Movie Database

Back

Der Augenzeuge 1952/28

15 Min., Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1952

Film Crew

Music
  • Hanns Eisler (Solidaritätslied (instrumental) "Vorwärts und nicht vergessen")
Musical Performance
  • Harzensemble der Eisen- und Hüttenwerke (EHW; Musikgruppe) ("Triolet")
Person, Primary
  • Otto Grotewohl
  • Karl-Heinz Sturm
  • Ruth Dombrowski
  • Hans Krahmer
  • Heinz Stephan
  • Kmo Mo-jo
  • Eberhard Schenk
  • Walter Meier
  • Renate Schmidt
  • Alexander A. Fadejew
  • Gordon Schaffer
  • Matthew Ridgway
  • Heinz Keßler
  • Fred Müller
  • Hen Ser Ya
  • Hans Dehnert
  • Karl Scholz
  • Lotti Niemann
  • Marianne Handke
  • Frédéric Joliot-Curie
  • Ilja Ehrenburg
  • Fritz Selbmann
  • Walter Friedrich
  • Pietro Nenni
  • Edith Hoereth-Menge
  • Adolf Hennecke
  • Hans Reingruber
  • Gisela Kerzel
  • Jan Sulc
  • Helmut Setzkorn
Person, Secondary
  • Pablo Picasso
  • Konrad Hermann Joseph Adenauer
  • Martin Hoop
  • Dwight David Eisenhower
  • Ernst Abbe
  • Bertolt Brecht
  • Friedrich Schiller

Short Summary (German)

1. Weltfriedensrat tagte in Berlin (60 m)

2. Kölner Falken gegen Generalkriegsvertrag (40 m)

3. Arbeiter- und Bauernfakultät Jena (28 m)

4. Abschluss der Deutschen Festspiele der Volkskunst in Berlin (33 m)

5. Hans Kramer - Verdienter Bergmann (42 m)

6. Einweihung des Paretz-Kanals (44 m)

7. Don und Wolga verbunden (47 m)

8. Tennisturnier im Ostseebad Binz (28 m) Leichtathletikmeisterschaften der DDR (24 m) Kanu-Slalom auf der Saale (51 m)

Summary

0:00:26

1. Weltfriedensrat tagte in Berlin (60 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Am Zirkus 1; Friedrichstadtpalast; Weltfriedensrat; 1.- 5. Juli::

Totale auf mit weißen Fahnen geschmückten Friedrichstadtpalast mit Friedenstaube (von Pablo Picasso) sowie Picasso-Friedenstaube über dem Eingang und vor dem Eingang stehenden Limousinen und Menschenmassen; Nahaufnahmen von am Eingang zu einer Veranstaltung eintreffenden internationalen Vertretern von 70 Nationen;

 

Ost-Berlin-Mitte; Saal der Versicherungsanstalt Berlin (VAB) (Deutsche Versicherungsanstalt" ("DVA"), ab 1969: Staatliche Versicherung (SV); Weltfriedensrat; Außerordentliche Tagung; 1.- 5. Juli:

Totale auf Präsidium mit Schriftzug (französisch): „Conseil Mondial de la Paix – Berlin 1 – 5 Juillet 1952“;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Prof. Dr. Walter Friedrich (Präsident des Deutschen Friedenskomitees (später: Friedensrat), Biophysiker, Rektor der Humboldt-Universität Ost-Berlin) mit Präsidiumsmitgliedern im Hintergrund, mit Kommentar über Generalkriegsvertrag;

Naheinstellung von Präsidiumsmitgliedern, darunter (mit Sonnenbrille) Pietro Nenni (Italien, Vizepräsident des Weltfriedensrates), der Schriftsteller Alexander Fadejew (Sekretär des Schriftstellerverbandes der Sowjetunion (UdSSR) mit Kopfhörer;

verschiedene Nahaufnahmen von Tagungsteilnehmern mit Kopfhörern;

Totale auf Redner (stumm) Jean Frédéric Joliot-Curie (Präsident des Weltfriedensrates, Physiker, Nobelpreisträger) mit Präsidiumsmitgliedern im Hintergrund, mit Kommentar über Verträge mit Japan und Westdeutschland sowie über Einberufung eines großen Weltfriedenskongresses;

Totale auf stehend applaudierende Tagungsteilnehmer und Präsidiumsmitglieder;

Naheinstellung von Tagungsteilnehmern mit Kopfhörer;

Totale auf Redner (stumm) Gordon Schaffer (Großbritannien, Publizist) mit Kommentar über Spaltung Deutschlands;

Totale auf Redner (stumm) Hen Ser Ya aus Korea mit Kommentar über Dank für Beweise der Solidarität;

Totale auf Redner (stumm) Prof. Kmo Mo-jo (China) mit Kommentar über Einstellung der Bakterienverbrechen und der amerikanischen Aggression in Korea;

Totale auf Rednerin (stumm) Edith Hoereth-Menge (Friedenskomitee der Bundesrepublik Deutschland (BRD), Gründerin der Sozialgemeinschaft der Entrechteten (SdE), mit Kommentar über Konrad Adenauers Pläne mit bakteriologischen Kampfmitteln;

Totale auf Redner (stumm) Ilja Ehrenburg (Schriftsteller und Journalist aus der Sowjetunion (UdSSR) mit Kommentar über Friedenswillen des Sowjetvolkes mit Amerika;

Totale auf stehend applaudierende Tagungsteilnehmer;

 

Ost-Berlin-Friedrichshain; Marchlewskistraße; Weberwiese; Wohnhochhaus; Berlin-Besichtigung während der Außerordentlichen Tagung des Weltfriedensrates:

Naheinstellungen von Tagungsteilnehmern auf dem Dach des Hochhauses über Berlin blickend; Schwenk vom Dach auf vor dem Wohnhochhaus im Bau befindlichen Wohnblock mit Baugerüst

 

0:02:34

2. Kölner Falken gegen Generalkriegsvertrag (40 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Generalkriegsvertrag; Remilitarisierung:

v. E. von einem Hafen und Nahaufnahmen von Kriegsschiffen und deren Besatzung;

Nahaufnahmen von General Matthew B. Ridgway (seit 30. Mai 1952 Nachfolger von Dwight D. Eisenhower als Oberkommandierender des NATO-Kommandos in Europa) und v. E. von einer Militärparade mit Formation von Militärflugzeugen am Himmel, Militär-Musikkorps des Europäischen Kommandos der Vereinigten Staaten mit Schriftzug auf Pauke „Band 33rd HQ Eucom Army“ und Militärparade;

Naheinstellung von General Matthew B. Ridgway;

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Köln; Remilitarisierung; Generalkriegsvertrag; Zwangsrekrutierung; Sozialistischen Jugend Deutschlands (SJD) – Die Falken; Jungsozialisten (Jusos); Demonstration; Kundgebung; 28. Juni:

v. E. von Demonstrationszug in den Straßen mit Mitgliedern der Jusos und Falken in Kluft und Fahnen mit Logo/Symbol: roter Falke; Demonstrationszug, darunter mit Gitarren und mit Transparent „Nieder mit dem Generalvertrag – Wir fordern Friedensvertrag“ sowie „Kampf dem Generalvertrag“;

 

Köln; Westbahnhof; Großkundgebung; 28. Juni:

Totale auf Sprecher der Falken Rede haltend (stumm) mit daneben stehenden Mitgliedern der Falken mit Fahnen und Logo/Symbol: roter Falke auf Rednerpult sowie Transparent „Friedensvertrag – Einheit – Brot“ im Hintergrund;

v. E. von jungen Kundgebungsteilnehmern, darunter mit Transparenten „Kampf dem Generalvertrag“, „Soziale Gerechtigkeit stärkt den Frieden“, „Generalvertrag – Einheit Deutschlands“; Naheinstellung von Rede haltenden (stumm) Sprecher der Falken;

verschiedene Naheinstellungen von zuhörenden Mitgliedern der Jusos und Falken in Kluft,

unterlegt mit Kommentar und Solidaritätslied (instrumental) „Vorwärts und nicht vergessen“ (Text: Bertolt Brecht, Komponist: Hanns Eisler)

 

0:04:00

3. Arbeiter- und Bauernfakultät Jena (28 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Jena; Friedrich-Schiller-Universität; August-Bebel-Straße 4; Arbeiter- und Bauernfakultät (ABF):

Schwenk über Dächer der Stadt;

Totale auf ABF-Gebäude mit eintreffenden Studierenden;

Totale auf ABF-Direktor, Heinz Keßler, im Büro mit Dozenten am Tisch sitzend und sprechend (stumm);

Nahaufnahme von einer Karteikarte der Studentin namens Gisela Kerzel mit Passfoto, Geburtsdatum, Angaben zu den Eltern, Adresse etc. und den zuvor erlernten Beruf einer Friseuse;

Nahaufnahme von Gisela Kerzel mit Kreide an der Tafel schreibend;

v. E. von Vorlesung im Hörsaal mit Dozenten und Studierenden;

Schwenk über Sportplatz mit Sport treibenden Studierenden wie Ausdauerlauf, und Hochsprung;

Naheinstellung von Gisela Kerzel mit ihren Kommilitoninnen beim Sprint;

Nahaufnahme vom Sportlehrer mit Stab den Studierenden Stabhochsprung erklärend;

Schwenk durch Bibliothek mit lesenden Studierenden sowie beim Schachspiel auf Gisela Kerzel am Tisch sitzend und Zeitung lesend; Nahaufnahme von Gisela Kerzel

 

0:05:00

4. Abschluss der Deutschen Festspiele der Volkskunst in Berlin (33 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Folklore; 1. Deutsche Festspiele der Volkskunst; 4. – 6. Juli; Sieger:

v. E. vom Volkskunstensemble/Harzensemble der Eisen- und Hüttenwerke (EHW) Thale Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG, 1946 – 1953, ab 1954: Volkseigener Betrieb (VEB) Eisen- und Hüttenwerke Thale) in Tracht auf Freilichtbühne vor Zuschauern einen alten Volkstanz das „Triolett“ aus dem Harz tanzend (OT), darunter Nahaufnahmen von Ensemblemitgliedern sowie Schlussapplaus von Zuschauern, Kommentar: „Um den Siegertitel wetteiferten zahlreiche Laienspielgruppen aus ganz Deutschland. Mit der Ehrenurkunde wurde das Harzensemble des Eisenhüttenwerkes Thale ausgezeichnet.“

 

0:06:08

5. Hans Krahmer - Verdienter Bergmann (42 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Kongresshalle; Verleihung des Ehrentitels „Verdienter Bergmann der DDR“; Staatsakt anlässlich des Tages des deutschen Bergmanns am 6. Juli, später: Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters); 5. Juli:

Totale auf Gebäudeeingang mit Bergbau-Symbol und Schriftzug „Glück auf“ sowie Gruppe Junger Pioniere und eintreffende Bergmänner in Uniform;

Totale auf Bühne mit 30 auszuzeichnenden Bergarbeitern und Bergarbeiterinnen aus allen Bergbaurevieren der DDR und Losung „Noch mehr Kohle und Erz zur Erhaltung und Verteidigung des Friedens“ sowie Bergbau-Symbol und Picasso-Friedenstaube im Hintergrund;

Totale auf Redner (stumm) Otto Grotewohl (Ministerpräsident) mit Bergarbeiterin im Hintergrund und Logo/Emblem des Fünfjahrplanes am Rednerpult; Totale von oben auf (insgesamt ca. 1 500) applaudierende Bergmänner in Uniform im Publikum sitzend;

Naheinstellung von stehend applaudierenden (li) Adolf Hennecke (Steiger und Initiator der Aktivistenbewegung nach sowjetischem Vorbild) in Bergmannuniform neben einem Bergmann als Gast aus der Sowjetunion (UdSSR) im Präsidium;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Zwickau; Volkseigener Betrieb (VEB) Steinkohlenwerk „Martin Hoop“ (benannt nach dem Kommunisten und Widerstandskämpfer Martin Hoop):

Totale auf Werksgelände mit Gebäuden und Schornsteinen;

Nahaufnahme von der ersten Fördermaschinistin der DDR, Ruth Dombrowski, den Förderkorb auf dem Martin-Hoop-Schacht IV lenkend;

Totale auf aus Förderkorb aussteigenden Bergmann Hans Krahmer (Leiter der Kollektivbrigade „Fortschritt“) mit seinen Kollegen sowie Naheinstellungen von Bergmännern mit verschmutzten Gesichtern miteinander sprechend (stumm);

 

Fortsetzung Staatsakt anlässlich des Tages des deutschen Bergmanns; 5. Juli:

Totale auf Bühne mit Hans Krahmer in Bergmannuniform während der Auszeichnung durch Otto Grotewohl sowie zwei Bergarbeiterinnen in Uniform im Hintergrund;

Totale auf Bühne mit den auszuzeichnenden Bergmännern und Gästen; Totale auf Hans Krahmer, der von einer Bergarbeiterin die Medaille angesteckt bekommt;

v. E. von weiteren Bergmännern während ihrer Auszeichnung auf der Bühne, darunter mit Fritz Selbmann (Minister für Schwerindustrie) am Rednerpult;

Totale auf Bühne mit Adolf Hennecke und dem sowjetischen Bergmann in zivil bei der Überbringung ihrer Glückwünsche und Geschenke, unterlegt mit Kommentar und mit Steigerlied/Steigermarsch „Glück auf, der Steiger kommt“ (instrumental)

 

0:07:51

6. Einweihung des Paretz-Kanals (44 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Land Brandenburg; Landesgrenze; Havelkanal (1951: Paretz-Niederneuendorfer (auch: Nieder Neuendorf) Kanal, ab 1953: „Kanal des Friedens“):

Sprengung; Flutung und dem Schiffsverkehr übergebenen Kanal; 28. Juni:

Totale auf Fangedamm mit Mitgliedern des Sprengkommandos und Schild „Achtung Sperrgebiet – Sprengung – Lebensgefahr – Durchgang verboten“, Kommentar: „Der 35 km lange Kanal, das größte Projekt dieser Art in Deutschland seit 1945, geht nach nur 13 Monaten Bauzeit seiner Vollendung entgegen.“;

Nahaufnahmen von den Vorbereitungen zur Sprengung des Fangedamms (Fangdamm) mit Versenken des Sprengstoffes, Nahaufnahme von Sprengmeister mit Signalhorn Warnsignal gebend (OT), Mitarbeiter beim Bedienen der Generator-Zündmaschine; Totale auf Sprengung des Fangedamms (OT); Naheinstellung von Zuschauern und zusehenden Bauarbeitern;

v. E. von den letzten Erdarbeiten mit einem Bagger; Nahaufnahme von Schaulustigen, darunter Bauarbeiter und der leitende Ingenieur Dr. Hans Dehnert (Regierungs- und Baurat, Prof. an der Hochschule für Verkehrswesen Dresden); Totale auf das nach der Sprengung erste in den Kanal fließende Wasser der Havel sowie v. E. vom in den neuen Kanal fließende Wasser mit am Ufer stehenden verschiedenen Baggern;

 

Feierliche Abnahme/Einweihung des Kanals; 4. Juli:

Kamerafahrt mit Fahrgastschiff/Ausflugsdampfer auf dem neuen Kanal mit am Ufer stehenden verschiedenen Baggern und Grabenbagger mit Eimerketten (v. E.);

Nahaufnahme von Dr. Hans Dehnert (Mitte) auf Fahrgastschiff/Ausflugsdampfer während der Abnahmefahrt mit der Generaldirektion Schifffahrt auf neuen Havelkanal und durch mit Fahnen und Losungen, darunter „Jedes neue Bauwerk ein Schlag gegen die Kriegstreiber“, geschmückte neue Brücke sowie mit winkenden Zuschauern fahrend; v. E. vom fahrenden geschmückten Fahrgastschiff/Ausflugsdampfer mit am Ufer stehenden Zuschauern sowie Einfahrt in neue Schönwalder Schleuse (seit 28. Juni 1952 in Betrieb);

v. E. von der feierlichen Abnahme des neuen Kanals durch Prof. Dr. Hans Reingruber (Minister für Verkehr), links neben Dr. Hans Dehnert stehend, in Anwesenheit von Vertretern der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), der Sowjetischen Kontrollkommission (SKK) in Uniform, der Landesregierung Brandenburg und der Generaldirektion Schifffahrt;

Schwenk über Schönwalder Schleuse mit Menschenmassen und Fahrgastschiff/Ausflugsdampfer

 

0:09:24

7. Don und Wolga verbunden (47 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Wolga-Don-Kanal; Flutung und der Schifffahrt übergeben:

Totale auf Abschnitt des insgesamt 101 km langen Kanals und Tore einer neuen von insgesamt 13 Schleusen durch junge am Ufer stehende Bäume;

Totale auf neues Kanalbett; v. E. von einer neuen Schleuse sowie v. E. von der Einweihung der neuen Schleuse durch das Einströmen des Wassers mit jubelnden Menschenmassen; v. E. vom fließenden Wasser;

Totale auf in der Mitte noch trockenen Kanal mit vom Osten heranströmendem Wasser des Don und vom Westen heranströmendem Wasser der Wolga sowie zusehenden und jubelnden Menschenmassen am Ufer und im Wasser;

Totale auf Kanal mit Schiffsverkehr (Schlepper und Ausflugsdampfer), darunter mit Losung an Schlepper (kyrillisch); Totale auf Kanal mit Schiffsverkehr und neuer Brücke, Kommentar: „Der Wolga-Don-Kanal ist vollendet. Fünf Meere sind miteinander verbunden. Zwischen der Ostsee und dem Schwarzen Meer hat ein regelmäßiger Schiffsverkehr begonnen.“

 

0:11:04

8. Tennisturnier im Ostseebad Binz (28 m); Leichtathletikmeisterschaften der DDR (24 m); Kanu-Slalom auf der Saale (51 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Insel Rügen; Ostseebad Binz; Sport; Tennis:

Totale auf Ostseestrand mit Urlaubern, Strandkörben sowie Kurhaus im Hintergrund;

Tennis; Herrendoppel:

Totale auf Tennisplatz/Sandplatz mit Tennisspieler Karl-Heinz Sturm (DDR-Meister, Hochschulsportgemeinschaft (HSG) Wissenschaft Halle (Saale) mit Randel (Medizin Potsdam) sowie Mainzer/Berse im Endspiel;

Naheinstellung von Schiedsrichter auf Hochstuhl; v. E. vom Spielverlauf mit 5 : 1 für das Herrendoppel Sturm/Randel und Sieg von Sturm/Randel, dazwischen Totale auf applaudierende Zuschauer, darunter Fred Müller (Leiter des Deutschen Sportausschusses (DS);

verschiedene Naheinstellungen von Karl-Heinz Sturm nach dem Spiel auf Tennisplatz als Tennislehrer mit Urlaubern von der Wismut (Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG), ab 1953: Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft (SDAG), darunter Bestarbeiter Rubik;

v. E. und Naheinstellungen vom Tennisspiel zwischen Karl-Heinz Sturm und Bestarbeiter Rubik auf dem Platz

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Jena; Ernst-Abbe-Sportfeld; Stadion; Sport; III. Leichtathletik-Meisterschaften der DDR; Hürdenlauf; Kugelstoßen; Hochsprung; 2. – 6. Juli:

Schwenk über Zuschauertribüne mit applaudierende Zuschauermassen;

Naheinstellung von mit Startpistole Startzeichen gebenden Schiedsrichter;

Totale auf startende Sportler zum 200 m-Hürdenlauf sowie v. E. vom Rennverlauf mit Vorsprung und mit 24,9 Sekunden vor Vizemeister Eberhard Schenk (Betriebssportgemeinschaft (BSG) Einheit Rostock) und Heinz Stephan (BSG Chemie Jena) als Sieger durchs Zielband (Naheinstellung) laufenden DDR-Meister Karl Scholz (BSG Empor Leipzig Lindenau);

Totale auf DDR-Meisterin Lotti Niemann (BSG Einheit Rostock, Start-Nr. 405) beim Kugelstoßen sowie Schiedsrichter beim Messen der Weite;

Naheinstellung vom DDR-Meister Walter Meier (BSG Einheit Mitte Halle) beim Hochsprung mit 1,90 m Höhe; Naheinstellung von Walter Meier

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Kahla; Saale; Sport; Kanuslalom der Herren und Frauen; Länderkampf der Einer-Faltbootmannschaften der DDR und der Tschechoslowakischen Republik (ČSR) 4. – 6. Juli:

Totale auf Saalewehr mit Deutschlandfahne (ohne DDR-Emblem) und Fahne der ČSR sowie mit Kanusportler im Einer-Kajak sowie v. E. von Kanusportlern auf der Wildwasserstrecke, darunter Jan Sulc (ČSR);

Nahaufnahme von Kanute Weise (Jena, Start-Nr. 4) im Einer-Kajak (Faltboot) auf der Wildwasserstrecke;

Nahaufnahme von DDR-Meister Helmut Setzkorn (Kasernierte Volkspolizei (KVP) Vorwärts Leipzig, Start-Nr. 24), dazwischen v. E. von Zuschauern am Ufer;

 

Nahaufnahme von Renate Schmidt (Bitterfeld, Start-Nr. 153) im Einer-Kajak (Faltboot) auf der Wildwasserstrecke;

Nahaufnahme von Marianne Handke (Start-Nr. 146) im Einer-Kajak (Faltboot) auf der Wildwasserstrecke u. a. beim Kentern

 

0:14:38

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram