Movie Database

Back

Der Augenzeuge 1954/42

11 Min., Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1954

Release Date (for Cinema)

Film Crew

Person, Primary
  • Günther Simon
  • Willi John
  • Wilhelm Blaschke
  • Georg Handke
  • Willi Stoph
  • Roman Chwalek
  • Walter Ulbricht
  • Max Ernst Opitz
  • Erich Mielke
  • Eduard von Winterstein
  • Willi Bredel
  • Michael Tschesno-Hell
  • Karl Plintzner
  • Kurt Maetzig
  • Herbert Warnke
  • Alfred Neumann
  • Heinz Löbig
  • Otto Grotewohl
  • Paul Scholz
  • Emil Fuchs
  • Anna Seghers
  • Theodor Frings
  • Ferdinand Thun
  • Karl Geitner
  • Marianne Bundesmann
  • Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
  • Hermann Matern
  • Fred Oelßner
  • Wjatscheslaw M. Molotow
  • Erich Geske
  • Arnold Zweig
  • Ernst Wollweber
  • Fritz Kühn
  • Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
  • Hans Seidel
  • Albert Wettengel
  • Viktor Joire
  • Heinrich Rau
  • Otto Nuschke
  • Georgi M. Puschkin
  • Wilhelm Pieck
  • Hans Loch
  • Heinz Hoffmann
  • Otto Winzer
Person, Secondary
  • Friedrich Engels
  • August Kiss
  • Fritz Selbmann
  • Rosa Luxemburg
  • Ernst Thälmann
  • Josef W. Stalin
  • Karl Marx

Short Summary (German)

Fünfter Jahrestag der DDR

1. Ankunft der ausländischen Delegationen auf dem Flugplatz Schönefeld, Kranzniederlegung in Friedrichsfelde, Staatsakt in der Berliner Staatsoper

2. Verleihung Vaterländischer Verdienstorden, Auszeichnung der Nationalpreisträger 1954

3. Molotow besuchte Stalinstadt

4. Kundgebung auf dem Marx-Engels-Platz Berlin und in Dresden, Schwerin, Hettstedt, Magdeburg

5. Volksfest zwischen Brandenburger Tor und Stalinallee

Summary

0:00:15

1. Ankunft der ausländischen Delegationen auf dem Flugplatz Schönefeld, Kranzniederlegung in Friedrichsfelde, Staatsakt in der Berliner Staatsoper

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Schönefeld; Flughafen; 5. Oktober:

Totale auf landendes Flugzeug;

Naheinstellung von aus Flugzeug steigende Regierungsdelegation der Volksrepublik (VR) Polen mit Józef Cyrankiewicz (polnischer Ministerpräsident und Mitglied des Zentralkomitees (ZK) der Polnischen Vereinigte Arbeiterpartei (PZPR) sowie Begrüßung durch Mitglieder der Regierung der DDR, darunter Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident, Minister für Maschinenbau), Hermann Matern (Vizepräsident der Volkskammer; Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident und Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) Ost), Georg Handke (Staatssekretär und erster Stellvertreter des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten sowie Mitglied der außenpolitischen Kommission des ZK der SED) u. a.; Naheinstellung von Józef Cyrankiewicz neben (links) Ferdinand Thun (Protokollchef des DDR-Außenministeriums);

 

Totale auf landendes Flugzeug mit Schriftzug „CCCR-L1832“ und auf aussteigende Mitglieder der Delegation der VR China sowie Begrüßung durch DDR-Regierungsdelegation, darunter Heinrich Rau, Ferdinand Thun, Hermann Matern, Otto Nuschke, Georg Handke, (mit Ledermantel) Willi Stoph (Minister des Inneren), Fred Oelßner (Mitglied des ZK der SED), Roman Chwalek (Minister für Eisenbahnwesen) u. a.; Naheinstellung von der Begrüßung;

 

Totale auf landendes Flugzeug und auf aussteigende Delegation der Sowjetunion (UdSSR) mit Wjatscheslaw Molotow (Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und Außenminister der UdSSR) sowie Begrüßung durch DDR-Regierungsdelegation, darunter Otto Nuschke, Ferdinand Thun, Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, Erster Sekretär des ZK der SED), Heinrich Rau u. a.;

Totale auf Wjatscheslaw Molotow (links) neben (rechts) Otto Grotewohl (Ministerpräsident) sowie dahinter Hermann Matern (lins) mit Ferdinand Thun (rechts) sowie Georgi Puschkin (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) und Hoher Kommissar in Deutschland) u. a. Delegationsmitglieder Ehrenkompanie der Kasernierten Volkspolizei (KVP) abschreitend;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Lichtenberg; Zentralfriedhof Friedrichsfelde; Gedenkstätte der Sozialisten; Kranzniederlegung:

Totale auf Gedenkstein mit Inschrift „Die Toten mahnen uns“ mit davor niedergelegten Kränzen und daneben stehenden Mitgliedern der Kasernierten Volkspolizei (KVP) als Ehrenwache;

Naheinstellung von Delegation der Sowjetunion (UdSSR), darunter Wjatscheslaw Molotow und Georgi Puschkin, begleitet von (links neben Wjatscheslaw Molotow) Georg Handke;

Naheinstellung vom niedergelegten Trauerkranz mit Inschrift (kyrillisch) auf Kranzschleife

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper im Admiralspalast; Friedrichstraße; feierlicher Staatsakt der DDR-Regierung und des Nationalrates der Nationalen Front (NF) zum 5. Jahrestag der Gründung der DDR; 6. Oktober:

Totale in den Theatersaal mit stehend applaudierendem Publikum sowie in Ehrenloge eintreffenden Wilhelm Pieck (Staatspräsident);

Naheinstellung von stehend applaudierendem Publikum;

Naheinstellung von stehend applaudierendem Präsidium mit Vertretern der DDR-Partei- und Staatsführung und Staatsgästen aus der Sowjetunion (UdSSR), den Volksrepubliken (VR) China, Polen, Bulgarien, Rumänien, Albanien, Korea, der Demokratischen Republik Vietnam und der Tschechoslowakischen Republik (CSR) sowie Staatswappen und Losung im Hintergrund;

Naheinstellung vom stehend applaudierenden (v.l.n.r.) Walter Ulbricht, Wjatscheslaw Molotow und Otto Grotewohl in der ersten Reihe; Naheinstellung vom stehend applaudierenden Wilhelm Pieck mit Max Opitz (Chef der Präsidialkanzlei und Staatssekretär) in der Ehrenloge;

 

Naheinstellung von Festansprache haltenden (OT) Otto Grotewohl mit Orden zum Bekenntnis der Jugend in der DDR zum neu gegründeten Staat, dazwischen Ausschnitte aus DEFA-Dokumentarfilm „Der Weg nach oben„ (1950); Ost-Berlin-Mitte; August-Bebel-Platz; Fackelzug der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und Massenkundgebung; 11. Oktober 1949:

Aus Anlass der Gründung der DDR am 7. Oktober 1949 abendliche Demonstration mit Fackeln und Fahnen an Tribüne vorbeiziehend; Losung: „Es lebe die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik“; Staatspräsident Wilhelm Pieck (daneben stehen Otto Grotewohl und Walter Ulbricht) winkt von Tribüne, unterlegt mit (OT Festansprache) von Otto Grotewohl;

Totale auf applaudierendes Publikum;

Naheinstellung von Festansprache (Fortsetzung) haltenden (OT) Otto Grotewohl über den Aufbau der Schwerindustrie, Maschinenbau, Hüttenwerke, Kraftwerke, Kohlen- und Erzgruben, Maschinenfabriken, Wohnungen, Kulturhäuser, Polikliniken, Schulen, Theater, Restaurierung von Kulturdenkmälern und Sportstätten, dazwischen v. E. von Stahlwerken, darunter Volkseigener Betrieb (VEB) Eisenhüttenkombinat (EKO) mit Hochofen in Stalinstadt (ab 13. November 1961: Eisenhüttenstadt);

Naheinstellung von neu gebauten Wohnungen (Wohnblock) in Leipzig (Sachsen) mit Rathausturm im Hintergrund (Ausschnitt aus DEFA-Augenzeuge Nr. 35/1954/3);

Totale auf Theatergebäude mit Namenszug „Volksbühne“ nach dem Wiederaufbau in Ost-Berlin-Mitte, Rosa-Luxemburg-Platz mit Autoverkehr in Rosa-Luxemburg-Straße;

Totale von oben auf neu gebautes Walter-Ulbricht-Stadion (Ost-Berlin-Mitte, ab 1973: Stadion der Weltjugend); Totale auf ein neu gebautes Kulturhaus auf dem Land;

Totale auf Dorfstraße mit neu gebauten Wohnhäusern, unterlegt mit (OT Festansprache) von Otto Grotewohl;

Naheinstellung von Festansprache haltenden (OT) Otto Grotewohl (Fortsetzung) über das Programm der Nationalen Front (NF) zu den Volkswahlen am 17. Oktober 1954, dazwischen verschiedene Naheinstellungen vom Publikum und Schwenk über Präsidium, darunter (1. Reihe v.l.n.r.) Walter Ulbricht, Wjatscheslaw Molotow, Józef Cyrankiewicz, Hermann Matern, Hans Loch (Minister für Finanzen), Otto Nuschke, Dolmetscherin und Georgi Puschkin;

Totale auf stehend applaudierendes Publikum und stehend applaudierendes Präsidium;

 

Naheinstellung von Rede haltenden (teilweise OT, russisch) Wjatscheslaw Molotow über die Herstellung der Einheit Deutschlands, zum Abkommen über den sofortigen Abschluss eines Friedensvertrages sowie Durchführung freier, gesamtdeutscher Wahlen, mit daneben stehendem Dolmetscher, dazwischen Schwenk über Publikum auf Ehrenloge mit Wilhelm Pieck und Max Opitz; Nahaufnahme von im Rang sitzenden Staatsgästen;

Totale auf stehend applaudierendes Publikum

 

0:04:03

2. Verleihung Vaterländischer Verdienstorden, Auszeichnung der Nationalpreisträger 1954

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; 5. Oktober:

Totale in den Saal mit Preisträgern, Wilhelm Pieck (Staatspräsident) am Rednerpult (stumm) und Bühne mit Staatswappen und Deutschlandfahnen;

Totale auf applaudierende Preisträger, darunter (erste Reihe v.l.n.r.) (in Uniform) Erich Mielke (Staatssekretär und stellv. Minister für Staatssicherheit (MfS), Paul Scholz (Minister für Land- und Forstwirtschaft) und (rechts) Willi Stoph (Minister des Innern);

 

Verleihung des Vaterländischen Verdienstordens (VVO), überreicht im Namen des Präsidenten Wilhelm Pieck von den Staatssekretären Max Opitz und Otto Winzer; 5. Oktober:

Nahaufnahme von Max Opitz während der Verleihung, mit Erich Geske (Volkskammerabgeordneter der Sozialdemokratischen Aktion (SDA) am Rednerpult (stumm) im Hintergrund;

Nahaufnahme von Urkunde „Prof. Dr. Emil Fuchs – Vaterländische Verdienstorden in Silber ...“ mit Siegel und Unterschrift von Wilhelm Pieck;

Nahaufnahme von Prof. Dr. Emil Fuchs (evangelischer Theologe, Prof. an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig) und Anstecken des Ordens durch eine FDJlerin, mit weiteren Preisträgern im Hintergrund (v.l.n.r.) Hans Loch (Minister für Finanzen), (hinter Hans Loch) Eduard von Winterstein (Schauspieler), Arnold Zweig (Schriftsteller und Ehrenpräsident der Akademie der Künste), Anna Seghers (Schriftstellerin), Ernst Wollweber (Staatssekretär im MfS) und (ganz rechts in Uniform) Heinz Hoffmann (Generalleutnant der Kasernierten Volkspolizei (KVP);

Nahaufnahme von applaudierenden Preisträgern;

 

Nahaufnahme von Prof. Theodor Frings (Prof. für Germanistik an der Universität Leipzig, Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipzig, Leiter des Instituts für Deutsche Literatur und Sprache der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Ost-Berlin) während der Verleihung des Vaterländischen Verdienstordens (VVO) in Silber durch Otto Winzer und einer FDJlerin; Naheinstellung von applaudierenden Preisträgern;

Naheinstellung von drei Mitgliedern der Maschinen-Traktoren-Station (MTS) in Obhausen (Sachsen-Anhalt), darunter Karl Geitner (MTS-Direktor) mit Urkunde, während der Verleihung durch Max Opitz, mit (v.l.n.r.) Otto Grotewohl, Wilhelm Pieck und Walter Ulbricht im Hintergrund in der ersten Reihe sitzend;

 

Naheinstellung von Staatwappen und Deutschlandfahnen auf der Bühne;

 

Verleihung der Nationalpreise der DDR, überreicht im Namen des Präsidenten Wilhelm Pieck von den Staatssekretären Max Opitz und Otto Winzer:

Verschiedene Naheinstellungen von der Verleihung des Nationalpreises I. Klasse für Kunst und Literatur durch Max Opitz an die Mitglieder des Filmkollektivs des DEFA-Spielfilms „Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse“, darunter Willi Bredel (Drehbuchautor), Michael Tschesno-Hell (Drehbuchautor), Karl Plintzner (Kameramann) sowie Nahaufnahme von Dr. Kurt Maetzig (Regisseur) und Günther Simon (Schauspieler und Hauptdarsteller (Ernst Thälmann);

 

Nahaufnahme von in erster Reihe sitzenden und applaudierenden (v.l.n.r.) Otto Grotewohl, Wilhelm Pieck und Heinrich Rau;

 

Naheinstellung von Prof. Dr. Wilhelm Blaschke (Ordentlicher Prof. an der Universität Hamburg, Mitglied der Akademien von Bukarest, Halle, Leipzig, München, Neapel und Padua) während der Verleihung des Nationalpreises I. Klasse für Wissenschaft und Technik für seine wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Geometrie;

Naheinstellung von Prof. Dr. Blaschke, Wilhelm Pieck (sitzend) die Hand schüttelnd;

 

Naheinstellung von Gustav Hübner, Willi John, Hans Seidel und Heinz Löbig (Mitglieder des Kollektivs „Steinkohlenbergbau“) in Bergmannuniform während der Verleihung des Nationalpreises III. Klasse für Wissenschaft und Technik für die vorbildlichen Leistungen im Gesteinsstreckenvortrieb durch Max Opitz;

Naheinstellung von Fritz Kühn (Kunstschmied, Fotograf, Schriftsteller, 1964: Ernennung zum Professor an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst) während der Verleihung des Nationalpreises III. Klasse für Wissenschaft und Technik für die künstlerische Ausgestaltung großer Bauten, besonders in der Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee) in Ost-Berlin-Friedrichshain durch Max Opitz;

Nahaufnahme von in erster Reihe sitzenden, applaudierenden und zustimmend nickendem Wilhelm Pieck;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Bohnsdorf; Atelier-Werkstatt; Kunstschmiede; Porträt; Fritz Kühn:

Naheinstellung von Fritz Kühn bei der Kunstschmiedearbeit auf Amboss und mit offenem Feuer im Hintergrund;

Naheinstellung von Kunstschmiedearbeiten von Fritz Kühn: geschmiedeter Leuchter und Treppengeländer in öffentlichen Gebäuden in der Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee) in Ost-Berlin-Friedrichshain

 

0:05:18

3. Molotow besuchte Stalinstadt

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Stalinstadt (ab 13. November 1961: Eisenhüttenstadt); Volkseigener Betrieb (VEB) Eisenhüttenkombinat (EKO) „J. W. Stalin“; 10. Oktober:

Totale von oben auf Werkanlage, Staatslimousinen und Delegation; v. E. von der Werksbesichtigung der Regierungsdelegation aus der Sowjetunion (UdSSR) mit Wjatscheslaw Molotow (Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und Außenminister der UdSSR), begleitet von Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Vertreter der Werkleitung des Eisenhüttenkombinats, einem Reporter mit Mikrofon u. a.;

Naheinstellung von Wjatscheslaw Molotow mit Stahlwerkern im Gespräch, mit Reporter mit Mikrofon im Hintergrund und umringt von Arbeitern; Naheinstellung von Otto Grotewohl

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Stalinstadt (ab 13. November 1961: Eisenhüttenstadt); 10. Oktober:

Totale auf neu gebautem Kinderwochenheim/Kindergarten mit Staatslimousine, Regierungsdelegation und Bevölkerung davor; Naheinstellung von Delegationsmitgliedern, darunter Wjatscheslaw Molotow, Albert Wettengel (Oberbürgermeister von Stalinstadt), Vertreter der Werkleitung des Eisenhüttenkombinats sowie Kinder; Marianne Bundesmann (Junge Pionierin) schenkt Wjatscheslaw Molotow eine Puppe und bindet ihm ihr Pionierhalstuch um, Wjatscheslaw Molotow sich bei ihr herzlich und küssend bedankend (Nahaufnahme)

 

0:06:12

4. Kundgebung auf dem Marx-Engels-Platz Berlin und in Dresden, Schwerin, Hettstedt, Magdeburg

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz (Schlossplatz); Großkundgebung; Tag der Republik; Nationalfeiertag; 7. Oktober:

Totale von Ehrentribüne auf Marx-Engels-Platz mit Menschenmassen, Fahnen sowie Straße Unter den Linden und Zeughaus im Hintergrund; Totale auf Menschenmassen und Ehrentribüne mit Rotes Rathaus und Altes Stadthaus im Hintergrund;

Nahaufnahme von Ehrentribüne mit Partei- und Staatsführung, Staatsgästen sowie Losung „Für Frieden, Einheit und ein glückliches Leben unseres Volkes“ sowie Porträt von Wilhelm Pieck (Staatspräsident) und Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, Erster Sekretär des ZK der SED) im Hintergrund;

Naheinstellung von auf der Ehrentribüne eintreffenden Wjatscheslaw Molotow (Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und Außenminister der UdSSR), mit rechts daneben applaudierenden (mit Sonnenbrille) Hermann Matern (Vizepräsident der Volkskammer; Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Herbert Warnke (Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB), Walter Ulbricht und Wilhelm Pieck;

Totale auf Tribüne mit Tüchern winkenden Junge Pioniere;

Nahaufnahme von Ehrentribüne mit (v.l.n.r.) Wilhelm Pieck, Herbert Warnke, Walter Ulbricht, Gewerkschafter aus Westdeutschland als Redner (stumm), Wjatscheslaw Molotow u. a.;

Totale auf applaudierende Menschenmassen;

Nahaufnahme von Ehrentribüne mit (v.l.n.r.) Herbert Warnke, Alfred Neumann (erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Berlin), Wjatscheslaw Molotow als Redner (stumm), Wilhelm Pieck und Dolmetscher; Totale auf applaudierende Menschenmassen;

Nahaufnahme von Ehrentribüne mit (v.l.n.r.) Hermann Matern, Herbert Warnke, Redner (stumm) Viktor Joire (Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF), Gewerkschafter aus Westdeutschland, Wilhelm Pieck, Fritz Selbmann (Minister für Schwerindustrie) u. a.;

Nahaufnahme von Ehrentribüne mit Gewerkschafter aus Westdeutschland als Redner (stumm);

Nahaufnahme von Ehrentribüne mit Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident und Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) Ost) als Redner (stumm), dazwischen Totale auf applaudierende Menschenmassen;

Schwenk über applaudierende Mitglieder der Partei- und Staatsführung, darunter Hermann Matern, Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck und Staatsgäste, darunter Hut schwenkender Wjatscheslaw Molotow neben Otto Grotewohl u. a. auf Ehrentribüne;

Totale auf applaudierende Menschenmassen auf Tribüne mit Losung „Stärkt die Nationale Front des demokratischen Deutschland“ und Deutschlandfahnen (ohne DDR-Staatswappen); Totale auf Kundgebungsteilnehmer mit Fahnen und Hochrufen (stumm);

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Großkundgebung; Tag der Republik; Nationalfeiertag; 7. Oktober:

Insert: Dresden (mit Dresdner Zwinger im Hintergrund);

Totale auf Augustusbrücke mit Menschenmassen mit Fahnen auf dem Weg zum Kundgebungsort, mit katholischer Hofkirche im Hintergrund;

Totale auf Menschenmassen auf Theaterplatz mit Semperoper während der Kundgebung

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Schwerin; Großkundgebung; Tag der Republik; Nationalfeiertag; 7. Oktober:

Insert: Schwerin (mit Schweriner Schloss im Hintergrund);

Schwenk vom Schloss über Platz „Alte Garten“ mit Menschenmassen und Schweriner See im Hintergrund auf Ehrentribüne vor dem Staatlichen Museum während der Kundgebung

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Hettstedt; Großkundgebung; Tag der Republik; Nationalfeiertag; 7. Oktober:

Insert: Hettstedt (mit Förderturm/Bergbau im Hintergrund);

v. E. von vom Marktplatz mit Menschenmassen; Totale auf Ehrentribüne mit Losung „Wir geben am 17. 10. 1954 unsere Stimme den Kandidaten der Nationalen Front!“ an Hauswand; Junger Pionier überreicht dem Kandidaten der Nationalen Front einen Blumenstrauß auf der Tribüne (Nahaufnahme)

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Magdeburg; Festumzug; Tag der Republik; Nationalfeiertag; 7. Oktober:

Insert: Magdeburg (mit Magdeburger Dom im Hintergrund);

Totale auf Festumzug mit Fahnen vor dem Dom, durch die Stadt mit geschmückten Traktoren und Zuschauermassen am Straßenrand; Nahaufnahme vom Festumzugswagen u. a. mit Schriftzug „5 Jahre DDR - 5 Jahre erfolge im VEB Schwermaschinenbau ‚Ernst Thälmann‘“;

v. E. vom Radrennen (Sportveranstaltung) durch die Stadt, mit Zuschauermassen am Straßenrand; Naheinstellung von Gustav-Adolf (Täve) Schur nach dem Rennen mit Blumenstrauß

 

0:08:11

5. Volksfest zwischen Brandenburger Tor und Stalinallee

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Volksfeste; Tag der Republik; Nationalfeiertag; 7. Oktober:

v. E. und Naheinstellung vom Auftritt (OT) des Gesangs- und Tanzensembles Nordost-China in Tracht mit einem akrobatischen chinesischen Volkstanz mit Salti auf der Freitreppe vom Alten Museum mit Skulptur „Kämpfende Amazone mit einem Panther" (Bildhauer: August Kiss (1801-1862) im Hintergrund, dazwischen Naheinstellung vom chinesischen Dirigenten und Musikern mit Handzimbel (Musikinstrument); Totale auf applaudierende Zuschauermassen;

v. E. von auf Bühne mit Ensemblemitgliedern mit Blumensträußen nach dem Auftritt, darunter in chinesischer Tracht und Publikum „Freundschaft, Freundschaft“ rufend (OT)

 

v. E. vom Essen von Suppe aus Gulaschkanone und Bockwurst mit Brötchen in Freiluft-Lokalen, Verkauf von Bananen am Obststand unter freiem Himmel;

Menschenmassen vor Verkaufsständen in der Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Walzer tanzende Bevölkerung mit Tanzkapelle unter freiem Himmel; Nahaufnahme von tanzendem Tanzpaar mit Standardtanz, umringt von Zuschauermassen unter freiem Himmel;

 

Totale auf beflaggte Wohnbauten in der Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee) am Abend;

v. E. von tanzender Bevölkerung auf abendlich beleuchteter Terrasse des Lokals/Café „Warschau“; verschiedene Naheinstellungen von Walzer tanzenden Paaren und an Tischen sitzenden und schunkelnden Paaren; Naheinstellung von Tanzkapelle; Schwenk über Menschenmassen

 

0:10:09

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram