Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1956/07

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1956

Kurzinhalt (Deutsch)

Neue Kältewelle in Europa (33 m):

1. Wochenende in den Müggelbergen

2. Kälte behindert Eisenbahnverkehr

3. Hochwasser in Vilshofen in Bayern

4. Eingefrorener Frachter „Baltrover“

Berlin – Warschau:

5. Erste Luftlinie der Deutschen Lufthansa der DDR (Jungfernflug) (23 m)

Die DDR im Aufbau:

6. Neues Zementwerk in Karsdorf an der Unstrut im Bau (14 m)

7. Schreitbagger unterwegs zu den Eisenerzgruben West Badeleben/Sachsen-Anhalt (15 m)

Vorwärts zur III. Parteikonferenz der SED

8. Möbel „Oelsa Rabenau“ mit Gütezeichen (22 m)

Mehr – Besser – Billiger

9. VEB Bodenbearbeitungsgerätewerk Leipzig: Zur Mechanisierung in der Landwirtschaft (17 m)

10. Prof. Dr. Mitscherlich (Pflanzenbauwissenschaftler und Bodenkundler) 81-jährig verstorben (15 m)

Aus der Sowjetunion

11. Die Elektronenrechenmaschine (20 m)

Zeitgeschehen – kurz gesehen

12. Indien feiert Unabhängigkeit (15 m)

13. Japan kämpft gegen USA-Besatzung (20 m)

14. Dr. Julius Hahn (Vorsitzender der Nationalen Front in der BRD) wieder frei (13 m)

15. Berlin: Nachwuchs auf dem Eis (13 m)

Sport im Bild

16. Cortina d'Ampezzo: Bericht von den Olympischen Winterspielen (59 m)

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Rolf Schnabel
Person, primär
  • Arthur Pieck
  • Heinz Winkler
  • Eilhard Alfred Mitscherlich
  • Walter Friedrich
  • Walter Sauerlandt
  • Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
  • Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
  • Julius Hahn
  • Claire Hahn
  • Anton Engelbert (Spitzname: Toni) Sailer
  • Renée Coillard
  • Hayes Alan Jenkins
  • Elisabeth (Spitzname: Sissy) Schwarz (verh. Bollenberger)
  • Kurt Oppelt
  • Oleg Georgijewitsch Gontscharenko
  • Boris Arsenjewitsch Schilkow
  • Sigvard (Spitzname: Sigge) Ericsson
Person, sekundär
  • Otto Grotewohl
  • Wilhelm Pieck
  • Jewgeni Romanowitsch Grischin

Langinhalt

0:00:20

1. Wochenende in den Müggelbergen

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Köpenick; Müggelberge; Naturkatastrophe; Kälte; Schnee; Rodelbahn:

Naheinstellung auf Gebäude mit Schild „Schlitten-Ausleihstation“ mit zahlreichen Wartenden in Winterkleidung davor; Schwenk von Gebäude der Schlittenausleihstation auf den Berg hinaufführende Treppe mit zahlreichen Ausflüglern, Schlitten ziehend und tragend; Schwenk von altem Mann mit Bart auf Schlitten; Halbtotale auf Schlittenfahrer am Beginn der Rodelbahn; Schwenk mit Schlittenfahrern, auf Rodelbahn fahrend; Schwenk auf zerbrochenen Holzschlitten; v. E. von stürzenden Schlittenfahrern, dazwischen Naheinstellung auf an Baum hängendes Schild mit Aufschrift „Nächste Unfallhilfsstelle“; Schwenk über zwei lachende junge Männer mit Kufen eines zerbrochenen Schlittens in der Hand; Schwenk von bergauf laufenden jungen Männern mit Resten eines zerbrochenen Schlittens

 

0:00:48

2. Kälte behindert Eisenbahnverkehr

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Deutsche Reichsbahn (DR); Naturkatastrophe; Kälte; Schnee; Beeinträchtigung des Eisenbahnverkehrs durch den strengen Winter/Frost:

Totale auf vorbeifahrende Dampflok der Baureihe 01, am Windleitblech Emblem/Logo der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF); Totale auf Dampflokomotiven Baureihe 01, darunter 01 174, teils mit Eis und Reif überzogen und in Dampfschwaden gehüllt, im Vordergrund qualmende Feuerkörbe; Naheinstellung auf mit Reif überzogenes Rad einer Dampflokomotive, daneben Feuerkorb; Totale auf Eisenbahner, mit Spitzhacke Eis von Gleisen hauend; Schwenk über Dampfloktender, teils mit Eiskruste, beim Beladen mit Steinkohle; Schwenk von Eisenbahner, glühende Briketts neben vereiste Weiche legend; naher Schwenk vom Umlegen einer Weiche; Schwenk von anfahrender Dampflok, mit Eis und Reif überzogen auf aus dem Fenster winkenden Lokführer

 

0:01:11

3. Hochwasser in Vilshofen in Bayern

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; Vilshofen an der Donau; Naturkatastrophe; Hochwasser aufgrund von Eisstau:

Naheinstellung von über Staustufe stürzenden Eisschollen; Totale auf knöcheltief mit Wasser und Eis bedeckte Straße; Naheinstellung auf Mann mit Kind auf dem Rücken; Kamerafahrt von Haus mit überflutetem und überfrorenen Vorgarten, in der Eingangstür Frau mit Eimer, Kommentar: „Seit Jahren streiten sich die Bundes- und Länderregierung um die Mittel für einen Staudamm. Die Bevölkerung hat nun darunter zu leiden.“;

 

Passau; Kraftwerk Kachlet:

Totale auf Wasserkraftwerk Kachlet mit Eisschollen auf der Donau

 

0:01:22

4. Eingefrorener Frachter „Baltrover“

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Elbe; gestrandetes Frachtschiff „Baltrover“; Naturkatastrophe; Kälte; Schnee; 23. Januar:

Totale auf den an der Elbmündung gestrandeten Frachter mit rauchendem Schornstein, dahinter auf dem Fluss zwei Schlepper und vorbeifahrendes Frachtschiff; Naheinstellung vom Bug des Schiffes mit Namenszug „Baltrover“ und Matrosen; v. E. vom auf Grund gelaufenen und von aufgetürmten Eis umgebenen Frachtschiff

 

0:01:29

5. Erste Luftlinie der Deutschen Lufthansa der DDR (Jungfernflug) (23 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Schönefeld; Flughafen; Erster Linienflug der Deutschen Lufthansa der DDR Berlin-Warschau; 4. Februar:

Insert: Berlin-Warschau

Schwenk von Abfertigungsgebäude des Flughafens Schönefeld mit Leuchtschrift „Deutsche Lufthansa“ auf dem Dach, Berliner Wappen und über Tordurchfahrt Leuchtschrift „Berlin“, auf bereitstehendes Flugzeug Iljuschin Il-14 mit wartenden Gästen, am Bug des Flugzeugs Kranich-Logo; Totale auf Traube von Gästen vor Gangway des Flugzeugs, Flugzeug mit Kennung „DDR-ABZ“ und über den Fenstern Schriftzug „Deutsche Lufthansa“; Halbtotale auf Fluggäste des Premierenflugs beim Einsteigen; Halbtotale vom Starten des Triebwerks (OT), beobachtet von Bodenpersonal, im Hintergrund Hangar mit Leuchtschrift „Berlin“ auf dem Dach; Totale auf zum Start rollendes Flugzeug;

Naheinstellung auf Arthur Pieck (Hauptdirektor der Deutschen Lufthansa, Sohn von Staatspräsident Wilhelm Pieck, rechts) im Gespräch (stumm) mit rauchendem Passagier; Halbtotale von Stewardess, Essen servierend; Halbtotale ins Cockpit während des Fluges; Naheinstellung von Bordfunker bei der Arbeit;

 

Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Ankunft auf dem Flughafen Okecie und Stadtbesichtigung:

Schwenk mit aussteigendem Arthur Pieck und Begrüßung durch polnisches Empfangskomitee;

Schwenk mit Bus mit Aufschrift „Polskie Linie Lotnicze – LOT“ auf Weichselbrücke; Totale auf Platz der Verfassung (polnisch: Plac Konstytucji) mit vorbeifahrendem LKW und PKWs „Warszawa“; v. E. von Flugbesatzung und Stewardess in Uniform auf dem Platz der Verfassung; Totale auf die Altstadt von der Slasko-Dabrowski-Brücke (polnisch: Most Slasko-Dabrowski)

 

0:02:17

6. Neues Zementwerk in Karsdorf an der Unstrut im Bau (14 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Karsdorf; Erster Spatenstich für Zementwerk:

Insert: Die DDR im Aufbau

Totale von Gästen des Festaktes und Heinz Winkler (Minister für Aufbau) an mit schwarz-rot-goldener Fahne geschmücktem Rednerpult, im Hintergrund Baracken; Naheinstellung von Heinz Winkler bei Ansprache (stumm); Totale auf angetretene Angehörige der Betriebskampfgruppen in Uniform mit Gewehr bei Fuß; Schwenk von Heinz Winkler beim Einsteigen in Bagger; Halbnaheinstellung von Bauleuten, teils in traditioneller Kluft, mit Fahnen; Totale auf Bagger bei erstem Spatenstich, Kommentar: „Den symbolischen Spaten ersetzt der praktischere Bagger.“, im Hintergrund Anlagen des bestehenden Zementwerkes; Naheinstellung von Heinz Winkler am Steuer des Baggers; Totale vom Entleeren der Baggerschaufel in Kipplaster, mit Schaulustigen; Halbtotale auf applaudierende Gäste des Festaktes

 

0:02:46

7. Schreitbagger unterwegs zu den Eisenerzgruben West Badeleben/Sachsen-Anhalt Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Badeleben; Schreitbagger/Eimerkettenbagger unterwegs zu den Eisenerzgruben Badeleben-West:

Totale auf Schreitbagger, produziert im Volkseigenen Betrieb (VEB) Schwermaschinenbau „Karl Liebknecht“ (SKL) Magdeburg nach sowjetischen Plänen, neben Eisenbahnstrecke, umgeben von zahlreichen Helfern; v. E. vom Schreitbagger beim Überqueren einer Eisenbahnstrecke, darunter Naheinstellung vom Absenken des Fußes auf mit Holzbohlen geschütztes Gleis, Naheinstellung vom Schreitmechanismus sowie Naheinstellung von Helfern und Schaulustigen; Totale von sich drehendem Schreitbagger neben Eisenbahnstrecke, Kommentar: „Füße weg! Der 200 Tonnen schwere Koloss fasst mit seinem Kübel 3 ½ Kubikmeter.“

 

0:03:18

8. Möbel „Oelsa Rabenau“ mit Gütezeichen (22 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Rabenau; Oelsa; Volkseigener Betrieb (VEB) Möbelindustrie Oelsa/Rabenau (ab 1970 Teil des Möbelkombinats Dresden-Hellerau, heute: Polstermöbel Oelsa GmbH); Mechanisierung der Polstermöbelproduktion:

Insert: Vorwärts zur 3. Parteikonferenz der SED (III. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) vom 24. bis 30. März 1956)

Totale auf Werksgebäude in Oelsa;

Totale in Fertigungsraum mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Sesseln in verschiedenen Graden der Fertigstellung, u. a. mit Füllmaterial; Naheinstellung von Mitarbeiterin, Armlehne eines Sessels beziehend; v. E. vom Transport von Sesseln mit speziellem Fließband; Naheinstellung von Mitarbeiterin bei Montage von Federn für Schlafcouch; Totale in Raum mit Fertigung von Schlafcouches; Naheinstellung auf Mitarbeiterin, Bezug einer Schlafcouch vernähend; v. E. von Mitarbeiterin bei maschineller Füllung eines Keilkissens; Totale von Mitarbeiter, Klappcouch testend; Naheinstellung vom Anbringen eines Aufklebers mit Gütezeichen Klasse 1; Naheinstellung vom Blättern in einer Mappe, auf der ersten Seite Schriftzug „Ruhm und Ehre der Arbeit“, auf der zweiten Seite Urkunde zum Orden „Banner der Arbeit“ mit Unterschrift „O. Grotewohl“ (Otto Grotewohl, Ministerpräsident)

 

0:04:05

9. VEB Bodenbearbeitungsgerätewerk Leipzig: Zur Mechanisierung in der Landwirtschaft

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Volkseigener Betrieb (VEB) Bodenbearbeitungsgerätewerk (BBG, ab 1970 Teil des Weimar-Kombinat, ab 1979 Kombinat Fortschritt Landmaschinen, heute: BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig GmbH & Co. KG); Montage eines Dunghebers:

Insert: Mehr – Besser – Billiger

v. E. von Arbeitern bei der Montage eines Dunghebers, darunter Naheinstellung von Montage des Auslegers sowie Naheinstellung von Greifer;

 

Miltitz; Volkseigenes Gut (VEG); Einsatz des Dunghebers:

v. E. vom Verladen von Dung von dampfendem Misthaufen auf Pferdefuhrwerk, darunter Naheinstellung von Bäuerin mit Kopftuch, Kurbel drehend und Huhn auf Misthaufen

 

0:04:40

10. Prof. Dr. Mitscherlich (Pflanzenbauwissenschaftler und Bodenkundler) 81-jährig verstorben (15 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Paulinenaue; zum Tod von Prof. Dr. Eilhard Alfred Mitscherlich (Pflanzenbauwissenschaftler und Bodenkundler); 3. Februar:

Insert: Prof. Dr. Mitscherlich †

v. E. (Archivaufnahmen) von Eilhard Alfred Mitscherlich in Gewächshaus Pflanzen begutachtend und im Gespräch (stumm);

 

Beisetzung:

Schwenk mit Sarg, getragen von sechs Sargträgern; v. E. von Trauergästen, darunter mit Trauerschleier sowie mit Trauerkränzen, dazwischen Naheinstellung von Prof. Dr. Walter Friedrich (Biophysiker, Präsident der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (ab 1972: Akademie der Wissenschaften der DDR), Ansprache verlesend (stumm); Naheinstellung von Prof. Dr. Walter Sauerlandt (Leiter des Instituts für Humuswirtschaft an der Forschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig, früherer Assistent von Eilhard Alfred Mitscherlich) bei Ansprache (stumm); Naheinstellung auf Kranzschleife mit Aufschrift „Dem hervorragenden Gelehrten, Nationalpreisträger und Träger des Vaterländischen Verdienstordens in Gold. Der Präsident der Deutschen Demokratischen Republik Wilhelm Pieck“

 

0:05:13

11. Die Elektronenrechenmaschine (20 m)

Sowjetunion (UdSSR); Computer:

Insert: Aus der Sowjetunion

Totale auf Wissenschaftler vor lange Wand einnehmendem Computer; Halbnaheinstellung auf Einlegen eines Lochstreifens; Naheinstellung auf Lochstreifen; Naheinstellung vom Einlesen des Lochstreifens; Schwenk über Elektronenröhren auf Schalttafel; Naheinstellung auf Tafel mit blinkenden Leuchten; v. E. von Ausdruck der Ergebnisse;

v. E. vom Abtippen eines Buches auf Schreibmaschinentastatur; Naheinstellung auf Papierstreifen mit Aufdruck in kyrillischer Schrift, Kommentar: „Ein komplizierter englischer Fachtext wird in die Maschine getippt. Und hier: Die automatische Übersetzung in die russische Sprache.“

 

0:05:55

12. Indien feiert Unabhängigkeit (15 m)

Indien; Neu-Delhi; Militärparade; Feierlichkeiten zum Tag der Republik (7. Jahrestag der Gründung der Republik Indien); 26. Januar:

Insert: Zeitgeschehen – kurz gesehen

v. E. von Jawaharlal Nehru (Ministerpräsident Indiens) bei Begrüßung der Gäste, darunter Jozef Cyrankiewicz (Ministerpräsident der Volksrepublik (VR) Polen);

v. E. von Militärparade, darunter Sikhs mit Turban, Trommler in traditioneller Kleidung auf Elefanten, berittene Soldaten in traditioneller Kleidung mit Speeren und Soldaten auf Kamelen

 

0:06:28

13. Japan kämpft gegen USA-Besatzung (20 m)

Japan; Unruhen; Demonstration/Proteste gegen Erweiterung eines US-Militärstützpunktes:

v. E. von Auseinandersetzung zwischen Demonstranten und Militärpolizei, darunter Wegtragen und Verhaften von Demonstranten, dazwischen Halbnaheinstellung von Polizist mit Schlagstock; Halbtotale von Mann, mit großem Hammer auf den Boden schlagend; Halbnaheinstellung von weinenden Frauen; Schwenk mit in geringer Höhe vorbeifliegendem Transportflugzeug Douglas C-124 der US-Luftwaffe; v. E. von Demonstranten und Polizei auf Feldern neben Zaun des US-Stützpunktes, darunter Demonstranten in traditioneller Kleidung mit Trommeln und Fahnen mit japanischen Schriftzeichen; Schwenk mit in geringer Höhe vorbeifliegendem Transportflugzeug Douglas C-124 der US-Luftwaffe; v. E. von Auseinandersetzung zwischen Demonstranten und Militärpolizei, darunter mit Helmen

 

0:07:10

14. Dr. Julius Hahn (Vorsitzender der Nationalen Front in der BRD) wieder frei (13 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hessen; Frankfurt/Main; Nationale Front; Justiz; Freilassung von Julius Hahn nach einem Jahr in Untersuchungshaft; 25. Januar:

Schwenk von Claire Hahn (Ehefrau von Julius Hahn), aus einem Koffer voller Briefe mehrere Briefe nehmend und auf Schreibtisch legend; Naheinstellung von Julius Hahn (Vorsitzender des westdeutschen Arbeitsausschusses der Nationalen Front, vom 24. Januar 1955 bis 25. Januar 1956 in Untersuchungshaft aufgrund von Anklage wegen „Geheimbündelei und Rädelsführerschaft bei der Vorbereitung zu Hoch- und Landesverrat“); Naheinstellung vom Durchsehen von Briefen mit Aufdruck „Begleitumschlag für eingehende Briefe“ und handschriftlich ausgefüllten Feldern; v. E. von Julius und Claire Hahn beim Durchsehen von Briefen und im Gespräch (stumm) vor Bücherregal, Kommentar: „Gemeinsam mit seiner Frau freut sich Dr. Hahn über die zahlreichen Beweise der Solidarität, die ihm aus allen Teilen Deutschlands zugegangen waren, aber im Gefängnis nicht zugestellt werden durften.“

 

0:07:38

15. Berlin: Nachwuchs auf dem Eis (13 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark; Wintersport; Eisbahn; Schlittschuhlaufen:

Totale auf schlittschuhlaufende Kinder und Erwachsene; v. E. von Kindern und Jugendlichen beim Vorführen von Eiskunstlauf-Figuren, teils mit Abzeichen mit Berliner Bär auf dem Pullover, teils mit Kopftuch, darunter ca. 8-jähriges Mädchen, dazwischen Naheinstellung auf redenden männlichen Jugendlichen (stumm), Kommentar: „Die Unterstützung unserer Regierung eröffnet ihnen alle Möglichkeiten. Vielleicht ist mancher dabei, der später einmal olympische Medaillen erringt.“

 

0:08:05

16. Cortina d'Ampezzo: Bericht von den Olympischen Winterspielen (59 m)

Italien; Dolomiten; Cortina d'Ampezzo; Wintersport; VII. Olympische Winterspiele (26. Januar – 5. Februar):

Sport im Bild

Olympische Ringe (Trick) mit Fahnen und Bergmassiv im Hintergrund; Totale auf Zuschauer neben dem olympischen Eisstadion, im Hintergrund Häuser und Bergmassiv;

 

Ski Alpin; Slalom der Damen; Col Drusciè; 30. Januar:

Schwenk mit Läuferin am Start, mit Banner mit olympischen Ringen und Schriftzug „Cortina“ sowie Schriftzug „Start“ (italienisch); v. E. von Teilnehmerinnen auf der Strecke, dazwischen Halbnaheinstellung von Offiziellem mit Klemmbrett und Armbinde „Capo…“; Schwenk mit Renée Coillard (Startnummer 1, Schweiz, Olympiasiegerin im Slalom) bei der Zielankunft; Totale auf Zuschauer auf Tribünen; Naheinstellung von Renée Coillard;

 

Abfahrtslauf der Herren; Olimpia Tofana; 3. Februar:

Naheinstellung von Füßen und Skiern eines Teilnehmers beim Start; v. E. von Teilnehmern auf der Strecke, darunter v. E. von Stürzen, dazwischen Halbnaheinstellung von Mitgliedern der Olympiamannschaft der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) in Teamkleidung als Zuschauer; Schwenk von Toni Sailer (Startnummer 14, Österreich, Olympiasieger in allen drei alpinen Disziplinen) auf der Strecke; Schwenk von Toni Sailer bei der Zielankunft; Naheinstellung von Toni Sailer;

 

Eiskunstlauf; Herren; Olympisches Eisstadion; 1. Februar:

Totale auf Eisflächen des Eisstadions;

v. E. vom Lauf von Hayes Alan Jenkins (USA, Olympiasieger)

 

Eiskunstlauf; Paare; Olympisches Eisstadion; 3. Februar:

v. E. vom Lauf von Sissy Schwarz und Kurt Oppelt (Österreich, Olympiasieger), dazwischen Totalen von applaudierenden Zuschauern auf der Tribüne; Halbnaheinstellung von Sissy Schwarz und Kurt Oppelt nach dem Lauf;

 

Eisschnelllauf; Lago di Misurina (Misurinasee); 28. – 31. Januar:

v. E. von Eisschnellläufern auf der Bahn auf dem Misurinasee, mit Bergen und Häusern im Alpen-Stil im Hintergrund, dazwischen Halbtotale von am Rand der Bahn hockenden Journalisten, unterlegt mit Kommentar über die Olympiasiege der sowjetischen Sportler über 500 m (Jewgeni Grischin) und 5 000 m (Boris Schilkow) und den Gesamtsieg der Sowjetunion (UdSSR) im Medaillenspiegel; Naheinstellung von Kameramann; Halbnaheinstellung der Medaillengewinner über 5 000 Meter (v.l.n.r.) Oleg Gontscharenko (UdSSR, Bronze), Boris Schilkow (mit Schriftzug „SSSR“ (kyrillisch) auf der Jacke) und Sigvard Ericsson (Schweden, Silber);

Totale auf wehende Fahnen, darunter Olympiafahne

 

0:10:10

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram