Movie Database

Back

Der Augenzeuge 1952/42

15 Min., Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1952

Release Date (for Cinema)

Film Crew

Music
  • Pierre Degeyter (Arbeiterkampflied "Die Internationale"/"Völker hört die Signale" (intoniert, instrumental))
  • N. N. Ikonnikow (Trauermarsch/Hymne (instrumental) "Unsterbliche Opfer")
Person, Primary
  • Victor Klemperer
  • Erich Weinert
  • Heinrich Rau
  • Kurt Stern
  • Albert Garbe
  • Kurt W. Leucht
  • Wolfgang Langhoff
  • Siegfried Naumann
  • Nikolai Michailowitsch Schwernik
  • Johannes Dieckmann
  • Wilhelm Zaisser
  • Vincenz Müller
  • Helene Weigel
  • Bernhard Schätzel
  • Max Holländer
  • Georg Sczypa
  • Miron Constantinescu
  • Erik Molnar
  • Eduard von Winterstein
  • Karl Plintzner
  • Egon Hartmann
  • Gustav Heintke
  • Rudi Rubbel
  • Zdeněk Fierlinger
  • Halim Budo
  • Friedrich Ebert
  • Elisabeth Zaisser
  • Erwin Geschonneck
  • Georgi M. Puschkin
  • Renate Langhoff (geb. Reiner)
  • Rudolf Kaiser
  • Max Hornauer
  • Hans Bleisch
  • Iwan Petrowski
  • Kim Un
  • Wladimir S. Semjonow
  • Hermann Matern
  • Hanns Hopp
  • Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
  • Lothar Bolz
  • Paul Scholz
  • Franz Dahlem
  • Georg Dertinger
  • Walther Neye
  • Arnold Zweig
  • Beatrice Zweig
  • Erich Mielke
  • Ernst Wollweber
  • Rosa Thälmann
  • Peter Waßmuth
  • Ernst Helmig
  • Dimo Ditschew (auch: Ditscheff)
  • Wilhelm Pieck
  • Martin Hellberg
  • Jeanne Stern
  • Hermann Henselmann
  • Richard Paulick
  • Karl Souradny
  • Iwan Iwanowitsch Iljitschow
  • Tschi-Peng-fei (Ji Pengfei)
  • Elly Winter (geb. Pieck)
  • Heinz Hoffmann
  • Heinz Keßler
  • Fred Oelßner
  • Rudi Sandt
  • Walter Tille
  • Maria Langner
  • Walter Singer
Person, Secondary
  • Friedrich Engels
  • Karl Liebknecht
  • Bertolt Brecht
  • Josef W. Stalin
  • Hermann Scherchen
  • W. Archangelski
  • Ernst Thälmann
  • Willy Becker
  • Karl Marx

Short Summary (German)

Sonderbericht vom 3. Jahrestag der Republik

1. Nationalpreisträger in der Staatsoper (51 m)

2. Stalinallee (17 m)

3. Staatsakt: Wilhelm Pieck, Nikolai Michailowitsch Schwernik (103 m)

4. Ehrenmal Berlin-Treptow (29 m)

5. Empfang in der Sowjetischen Botschaft (33 m)

6. Nikolai Michailowitsch Schwernik in der MAS (Maschinen-Ausleih-Station) Seelow (29 m)

7. Nikolai Michailowitsch Schwernik im Eisenhüttenkombinat Ost (39 m)

8. Demonstration auf dem Marx-Engels-Platz (112 m)

Summary

0:00:25

Sonderbericht vom 3. Jahrestag der Republik

3. Jahrestag der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR); Tag der Republik am 7. Oktober

1. Nationalpreisträger in der Staatsoper (51 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper (bis 1955 im Admiralspalast/Metropoltheater); Verleihung des Nationalpreises; Festakt; 6. Oktober:

Schwenk über Bühne mit auszuzeichnenden und stehend applaudierenden Empfängern des Nationalpreises, darunter 1. Reihe (noch sitzend) Eduard von Winterstein (Schauspieler) sowie (1. Reihe, 3. von links) Viktor Klemperer (Romanist; Nationalpreis III. Klasse für Kunst und Literatur) sowie mit Wilhelm Pieck (Staatspräsident) applaudierend am Rednerpult (stumm); Totale auf applaudierendes Publikum;

 

Totale auf Bühne mit Wilhelm Pieck den Nationalpreis I. Klasse für Kunst und Literatur an Erich Weinert (Schriftsteller, Mitglied der Deutschen Akademie der Künste) übergebend sowie mit weiblichen Mitgliedern der Freien Deutschen Jugend (FDJ) die Medaille am Band an Revers heftend, Kommentar: „Zum zweiten Mal wurde die Ehre dem Dichter Erich Weinert zuteil, insbesondere für seine Werke „Memento Stalingrad“ und „Camaradas.“;

Naheinstellung von in Ehrenloge sitzenden und applaudierenden (v.l.n.r.) Heinrich Rau (amtierender Ministerpräsident), Wladimir Semjonow (Sowjetische Kontrollkommission (SKK) in zivil und Hermann Matern (Vizepräsident der Volkskammer);

Naheinstellung von Erich Weinert mit Urkunde und Medaillen am Revers von der Bühne abgehend;

Naheinstellung vom DEFA-Filmkollektiv des DEFA-Spielfilms „Das verurteilte Dorf“ auf der Bühne während der Verleihung des Nationalpreises I. Klasse für Kunst und Literatur durch Wilhelm Pieck und assistiert von FDJ-lerinnen an (v.l.n.r.) Eduard von Winterstein, Martin Hellberg (Regisseur und Schauspieler), Kurt Stern (Schriftsteller), Jeanne Stern (Schriftstellerin), Albert Garbe (Schauspieler) und Karl Plintzner (Kameramann);

 

Naheinstellung vom Architektenkollektiv (v.l.n.r.) Prof. Hermann Henselmann, Prof. Hanns Hopp, Prof. Richard Paulick, Dipl.-Ing. Kurt W. Leucht, Dipl. Ing. Egon Hartmann und Dipl. Ing. Karl Souradny während der Auszeichnung auf der Bühne mit dem Nationalpreis I. Klasse für Kunst und Literatur (für die Entwicklung einer neuen Baukultur beim Aufbau der Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee);

 

Naheinstellung von (v.l.n.r.) Rudi Sandt (Maurer-Brigadier bei der Bau-Union Magdeburg) und Walter Tille (Betriebsdirektor der Bau-Union Eisenach) während der Auszeichnung auf der Bühne mit dem Nationalpreis III. Klasse für Wissenschaft und Technik für den Bau der Stalinallee; Nahaufnahme vom applaudierenden Publikum;

 

Naheinstellung von Maria Langner (Schriftstellerin) auf der Bühne während der Auszeichnung mit dem Nationalpreis III. Klasse für Kunst und Literatur für ihr Buch „Stahl“ über den Aufbau des Stahlwerkes Brandenburg;

Naheinstellung von Wolfgang Langhoff (Intendant Deutsches Theater Berlin) neben seiner Ehefrau Renate Langhoff applaudierend im Publikum sitzend;

 

Naheinstellung vom Kollektiv „Schwefelsäure“ mit Ingenieur Walter Singer (Technischer Leiter der Verwaltung der anorganischen chemischen Industrie der DDR), Dr.-Ing. Gustav Heintke (Chemiker und Forschungsleiter im VEB Phosphatwerk Rüdersdorf), Dr. Rudolf Kaiser (Chemiker, Schwefelsäure- und Ätznatronwerk Nünchritz), Bernhard Schätzel (Forschungsleiter im VEB Phosphatwerk Rüdersdorf) auf der Bühne während der Auszeichnung mit dem Nationalpreis I. Klasse für Wissenschaft und Technik für die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Schwefelsäure aus einheimischen Rohstoffen; Totale auf applaudierendes Publikum;

 

Naheinstellung vom Kollektiv „Walzwerker-Brigadiere“ mit Peter Waßmuth (Walzwerker und Brigadier im Walzwerk „Willy Becker" Kirchmöser), Max Holländer (Walzwerker und Brigadier im Walzwerk für Buntmetalle Hettstedt), Georg Sczypa (Schichtleiter und Brigadier im Kupfer-Blechwalzwerk „Michael Niederkirchner" Ilsenburg), Max Hornauer (Walzwerker und Brigadier im Stahl- und Walzwerk Riesa) und Ernst Helmig (Obermeister im Stahl- und Walzwerk Gröditz) auf der Bühne während der Auszeichnung mit dem Nationalpreis II. Klasse für Wissenschaft und Technik für ihre Leistungen zu Ehren der II. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED);

Naheinstellung vom applaudierenden Publikum;

 

Naheinstellung von den Aktivisten im Volkseigenen Betrieb (VEB) Transformatoren- und Röntgenwerk (TuR) „Hermann Matern“ (v.l.n.r.) Rudi Rubbel (Maschinenarbeiter) und Siegfried Naumann (Elektroschweißer und Schlosser) während der Auszeichnung auf der Bühne mit dem Nationalpreis III. Klasse für Wissenschaft und Technik für ihre Initiative bei der Entwicklung der Rationalisatoren- und Erfinderbewegung;

Nahaufnahme von einem schreibenden Journalisten im Publikum sitzend;

 

Nahaufnahme von Dankesrede haltenden (stumm) Hans Bleisch (Häuerbrigadier der Wismut AG, Nationalpreis III. Klasse für Wissenschaft und Technik für ihre Aktivistenleistungen im Erzbergbau in einer Jugendabbaubrigade), mit (rechts) im Hintergrund sitzendem Viktor Klemperer;

Totale auf Bühne mit Preisträgern, Dankesrede haltenden (stumm) Hans Bleisch, FDJ-lerinnen und Wilhelm Pieck, Porträt von Wilhelm Pieck sowie Deutsche Fahne (ohne DDR-Staatswappen) und Fahne der Sowjetunion (UdSSR) im Hintergrund

 

0:02:12

2. Stalinallee (17 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee); Nationales Aufbauprogramm; 6. Oktober:

v. E. von Bauarbeiten an einem Wohnhaus mit Bagger bei Erdarbeiten; Naheinstellung von Bauarbeitern; Naheinstellung von Baggerfahrerin;

Totale auf vor Deutsche Sporthalle eintreffende Mitglieder der Regierungsdelegationen aus der Mongolischen Volksrepublik (VR)/Mongolei und der VR Bulgarien;

Totale auf Deutsche Sporthalle mit beflaggtem Haupteingang mit Freitreppe und davor stehenden Monumantalplastiken vom Berliner Stadtschloss sowie Totale auf Relief am Gebäude mit sportlichen Darstellungen;

Naheinstellung von Delegationsmitgliedern mit Jozef Cyrankiewicz (Ministerpräsident der Volksrepublik (VR) Polen) und Lothar Bolz (Minister für Aufbau) vom Dachgarten des Hochhauses an der Weberwiese die Baustelle der Wohnbauten in der Stalinallee besichtigend

 

0:02:48

3. Staatsakt: Wilhelm Pieck, Nikolai Michailowitsch Schwernik (103 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper (im Admiralspalast/Metropoltheater); Festakt; 6. Oktober:

Totale auf Ehrenloge mit eintreffendem Wilhelm Pieck (Staatspräsident), Nikolai Schwernik (Staatsoberhaupt und Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der Sowjetunion (UdSSR) u. a. im Wechsel mit applaudierenden Gästen im Publikum;

Nahaufnahme von der Ehrenloge mit (v.l.n.r.) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident), Nikolai Schwernik und Wilhelm Pieck sich die Hand gebend;

Totale auf Festrede haltenden (OT) Heinrich Rau (amtierender Ministerpräsident) zu den Friedensvorschlagen der Sowjetunion (UdSSR) sprechend, mit (v.l.n.r.) Paul Scholz (Minister für Land- und Forstwirtschaft), Iwan Iljitschow (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) und Iwan Petrowski (Rektor der Lomonossow-Universität Moskau und Mitglied der sowjetischen Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion (UdSSR) im Hintergrund, dazwischen v. E. vom Publikum sowie Totale auf Präsidium mit Porträt von Wilhelm Pieck im Hintergrund;

Totale auf Rede haltenden (OT russisch) Nikolai Schwernik mit daneben stehendem Dolmetscher, unterlegt mit deutscher Übersetzung, im Wechsel mit stehend applaudierendem Publikum;

Totale auf Rede haltenden (stumm) Jozef Cyrankiewicz (Ministerpräsident der Volksrepublik (VR) Polen);

Totale auf Rede haltenden (stumm) Tschi Peng Fei (auch Ji Pengfei, Botschafter der VR China) mit daneben stehendem Dolmetscher (stumm),

Totale auf Rede haltenden (stumm) Zdenek Fierlinger (stellv. Ministerpräsident der Tschechoslowakische Republik (ČSR, Tschechoslowakei);

Totale auf Rede haltenden (stumm) Miron Constantinescu (Mitglied des Sekretariats des Zentralkomitees (ZK) der Rumänischen Kommunistischen Partei (PMR), später: Vizepräsident des Ministerrates) mit daneben stehendem Dolmetscher (stumm);

Totale auf Rede haltenden (stumm) Dr. Erik Molnar (Justizminister der VR Ungarn);

Totale auf Rede haltenden (stumm) Dimo Ditschew (auch: Dimo Ditscheff, Vorsitzender der Kommission für Staatliche Kontrolle der VR Bulgarien) mit daneben stehendem Dolmetscher (stumm);

Totale auf Rede haltenden (stumm) Halim Budo (Botschafter der VR Albanien) mit daneben stehendem Dolmetscher (stumm);

Totale auf Rede haltenden (stumm) Kim Un (stellv. Kriegsminister der Demokratischen Volksrepublik Korea/Nordkorea) in Uniform mit daneben stehendem Dolmetscher (stumm);

Nahaufnahme von Kim Un, Heinrich Rau ein blaues Seidenbanner mit der Widmung „An das brüderliche deutsche Volk!“ (Koreanische Schriftzeichen) überreichend, mit Präsidiumsmitgliedern im Hintergrund, darunter Franz Dahlem (Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED);

Totale auf Rede haltenden (stumm) Vertreter aus der Mongolischen Volksrepublik (VR)/Mongolei mit danebenstehendem Dolmetscher (stumm);

Totale auf stehend applaudierendes Publikum

 

0:06:24

4. Ehrenmal Berlin-Treptow (29 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow; Sowjetisches Ehrenmal; Kranzniederlegung; 7. Oktober:

v. E. von der Kranzniederlegung der Delegationen mit Spalier stehenden Mitgliedern der Kasernierten Volkspolizei (KVP) in den Morgenstunden des 7. Oktober, darunter (in der Reihenfolge) die Regierungsdelegation aus der Sowjetunion (UdSSR) unter Führung von Nikolai Schwernik mit (rechts daneben) Iwan Iljitschow und (links daneben) Iwan Petrowski u. a.;

DDR-Regierungsdelegation mit Wilhelm Zaisser (Minister für Staatssicherheit), Heinrich Rau, Friedrich Ebert (Oberbürgermeister Ost-Berlin) u. a.;

Regierungsdelegation der VR Polen mit Jozef Cyrankiewicz;

Regierungsdelegation der VR China mit Tschi Peng Fei (Ji Pengfei);

Regierungsdelegation der Demokratischen Volksrepublik Korea/Nordkorea) mit Kim Un in Uniform;

Totale von oben auf Anlage der Gedenkstätte mit Delegationen von Parteien, Massenorganisationen und Betrieben sowie ausländische Delegationen mit Trauerkränzen, unterlegt mit Trauermarsch/Hymne (instrumental) „Unsterbliche Opfer“ (russischer Text: W. G. Archangelski (deutsche Fassung: Hermann Scherchen, Komponist: N. N. Ikonnikow)

 

0:07:25

5. Empfang in der Sowjetischen Botschaft (33 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Unter den Linden; Botschaft der Sowjetunion (UdSSR); festlicher Empfang:

Nahaufnahmen von eintreffenden Gästen und Begrüßung durch den Botschafter Iwan Iljitschow neben Vertreter der Sowjetischen Kontrollkommission (SKK) in Uniform, darunter (in der Reihenfolge) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsiden) mit Ehefrau, Heinrich Rau mit Ehefrau, Georg Dertinger (Minister für Auswärtige Angelegenheiten) mit Ehefrau, Wilhelm Zaisser (Minister für Staatssicherheit) mit Ehefrau Elisabeth Zaisser (Direktorin des Deutschen Pädagogischen Zentralinstituts Berlin und Staatssekretärin im Ministerium für Volksbildung), dazwischen Totale auf Vertreter der SKK, mit Wladimir Semjonow in Uniform;

Fortsetzung Empfang mit Vincenz Müller (Chefinspekteur der Volkspolizei und Stellvertreter des Ministers des Inneren, National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD) in Uniform und Ehefrau, Prof. Walter Neye (Rektor der Humboldt-Universität zu Berlin) mit Rektorenkette und Ehefrau, Arnold Zweig (Schriftsteller, Präsident der Deutschen Akademie der Künste) mit Ehefrau Beatrice Zweig (Malerin) und weiteren Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens;

v. E. vom eintreffenden Nikolai Schwernik und weiteren Delegationsmitgliedern aus der Sowjetunion (UdSSR) und deren Begrüßung;

Nahaufnahme von Iwan Petrowski und Nikolai Schwernik (v.l.n.r.);

Nahaufnahme vom eintreffenden Wilhelm Pieck und Tochter Elli Pieck (auch Elly Pieck) und deren Begrüßung durch Iwan Iljitschow, Iwan Petrowski und Wladimir Semjonow (in Uniform)

 

0:08:34

6. Nikolai Michailowitsch Schwernik in der MAS (Maschinen-Ausleih-Station) Seelow (29 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Seelow; Maschinen-Ausleih-Station (MAS); 9. Oktober:

Naheinstellung von eintreffender Regierungsdelegation mit (1. Reihe v.l.n.r.) Wladimir Semjonow in Zivil als Dolmetscher, Leiter der MAS und Nikolai Schwernik;

Nahaufnahme vom MAS-Leiter, Nikolai Schwernik und Wladimir Semjonow (v.l.n.r.) im Gespräch; Nahaufnahme vom MAS-Leiter und Nikolai Schwernik, dazwischen Heinrich Rau sowie an der „Brigadetafel“ mit der dargestellten Leistung der MAS Seelow in einer Grafik/Säulendiagramm;

Schwenk über MAS-Belegschaft sowie im Gespräch (stumm) mit Arbeitern neben einem sowjetischen Mähdrescher/Kombine „Stalinez 4“, mit Wilhelm Zaisser im Hintergrund;

v. E. von zur Verabschiedung applaudierenden MAS-Belegschaft und Delegationsmitgliedern, darunter Erich Mielke (Staatssekretär im Ministerium für Staatssicherheit) sowie in Staatslimousine einsteigende sowjetische Delegation;

Totale auf Toreinfahrt mit Schriftzug „MAS“ und Belegschaft sowie abfahrenden Staatslimousinen; Totale auf Dorfstraße mit in Kolonne abfahrende Staatslimousinen

 

0:09:36

7. Nikolai Michailowitsch Schwernik im Eisenhüttenkombinat Ost (39 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Hüttenwerk „Hermann Matern“ (ab 1953: Eisenhüttenkombinat „J. W. Stalin“, ab 1963: Eisenhüttenkombinat Ost (EKO); 9. Oktober:

Totale auf Betriebsgelände eintreffende Regierungsdelegation mit Hochofen im Hintergrund;

Totale auf Arbeiter; Totale auf vor Hochofen eintreffende Delegation mit Erich Mielke an der Spitze, Wladimir Semjonow, Heinrich Rau, Nikolai Schwernik u. a.;

Naheinstellung von Heinrich Rau, Naheinstellung von Nikolai Schwernik mit Augenschutz in Hochofenöffnung sehend und mit Hochofenarbeiter sprechend (stumm);

v. E. vom Hochofen mit Arbeitern beim Abstich mit Funkenflug und Dampf; Totale auf Hochofen;

v. E. von der Besichtigung der Baustelle des Hüttenwerkes sowie Nikolai Schwernik im entspanntem Gespräch mit Arbeiterinnen, u. a. mit Wilhelm Zaisser im Hintergrund;

Nahaufnahme von Nikolai Schwernik und Delegationsmitgliedern zur Abfahrt in Staatslimousine einsteigend

 

0:10:55

8. Demonstration auf dem Marx-Engels-Platz (112 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz (vormals: Schlossplatz); Demonstration; Großkundgebung; 7. Oktober:

Schwenk von oben von Karl-Liebknecht-Straße, Berliner Dom (im Zweiten Weltkrieg beschädigt); Straße Unter den Linden mit Gebäuden auf Marx-Engels-Platz;

Totale auf Marx-Engels-Platz mit gehisster Deutscher Fahne (ohne DDR- Staatswappen) und Ehrentribüne, die Großkundgebung eröffnenden Marschblock der Aktivisten mit Porträts von verschiedenen Politikern tragend sowie Berliner Dom, Nationalgalerie und Altes Museum im Hintergrund;

Nahaufnahme vom Marschblock der Aktivisten mit Schärpe und Deutsche Fahnen tragend;

Totale auf Nikolai Schwernik neben Wilhelm Pieck auf der Ehrentribüne stehend;

v. E. vom Aufmarsch der Kasernierten Volkspolizei (KVP, ab 1956: Nationale Volksarmee (NVA) – erstmals in neuen olivgrünen Uniformen -,Motorradstaffel mit SED-Fahne und Deutscher Fahne; Musikkorps sowie Einheiten der KVP, dazwischen Totale auf Heinz Hoffmann (Generalleutnant der KVP, ab 1961: Armeegeneral und Minister für Nationale Verteidigung) in Uniform, Heinz Kessler (Stellvertreter des Ministers des Inneren und Chef der VP-Luft, später: NVA-Luftstreitkräfte) in Uniform und Nikolai Schwernik mit militärischem Gruß/salutierend;

Naheinstellung von marschierender Einheit der KVP; v. E. von weiteren marschierenden Einheiten; Nahaufnahme von einer marschierenden Einheit mit weiblicher Volkspolizei;

 

v. E. vom Vorbeimarsch der Freien Deutschen Jugend (FDJ), darunter Fahnenträger;

Totale auf winkenden Wilhelm Pieck auf der Ehrentribüne;

Nahaufnahme von einer Trachtengruppe sowie FDJ-ler mit Großporträt von Nikolai Schwernik (mit Namenszug N. M. Schwernik), mit Losungen „Es lebe der XIX. Parteitag der KPdSU (B)“, „Im Geiste Ernst Thälmanns, unter der Führung der SED bauen wir den Sozialismus!“ sowie Ernst Thälmann-Porträt;

Aufmarsch der Thälmann-Pioniere; Totale auf Ehrentribüne mit an Nikolai Schwernik Blumensträuße überreichenden Thälmann-Pionieren (Junge und Mädchen, ca. 13 Jahre alt);

Schwenk über Marx-Engels-Platz mit Marschkolonnen auf Ehrentribüne mit Altes Stadthaus und Rotes Rathaus mit Baugerüst im Hintergrund;

Totale auf Marx-Engels-Platz mit Marschblöcken, Ehrentribüne, gehisster Deutscher Fahne (ohne DDR-Staatswappen) sowie Berliner Dom, Nationalgalerie und Altes Museum im Hintergrund;

Nahaufnahme vom Marschblock der Kulturschaffenden, darunter Nahaufnahme von Helene Weigel (Schauspielerin, Intendantin des Berliner Ensemble, Ehefrau von Bertolt Brecht) Fahne schwenkend und Erwin Geschonneck (Schauspieler);

Nahaufnahme von Heinrich Rau neben Georgi Puschkin (ehem. Sowjetischer Botschafter) auf der Ehrentribüne stehend;

v. E. von weiteren Marschblöcken, darunter mit Losungen „Vorwärts für die Erfüllung unseres großen Fünfjahrplanes!“, dazwischen Totale auf Tribüne mit winkendem Nikolai Schwernik neben Wilhelm Pieck;

v. E. vom Marschblock der Traktoristen der Maschinen-Ausleih-Stationen (MAS) mit Mähdrescher/Kombine „Stalinez 4“ und Traktoren mit Losungen „Unsere Leistungen – Soll: ... – Ist: ...“, dazwischen Totale auf Tribüne mit winkendem Nikolai Schwernik neben Wilhelm Pieck;

Nahaufnahme vom am Mähdrescher angebrachten Emblem/Logo der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF);

Totale auf (v.l.n.r.) Ernst Wollweber (Staatssekretär des Ministeriums für Verkehr), Friedrich Ebert (Oberbürgermeister Ost-Berlin) und Fred Oelßner (Mitglied des Politbüros des ZK der SED, Chefredakteur der SED-Zeitschrift „Einheit“) auf der Ehrentribüne;

v. E. vom Block der Genossenschaftsbauern mit Getreideähren und Blumensträußen,

unterlegt mit Kommentar und Marschmusik;

Totale von oben auf Straße Unter den Linden mit Brandenburger Tor, Berliner Straße (seit 1953: Straße des 17. Juni) und Siegessäule im Hintergrund und mit Westberlinern in Marschblöcken aus West-Berlin kommend, unterlegt mit Kommentar und intoniertem Arbeiterkampflied „Die Internationale“/„Völker hört die Signale“ (Komponist: Pierre Degeyter) (instrumental); Naheinstellung von Marschblöcken aus West-Berlin mit Transparenten „Neukölln“, „Steglitz“ und Losungen „Wir Wilmersdorfer fordern: Bonn soll verhandeln“, dazwischen Nahaufnahme von Hermann Matern neben Nikolai Schwernik auf der Ehrentribüne, Mutter mit ca. 5-jähriger winkender Tochter auf dem Arm; Nahaufnahme von winkender Rosa Thälmann (Witwe von Ernst Thälmann) auf der Ehrentribüne;

v. E: vom Marschblock der Gesellschaft für Sport und Technik (GST, gegründet am 7. August 1952) mit ihren Sektionen, beginnend mit der Besatzung/Matrosen des Segelschulschiffs „Wilhelm Pieck“ (seit 1991 „Greif“) mit Signalflaggen und Ruderbooten sowie die Sektion Segelfliegen mit Segelflugzeugen (Naheinstellung), dazwischen v. E. von Ehrengästen auf der Ehrentribüne;

v. E. vom Marschblock der Sportler, darunter mit Fahne des Sportvereins (SV) Vorwärts der KVP Leipzig, darunter Ruder tragende Ruderer, verschiedene Marschblöcke der KVP in Uniform, dazwischen v. E. von Ehrengästen auf der Ehrentribüne, darunter winkender Nikolai Schwernik

 

0:14:51

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram