Movie Database

Back

Der Augenzeuge 1946/11

16 Min., Black-White, Documentary
Deutschland (Sowjetische Zone)
1946

Film/Video Format
35 mm
Release Date (for Cinema)

Film Crew

Camera
  • Heinz Jaworsky
  • Harry Bremer
  • Kurt Krigar
  • Erich Onasch
  • Erich Nitzschmann
  • Peters
Film Editing
  • Ella Ensink
Music
  • Hansom (auch: Hanson) Milde-Meißner (Musikbearbeitung)
  • Siegfried Translateur („Wiener Praterleben“ (auch: „Sportpalastwalzer“))
  • Jean-Paul-Égide Martini (Chanson „Plaisir d’amour“)
Sound
  • Karl Tramburg
Musical Performance
  • Michiko (auch: Michi) Tanaka (auch: de Kowa-Tanaka) (Chanson „Plaisir d’amour“)
Content Editing
  • Kurt Maetzig (Gesamtleitung)
Text
  • Marion (auch: I. M.) Keller
Narrator
  • G. Begeré
  • I. Krebs
  • E. Brückner
  • Fr. O. Krüger
Person, Primary
  • Hermann Wilhelm Göring
  • Joachim von Ribbentrop
  • Julius Streicher
  • Walter Funk
  • Rudolf Heß
  • Karl Wiemer
  • Heinz Gleinig
  • Julia Batschatoba
  • Erich Schulz
  • Erich (Spitzname: Wüste) Hoffmann
  • Schuler
  • Gläsel
  • Arthur Werner
  • Alexander Mosjakow
  • Friedrich Franz Treuberg (Franz von Treuberg)
  • Helga Zülch
  • Georg C. Klaren
  • Axel Eggebrecht
  • Friedrich Wolf
  • Fritz Wisten
  • Erich Weinert
  • Horst Lommer
  • Ernst Legal
  • Paul Hermann Wegener
  • Marina Ried
  • Rudolf Platte
  • Marion Spadoni
  • Hansi Burg
  • Karlheinz Martin
  • Tatjana Gsovsky
  • Hans Albers
  • Klemens Herzberg
  • Hans Geratz
  • Erich Honecker
  • Hans Kruus
  • Axel Kittler
  • Madison
  • Alfen
  • Babel
  • Jakob Kaiser
  • Ernst Lemmer
  • Gustav von Wangenheim
  • Alexander Dymschitz
  • Frederic (auch: Friedrich) Mellinger
  • Eduard von Winterstein
  • Wilhelm Pieck
  • Leonid Meschkow
  • Michiko (auch: Michi) Tanaka (auch: de Kowa-Tanaka)
Person, Secondary
  • Adolf Hitler
  • Reinhold Franz Habisch (Spitzname: "Krücke")
  • Markus Wolf
  • Harro Schulze-Boysen
  • Walter Husemann
  • Kurt Schumacher
  • Elisabeth Schumacher
  • Walter Küchenmeister
  • Anton Saefkow
  • Martin Weise
  • Eva-Maria Buch
  • Max Reinhardt
  • Maxim Gorki
  • Viktor de Kowa
  • Mackie Böttger
  • Jean-Pierre Claris de Florian

Short Summary (German)

Prolog zum Augenzeuge 11/1946: Vergesst es nie!

1. Radrennen „Rund um Berlin“

2. Eröffnung des Künstlerklubs "Die Möwe" in Berlin als ein Geschenk der sowjet. Militärverwaltung an die deutschen Künstler

3. Erstes Parlament der Freien Deutschen Jugend in Brandenburg

4. Sitzung der estnischen Akademie der Wissenschaft

5. Parteitag der Christlich Demokratischen Union (CDU) in der Staatsoper Berlin

6. Ankunft deutscher Kriegsgefangener aus Jugoslawien, unter ihnen ehemalige Mitglieder des Strafbataillons 999

7. Max Reinhardt-Ehrung im Deutschen Theater in Berlin

8. Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide

9. Schwimmwettkampf der Zeitung „Komsomolskaja Prawda“

10. Kabarett im Renaissance Theater Berlin, Michi Tanaka singt

Summary

0:00:00

Insert: Vergesst es nie!

Deutschland (ohne genaue Ortsangabe) vor dem Zweiten Weltkrieg:

Archivaufnahmen von Arbeitern/Angestellten, hauptsächlich Frauen, auf dem Weg zur Arbeit; Schwenk durch Zeichensaal mit technischen Zeichnerinnen bei der Arbeit; Naheinstellung von technischem Zeichner; v. E. von Arbeiterinnen in Fabrikhallen;

 

Deutschland (ohne genaue Ortsangabe); Zweiter Weltkrieg:

v. E. von Explosionen und einstürzenden Gebäuden/Ruinen; v. E. von Brand/Feuer mit Löschversuchen der Feuerwehr;

 

Deutschland (ohne genaue Ortsangabe); Enttrümmerung; Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg:

v. E. von Bagger bei Aufräumarbeiten an Trümmerhaufen; Halbtotale von Arbeitern, Ziegelsteine in Schubkarre legend; Halbtotale von Arbeiterinnen/Trümmerfrauen, von Hand Trümmerbahn-Lore schiebend mit herausfallendem Schutt; Halbtotale von Männern und Frauen, Ziegelsteine in Menschenkette weiterreichend; Halbtotale von zwei Trümmerfrauen mit Kopftüchern, geborgene Ziegelsteine abklopfend;

 

Amerikanische Besatzungszone; Bayern; Nürnberg; Justizpalast; Nürnberger Prozess gegen Hauptkriegsverbrecher (20. November 1945 - 30. September/1. Oktober 1946):

Naheinstellung (Archivaufnahmen aus Der Augenzeuge 1/1946) von Hermann Göring während des Nürnberger Prozesses und Naheinstellung von Joachim von Ribbentrop (NS-Außenminister) mit Insert: „Vergesst es nie...“;

Naheinstellungen von Angeklagten des Nürnberger Prozesses, darunter Julius Streicher (Herausgeber der antisemitischen Wochenzeitung „Der Stürmer“) und Walter Funk (Reichswirtschaftsminister, Reichsbankpräsident) und Rudolf Heß (Stellvertreter Adolf Hitlers) mit Insert „schuld sind sie!“

 

0:01:37

1. Radrennen „Rund um Berlin“: der Rennfahrer Karl Wiemer kommentiert den Verlauf des Rennens

Straßenradsport; Radrennen „Rund um Berlin“; 16. Juni:

Schwenk über Haus Wisbyer Straße 63 (Ost-Berlin-Pankow, Sowjetische Besatzungszone (SBZ) mit dichtgedrängten Zuschauermassen an Fenstern und auf Balkonen zum Start ; Schwenk mit anfahrenden Radrennfahrern;

Naheinstellung von Programmheft mit Umschlag „Jubiläums-Rennen – Rund um Berlin“ und innen Skizze der Rennstrecke und Werbung „Zum Klaussner“, unterlegt mit Kommentar über 40. Ausgabe des Radrennens und erste Ausgabe des Rennens vor 50 Jahren sowie 150 km lange Strecke;

Landkarte von Berlin mit Einblendung /Animation tretender Radfahrer und Streckenverlauf mit Start „Wisbyer Str. 63“ und Stationen „Hennigsdorf“ (Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg), „Spandau“ (West-Berlin, Britische Besatzungszone) und „Groß Glienicke“ (Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg);

 

Fahraufnahme von Radrennfahrern auf Chaussee, ab hier unterlegt mit teils humorigem Kommentar von Karl Wiemer (auch: Kalle Wiemer, Radrennfahrer, Gewinner des Rennens);

Halbtotale von Rundfunkausrüstung im Zielbereich mit Sportreporter/Sprecher Schuler am Mikrofon mit Reportage vom Rennverlauf (stumm);

 

Landkarte von Berlin mit Einblendung Streckenverlauf mit weiterer Station „Potsdam“ (Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg);

v. E. von Spitzengruppe, unterlegt mit Kommentar von Karl Wiemer über gesprengte Hauptgruppe; v. E. von Radrennfahrer bei Reparatur an seinem Fahrrad;

 

Landkarte von Berlin mit Einblendung Streckenverlauf mit weiterer Station „Teltow“ (Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg);

Schwenk mit vorbeifahrender dritter Verfolgergruppe, angeführt von Heinz Gleinig; Naheinstellung von Sprecher/Sportreporter Schuler am Mikrofon (stumm);

 

Naheinstellung von Schild „Rund um Berlin – Verpflegungskontrolle“;

Halbtotale von Radrennfahrern bei Prämienspurt in Lankwitz (West-Berlin-Steglitz-Zehlendorf; amerikanische Besatzungszone) mit Sieger Fischer vor Erich Schulz; Halbnaheinstellung von Erich Hoffmann (genannt: Wüste Hoffmann) mit Trikotwerbung (u. a. „Conti-Reifen“) beim Eintragen in Kontrollliste;

Halbtotale von eintreffenden Radrennfahrern, darunter Gläsel, und Begleitmotorrad; Halbnaheinstellung von Radrennfahrern, darunter mit Werbung „Torpedo“ auf der Mütze, Suppe löffelnd; naher Schwenk von Radrennfahrer bei Massage der Waden; Naheinstellung von Radrennfahrer mit Pflaster am Kinn beim Essen/Suppe Löffeln und mit Massage der Wade;

Schwenk vom Start einer Gruppe, darunter mit Erich Hoffmann (Wüste Hoffmann), vom Kontrollpunkt; Naheinstellung von trinkendem Radrennfahrer; Schwenk mit Start einer Gruppe vom Kontrollpunkt, Kommentar: „Die zweite Gruppe mit Meier und Gläsel geht mit 7 Minuten Rückstand an die Weiterreise.“; Halbtotale von zahlreichen, größtenteils jugendlichen Zuschauern, auf Vordach des Hauses Wisbyer Straße 65 im Start/Zielbereich sitzend;

 

Landkarte von Berlin mit Einblendung Streckenverlauf mit weiteren Stationen „Rudow“ (West-Berlin, amerikanische Besatzungszone) und „Köpenick“ (Ost-Berlin, sowjetische Besatzungszone (SBZ), ab hier unterlegt mit „Sportpalastwalzer“ („Wiener Praterleben“, Komponist: Siegfried Translateur, mit Pfiffen von Reinhold Habisch (genannt: Krücke);

Halbtotale von Radrennfahrern auf dörflicher Straße; Naheinstellung von Zuschauern; Schwenk mit Gruppe von Radrennfahrern auf der Dammbrücke in Köpenick (Ost-Berlin, sowjetische Besatzungszone (SBZ), Lkw links überholend und mit überfüllter Straßenbahn mit größtenteils vernagelten Fenstern im Gegenverkehr; Halbtotale von dichtgedrängter Zuschauermasse am Zielort in der Wisbyer Straße (Ost-Berlin-Pankow, Sowjetische Besatzungszone (SBZ), im Hintergrund am Haus Schriftzug „Reformhaus“; Halbtotale von auf Vordach sitzenden und stehenden Zuschauern, teils schunkelnd;

 

Landkarte von Berlin mit Einblendung Streckenverlauf mit weiteren Stationen „Mahlsdorf“ (sowjetische Besatzungszone (SBZ), Land Brandenburg, später: Ost-Berlin-Lichtenberg), „Ahrensfelde“ (sowjetische Besatzungszone (SBZ), Land Brandenburg, später: Ost-Berlin-Marzahn) und „Weissensee“ (sowjetische Besatzungszone (SBZ), Ost-Berlin-Pankow);

Schwenk mit Zielankunft von Erich Hoffmann (Wüste Hoffmann) als Zweiter, gefolgt von drei Pkw und offenem Lkw mit zahlreichen Menschen auf der Ladefläche stehend, am Straßenrand dichtgedrängte Zuschauermassen;

Schwenk mit Karl Wiemer, in Begleitung von Arthur Werner (Oberbürgermeister von Groß-Berlin) mit Zylinder sein Fahrrad schiebend, umgeben von dichtgedrängten Zuschauermassen; Schwenk mit Zielankunft eines Radrennfahrers; Halbnaheinstellung von Karl Wiemer mit Blumen und Arthur Werner mit Zylinder, Rede verlesend (stumm)

 

0:03:32

2. Eröffnung des Künstlerklubs "Die Möwe" in Berlin als ein Geschenk der sowjet. Militärverwaltung an die deutschen Künstler

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße 18; Künstlerklub „Die Möwe“ (seit 1995: Landesvertretung Sachsen-Anhalt); Kunst; Kultur; Eröffnung des Künstlerklubs als Geschenk der sowjetischen Militärverwaltung; 15. Juni:

Naheinstellung von Redner (stumm) Major Alexander Mosjakow (Kulturoffizier, Chef der Kulturabteilung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) in Uniform am Mikrofon mit Manuskript in der Hand; Halbnaheinstellung von Gästen im Gespräch (stumm);

Naheinstellung vom Präsidenten des Künstlerklubs Franz Friedrich Graf Treuberg (Dramaturg, Drehbuchautor, Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler) mit Zigarette; Halbnaheinstellung von Helga Zülch (Schauspielerin), Georg C. Klaren (Regisseur und Drehbuchautor) und Axel Eggebrecht (Journalist und Schriftsteller, Mitbegründer des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR); Naheinstellung von Friedrich Wolf (Arzt und Schriftsteller, Vater von Markus Wolf (Ministerium für Staatssicherheit (MfS) und Konrad Wolf (DEFA-Regisseur) und Fritz Wisten (Schauspieler, Theaterregisseur, Direktor des Theaters am Schiffbauerdamm); Halbnaheinstellung von Erich Weinert (Schriftsteller, ehemals Präsident des Nationalkomitees Freies Deutschland (NKFD) und Horst Lommer (Schauspieler, Schriftsteller); Naheinstellung von Ernst Legal (Intendant der Staatsoper „Unter den Linden“) und Paul Wegener (Schauspieler); Halbnaheinstellung von Marina Ried (Schauspielerin) und Ehemann Rudolf Platte (Schauspieler) sowie sowjetischem und Offizier der Westalliierten in Uniform an Tisch mit Blumen und zahlreichen Gläsern; Schwenk von stehenden Gästen auf sitzende Marion Spadoni (Direktorin des Friedrichstadtpalast), neben ihr sowjetischer Offizier; naher Schwenk von Offizier der Westalliierten in Uniform, Hansi Burg (Schauspielerin, Lebensgefährtin von Hans Albers, 1946 aus Exil in London zurückgekehrt), Karl Heinz Martin (auch: Karlheinz Martin, Theaterregisseur, Intendant des Hebbel-Theaters) und Major Alexander Mosjakow; Halbnaheinstellung von Tatjana Gsovsky (deutsch-russische Tänzerin, Ballettmeisterin der Staatsoper „Unter den Linden“) im Gespräch (stumm) mit sowjetischem Offizier in Uniform; Naheinstellung von Hans Albers (Schauspieler) mit Zigarre und Arm in Arm mit Clemens Herzberg (Künstlerischer Direktor der Staatsoper, bis 1933 Verwaltungsdirektor bei Max Reinhardt) im Gespräch (stumm) mit Reporter, Kommentar: „Direktor Herzberg und Hans Albers erzählen dem Reporter vom Pulsschlag Berlin, das es ihnen in der Möwe gut gefällt. Das glauben wir ihnen gerne.“; v. E. von oben auf tanzende Paare, darunter viele alliierte Offiziere in Uniform, teils mit Akkordeonspieler im Hintergrund

 

0:04:20

3. Erstes Parlament der Freien Deutschen Jugend in Brandenburg

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Brandenburg (Havel); Politik; 1. Parlament der Freien Deutschen Jugend (FDJ, Gründungstag: 7. März); 8. – 10. Juni (Pfingsten):

Halbtotale von Festumzug, darunter mit Pferdewagen, darauf Jugendliche in Laborkitteln an Tisch mit Qualm sowie Jugendliche in weißer Turnkleidung mit Schildern; Naheinstellung auf zwei Teilnehmer des Festumzugs mit Schild „Des Zuges Staat: Der Magistrat“ gefolgt von Teilnehmer mit übergroßem Pappmaschee-Kopf auf weißem Pferd mit Paragraphen-Zeichen am Zaumzeug („Amtsschimmel“) geführt von Teilnehmer mit Pickelhaube;

Schwenk von winkender Zuschauerin (Mädchen, ca. 12 Jahre) auf Balkon auf Festumzug, darunter mit übergroßem Wecker und Schild „Die Uhr schlug 12“; naher Schwenk von Schild „Die Unschuldsengel von Nürnberg“, Karikaturen von Hermann Göring und zwei weiteren Angeklagten im Nürnberger Prozess auf Schild „Und das 1000jährige Reich war zu Ende“, im Hintergrund Steintorturm;

 

Brandenburg (Havel); Stadthalle (Grabenstraße, heute: Brandenburger Theater):

Schwenk über Eingangsportal mit Schild „1. Parlament der Freien Deutschen Jugend“ und Namenszug „Stadthalle“ auf Eingang mit eintreffenden (insges. 633) Delegierte, darunter geladene Vertreter aus Westdeutschland, darunter mit Fahnen;

 

Naheinstellung auf Programmheft mit FDJ-Logo/Emblem und Titel „1. Parlament der Freien Deutschen Jugend“; v. E. von Fahnenträgern auf der Bühne;

Halbtotale von Rednerpult mit Redner (stumm), daneben Präsidium und Bühnenhintergrund mit FDJ-Logo/Emblem;

Halbtotale von applaudierenden Teilnehmern im Präsidium; Halbnaheinstellung (Profil) von Redner (stumm) Hans Geratz (Delegierter aus Schwerin); naher Schwenk von Teilnehmer und applaudierender Teilnehmerin; v. E. von Teilnehmern, darunter sich mit Kärtchen zu Wort meldend; Naheinstellung von Teilnehmer mit Halstuch, Notizen machend; verschiedene Naheinstellungen von Teilnehmern; Halbtotale von Teilnehmern, bei Abstimmung Kärtchen hochhaltend; Naheinstellung von Erich Honecker (erster FDJ-Vorsitzender), Kommentar: „Wir wollen keine Massenorganisation um ihrer selbst willen, sondern eine Organisation, die die gesamte Jugend zur Verwirklichung ihrer Grundrechte mobilisiert: Das Recht auf Arbeit, das Recht auf Erholung, das Recht auf Bildung, auf Freude und Frohsinn.“

 

Brandenburg (Havel); Krematorium; Kranzniederlegung:

Schwenk über Teilnehmer des Parlaments, darunter Fahnenträger und Redner (stumm) bei Gedenkveranstaltung vor Krematorium; naher Schwenk über Gedenktafel für von den Nazis ermordete Widerstandskämpfer, größtenteils aus der sogenannten „Roten Kapelle“, mit den Namen „Harro Schulze-Boysen – Walter Husemann – Kurt Schumacher – Elisabeth Schumacher – Walter Küchenmeister – Anton Saefko (sic!, Anton Saefkow) – Martin Weise – Eva Buch (Eva-Maria Buch)“;

Halbtotale von Teilnehmern mit Trauerkränzen; v. E. vom Zug der Teilnehmer der Gendenkveranstaltung auf dem Urnenfriedhof, darunter mit Fahnenträgern und Kranz; Schwenk über Urnenfeld mit Nummern, Kommentar: „Wo unter jedem Nummernschild vier hingemordete Häftlinge ruhen“; v. E. von Teilnehmern beim Niederlegen von Blumen und Kränzen, darunter Trauerschleife mit Inschrift „Unsterbliche Opfer – Ihr sanket dahin“

 

0:05:54

4. Sitzung der estnischen Akademie der Wissenschaft

Sowjetunion (UdSSR); Estnische Sozialistische Sowjetrepublik (ESSR); Estland; Tallinn; Wissenschaft; Forschung; Akademie der Wissenschaften der ESSR (seit 1989: Estnische Akademie der Wissenschaften):

Halbtotale auf Sitzungsgebäude;

Halbtotale in Sitzungssaal mit versammelten Mitgliedern der Akademie; Naheinstellung von Hans Kruus (Präsident der Akademie, Historiker); Naheinstellung von Professor Axel Kittler; Naheinstellung von Akademiesekretär Professor Mut; Naheinstellung von Madison (Physiker); Naheinstellung von Alfen (Agrarwissenschaftler); v. E. von Sitzung mit Leiter Professor Babel

 

0:06:17

5. Parteitag der Christlich Demokratischen Union (CDU) in der Staatsoper Berlin

Berlin; verschiedene Orte; Politik; 1. Parteitag der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) (Ost-CDU); 15. – 17. Juni:

Amerikanische Besatzungszone; West-Berlin-Kreuzberg; Stresemannstraße; St.-Clemens-Kirche; Gottesdienst; Eröffnung des Parteitags:

Naheinstellung auf Schild „StClemens-Kirche“ und Tafel mit Zeiten der Gottesdienste; Schwenk von oben nach unten über Teil des Kirchengebäudes auf Gruppe von Delegierten, darunter Jakob Kaiser (Vorsitzender der Ost-CDU), Kommentar: „Er verkörpert das Wort der eben gehörten Predigt, dass ein echter Christ auch ein mutiger Politiker sein soll und unbeirrt für das kämpft, was er für wahr und richtig ansieht.“;

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Friedrichstraße 101; Admiralspalast (bis 1955 Spielstätte der Staatsoper, 1955-1997: Metropol-Theater):

Halbtotale auf Eingangsportal des Admiralspalastes mit Banner „Parteitagung der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands“, Namenszug „Deutsche Staatsoper“, Aufsteller mit Logo/Emblem der Ost-CDU und zahlreichen eintreffenden Delegierten;

v. E., darunter Naheinstellungen, von Redner (OT) Jakob Kaiser über notwendigen Neubau der Gesellschaft und des Wirtschaftssystems in sozialem Sinne und „Die Wesensverschiedenheit in der Weltanschauung hindert uns aber nicht, mit den Männern des Marxismus in gemeinsamer Front zur Wiederaufrichtung unseres Vaterlandes zusammenzuarbeiten.“

 

Schiffbauerdamm; Theater am Schiffbauerdamm (seit 1954 Spielstätte des Berliner Ensembles (BE); Fortsetzung Parteitag:

Schwenk über Fassade des Theaters am Schiffbauerdamm mit Einschusslöchern und Bannern mit Logo der Ost-CDU und „Parteitagung der Union“ sowie „Christlich-Demokratische Union Deutschlands“;

Naheinstellung auf Plakat mit Tageszeitung „Neue Zeit“ (Organ der Ost-CDU) mit Schlagzeilen „Die deutsche Frage“ und „Verpflichtung der CDU“, darunter Deutschlandkarte mit farbig abgesetzten Besatzungszonen und den Ostgebieten in der Farbe des Hintergrundes sowie Schriftzug „In allen Zonen“; Naheinstellung auf Plakat mit US-Amerikanischer Fahne und Zeitungsköpfen von in der amerikanischen Besatzungszone erscheinenden Tageszeitungen: „Frankfurter Neue Presse“, „Schwäbische Landeszeitung – Augsburger Zeitung“, „Passauer Neue Presse“, „Fränkische Landeszeitung“ und „Isar-Post“, unterlegt mit Kommentar über einstimmige Wiederwahl des bisherigen Vorstands in öffentlicher Wahl;

Schwenk durch Zuschauerraum des Theaters am Schiffbauerdamm auf Bühne mit Dekoration aus Blumen und Logo der Ost-CDU, Präsidium und Rednerpult mit Redner (OT) Ernst Lemmer (2. Vorsitzender der Ost-CDU): „Wir begrüßen jedes christliche Wollen, wo immer im öffentlichen Leben, auch in den nicht zu uns gehörenden politischen Gruppen, es sich zeigt.“

 

0:08:03

6. Ankunft deutscher Kriegsgefangener aus Jugoslawien, unter ihnen ehemalige Mitglieder des Strafbataillons 999

Britische Besatzungszone; West-Berlin-Moabit; Lehrter Bahnhof (Hauptbahnhof); Rückkehr der nach dem Zweiten Weltkrieg aus Jugoslawien entlassenen deutschen Kriegsgefangenen des Strafbataillons/Strafdivision 999 (Sonderverband des Heeres der deutschen Wehrmacht), darunter Antifaschisten; 25. Juni:

Halbtotale von einfahrenden Personen- und Güterwagen der jugoslawischen Staatsbahn, teils mit Birkengrün geschmückt, mit herausschauenden und winkenden entlassenen Kriegsgefangenen; naher Schwenk von offenem Güterwagen mit aufgemalter Losung „Wir Antifaschisten grüßen die Heimat!“; Schwenk von in offener Tür eines Güterwagens stehenden und sitzenden Soldaten in Uniform auf aufgemalte Losungen „Mit uns zieht die ‚Neue Zeit‘“ und „Mutti wir kommen“; Schwenk über Zug aus Güterwagen mit herausschauenden Soldaten sowie mit Losungen, darunter „In der Heimat da gibt’s ein Wiedersehen!“; Naheinstellung von aus Tür eines Güterwagens schauenden Soldaten, darunter mit Schild „Nichtraucher“ in der Hand;

v. E. von entlassenen Soldaten in Uniform, auf dem Güterbahnhof mit Angehörigen sprechend (stumm), im Hintergrund der Zug; Totale auf Begrüßung/Wiedersehen zwischen entlassenem Soldaten und Angehörigen/Freunden mit Hund, im Hintergrund entlassener Soldat mit Kind auf dem Arm und zerstörte Eisenbahnwagen;

v. E. von Ausgabe von Brotlaiben an die Soldaten; Naheinstellung von jungem Soldaten mit auf Links gedrehter Mütze, großes Stück Brot abschneidend; v. E. von entlassenen Soldaten mit teils zerlumpten Uniformen bei der Ausgabe von Suppe;

Naheinstellung von lächelnden entlassenen Soldaten in Teils zerlumpten Uniformen; Schwenk von entlassenen Soldaten, teils Suppe löffelnd, auf Schriftzug „Mutti wir kommen!“ auf Güterwagen

 

0:08:54

7. Max Reinhardt-Ehrung im Deutschen Theater in Berlin

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Schumannstraße; Deutsches Theater; Kunst; Kultur; Max-Reinhardt-Ehrung; 16. Juni:

Schwenk über Fassade des Deutschen Theaters mit Namenszug „Deutsches Theater“, sowjetischer, US-amerikanischer und britischer Fahne, in Nischen und auf Balkonen Pflanzen und vor dem Eingang zahlreiche Besucher, im Hintergrund Ruine des Gebäudes der Kammerspiele;

Naheinstellung auf Theaterspielplan (Ausschnitt) mit Namenszug „Deutsche Staatsoper“, „Deutsches Theater“ und „Max-Reinhardt-Ehrung“ am 16. und „Städtische Oper – Kantstraße am Zoo“;

Halbtotale von Enthüllung eines Porträts von Max Reinhardt durch Gustav von Wangenheim (Intendant des Deutschen Theaters), ab hier unterlegt mit Rede (OT deutsch) von Major Alexander Dymschitz (Kulturoffizier der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) über universellen, keine nationalen Schranken kennenden, völkerverbindenden Charakter der Kunst Max Reinhardts und mit einem Zitat von Maxim Gorki (sowjetischer Schriftsteller);

Naheinstellung von Porträt; naher Schwenk über Tisch/Arbeitsplatz Max Reinhardts mit aufgeschlagenem leeren Heft/Buch; Naheinstellung auf Porträtzeichnung Max Reinhardts;

 

Schwenk über Logen des Deutschen Theaters auf Bühne mit Orchester und Rednerpult mit Redner (OT deutsch) Alexander Dymschitz in Uniform; v. E. von Zuhörern; Halbtotale von Redner (OT deutsch) Alexander Dymschitz; Halbtotale auf applaudierende Zuhörer im Rang;

Halbtotale von ans Rednerpult tretendem Frederic Mellinger (auch: Friedrich Mellinger, US-amerikanischer Kulturoffizier (supervising officer for theatres) in Uniform; Halbnaheinstellung von applaudierenden Zuhörern;

Naheinstellung von Redner (stumm) Eduard von Winterstein (Schauspieler); Naheinstellung von applaudierendem Wilhelm Pieck (Vorsitzender der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) unter den Zuschauern;

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Albrechtstraße/Ecke Reinhardtstraße; Umbenennung der ehemaligen Karlstraße in Reinhardtstraße:

Totale auf Albrechtstraße mit zahlreichen Besuchern der Max-Reinhardt-Ehrung; Halbnaheinstellung von Reporter und Reporterin mit Mikrofonen (stumm); Halbnaheinstellung von das Deutsche Theater verlassendem Hans Albers (Schauspieler), Gast begrüßend, neben Hans Albers Hansi Burg (Schauspielerin, Lebensgefährtin von Hans Albers) in britischer Uniform und mit Sonnenbrille; Naheinstellung von Alexander Dymschitz in Uniform mit Mütze, Gast begrüßend;

Halbtotale von Arthur Werner (Oberbürgermeister von Groß-Berlin) mit Ansprache (stumm) bei Umbenennungszeremonie; Naheinstellung von Paul Wegener (Schauspieler) als Zuhörer bei der Umbenennungszeremonie;

Halbtotale von Arbeiter, Straßenschild „Max Reinhardtstr.“ anbringend, im Hintergrund der Reichsbahnbunker Friedrichstraße (heute: Gebäude der Sammlung Boros)

 

0:10:31

8. Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Niederschöneweide; Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Schöneweide (heute: Hauptwerkstatt der S-Bahn Berlin); S-Bahn; Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg zerstörten/beschädigten S-Bahn-Wagen:

Halbtotale auf ausgebrannten S-Bahn-Zug, im Vordergrund Schrott;

v. E., darunter Naheinstellung, von Drehgestellen von S-Bahn-Wagen;

v. E. von Wagenkasten eines S-Bahn-Wagens, teils mit Brettern in den Fenstern, am Kranhaken in der Werkhalle; v. E. von Aufarbeitung und Einbau eines Fahrmotors;

v. E. vom Aufsetzen eines Wagenkastens auf die Drehgestelle; Halbtotale von Arbeiter/Eisenbahner, S-Bahnwagen mittels eines speziellen Wägelchens schiebend;

Halbtotale in Lehrwerkstätte; v. E. von Lehrlingen bei der Arbeit, darunter mit Feile;

Schwenk mit aus der Halle ausfahrendem, fertig aufgearbeitetem S-Bahn-Zug mit Geländer/Fallgitter vorne und größtenteils verblechten Fenstern, alles unterlegt mit teils humorigem Kommentar

 

0:11:26

9. Schwimmwettkampf der Zeitung „Komsomolskaja Prawda“

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Schwimmstadion; Sport; Schwimmen; Schwimmwettkampf der „Komsomolskaja Prawda“ (Tageszeitung des kommunistischen Jugendverbandes Komsomol der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) mit Sitz in Moskau):

Halbtotale auf Zuschauer auf der Tribüne und Schwimmer am Beckenrand sowie Losung (kyrillisch);

Schwenk mit Schwimmer Leonid Meschkow beim Startsprung; Halbnaheinstellung von Zuschauerinnen; Schwenk mit Leonid Meschkow (Weltrekordler) mit Zielanschlag nach 1 Minute 5,5 Sekunden im 100-Meter-Brustschwimmen; Schwenk mit aus Becken steigendem Leonid Meschkow;

v. E. von Schwimmerinnen beim Kraulen, darunter mit Startsprung und Anschlag, namentlich genannt die Schwimmerin Julia Batschatowa; Schwenk mit aus dem Wasser steigender Schwimmerin (alles OT)

 

0:12:10

10. Kabarett im Renaissance Theater Berlin, Michi Tanaka singt

Britische Besatzungszone; West-Berlin-Charlottenburg; Renaissance-Theater; Kunst; Kultur:

Naheinstellung auf Veranstaltungsplakat „Renaissance-Theater – Army Welfare Services – Hardenbergstrasse 6 – U-Bahnhof „Knie“ – Viktor de Kowa zeigt im ‚Berlin-Show-Boat‘ Das Oktoberprogramm in der Bordbar ‚The Silver Slipper‘ – in Scene gesetzt von Mackie Böttger“ mit Aufzählung der beteiligten Künstler;

Halbtotale von Michi Tanaka (Michiko de Kowa-Tanaka, japanisch-österreichische Schauspielerin und Sängerin und Ehefrau von Viktor de Kowa), Lied/Chanson „Plaisir d’amour“ (Komposition: Jean-Paul-Égide Martini, Text basierend auf Gedicht von Jean-Pierre Claris de Florian) auf der Bühne singend (OT französisch), hinter ihr Geiger und Gitarrist

 

0:12:50

Abspann

 

0:15:16

ENDE

 

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram