Movie Database

Back

DDR-Magazin 1972/03

Director: Heinz Sobiczewski, 11 Min., Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1972

Film/Video Format
16 mm; 35 mm
Length in m
289
Other Title
Anerkennung durch Leistung; Jugendsport; Magazin B 3

Short Summary (English)

1. Working people spending their winter holidays in beautiful regions of the GDR.

2. Millions of children and young people take part in the sports competitions at the Winter Spartakiad Games.

3. Numerous international sports competitions take place every winter on the runs, loipes and ski-jumps in the GDR.

Film Crew

Director
  • Heinz Sobiczewski
Camera
  • Rudolf Schemmel
  • Siegfried Kaletka
Film Editing
  • Sigrid Hohmann
Music
  • Hans-Hendrik Wehding (Musikbearbeitung)
Production Management
  • Günter Selle
Content Editing
  • Heinz Sobiczewski
Text
  • Heinz Sobiczewski
Narrator
  • Werner Höhne
Person, Primary
  • Charlotte (Spitzname: Lotte) Ulbricht (geb. Kühn)
  • Walter Ulbricht

Short Summary (German)

1. Winterurlaub in den Bergen der DDR. Eine Familie macht einen Ausflug auf einem Pferdeschlitten durch eine verschneite Waldlandschaft. Möglichst alle Menschen sollen am Wintersport teilnehmen. Skiausleihstationen versorgen die Sportler mit geeigneter Ausrüstung. Mit einem Skilift werden die Personen nach oben gefahren. Urlaub und Sport fördern die Gesundheit. Auf einem Schlitten rodelt man den Berg hinunter. Eine Schneemannfigur wird mit Schneebällen beworfen. Auch Lotte und Walter Ulbricht laufen Ski. In den Winterkurorten werden Urlaubswintersportolympiaden durchgeführt. Auch im Flachland erfreut man sich am Schnee und fährt Schlitten. Große und kleine Sportstätten werden überall ständig gebaut. In Berlin gibt es im Winter über 50 Spritzeisbahnen, die von jedem genutzt werden können. Eissegler gleiten über gefrorene Seen. In den Mittelgebirgen sind die Berge keine 1000 Meter hoch, dennoch werden sie gern erklommen. Auf den Berghütten wird fröhlich gefeiert. Neben Ferienheimen verfügen auch Gewerkschaften über Urlauberplätze in Hotels, wie dem Panoramahotel in Oberhof. Das Panoramahotel wird mit Innenansichten präsentiert. (Länge: 4:53)

2. Die Jugend muss frühzeitig für den Wintersport begeistert werden. Kinder üben die ersten Schritte auf einer Eisbahn. Sportklubs helfen den Kindern beim erlernen der Sportarten. Die Kufen der Schlittschuhe werden geschliffen. Ein Eishockeyspiel Jugendlicher wird beobachtet. Viele Leistungssportler entdeckten auf improvisierten Pisten ihre Leistungsfähigkeit. Auch im Winter finden Spartakiadewettkämpfe statt. Millionen Kinder und Jugendliche beteiligen sich an den Wettkämpfen. Die Besten treffen sich alle 2 Jahre in Oberhof zum Austragen der Wettkämpfe in den nordischen Disziplinen. Kinder werden beim Langlauf angefeuert. Rennrodler befahren eine künstlich vereiste Bahn. Kinder springen eine Schanze herunter. Die Spartakiade wird als Triebkraft für den Breitensport bezeichnet. (Länge: 2:12)

3. Die DDR kann im Wintersport internationale Erfolge vorweisen, da laut Off-Kommentar der Sport vom Staat so gut gefördert wird und sozialistische Bruderländer dies unterstützen. In Klingenthal wird alljährlich ein Skisprungwettbewerb ausgetragen. 42 000 Besucher verfolgen den Wettkampf. Auch in Oberhof finden internationale Wettkämpfe statt. (Länge: 2:25)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram