Filmdatenbank

Zurück

Hans Heinz Holz

Regie: Thomas Grimm, 480 Min.
Deutschland
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 2000

Film-/Videoformat
Betacam SP

Filmstab

Regie
  • Thomas Grimm
Interview
  • Thomas Grimm
Person, primär
  • Hans Heinz Holz
Person, sekundär
  • Walter Benjamin
  • Hans Mayer
  • Werner Krauss
  • Heraklit
  • Friedrich Nietzsche
  • Helmut Blessner
  • Bruno Snell
  • Albert Camus
  • Gallileo Gallilei
  • Günther Zehm
  • Anna Seghers
  • René Descartes
  • Leo Kofler
  • Wolfgang Abendroth
  • Ernst Bloch
  • Karl Jaspers
  • Carola Bloch
  • Wolfgang Harich
  • Georg Friedrich Wilhelm Hegel
  • Ben Benuto von Halle
  • Immanuel Kant
  • Thomas Mann
  • Karl Marx
  • Isaac Deutscher
  • Georg Lukács
  • Walter Ulbricht
  • Max Reimann
  • Georg Kofler
  • Arnold Gehlen
  • Hobs
  • Richard Paulose
  • Gottfried Wilhelm Friedrich Hegel
  • William Shakespeare
  • Heinrich Mann
  • Friedrich Engels
  • Nicolai Hartmann
  • Leo Bauer
  • Erika Glaser
  • Jean-Paul Sartre
  • Helmut Ritter

Langinhalt

Wohnsitz von Hans Heinz Holz in Tessin in der Schweiz; Landschaft und Kirche; dialektischer Materialist; Verhältnis zur Kirche als Institution und zur Religion; Philosophie als Vernunftwissenschaft; Bilder von Tessin in der Schweiz; Kindheit und Jugend; Gymnasium; Faschismus; Scheidung der Eltern; Kriegsausbruch; Verhaftung durch die Gestapo Oktober 1943; Entlassung aus der Haft: Frühjahr1944; Abitur Februar 45 im Krieg; Angebot von amerikanischem Offizier im Information Control Division zu arbeiten; Frankfurter Rundschau, Rhein Neckar Zeitung 1. Lizentztäger Theodor Heuss; Lizenzsierung erster Zeitungen in der amerikischen Besatzungszone; Restauration des Kapitalismus durch amerikanische Besatzungsmacht; Wirtschaft; Holz Mitbegründer der Studentenvertretung ASTA; Erika Glaser; Leo Bauer; Hans Mayer: Landesvorsitzende der Vereinigung der Verfolgten des Nazi Regimes (VVN); Eintritt in die Kommunistische Partei Deutschland (KPD); Nürnberger Prozesse; Ben Benuto von Halle; IG Farben Konzern; Omgüssen; Verwandtschaft; Abhören von Feindsendern; Kritik am Mitläufertum; philosophische Strömungen der 40er Jahre; Karl Jaspers; Holz entwickelt sich zum Marxisten und Dialektiker; Einfluß der sowjetischen und französischen Besatungsmächte auf philosophische Anschauung; Einfluß von Jean-Paul Satre durch Existentialismus; Georg Lukacs; Mitarbeit im Deutschen Demokratischen Kulturbund; Veröffentlichung von Holz über Leibnitz; Wolfgang Harich; Walter Janka; Ernst Bloch; 125. Todestag von Hegel; Verhaftung und Prozeß von Harich, Verteidigung durch Holz; Holz kämpft mit Abendroth und Ritter gegen atomare Bewaffnung der Bundeswehr; Kommunistische Linke; Walter Ulbricht; Freie Deutsche Jugend (FDJ); Kalter Krieg; Kritik von Holz am Einigungsvertrag bzw. deren Umsetzung; politische Tätigkeiten; Holz, Abendroth, Ritter kämpfen gegen Notstandsgesetz; Geschichte des Kulturbundes in Deutschland; Holz besucht mit Abendroth und Kofler Georg Lukacs in Budapest; Einschätzung von Holz über Lukacs in intellektueller Hinsicht; Werner Kraus - Literaturinterpret, schrieb verschlüsselte Romane wie "PLN"; Studentenbewegung 68er; Lukacs war Gegner dieser Bewegung; Leo Kofler; Nikolai Hartmann; Ontologie; Freundschaft zwischen Ernst Bloch und Lukacs; Begegnung mit Ernst Bloch; Studienzeit; Holz schreibt Essay in "Sinn und Form" über Walter Benjamin; Veröffentlichung im Suhrkamp-Verlag; Aufbau-Verlag; DDR; Aufenthalt in Leibzig; Zeitschrift "Die neue Welt"; Carola Bloch und Ernst Bloch; Akademie der Wissenschaften; Ernst Bloch, Wirkung und Einfluß auf die 68er Studentenbewegung; Beerdigung von Ernst Bloch; Helmut Blessner; Freundschaft zwischen Blessner und Lukacs; Beziehung Blessners zum niederländischen Verhaltensforscher Boydendyk; Besprechung des Buches "Jenseits der Utopie" von Blessner; Blessner begründet die philosophische Anthropologie; von Blessner: "Die Einheit der Sinne" und "Die Stufen des Organischen und der Mensch"; Bruno Snell; Arnold Gehlen; Gehlen war Repräsentant von faschistischer Philosophie; Elternhaus, Verwandtschaft und Herkunft; Widerstand Holz gegen den Faschismus; Waffenbesitz; Kriegserlebnisse; Ausnahmezustand; Satre; Begriff Macht und deren mögliche Entartung; Kalter Krieg; Machtstrukturen des Staates; Kampf um Freiheit; Verfall politischen Bewußtseins durch Resignation bewirkt Verlust von Freiheit; Systemvergleich; Massenvernichtungsmittel; Holz tritt für das Menschenrecht auf Leben und Selbstbestimmung ein; Holz mit Ehefrau im Restaurant; Schweiz; Schweizer Dialekt; Sprachen; Holz und Ehefrau Diskussion über Sprachen; Plato; Aristoteles; große Philosophien sind Zeitzeugen; Wissenschaftsumbrüche; Gallilei; Descartes; Newton; Kant; Zusammenbruch des englischen Feudalismus; Sheakspears Dramen; Hegel und die Französische Revoulution; Wirkung von Satre auf Holz; Lukacs und sein Werk "Zerstörung der Vernunft"; Dialektik und Probleme der Philosophie; Heraklit; Idealismus; Materialismus; Marx und Engels; Holz Werk: Die Problemgeschichte der Philosophie; Zusammenbruch des Sozialismus in Osteuropa; Klassenkampf Sozialismus und Kapitalismus; Zukunft des Marxismus; Grenze des Kapitalismus; Aufnahmen von Bücher in Holz Arbeitszimmer; Bildende Kunst und Theorie des Ästehtischen bei Holz; Holz als erfolgreicher Kunstkritiker; Holz Werk "Philosophische Theorie der Künste"; Ausstellung im Museum "Struktur des Sichtbaren"; Holz 2. Band "Ästhetische Theorie"; Sprachphilosophie; Erkenntnis und Phantasie; Konstuktivismus; Bildinterpretation von Holz anhand eines Kunswerkes; Kunstwerk von Richard Paulose im Stil des Konstruktivismus in Holz Wohnung; Farbmengentheorie; Starkowski; Holz vom Kunstkritiker zum Philosophieprofessor; Wolfgang Abendroth; Universität Bern und Marburg; Lehrstuhl Politologie in Vertretung in Marburg; Günther Zehm und Rechtstreit um Promotion von Holz; Arbeit in Marburg; 1979 nach Gronningen am Institut in Niederlande; wissenschaftliches Arbeiten; 1981 Präsident der Internationalen Dialektischen Philosophie; Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften; Holz als Übersetzer und Herausgeber der zweisprachigen Leibnitz-Ausgabe; Auseinandersetzung mit Harich über Nietzsche; Vortrag auf Tagung in Marx-Engels-Stiftung in Wuppertal über eine marxistische Nietzsche Einschätzung; Auseinandersetzung mit Marcuse; 1960 Philosophieausschuß des VDI; Schnittbilder: Bilder aus der Schweiz; Wohnsitz von Holz und Ehefrau; Berufs- und Privatleben; Kunstwerke; Naturaufnahmen der Schweiz; Holz in seiner Wohnung.

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram