Movie Database

Back

Berlin um die Ecke

Director: Gerhard Klein, 85 Min., Black-White, Feature Film
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1965/1966 - 1990

Film/Video Format
35 mm
Length in m
2349
Other Title
Berlin - Kapitel IV; Berlin und um die Ecke; Das Herz
English Title
Berlin around the Corner
Premiere Date
Release Date (for Cinema)
Film poster for "Berlin um die Ecke"

(Dir.: Gerhard Klein, 1965/1966 - 1990) Graphic Design: Erhard Grüttner

Film still for "Berlin um die Ecke"

(Dir.: Gerhard Klein, 1965/1966 - 1990) Photography: Heinz Wenzel

Film still for "Berlin um die Ecke"

(Dir.: Gerhard Klein, 1965/1966 - 1990) Photography: Heinz Wenzel

Film Crew

Director
  • Gerhard Klein
Script
  • Wolfgang Kohlhaase
  • Gerhard Klein (Mitarbeit)
Camera
  • Peter Krause
Film Editing
  • Evelyn Carow
Cast
  • Dieter Mann (Olaf)
  • Monika Gabriel (Karin)
  • Erwin Geschonneck (Krautmann)
  • Hans Hardt-Hardtloff (Hütte)
  • Kaspar Eichel (Horst)
  • Harald Warmbrunn (Meister)
  • Jürgen Frohriep (Bender, Karins Mann)
  • Uwe Karpa (Schwarzer)
  • Roman-Eckhard Galonska (Peter)
  • Hans Fiebrandt (Maler)
  • Max Bernhardt (Richter)
  • Kurt Böwe (Kratz, Polizist)
  • Udo Klix (Ulli)
  • Klaus Ebeling (Schichtleiter)
  • Axel Triebel (Mann mit Glatze)
  • Angela Brunner (Rosi)
  • Evamaria Bath (Mokka-Frau)
  • Willi Neuenhahn (Geschäftsführer Boulette)
  • Jutta Müller (Hüttes Sekretärin)
  • Achim Schmidtchen (Parteisekretär)
  • Rudolf Ulrich (Kranführer)
  • Uwe-Detlev Jessen (BGL-Vorsitzender)
  • Maria Rouvel (Frau Krautmann)
  • Helga Raumer (Staatsanwältin)
  • Else Wolz (Frau Bankelmann)
  • Dieter Wien (Krautmanns Sohn)
  • Ernst-Georg Schwill (Dicker)
  • Marianne Wünscher (Olafs Mutter)
  • Günter Junghans (Verkehrspolizist)
  • Marga Legal (Horsts Mutter)
Assistant Director
  • Ilse Goydke
  • Helmut Nitzschke
Assistant Camera
  • Winfried Kleist
  • Günter Sahr
Scenario
  • Wolfgang Kohlhaase
  • Gerhard Klein (Mitarbeit)
Production Design
  • Alfred Drosdek
Script Editing
  • Klaus Wischnewski
Music
  • Georg Katzer
Sound
  • Hans-Joachim Kreinbrink
Costume Design
  • Barbara Braumann (geb. Müller)
Make-Up
  • Alois Strasser
  • Helga Märtens
  • Christa Dittner
Production Management
  • Manfred Renger
Unit Production Management
  • Günter Propp
  • Karl-Heinz Marzahn
Consulting
  • Karl Kohlhaase
DEFA Photography
  • Heinz (auch: Hein) Wenzel

Awards

  • 40. Internationale Filmfestspiele Berlin (1990): Lobende Erwähnung der FIPRESCI und INTERFILM (Internationale evangelische Jury) für die Gruppe der acht Verbotsfilme aus der DDR

Short Summary (German)

Berlin, Mitte der 1960er-Jahre. Die Freunde Olaf und Horst sind Mitglieder einer Jugendbrigade eines großen Metallbetriebes. Im Streben nach Produktionsverbesserungen kommt es zu Auseinandersetzungen. Die Maschinen sind veraltet, und es fehlt selbst an Kleinigkeiten. Für die Forderungen der Jungen haben die Alten kein Verständnis. Nur der stille Arbeiter Paul Krautmann, der sich im Kampf um Ersatzteile und durch die Sorge um die Maschinen aufgerieben hat, bringt den Jungen Vertrauen entgegen. Sein plötzlicher Tod geht ihnen sehr nahe. Als die beiden in der Betriebszeitung kritisiert werden, greift Olaf den Redakteur, den alten Antifaschisten Hütte, tätlich an. Neben den betrieblichen Problemen hat Olaf auch private. Er verliebt sich in Karin, Sängerin in einem Tanzcafé. Karin, die abends das Glamourgirl spielt und am Tag in einer Großküche arbeitet, wehrt ihn anfangs ab. Als er nicht nachgibt und sie merkt, dass er es ernst meint, kommt es doch noch zum Happy End. Freund Horst geht nach der Auflösung der Jugendbrigade im Betrieb auf eine Großbaustelle.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Short Summary (Other Languages)

Nella Berlino a metà degli anni 1960, due amici, Olaf e Horst, lavorano in una fabbrica metallurgica. Il loro tentativo di migliorare la produzione sfocia in uno scontro: i macchinari sono vecchi e mancano i pezzi di ricambio. Gli operai più anziani non si mostrano comprensivi. Solo Paul Krautmann, il taciturno operaio che si è battuto per i ricambi e i macchinari, è dalla loro parte. La sua morte improvvisa colpisce i ragazzi. Dopo le critiche raccolte sulla rivista aziendale, Olaf aggredisce il redattore, l'antifascista Hütte. Il ragazzo ha problemi a casa e sul lavoro. S'innamora di Karin, cantante in un caffè concerto. Dapprima la ragazza, che di notte fa la sciantosa e di giorno lavora in una mensa, lo rifiuta, ma vedendo che il giovane fa sul serio e non demorde, lascia conquistarsi. Licenziato dalla fabbrica, l'amico Horst va a lavorare in un cantiere edile. (Italienisch)

 

Conflit des générations à l’usine. Deux jeunes ouvriers voudraient changer les choses au travail mais se heurtent aux anciens. Quand Paul, leur ainé et seul ami meurt, ils se retrouvent la cible du journal interne. Dans la même veine néoréaliste, ce nouveau portrait de Berlin s’inscrit dans la continuité de Berlin - Ecke Schönhauser. Mais la donne n’est plus la même. Le film est interdit et ne sortira sur les écrans qu’en 1990. (Französisch: 6e Festival Zoom Arrière (Films interdits), Cinémathèque de Toulouse, 2012)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram