Movie Database

Back

Der Augenzeuge 1949/15

13 Min., Black-White, Documentary
Deutschland (Sowjetische Zone)
1949

Film Crew

Camera
  • Ammer
  • Erich Barthel
  • Harry Bremer
  • Walter Fehdmer
  • Krause
  • Kurt Krigar
  • Erich Nitzschmann
  • Rudolph
  • Weissleder
Film Editing
  • Ella Ensink
Music
  • Johann Baptist Strauss (Sohn)
Sound
  • Heinz Reusch
Production Management
  • Richard Brandt
Content Editing
  • Marion (auch: I. M.) Keller
  • Gerhard Dengler
Person, Primary
  • Heinz Schmiege
  • Stanislaw Poschusta
  • Fritz Selbmann
  • Tatjana Gsovsky
  • Wladimir S. Semjonow
  • Konstantin Sergejew
  • Luitpold Steidle
  • Walter Ulbricht
  • Wolfgang Steinitz
  • Wolfgang Hähnel
  • Hannelore Stuhl
  • Hans Berndt
  • Walter Friedrich
  • Adolf Hennecke
  • Herbert Warnke
  • Otto Schadebrodt
  • Edwin Hoernle
  • Gerhard Graf
  • Karl-Heinz Steinbeck
  • Arnold Zweig
  • Natalja Dudinskaja-Sergejew
  • Rudolf Junik
  • Nadja Gavrilowa
Person, Secondary
  • Josef W. Stalin
  • Wladimir Iljitsch Lenin

Short Summary (German)

1. Meister der Ballett-Technik

2. Erste Jahrestagung der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion

3. LKW's und Traktoren aus der UdSSR sind eingetroffen

4. Leuna demonstriert für den Frieden

5. Der Rektor der Berliner Humboldt-Universität spricht zum Weltfriedenskongress

6. Junge Aktivisten tagten in Erfurt

7. Max hat Wasser

8. Tennis-Borussio schlug BSV

9. Ostern in Stadt und Land.

Summary

0:00:33

1. Meister der Balletttechnik: Sowjetische Künstler in der Berliner Staatsoper (75 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Staatsoper Berlin im Admiralspalast, Friedrichstraße, erstes Gastspiel des Kirow-Balletts (seit 1991: Sankt Petersburg Mariinski-Ballett) aus Leningrad (Sankt Petersburg):

Schwenk über Friedrichstraße mit U-Bahnstation, Pkws und Besucherandrang vor Admiralspalast; Totale auf Theatereingang mit Schriftzug „Berliner Staatsoper“; geladene Gäste aus Wissenschaft, Kunst, Politik und Aktivisten aus Betrieben strömen in den Eingang und im Foyer, darunter Tatjana Gsovsky (Ballettmeisterin an der Staatsoper Berlin) im Gespräch; Türschließerinnen schließen Saaltüren; Totale auf Ehrenloge mit Gastgeber Wladimir Semjonow (Politischer Berater der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) mit Ehefrau;

Auftritt des Meistertänzers Konstantin Sergejew (erster Solotänzer des Kirow-Balletts) mit Klavierbegleitung (OT); Auftritt Konstantin Sergejew mit Primaballerina Natalja Dudinskaja-Sergejew mit einem Walzer von Johann Strauß mit Klavierbegleitung (OT) mit anschließender Verbeugung und Applaus vom Publikum

 

0:02:50

2. Erste Jahrestagung der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion (11 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Staatsoper Berlin im Admiralspalast, Friedrichstraße; Massenorganisation; 1. Jahrestagung der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion (ab 2. Juli 1949 Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF):

Totale auf Programm „Ein Jahr Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion Gross-Berlin“;

Totale auf Präsidium, darunter der Schriftsteller Arnold Zweig und Wladimir Semjonow (Politischer Berater der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) und Redner am Rednerpult (stumm);

Totale auf Prof. Wolfgang Steinitz (Berliner Bezirksvorsitzender der Gesellschaft) am Rednerpult (stumm); Totale auf Bühne mit Präsidium, Losung „Es lebe die Sowjetunion – Das Bollwerk des Friedens“ sowie Porträts von Lenin und Stalin

 

0:03:00

3. LKW und Traktoren aus der UdSSR (48 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg:

Güterbahnhof in Frankfurt/Oder:

Totale auf an Güterwagon angebrachtes Transportpapier „Zollgut von Frankfurt/Oder“; auf Güterwagon stehende Lkw SIS 4 t aus dem Moskauer Autowerk „Stalin“ in der Sowjetunion (UdSSR) mit Losung „Für die deutschen Bauern“ und „Gruß aus der Sowjetunion für den deutschen Bauern“, Kommentar: „Aus der Sowjetunion trafen für die Ostzone die ersten der insgesamt 540 zugesagten Lastkraftwagen ein.“;

Detailansicht vom Motorraum und Fahrerkabine eines Lkw SIS;

Totale auf Güterwagon stehende 2 ½ t Lkw GAZ;

 

Güterbahnhof Potsdam:

Totale auf an Güterwagon angebrachtes Transportpapier „Zollgut nach Potsdam“;

Lkw’s mit Aufschrift „Boten des Friedens“;

Totale auf Automarke „Autofabrik“ (Kyrillisch);

 

Güterbahnhof Frankfurt/Oder:

Schwenk über Menschenmassen zur feierlichen Begrüßung der Lkw’s und Traktoren;

Totale auf mit Güterwagons ankommende 63 Raupenschlepper KD 35, sogenannte „Kirowez“;

Edwin Hoernle (Präsident der Deutschen Zentralverwaltung für Land- und Forstwirtschaft) hält Dankesrede (stumm);

Aufschrift auf Traktor: „Traktoren statt Kanonen“;

Luitpold Steidle (stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) hält Dankesrede (stumm), Kommentar: „Er übergab die Traktoren an die Landes-Maschinenhöfe.“

Detailansicht vom Motorraum und Lenkung eines Raupenschleppers, Kommentar:

„129 Traktoren und 63 Raupenschlepper – die ersten der insgesamt 1 000 Traktoren – bringen rechtzeitige Hilfe zur Frühjahrsbestellung.“

 

0:04:49

4. Leuna demonstriert für den Frieden (15 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Chemiebetrieb; Leuna-Werke Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) (ab 1954: Volkseigener Betrieb (VEB) Leuna-Werke „Walter Ulbricht“ (LWWU):

Totale auf Losung an Werksgebäude „26 000 Leuna-Werktätige stehen geschlossen hinter der Weltfriedenskonferenz“;

Transparent: „Berlin ist und bleibt die Hauptstadt Deutschlands“;

Naheinstellung von den Arbeitern während der Solidaritätskundgebung für den Weltfriedenskongress in Paris (19. – 20. April 1949);

Bühne mit Redner und Losung „Schließt Frieden mit Deutschland!“;

Schwenk über Betriebsgelände und Arbeitern mit Fahnen und Transparenten während der Kundgebung

 

0:05:23

5. Rektor der Humboldt-Universität spricht zum Weltfriedenskongress (15 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Humboldt-Universität:

Zeitungsüberschriften: „Freundschaft mit allen Völkern – Rektor der Humboldt-Universität und die Berliner VVN zum Friedenskongress“; „Die Wissenschaft für den Frieden“;

der Rektor der Humboldt-Universität, Prof. Dr. Walter Friedrich, an seinem Schreibtisch sitzend und Erklärung zum Weltfriedenskongress in Paris abgebend;

dazwischen Totale auf zuhörende Redakteure des DEFA-Augenzeugen

 

0:05:58

6. Tagung junger Aktivisten in Erfurt (40 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Erfurt; 2. Kongress der Jungaktivisten aus dem Bergbau, Eisenbahner, Industrie- und Landarbeiter:

Mitglieder der Freien Deutschen Jugend (FDJ) mit Fahnen vor Plakaten, Losung „Jungaktivisten arbeiten für den Frieden, für ein besseres Leben“ und FDJ-Emblem in der Innenstadt und Einzug in die „Reichshallen“ (Schriftzug);

Reichshalle innen:

Losung „Lernt vom Kumpel Hennecke“;

Totale auf Jungaktivisten im Publikum sitzend;

Heinz Kessler (Sekretär des FDJ-Zentralrates) Rede haltend (stumm) und applaudierende junge Aktivisten;

Stanislaw Poschusta (Vertreter des Jugendverbandes der (Tschechoslowakischen Republik (CSR) Rede haltend (stumm);

Komsomolzin Nadja Gavrilowa (Jugendverband der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU): Komsomol) Rede haltend (stumm);

Adolf Hennecke (Bergmann und Initiator der Aktivistenbewegung) wird von FDJlern auf ihren Schultern zum Präsidium, darunter Walter Ulbricht (1949 Mitglied des Parteivorstandes der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Herbert Warnke (Vorsitzender des Bundesvorstandes des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) und mit stürmischem Beifall auf die Bühne getragen;

Aktivist Adolf Hennecke Rede haltend (stumm);

Naheinstellungen von Jungaktivisten, darunter junger Bergmann in Bergmannstracht;

Kumpels vom Bergbau Mannsfeld (Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Mansfelder Bergbau- und Hüttenbetriebe) auf der Bühne mit Transparent „Die Aktivisten im Bergbau zeigen den Weg zum besseren Leben“;

junger Eisenbahner und erster Zugführer des „Zuges der FDJ“ Dresden-Berlin, Wolfgang Hähnel, Rede haltend (stumm) und anschließendes Händeschütteln mit Adolf Hennecke;

Walter Ulbricht Rede haltend (stumm) mit Präsidiumsmitgliedern daneben sitzend;

Naheinstellungen von Jungaktivisten im Publikum sitzend und mit Wissenschaftlern, Künstlern und jugendlichen Erfindern redend (stumm)

 

0:07:24

7. Maxhütte braucht Wasser (47 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Unterwellenborn; Volkseigener Betrieb (VEB) Bergbau- und Hüttenkombinat Maxhütte:

Schwenk über ungerodete Fläche drei Monate vor Baubeginn einer 5 km langen Fernwasserleitung von der Saale als Kühlwasser zum Werk im Rahmen des Jugendobjektes der Freien Deutschen Jugend (FDJ) mit 2 700 Jugendlichen, Schülern, Studenten und Arbeitern;

Totale auf Baustelle; Jugendliche rollen und verlegen Wasserrohre, heben mit Schaufeln Erde aus dem Graben;

Hannelore Stuhl (Studentin der Chemie) bedient den Bauaufzug;

Arbeiter beim Betonmischen;

Totale auf Wasserleitung am Berghang mit Steigerung von 36 Grad (schwierigster Bauabschnitt); Verlegung der Wasserleitung am Berghang (v. E.);

Suppen-Verteilung zur Verpflegung an Arbeiter und Helfer im Freien; Einstellung von der letzten Arbeitsphase

 

Richtfest nach drei Monaten Bauzeit:

Richtkrone wird aufgestellt; Arbeiter, Helfer und Redner, darunter Fritz Selbmann (stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK);

Werkleiter Hensel Dankesrede haltend (stumm);

das erste Wasser aus der Saale fließt in die Wasserleitung;

Maler verändert Schriftzug auf Schild „Max braucht Wasser“ in „Max hat Wasser“

 

0:09:03

8. Fußball: Tennis Borussia gegen BSV im Mommsen-Stadion (50 m)

Britische Besatzungszone; West-Berlin-Westend/Charlottenburg; Sport; Berliner Fußballmeisterschaft; Mommsenstadion:

Einlauf der beiden Mannschaften Tennis Borussia (in weißer Hose) und Berliner Sportverein (BSV) Wilmersdorf (Tabellenführer der Berliner Stadtliga) auf das Spielfeld; Totale auf aufgereihte Spieler der Mannschaften auf dem Spielfeld vor Spielbeginn;

Schwenk über Mommsenstadion mit 25 000 Zuschauern;

v. E. vom Spielverlauf der ersten und zweiten Halbzeit mit Hans („Hanne“) Berndt (Tennis Borussia) und Gerhard Graf (BSV) und Heinz Schmiege (Tennis Borussia), Torhüter Otto Schadebrodt (BSV); Torschuss von Schläger; Torhüter Karl-Heinz Steinbeck (Tennis Borussia); Rudolf Junik; Tor von Ventzke (Tennis Borussia) kurz vor Schlusspfiff zum Schlussstand 3 : 0 für Tennis Borussia; jubelnde Zuschauer

 

0:10:29

9. Ostern in Stadt und Land (50 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ):

Ostern/Frühling in der Stadt:

Junge Frau stellt Blumenstrauß mit Forsythien in Vase, setzt sich Sommerhut vor einem Spiegel stehend auf und geht aus dem Wohnzimmer; junge Frau trifft sich mit einer Freundin mit Hut zum Spaziergang; Totale auf blühende Osterglocken im Park; junge Frauen gehen mit zwei Männern durch Park spazieren; Totale auf blühende Weidenkätzchen und Kastanienbäume;

 

Saisonbeginn/Frühling in einem Wassersportverein:

Wassersportler säubern ihre Boote und bringen sie ins Wasser (v. E.); Mann im Kanu paddelt auf dem Wasser; ein junges Paar rudert im Kanu auf dem Wasser;

 

Ostern/Frühling auf dem Lande/ Bauernhof:

Taubenpaar vom Taubenschlageingang fliegend; Gänse auf Bauernhof; Hausziege mit ihren zwei Ziegenkitzen kommen aus dem Stall; Kaninchen sitzt auf einem Nest mit Hühnereiern; Huhn mit Küken auf dem Bauernhof; Bäuerin und Bauer sitzen auf Holzbank vor ihrem Haus; Schwenk auf neues Scheunendach;

junge Familie besichtigt ihr noch nicht fertig gebautes neues Wohnhaus auf dem Lande und besichtigt Saat auf dem Feld

 

0:12:10

ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram