Movie Database

Back

Der Augenzeuge 1956/20

11 Min., Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1956

Film/Video Format
35 mm
Length in m
234

Film Crew

Camera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
  • Gustav Voigt
  • Rudolf Schemmel
  • Heinz Czygan
  • Helmut Gerstmann
Film Editing
  • Charlotte Beck
Production Management
  • Hans Wegner
Content Editing
  • Helmut Schneider
Person, Primary
  • Heinrich Rau
  • Ibrahim al-Mufti (auch: El Mufti)
  • Ismāʿīl al- Azharī
  • Hans Klering
  • Alfred Lindemann
  • Willy Schiller
  • Adolf Fischer
  • Kurt Maetzig
  • Hildegard Knef
  • Johannes R. Becher
  • Otto Nuschke
  • Otto Grotewohl
  • Tatjana Gsovsky
  • Ella Ensink
  • Yvonne Alexander
  • Jovanka Broz
  • Mahendra Bir Bikram Shaha Deva (König von Nepal)
  • Ratna Rajya Laxmi Devi Shah (Königin von Nepal)
  • Odiel Vanderlinden
  • Ion Vasile
  • Leif Lund-Nielsen
  • Nentscho Christow
  • Konstantin Werschinin
  • Jewgeni Petrowitsch Klewzow
  • Heinz Florian Oertel
  • Győző Török
  • Heinz Brinkmann
  • Walter Ulbricht
  • Lothar Meister (auch: Lothar Meister I)
  • Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
  • Alfred Neumann
  • Wolfgang Staudte
  • René Coty
  • Josip Broz Tito
  • Alexander Abusch
  • Dieter Lüder
  • Sergej Iwanowitsch Tulpanow
Person, Secondary
  • Friedl Behn-Grund
  • Heinrich Greif
  • Paul Goubé
  • Josef W. Stalin
  • Karl Marx

Short Summary (German)

1. Blickpunkt Afrika: Mit der DDR-Delegation im Sudan (34 m)

2. 10 Jahre DEFA: Damals und heute (30 m)

3. Buchenwald: Bau des Mahnmals auf dem Ettersberg bei Weimar (17 m)

4. Modernes Bauen: Technisierung im Wohnungsbau (22 m)

5. Aus der Landwirtschaft: Sowjetische Maispflanzmaschine in der DDR - MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Schafstädt (21 m)

6. Das Ballets de la Méditerranée im Berliner Friedrichstadtpalast (31 m)

7. Das Neueste in Kürze: Marschall Tito in Paris (25 m)

8. Kathmandu/Himalaya: Krönungsfeierlichkeiten in Nepal

9. Sport im Bild: Bericht von der IX. Friedensfahrt (100 m)

Summary

0:00:19

1. Blickpunkt Afrika: Mit der DDR-Delegation im Sudan

Nordafrika; Sudan; Karthum; Besuch einer Delegation aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) unter Führung von Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident, Minister für Außenhandel und innerdeutschen Handel); 28. April – 7. Mai:

Insert: Blickpunkt

v. E. von Soldaten der Ehrenformation der sudanesischen Armee, teils mit Fez (Fes) und Turban; Schwenk über Fassade des Präsidentenpalastes; Halbnaheinstellung von Eintreffen und Begrüßung Heinrich Raus; Halbtotale von 4 salutierenden sudanesischen Soldaten mit Turban;

v. E. von Heinrich Rau im Gespräch (stumm) mit Ibrahim El Mufti (stellv. Ministerpräsident, Minister für Handel, Industrie und Versorgung des Sudan);

v. E. von Heinrich Rau und weiteren Mitgliedern der DDR-Delegation während des Empfangs bei Ismail al-Azahri (Ministerpräsident, 1965-1969 Präsident des Sudans);

Totale auf Große Moschee von Karthum; v. E. vom Markttreiben; Totale auf Straßenkreuzung mit Verkehr, Fußgängern, Autos und Fahrradfahrer, mit Kommentar über die Größe des Sudans (23 Mal so groß wie die DDR) und nötige und von der DDR geleistete Wirtschaftshilfe;

 

Talsperre Jebel-Aulia-Damm; Weißer Nil; Stausee:

Totale auf Straße in der Wüste mit fahrenden Autos; Kamerafahrt über den Staudamm; v. E. von DDR-Delegation an Schleuse; Schwenk von erläuterndem (stumm) sudanesischem Vertreter auf DDR-Delegation mit Heinrich Rau; Schwenk über Jebel-Aulia-Damm

 

0:01:32

2. 10 Jahre DEFA: Damals und heute (30 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Potsdam-Babelsberg; Althoff-Ateliers; Offizielle Gründung der Deutschen Film AG (DEFA); 17. Mai 1956 (Archivmaterial aus „Der Augenzeuge“ 8/1946):

Insert: 10 Jahre

Blick in den Saal der Althoff-Ateliers mit zuhörenden Teilnehmern;

im Hintergrund an der Wand Schriftzug „DEFA 1946“; Sergej Tjulpanow (Oberst, Leiter der Propaganda- und Informations-Abteilung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) überreicht auf der Bühne die Produktions-Lizenz an die Direktoren der DEFA, Hans Klering, Alfred Lindemann, Willy Schiller, Adolf Fischer, Dr. Kurt Maetzig; Straßenschild „Berlin“ (kyrillisch) und von einem Mann gehaltenen Hinweis-Schild auf die Veranstaltung „DEFA Deutsche Film A.G. Ankunft“; Pkw mit Schild „Der Augenzeuge“ auf dem Dach trifft auf Parkplatz ein;

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Stettiner Bahnhof (ab 1950: Nordbahnhof); Dreharbeiten für den Spielfilm „Die Mörder sind unter uns“ (DEFA 1946, Regie Wolfgang Staudte) am 4. Mai 1946 (Archivmaterial aus „Der Augenzeuge“ 8/1946):

auf dem Bahnsteig Schweinwerfer, Kamera und Filmschaffende, unter ihnen Hildegard Knef; Regisseur Wolfgang Staudte prüft die Sonnenintensität; Klappe mit Aufschrift: „Stumm DEFA Film Nr. 1 Die Mörder sind unter uns Regie Wolfgang Staudte Kamera Friedl Behn-Grund 1 (Szene) 1 (Aufnahmetag)“; Massenszene – ausgestiegene Rückkehrer drängen auf dem Bahnhof nach vorn;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Volksbühne; Festakt zum 10jährigen Bestehen der DEFA; Jahrestag; Jubiläum; 13. Mai:

Totale auf Bühne mit Redner (stumm) am Pult und Dekoration mit DEFA-Logo/Emblem und Jahreszahlen „1946 – 1956“, Blumen und schwarz-rot-goldenem Banner; Totale auf Publikum im Saal der Volksbühne; Naheinstellung von (links) Johannes R. Becher (Kulturminister) und (Mitte) Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident); Naheinstellung von Otto Grotewohl (Ministerpräsident); Naheinstellung von Gast; Halbtotale auf Bühne mit Redner (stumm) Alexander Abusch (stellv. Kulturminister) am Pult; Halbnaheinstellung von Zuhörern, darunter Tatjana Gsovsky (Balletttänzerin, Choreografin) im Saal; Halbnaheinstellung von Alexander Abusch bei der Verleihung des Heinrich-Greif-Preises an u. a. Ella Ensink (DEFA-Schnittmeisterin); Totale auf applaudierendes Publikum

 

0:02:36

3. Bau des Mahnmals auf dem Ettersberg bei Weimar (17 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Weimar; Ettersberg; Antifaschismus; Gedenken; Bau der Gedenkstätte für das Konzentrationslager (KZ) Buchenwald (Einweihung der Gedenkstätte: 14. September 1958):

Insert: Buchenwald

Schwenk über die Baustelle des Stelenweges auf die „Straße der Nationen“; Totale auf Außenmauer mit Pylonen; Halbtotale von Torbogen mit Blick ins Tal; Totale entlang „Straße der Nationen“ im Bau mit Bauarbeitern; v. E. von Ringgräbern im Bau; Totale auf Pylone im Bau mit Blick auf Weimar, Kommentar: „Hier wurden Zehntausende ermordet: Menschen vieler Nationen, Weltanschauungen und Bekenntnisse. … Für den Bau des eindrucksvollen Mahnmals sind bis jetzt mehr als 7 ½ Millionen Mark gespendet worden. Bei der Einweihung Ende 1957 werden Antifaschisten aus aller Welt geloben, dass sich nie wiederholen wird, was hier geschah.“

 

0:03:12

4. Technisierung im Wohnungsbau

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Technische Entwicklung; Neue Methoden im Bauwesen:

Insert: Modernes Bauen

Ost-Berlin-Rummelsburg; Rummelsburger Bucht; Verladung von Ziegelsteinen:

Totale auf mit Ziegelsteinen beladenen Lastkahn und Greifer eines Krans, im Hintergrund Wasserturm am Ostkreuz; v. E. von Ladearbeitern, Stapel Ziegelsteine mit Kran und speziellem Greifer von Lastkahn auf Lkw-Anhänger verladend;

 

Sachsen; Dresden-Striesen; Wohnungsbau; Leichtbetongroßblöcke mit Ziegelsplit:

v. E. von der Herstellung von Leichtbetongroßblöcken auf der Baustelle; v. E. vom Transport und Einbau eines Leichtbetongroßblocks mittels Kran

 

0:04:00

5. Sowjetische Maispflanzmaschine in der DDR – MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Schafstädt (21 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Schafstädt; Ackerbau; Aussaat; Maschinen-Traktoren-Station (MTS); neue Maisdrillmaschine sowjetischer Konstruktion:

Insert: Aus der Landwirtschaft

v. E. von Bauer, Spanvorrichtung mit Draht auf Acker versetzend, beobachtet von Ingenieur Pawlow, sowjetischer Konstrukteur der Maisdrillmaschine; v. E. vom Einspannen des Drahtes in Auslösevorrichtung der Maisdrillmaschine, dazwischen Naheinstellung von Ingenieur Pawlow; Halbnaheinstellung von Bauer, Maiskörner aus Eimer in Maisdrillmaschine einfüllend; v. E. von Maisdrillmaschine bei der Aussaat auf dem Acker, gezogen von Traktor der Marke Industrieverband Fahrzeugbau (IFA) RS03 „Aktivist“, darunter mit Naheinstellung der Auslösevorrichtung

 

0:04:34

6. Das Ballets de la Méditerranée im Berliner Friedrichstadtpalast (31 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Am Zirkus 1; Friedrichstadtpalast; Tanz; Ballett; Gastspiel der französischen Tanzensembles „Ballets de la Méditerranée“ unter der Leitung des Choreographen Paul Goubé; Auftakt zur DDR-Tournee vom 2. – 27. Mai:

Naheinstellung vom Veranstaltungsplakat mit Schriftzug „Ballets de la Méditeranée“;

v. E. von Aufführung des Tanzes „Ad Alta“ (OT) durch Gruppe „Ballets de la Méditeranée“ mit Primaballerina Yvonne Alexander

 

0:05:48

7. Marschall Tito in Paris (25 m)

Frankreich; Paris; Élysée-Palast; Staatsbesuch des Jugoslawischen Präsidenten Josip Broz Tito beim Französischen Präsidenten René Coty; 7. Mai:

Insert: Das Neueste in Kürze

Schwenk mit offener Staatslimousine mit Josip Broz Tito auf dem Rücksitz bei Fahrt durch Paris, begleitet von Motorrad-Eskorte und Pkw mit auf dem Dach montierter Kamera, am Straßenrand Schaulustige und Gendarmerie;

Totale auf Élysée-Palast mit aufmarschierender Ehrenformation; Schwenk von Josip Broz Tito in Marschalls-Uniform und René Coty mit Schärpe nach dem Aussteigen; Halbnaheinstellung von Jovanka Broz (Ehefrau von Josip Broz Tito) mit Blumenstrauß; Schwenk mit Josip Broz Tito und René Coty beim Abschreiten der Ehrenformation; Schwenk über angetretene Ehrenformation; Halbnaheinstellung von René Coty, Josip Broz Tito einen Orden verleihend, dazwischen Naheinstellung von Jovanka Broz; Naheinstellung von Soldat der Ehrenformation; Naheinstellung von Josip Broz Tito und René Coty

 

0:06:20

8. Kathmandu/Himalaya: Krönungsfeierlichkeiten in Nepal

Südasien; Nepal; Kathmandu; Monarchie; Krönungsfeier des Königs Mahendra; 2. Mai:

Totale auf Platz in Innenstadt von Kathmandu;

Halbtotale von vorbeilaufendem König Mahendra umgeben von Soldaten und Trägern mit Sonnenschirmen; Halbtotale von König Mahendra und Königin Ratna, Platz nehmend; Halbnaheinstellung von Hofdamen, darunter mit Fächer; Halbtotale von sich erhebendem Elefanten, in Sänfte auf dem Rücken Königin Ratna; Naheinstellung von buddhistischen Statuen; v. E. von König Mahendra und Königin Ratna in Sänfte auf Elefant

 

0:06:40

9. Bericht von der IX. Friedensfahrt (100 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Stadion Dziesieciolecia (Stadion des 10. Jahrestages, heute Stadion Narodowy (Nationalstadion); Radsport; IX. Internationale Friedensfahrt (2. – 15. Mai); Eröffnung; Start; 2. Mai:

Insert: Sport im Bild

Schwenk durch Stadion Dziesieciolecia mit auf der Laufbahn aufgestellten 24 teilnehmenden Mannschaften der Friedensfahrt; Halbtotale von Fahnenträgern mit Nationalfahnen einiger Teilnehmerländer; naher Schwenk von antretenden Mannschaften; Schwenk vom Hissen einer Fahne; v. E. von Fahrern beim Verlassen des Stadions in langsamer Fahrt, begleitet von Fahnenträgern und Autos;

 

2. Etappe der Friedensfahrt von Warschau nach Lodz; 3. Mai:

Totale auf Friedensfahrer durch Straße in Warschau fahrend, mit Zuschauern am Straßenrand; Kamerafahrt entlang dicht gedrängter Zuschauer, im Hintergrund Straßenbahn;

Kamerafahrt über Weichselbrücke; Schwenk mit die Brücke überquerenden Friedensfahrern;

v. E. von Spitzengruppe mit (namentlich genannt) Odiel Vanderlinden (Belgien, Start-Nr. 18), Ion Vasile (VR Rumänien, Start-Nr. 74), Leif Lund-Nielsen (Dänemark, Start-Nr. 36) und vier Fahrern aus der Mannschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), teils begleitet von Pkw mit Kameramann durchs geöffnete Schiebedach filmend, dazwischen Kamerafahrt vorbei an am Straßenrand Fahrradreifen mit Platten reparierenden Nentscho Christow (VR Bulgarien, Start-Nr. 23);

Kamerafahrt auf Straße unter Brücke mit Losung „Wir begrüßen herzlich die Teilnehmer der 9. Friedensfahrt.“ (polnisch), auf Brücke und am Straßenrand zahlreiche Zuschauer;

Schwenk mit vorbeifliegendem Flugzeug (Doppeldecker);

Totale von Gustav-Adolf Schur (Täve Schur; DDR, Start-Nr. 66), Wiktor Werschinin (Sowjetunion (UdSSR), Start-Nr. 102) und anderen bei Fahrt durch Stadt;

Totale von Linie des ersten Prämiensprints mit Banner „Premie“ und zahlreichen Zuschauern am Straßenrand und Schwenk mit Gewinner Gustav-Adolf Schur (Täve Schur); Totale auf Zuschauer am Straßenrand, darunter auf Dächern eines Güterzuges;

 

VR Polen; Lodz; Widzew-Stadion; Ziel der 2. Etappe:

v. E. von Einfahrt ins voll besetzte Stadion und Schlussspurt mit Sieger Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) vor Jewgeni Klewzow (Sowjetunion (UdSSR);

Totale auf aufstehende Zuschauer im Stadion; Naheinstellung von Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) bei der Siegerehrung, lächelnd und Siegerkranz hochhaltend;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Görlitz; Start der 6. und längsten Etappe (228 km) der Friedensfahrt; 8. Mai:

Totale von oben auf sich zum Start vorbereitende Friedensfahrer, darunter DDR-Mannschaft (Mitte); Naheinstellung von Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) beim Überziehen des gelben Trikots;

Totale auf Sportreporter Heinz Florian Oertel mit Mikrofon auf einem Balkon;

Totale von oben auf Fahrerfeld beim Start, aus dichtgedrängter Zuschauermasse mit Blumen beworfen;

Kamerafahrt entlang Zuschauern am Straßenrand, darunter viele mit Regenschirm;

 

6. Etappe von Görlitz nach Ost-Berlin (DDR):

Blick auf Friedensfahrer durch Autoscheibe bei Regenwetter; Totale auf Fahrerfeld, Banner „Start“ passierend; Schwenk mit Friedensfahrern als Silhouette auf Damm vor See;

Halbnaheinstellung von Gyözö Török (VR Ungarn, Start-Nr. 89) und Schwenk auf Dieter Lüder (DDR, Start-Nr. 63) und weitere der 30 Fahrer der Spitzengruppe; Halbtotale von Hans Brinkmann (Bundesrepublik Deutschland (BRD), erste Teilnahme einer Westdeutschen Mannschaft, Start-Nr. 55);

Kamerafahrt vorbei an Ortseingangsschild „Berlin“ mit Zuschauern am Straßenrand; v. E. von Lothar Meister I (DDR, Start-Nr. 64) mit Mütze und Sonnenbrille;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Lichtenberg; Friedrichshain; Frankfurter Allee; Stalinallee (seit 1961: Karl-Marx-Allee bzw. Frankfurter Allee):

verschiedene Kamerafahrten durch Frankfurter Allee und Stalinallee, u. a. am Bahnhof Frankfurter Allee, mit dichtgedrängten Zuschauermassen, darunter rennend;

 

Ost-Berlin-Mitte; Walter-Ulbricht-Stadion (ab 1973: Stadion der Weltjugend); Ziel der 6. Etappe und Kundgebung zum Tag der Befreiung:

Totale auf vollbesetzte Haupttribüne im Stadion; v. E. von auffliegenden Taubenschwarm im Stadion; v. E. von Alfred Neumann (Kandidat des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Berlin) als Redner (stumm); Naheinstellung von Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, erster Sekretär des ZK der SED) mit Hut als Zuschauer; Naheinstellung von Zuschauern, darunter in Uniform;

Totale auf aufstehende, winkende und jubelnde (OT) Zuschauer im Stadion; Schwenk mit ins Stadion einfahrender Spitzengruppe der Friedensfahrer, an der Spitze Lothar Meister I vor Dieter Lüder; Totale von jubelnden und winkenden Zuschauern auf der Tribüne; Schwenk mit Etappensieger Lothar Meister I beim Schlussspurt; Schwenk mit bei Massensturz 15 Minuten zurückgefallenem Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) bei Einfahrt ins Stadion an der Spitze des Hauptfeldes; Totale von jubelnden und winkenden Zuschauern auf der Tribüne;

v. E. von Etappensieger Lothar Meister I (mit Siegerkranz) und Zweitplatziertem Dieter Lüder bei Siegerehrung

 

0:10:13

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram