Der Augenzeuge 1956/16
10 Min., Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1956
- Length in m
- 286
- Release Date (for Cinema)
Film Crew
- Camera
-
- Erich Nitzschmann
- Hans-Ulrich Männling
- Hans Dumke
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Hans Lindemann
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Helmut Glowacz
- Film Editing
-
- Charlotte Beck
- Production Management
-
- Hans Wegner
- Content Editing
-
- Helmut Schneider
- Person, Primary
-
- Andrej Nikolajewitsch Tupolew
- Alfred Maximilian Gruenther
- Hans Speidel
- Günther Jurczinski
- Max Richter
- Hans-Joachim Laabs
- Syed Iskander Ali Mirza
- Nahid Mirza
- Stefano Twins (Musikgruppe)
- Bruno di Stefano
- Viktor di Stefano
- Walter Ulbricht
- Karl Schirdewan
- Willi Stoph
- Manfred Ewald
- Herbert Warnke
- Alfred Neumann
- Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
- Constantin Dumitrescu
- Wolfgang Braune
- Roland Henning
- Person, Secondary
-
- Ernst Thälmann
- Otto Grotewohl
Short Summary (German)
1. Das schnellste Passagierflugzeug der Welt: die sowjetische Tupolew Tu-104 (19 m)
2. Nato-General Gruenther „zurückgetreten“ (20 m)
3. Nach der III. Parteikonferenz der SED: Braunkohlenkombinat „Schwarze Pumpe“ bei Hoyerswerda im Aufbau (21 m)
4. Mehr – Besser – Billiger:
Margarine aus Pratau bei Wittenberg (21 m)
5. Ein Landkaufhaus:
Die Konsumgenossenschaft aus dem Dorf Schönwalde, Bezirk Cottbus (18 m)
6. Der „Augenzeuge“ besuchte...
Grenzbahnhof Wartha – ein Umsiedlerheim (20 m)
Zeitgeschehen – kurz gesehen:
7. Labourdelegation besuchte die DDR (14 m)
8. Kiellegung des 3 000 Tonnen-Frachters "Thälmann-Pionier" in der Neptunwerft Rostock (16 m)
9. Feierstunde zur Jugendweihe 1956 (16 m)
10. Karatschi: Islamische Republik gegründet (14 m)
11. Junge Artisten aus acht Ländern im Friedrichstadtpalast (24 m)
Sport im Bild:
12. Vorbereitungen zum II. Deutschen Turn- und Sportfest in Leipzig (28 m)
13. Zweite Etappe der internationalen Radfernfahrt Buna – Gera (45 m)
Summary
0:00:19
1. Das schnellste Passagierflugzeug der Welt: die sowjetische Tupolew Tu-104 (19 m)
Sowjetunion (UdSSR); Moskau; Wnukowo; Flughafen; Landung des neuen und schnellsten Düsenflugzeug/Passagierflugzeug der Welt, Tupolew Tu-104:
Insert: Das schnellste der Welt…
Nahaufnahme vom landenden Düsenflugzeug/Passagierflugzeug Tupolew Tu-104 mit Schriftzug „Aeroflot“ (kyrillisch) und „SSSR-L5400“ (kyrillisch);
Nahaufnahme von vom Rückflug aus London nach 3 Stunden 44 Minuten landendem Flugzeug; Nahaufnahme von wartenden Flugzeugkonstrukteuren, darunter Andrej Tupolew (Chef des Konstruktionsbüros, Entwickler der Tu-104, rechts); Schwenk über Flugzeug mit Menschenmassen davor; Innenausstattung mit Sitzplätzen und Außenansicht vom Cockpit;
Flugzeug mit Flughafengebäude im Hintergrund, Kommentar: „50 Passagiere können in der Maschine bei einer Geschwindigkeit von 830 km/h reisen.“
0:00:58
2. Nato-General Gruenther „zurückgetreten“ (20 m)
Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland (BRD) in die NATO am 9. Mai 1955:
Insert: Aus West-Deutschland
Nahaufnahme von General Alfred Gruenther (Oberbefehlshaber der NATO-Streitkräfte in Europa) in Uniform und Generalleutnant Hans Speidel (Chef der Abteilung Gesamtstreitkräfte im Ministerium für Verteidigung der BRD) in zivil reichen sich in Paris (Frankreich) 1955 die Hand;
Foto von General Alfred Gruenther in Uniform;
General Alfred Gruenther in Uniform und Hans Speidel in zivil während der Abnahme einer Militärparade der NATO-Mitgliedsstaaten in Paris (Frankreich), darunter die Bundeswehr in Felduniform mit Stahlhelmen; Nahaufnahme von Bundeswehrsoldaten, darunter in die Kamera lachender Bundeswehrsoldat mit Bart und Stahlhelm;
Foto von General Alfred Gruenther in Uniform vor Anschauungstafel mit Überschrift „Principal Headquarters Allied ...“;
Zeitungsartikel mit Überschrift „Überraschender Wechsel bei der NATO – Gruenther tritt zurück“ sowie „NATO-Chef Gruenther abgelöst – Augusta (Georgia) (ADN)“;
Foto von General Alfred Gruenther in Uniform vor Landkarte mit Europa, Kommentar: „Aus Westdeutschland und Westeuropa wird NATO-Befehlshaber Gruenther verschwinden. Seine Theorie war die Verwendung Deutschlands als Atomschlachtfeld.“
0:01:40
3. Nach der III. Parteikonferenz der SED: Braunkohlenkombinat „Schwarze Pumpe“ bei Hoyerswerda im Aufbau (21 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Niederlausitz; Spremberg-Trattendorf; Volkseigener Betrieb (VEB) Gaskombinat Schwarze Pumpe (Braunkohleveredelungswerk, erster Spatenstich am 31. August 1955); Aufbau mit modernsten Maschinen:
Insert: Bauplätze unserer Republik
v. E. von den Bauarbeiten für die Unterkünfte für zunächst 12 000 Arbeitern mit Baggern bei Erdarbeiten und Abtransport des Erdreiches mit Dumper (Vorderkipper);
verschiedene Nahaufnahmen von Raupenkopflader (Raupenschlepper) bei Erdarbeiten, Kommentar: „Dieser Raupenkopflader schafft das Gleiche wie 100 Arbeiter.“;
Nahaufnahmen vom Raupenschlepperfahrer Günther Jurczinski (Oberleutnant einer Panzereinheit der Nationalen Volksarmee (NVA), Kommentar: „Ein Beispiel für die Verbundenheit unserer Streitkräfte mit dem Aufbau.“;
verschiedene Nahaufnahmen von einem Scraper (Schürfzug, Motorschürfwagen, Motorschrapper) aus der Sowjetunion (UdSSR) bei Erdarbeiten, Kommentar: „Er bewegt pro Schicht 200 m3.“
0:02:24
4. Margarine aus Pratau bei Wittenberg (21 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Pratau; Margarinewerk der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Öl- und Margarineindustrie (ab 1979: Volkseigener Betrieb (VEB) Kombinat Öl und Margarine Magdeburg):
Insert: Mehr – Besser – Billiger
v. E. vom Produktionsablauf, darunter Nahaufnahme von der Kirne (großes Rührgerät) in der Pflanzenöle mit verschiedenen Zutaten verrührt werden; Nahaufnahme von Margarine im Zerschneider, vom Verpacken der Margarinewürfel in Papier mit der automatischen Verpackungsanlage und Nahaufnahme von Arbeiterin im weißen Kittel und Haarnetz am Fließband in Papier verpackte Margarinewürfel in Kartons verpackend; Totale in Werkhalle mit Arbeiterinnen im weißen Kittel und Haarnetz am Fließband, Kommentar: „Mehr als eine halbe Million Würfel verlassen täglich diese automatische Station. Im Durchschnitt berechnet, erhält jeder zweite Haushalt der DDR einen Würfel Margarine pro Woche aus der Fabrik in Pratau.“
0:03:06
5. Die Konsumgenossenschaft aus dem Dorf Schönwalde, Bezirk Cottbus (18 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Schönwalde bei Cottbus; Konsum-Warenhaus:
Insert: Ein Landkaufhaus
Totale auf Landkaufhaus mit Namenszug „Konsum“ (auf den Fundamenten des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Rathauses aufgebaut) und eintreffender Dorfbevölkerung; zwei Bauern vor Schaufenster; Nahaufnahme von Schaufenster mit ausgestellten Haushaltsgeräten, darunter große Töpfe (Waschmaschine?) und Wassereimer aus Aluminium sowie Schwenk auf nächstes Schaufenster mit Taschen und Werbeschild mit Schriftzug „Taschen“,
v. E. von innen mit einkaufender Dorfbevölkerung und Verkäuferinnen sowie Waren, darunter Radioapparate und Regal mit Schriftzug „Glas, Porzellan“; Nahaufnahme von Kundin mit Kopftuch, sich von Verkäuferin mit Schriftzug „Konsum“ an Schürze, Küchenwaage zeigen lassend, Kommentar: „Welcher Bauer hätte früher einmal geahnt, dass er gleich neben seinem Hof so einkaufen kann wie in der Stadt.“;
Naheinstellung von Verkäuferin mit Schriftzug „Konsum“ an Schürze vor Warenregal mit Schild „Technische Artikel“ einer Kundin ein Bügeleisen vorführend; Nahaufnahme von ausgestellten Fahrrädern, darunter mit Hilfsmotor, und Kinderroller; Nahaufnahme von zwei Jugendlichen mit Verkäuferin bei der Schuhanprobe;
Schwenk durch Verkaufsraum mit Kundinnen vor Regalen mit Stoffballen und Schild „Meterware“ und „Trikotagen“, Kommentar: „Die Bevölkerung wählte jetzt die Verkaufsstellenausschüsse, in denen ihre Vertreter die pünktliche und ausreichende Belieferung mitkontrollieren.“
0:03:42
6. Grenzbahnhof Wartha – ein Umsiedlerheim (20 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Wartha (Werra); innerdeutsche Grenze; Übersiedler/Rückkehrer:
Insert: Der Augenzeuge besuchte… vor Hintergrund Turm der Wartburg
Totale auf in Bahnhof Wartha einfahrenden Personenzug aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD) mit Dampflokomotive 01 152; Nahaufnahme vom Schild mit Namenszug „Wartha Werra“ am Bahnhofsgebäude; Totale auf Bahnsteig mit eingefahrenem Personenzug mit Dampflokomotive und Reisende auf dem Bahnsteig; Nahaufnahme vom Zuglaufschild an Personenzug „Mönchen-Gladbach Krefeld – Duisburg-Essen Hbf-Dortmund-Hamm-Soest-Altenbeken-Kassel-Bebra-Erfurt – Leipzig“;
Eisenach; Durchgangslager; Aufnahmeheim:
Naheinstellung von Gruppe von Übersiedlern und Rückkehrern (Männer und Frauen mit Jungen (ca. 8 Jahre alt) mit Koffern und in Begleitung eines Angestellten des Amtes für Zoll und Kontrolle des Warenverkehrs (AZKW) in Uniform von Bahnhof zum Aufnahmeheim für Umsiedler aus Westdeutschland gehend und vor Aufnahmeheim eintreffend, mit Schwenk auf Schild mit Namenszug „Aufnahmeheim Eisenach“;
Nahaufnahme von Gruppe junger Männer und Frauen, das Aufnahmeheim verlassend mit Schild über Ausgang/Eingang „Viel Glück in der neuen Heimat“
0:04:25
7. Labourdelegation besuchte die DDR (14 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Stalinstadt (ab 13. November 1961: Eisenhüttenstadt):
Insert: Zeitgeschehen – kurz gesehen
v. E. und Naheinstellung von Delegation von Abgeordneten der Labour Party (Arbeitspartei) aus Großbritannien (GB)/England während der Stadtbesichtigung in Begleitung des Oberbürgermeisters Max Richter sowie dazwischen Besuchergruppe vor dem Eingang zur Großgaststätte der Handelsorganisation (HO) „Aktivist“ und innen mit Oberbürgermeister Max Richter Krüger der Besuchergruppe vor Stadtplan mit Schriftzug „Stalinstadt“ Erklärungen gebend (stumm); Besucher mit Oberbürgermeister Max Richter auf der Straße im Gespräch mit der Bevölkerung, darunter Jugendliche, und in Staatslimousine GAZ-12 ZIM einsteigend, Kommentar: „Gespräche mit der Bevölkerung und viele Besichtigungen überzeugten die britischen Arbeitervertreter davon, dass in der DDR vieles von dem verwirklicht wird, wovon auch die englischen Sozialisten seit über einem Jahrhundert träumen.“
0:04:53
8. Kiellegung des 3 000 Tonnen-Frachters „Thälmann-Pionier“ in der Neptunwerft Rostock
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Neptunwerft (ab 1953: Volkseigener Betrieb (VEB) Schiffswerft Neptun); feierliche Kiellegung (Baubeginn) des Frachters „Thälmann-Pionier“ (nach Ernst Thälmann, Dampfer für die Handelsflotte der Deutschen Seereederei (DSR):
Naheinstellung vom Stapellauf eines 3 000 t-Frachtschiffes vom Schiffstyp 201 von der Helling;
Naheinstellung von Jungen Pionieren sowie von einem Jungen Pionier vor Mikrofon vom Blatt ablesend (stumm);
handschriftlicher Schriftzug mit Kreide: „261. Thälmann Pionier“; v. E. von Werfarbeitern und Jungen Pionieren als Zuschauer; v. E. von der Montage der ersten mit Fahnen geschmückten Sektionen des Frachters durch Werfarbeiter auf der Helling; Nahaufnahme von wehender Thälmann-Fahne mit Ernst-Thälmann-Porträt, Kommentar: „Die Jungen Pioniere haben nahezu 1 Million DM und über 15 000 Tonnen Eisenschrott gesammelt, um den Bau des Schiffes zu ermöglichen.“
0:05:28
9. Feierstunde zur Jugendweihe 1956 (16 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); ohne Ortsangabe; Jugendweihe; Feierstunde:
Nahaufnahme von auf Buch liegender Urkunde mit Schriftzug „Urkunde zur Jugendweihe“ mit Staatswappen und daneben liegendem Blumenstrauß (Alpenveilchen);
verschiedene Nahaufnahmen von im Publikum sitzenden Jugendlichen;
Nahaufnahme von festliche Ansprache haltenden (stumm) Hans-Joachim Laabs (Staatssekretär im Ministerium für Volksbildung) auf der Bühne;
Nahaufnahme von im Publikum sitzenden Jugendlichen;
Nahaufnahme von auf die Bühne gehenden Jugendlichen und Empfang der Urkunde von Hans-Joachim Laabs, dazwischen Naheinstellungen von Eltern im Publikum;
Naheinstellung von Gruppe Junger Pioniere (ca. 10 Jahre) den Jugendlichen auf der Bühne mit Alpenveilchen-Strauß gratulierend; Totale in den vollbesetzten Saal mit Jugendweiheteilnehmern und applaudierenden Familienangehörigen, Kommentar mit Zitat/Sinnspruch von Otto Grotewohl (Ministerpräsident): „Wachse über dich selbst hinaus, indem du in die menschliche Gesellschaft hineinwächst.“
0:06:00
10. Karatschi: Islamische Republik gegründet (14 m)
Südasien; Pakistan; Karatschi; Staatsgründung der islamischen Republik Pakistan; Verkündung der Verfassung; 23. März:
Naheinstellung von Iskander Ali Mirza (Iskander Mirza, erster Staatspräsident Pakistans) und Ehefrau Nahid Mirza auf dem Weg zur Vereidigung/Amtsantritt aus Pferdekutsche aussteigend sowie hochrangige Militärangehörige begrüßend; Naheinstellung von Iskander Mirza stehend im offenen Jeep fahrend;
v. E. von Militärparade, darunter berittenes Militär sowie Gäste, darunter arabische Hoheiten; Naheinstellung von salutierendem Iskander Mirza während der Militärparade
0:06:30
11. Junge Artisten aus acht Ländern im Friedrichstadtpalast (24 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Am Zirkus 1; Friedrichstadtpalast; Vorstellung (Ausschnitt) des Programms im April mit jungen Künstlern aus acht Ländern:
Totale auf vier im Dunkeln angehende und leuchtende Spots (Profilscheinwerfer);
Nahaufnahme von auf Bühne Stepptanz steppendes (OT) und singendes (OT englisch) Duo „Stefano Twins“ (Zwillinge Bruno di Stefano und Viktor di Stefano) aus Tirol/Italien in weißen Jacketts mit Fliege, Zylinder und Stock mit Musik;
Nahaufnahme von Tänzerin Nelly Jane nach Musik (OT) mit Ballettschuhen sowie mit den Stefano-Twins tanzend
0:07:22
12. Vorbereitungen zum II. Deutschen Turn- und Sportfest in Leipzig (28 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); ohne Ortsangabe; Vorbereitung zum II. Deutschen Turn- und Sportfest in Leipzig (2. – 5. August 1956); Ausschnitte aus Massensportübungen:
Insert: Sport im Bild
Totale von oben auf in Sporthalle angetretene Sportgruppen zur Massensportübung; Totale auf Tribüne mit Mitgliedern des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), der Regierung und Vertreter der Massenorganisationen als Zuschauer;
Nahaufnahme von (links) Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Erster Sekretär des ZK der SED) und (rechts) Karl Schirdewan (Mitglied des Politbüros des ZK der SED) auf der Tribüne;
Nahaufnahme von (links) Willi Stoph (Generaloberst, Minister für Nationale Verteidigung) in zivil und (rechts) Manfred Ewald (Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Körperkultur und Sport (Stako) sowie Nahaufnahme von (links) Herbert Warnke (Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) und (rechts) Alfred Neumann (erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Berlin und ZK-Mitglied) auf der Tribüne;
Totale von oben auf Gruppe Sportler und Sportlerinnen der Sportvereinigung (SV) „Motor“ mit ihrer Übung sowie Nahaufnahmen;
Totale von oben auf Gruppe der Studentinnen der Deutschen Hochschule für Körperkultur Leipzig (DHfK) mit ihrer Übung mit Reifen sowie Nahaufnahmen;
Totale von oben auf Gruppe Sportler und Sportlerinnen der Sportvereinigung (SV) „Dynamo“ mit ihrer Übung sowie Nahaufnahmen, darunter mit Darbietung einer Menschenpyramide (v. E.), dazwischen v. E. von Zuschauern und Trainern, mit Kommentar von Sportreporter Hans Florian Oertel
0:08:22
13. Zweite Etappe der internationalen Radfernfahrt Buna – Gera (45 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sport; Radrennen; Internationale Radfernfahrt; 2. Etappe (Buna – Gera):
Nahaufnahmen von Radrennsportler am Start in Schkopau (Sachsen-Anhalt), darunter (rechts) Gustav-Adolf Schur (Täve Schur; DDR; Kandidat der Friedensfahrt 1956 (Warschau-Berlin-Prag) im Gespräch und Hände schüttelnd mit Constantin Dumitrescu (Volksrepublik (VR) Rumänien); Nahaufnahme von der rumänischen Mannschaft am Start; Nahaufnahme von Zuschauern am Start;
Totale auf startende Radrennsportler und Zuschauermassen am Straßenrand bei strömendem Regen; v. E. von der 164 km langen Strecke auf regennasser Straße durch Schkopau und auf der Landstraße, darunter in der Nähe von Rositz (Thüringen) bei Wind, Kälte und Regen mit Zuschauern am Straßenrand und Nahaufnahmen von Radrennfahrern, darunter Friedensfahrt-Kandidaten der DDR mit Nahaufnahme von Wolfgang Braune (Friedensfahrt-Kandidat der DDR) auf der Strecke;
Sachsen; Leipzig:
Totale auf Völkerschlachtdenkmal im Regennebel;
v. E. von 51 Radrennfahrern im Hauptfeld durch Leipzig auf regennasser Straße fahrend; Naheinstellung von Gustav-Adolf Schur (Täve Schur);
Kombinat Volkseigener Betrieb (VEB) Chemische Werke Buna; Etappenziel:
v. E. vom Endspurt 400 m vor den Buna-Werken und Zieleinfahrt von Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) als Sieger der 2. Etappe vor Roland Henning (Zweiter, DDR) mit Zuschauermassen am Straßenrand; Naheinstellung von applaudierenden Zuschauern am Straßenrand;
Nahaufnahme vom Sieger der 1. und 2. Etappe Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) mit schmutzigem Gesicht nach dem Rennen sowie bei Siegerehrung seinen Siegerkranz und Blumenstrauß lachend an neben ihm stehenden Teamkameraden Roland Henning weitergebend
0:09:57
Ende