufnahme vom Schuhwerk der Soldaten;

Verschiedene Nahaufnahmen von angetretenen Soldaten mit Stahlhelm;

Totale auf Gruppe filmender Kameramänner mit Filmkameras;

Totale auf angetretene Soldaten vor Kampfpanzer M47;

Totale auf Rede (stumm) haltenden Konrad Adenauer;

Schwenk über Kasernenhof mit angetretenen Soldaten, filmende Kameramänner, Musikkorps und Rede (stumm) haltenden Konrad Adenauer, Kommentar: „Mit amerikanischen Waffen und in amerikanischen Uniformen präsentierten sich die ersten Einheiten der westdeutschen NATO-Armee ihrem Kriegsherren Adenauer und der erstaunten Öffentlichkeit.“

 

0:05:39

8. Sowjetunion übergibt ihren Stützpunkt in Porkkala an Finnland (10 m)

Finnland; Helsinki; Botschaft der Sowjetunion (UdSSR); Vertragsunterzeichnung:

Naheinstellung von Michail Perwuchin (erster stellv. Ministerpräsident der Sowjetunion (UdSSR) während der Vertragsunterzeichnung;

Totale auf Michail Perwuchin und Juho Paasikivi (Staatspräsident Finnlands) sich die Hände schüttelnd, Kommentar: „Die Sowjetunion übergab Porkkala, ihren einzigen Stützpunkt außerhalb ihrer Landesgrenzen, an Finnland.“;

 

Finnland; Halbinsel; Pachtgebiet Porkkala (Porkala); 26. Januar:

Totale auf sich öffnenden Schlagbaum/Grenzschranke mit dahinter stehenden finnischen Soldaten; Schwenk über neu gebaute Gebäude

 

0:06:00

9. Wismar: Deutsche Ärzte fahren nach Vietnam (14 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Wismar; Seehafen; Solidaritätsspende für Krankenhauseinrichtung in der Volksrepublik (VR) Vietnam; feierliche Verabschiedung; 15. Januar:

 

Totale auf im Seehafen liegendes polnisches Frachtschiff „Bytom“ (6 000-BRT-Dampfer);

v. E. vom Verladen eines Rettungswagens vom Typ Phänomen Granit 30K auf das Frachtschiff; Nahaufnahme vom Frachtschiff mit Namenszug „Bytom“ beim Ablegen; Totale auf ablegendes Frachtschiff mit winkender Besatzung;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Schönefeld; Flughafen; Verabschiedung von Ärzten und medizinischem Personal zum Aufbau eines Krankenhauses nach Vietnam:

Totale auf Flughafengebäude mit Namenszug „Berlin“;

v. E. von der Verabschiedung der Delegation mit Ärzten und medizinischem Personal zu einem 9-monatigem Auslandseinsatz in Vietnam zum Aufbau eines Krankenhauses, darunter Prof. Dr. sc. med. Richard Kirsch (Professor für Chirurgie an der Humboldt-Universität Ost-Berlin) sich von seiner Ehefrau und seinen Kindern verabschiedend;

Totale auf winkende Delegationsmitglieder auf Gangway beim Einsteigen in das Flugzeug

 

0:06:32

10. Zirkus Busch in Bukarest (15 m)

Volksrepublik (VR) Rumänien; Bukarest; Zirkus Busch; Tournee:

Insert: Circus Busch (Trick)

v. E. von Zirkusnummer mit bengalischen Tigern in vergitterter Manege, mit Nahaufnahme von einem fauchenden Tiger und Tiger durch Feuerreifen springend;

v. E. von Zirkusnummer mit Elefantengruppe sowie als Höhepunkt Elefant sich auf unter Elefanten liegenden Dompteur legend; Totale auf Dompteur (als Inder) mit zur Verabschiedung Tuch winkenden und rückwärts gehenden Elefanten, dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter Kinder

 

0:07:02

11. Leipzig feiert Fasching: Mummenschanz im Leipziger Haus „Antifa“ (18 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Hotel „Haus Leipzig“ (vormals „Haus Antifa“); Restaurant der Handelsorganisation (HO); Maskenball; Karneval; Fastnacht; Fasching:

Totale auf abendlich beleuchteten Eingang mit Schriftzug „HO Restaurant“ und eintreffenden kostümierten Gästen; Nahaufnahme von Kostümierten und Gästen mit Masken am Eingang;

Totale in Saal mit Kronleuchtern und tanzenden Gästen und Musikapelle auf Bühne; verschiedene Nahaufnahmen von tanzenden kostümierten Tanzpaaren; Nahaufnahme vom kostümiert filmenden Augenzeugen-Kameramann; v. E. von Gästen, darunter Grimasse schneidend und Gäste an der Bar Sekt trinkend, unterlegt mit Swing-Musik;

Totale auf sich an Ohrläppchen fassende und schunkelnde Gäste, unterlegt mit Ausschnitt aus Volkslied (instrumental) „Freut euch des Lebens“ (Komponist: Hans Georg Nägli, Text: Martin Usteri)

 

0:07:39

12. Cortina d'Ampezzo: Bericht über die Olympischen Winterspiele (64 m)

Italien; Dolomiten; Cortina d'Ampezzo; Wintersport; VII. Olympische Winterspiele (26. Januar – 5. Februar);

Olympische Ringe (Trick) mit Fahnen und Bergmassiv der Dolomiten im Hintergrund;

 

Eisstadion; feierliche Eröffnung; 26. Januar:

Totale von oben auf angetretene Sportler aus 32 Nationen und Fahnenträger;

 

Italien; Rom; Piazza del Campidoglio:

Totale auf aufsteigende Friedenstauben mit Senatorenpalast/Rathaus m Hintergrund; Totale auf Salvatore Rebecchini (Bürgermeister von Rom) u. a. vor dem entzündeten olympischen Feuer auf den Rathausstufen;

Naheinstellung vom olympischen Feuer; v. E. von Adolfo Consolini (Weltrekordler im Diskuswurf, Italien) mit Fackel mit olympischen Feuer über Platz laufend, umringt von Menschenmassen und stehend in offener Limousine mit Polizeieskorte durch Rom fahrend und Fackel an nächsten Sportler mit Namenszug „Italia“ auf Sporttrikot übergebend; Schwenk von Nationaldenkmal auf offene Limousine mit Fackelträger, begleitet von zahlreichen Motorrädern;

 

Eisstadion; feierliche Eröffnung; 26. Januar:

Totale von oben auf angetretene Sportler aus 32 Nationen und Fahnenträger sowie Schwenk auf Dolomiten im Hintergrund;

Totale von oben auf in Stadion einziehende Mannschaften;

Totale auf mit Schlittschuhen und Fackel in Eisstadion eintreffenden Guido Caroli (Eisschnelllaufmeister Italien); Totale auf Guido Caroli mit Fackel Schale mit olympischen Feuer anzündend; Totale auf Zuschauerrang, unterlegt mit Hymne/Fanfare der Eurovision (Präludium des „Te Deum“ von Komponist Marc-Antoine Charpentier)

 

Bobbahn; Zweier-Bob-Rennen:

Totale auf startendem Zweierbob, Kommentar: „20 Bobs starteten in der Entscheidung.“;

Nahaufnahme vom Zweierbob der gesamtdeutschen Mannschaft mit Andreas Ostler und Lorenz Nieberl (beide Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Namenszug „Deutschland“ auf Bob sowie weitere, darunter aus Italien und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) mit Namenszug „USA“ auf der Strecke, Kommentar: „Die deutsche Mannschaft kam diesmal nur auf den 8. und 9. Platz, die Amerikaner auf Platz 5 und 6.“;

Totale auf Anzeigetafel mit Strecke und Namen der Kurven der Bobbahn;

Totale auf Zieleinfahrt des Zweierbobs mit Giacomo Conti und Lamberto Dalla Costa (Italien) als Sieger der Goldmedaille und Olympiasieger; Nahaufnahme von italienischen Bobfahrern nach Zieleinfahrt und umringt von Gratulanten;

 

Sprungschanze; Skispringen mit gesamtdeutscher Mannschaft:

Totale auf Schanzenanlage ohne Zuschauer; Totale auf Dolomiten;

v. E. von Skispringern beim Sprung, dazwischen v. E. von Zuschauern und wehenden gehissten Fahnen, Kommentar: „Drei Deutsche waren unter den ersten zehn: Max Bolkart (BRD) wurde Vierter, Werner Lesser (Deutsche Demokratische Republik (DDR) Achter. Im Duell der finnischen und deutschen Springer belegten Antti Hyvärinen und Aulis Källakorpi (beide Finnland) den 1. und 2. Platz, Harry Glaß (DDR) erkämpfte die Bronzemedaille.“

 

0:09:53

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram