Der Augenzeuge 1964/51
Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1964
- Film/Video Format
- 35 mm
- Length in m
- 302
- Release Date (for Cinema)
Film Crew
- Person, Primary
-
- Walter Ulbricht
- Georgi Proskurin
- Walter Friedrich
- Anna Seghers
- Arnold Zweig
- Ilja Ehrenburg
- Nicole Hassler
- Gabriele Seyfert
- Albert Norden
- Tatjana Tarassowa
- Person, Secondary
-
- Patrice Emergy Lumumba
Short Summary (German)
1. Besuch des "Augenzeugen" in der Glockengießerei Franz Schilling und Söhne in Apolda (78 m)
2. Tagung des Präsidiums des Weltfriedens-Rates in unserer Hauptstadt
Die Beschlüsse gegen MLF (Multilateral Force), Bonner Aufrüstung und die Solidarität mit den unterdrückten Völkern sind auch Anliegen der DDR (55 m)
3. Sonneberg und Spielzeug - zwei untrennbare Begriffe. (66 m)
4. Ärztliche Untersuchung beseitigte Vorurteile. Teilnahme am Sport liegt im Interesse der gesunden Entwicklung aller Kinder! (69 m)
5. Eiskunstlauf, Schönheit des Sports! Internationales Kürlaufen im Prager Sportpalast (26 m)
Summary
Vorspann
1. Apolda, Leipzig (DDR) - Bei der Glockengießerei Franz Schilling & Söhne aus Apolda: Schwenk über Dächer an einem trüben Novembertag in Leipzig; auf ein Blasquartett auf dem Balkon an der Nikolai-Kirche in Leipzig (Originalton); Beobachter auf der Straße blicken nach oben; einzelne Zuschauer; Schwenk über die Vorderfassade der Nikolai-Kirche, an der eine Glocke hochgezogen wird; zwei Verantwortliche der Kirche im Gespräch; Team der Glockengießerei Franz Schilling & Söhne Apolda bei der Arbeit auf dem Turm, der im 2. Weltkrieg das Geläut verloren hat; Einbau der Glocke; zwei Mitarbeiter der Firma Franz Schilling & Söhne beim Füttern des Schmelzofens in Apolda; Erstellen der Glockenform aus Lehm; Vorbereiten des Gusses in alter Tradition mit einem Gebet; Beginn des Gussvorgangs; Abstellen einer fertigen Glocke neben anderen; Läuten auf dem Kirchturm
2. Hiroshima (Japan) - Gedenktag für die Opfer des Atombombenabwurfs über Hiroshima am 6.8.1945: Schlagen einer Glocke am Jahrestag der Vernichtung von Hiroshima; Gedenkfeier an diesem Tag in der Stadt; Redner an der Gedenkstätte
3. Berlin (DDR) - Tagung des Präsidiums des Weltfriedensrates vom 6.-9.12.1964 in der Berliner Kongresshalle: Empfang und Begrüßung der Mitglieder des Präsidiums des Weltfriedensrates am 8.12.1964 im Bankettsaal des Amtsitzes des Staatsrates durch den Vorsitzenden, Walter Ulbricht, neben ihm Dr. Lothar Bolz, Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR; die DDR-Schriftstellerin und Vorsitzende des Schriftstellerverbandes, Dr. h.c. Anna Seghers, Mitglied des Präsidiums des Weltfriedensrates, im Gespräch mit zwei Gästen (ohne Originalton); der sowjetische Schriftsteller und Mitglied des Weltfriedensrates, Ilja Ehrenburg; an einer Tafel Ilja Ehrenburg, Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Friedrich, Präsident des Friedensrates der DDR, und der DDR-Schriftsteller, Prof. Arnold Zweig; Prof. Albert Norden, Mitglied des Politbüros und Sekretär für Propaganda des ZK der SED, des Deutschen Friedensrates und des Büros des Weltfriedensrates, im Gespräch (ohne Originalton)
4. Südvietnam - Demonstrationen gegen die Aggression der USA in Südvietnam: Demonstranten, u.a. buddhistische Mönche, in Südvietnam
5. Kongo (Afrika) - Proteste der Bevölkerung gegen den Überfall belgischer und amerikanischer Truppen ab 24.11.1964 im Kongo: Zoom auf ein Plakat "...Patriotes Cogolais"; Demonstration mit Bild vom 1960 durch einen Staatsstreich des Oberst Sese Seko Mobuto gewaltsam entmachteten Ministerpräsidenten Patrice Emergy Lumumba; Protest mit Zetteln am Zaun eines Gebäudes
6. Bonn (BRD) - Demonstration gegen Notstandsgesetze in Bonn, Hauptstadt der BRD: Demonstrations-Teilnehmer mit Transparenten "Keine Atomwaffen in deutsche Hände gegen Notstandsgesetze!"; "Unser NEIN zur Bombe ist ein JA zur Demokratie! Gegen Multilaterale Atomstreitmacht: MLF"; " Nach 19 Jahren einen Friedensvertrag"; zwei Kameramänner bei Aufnahmen; Demonstranten auf dem Bürgersteig; junger Zeitungsverkäufer; Rufe einzelner Teilnehmer (Originalton - gegen Notstandsgesetze, mehrfach); Singegrupppe mit Instrumenten und Lied (Originalton); älterer; und jüngerer Demonstrant; erneut Singegruppe (Originalton); Schwenk auf Kundgebung (Originalton Singegruppe)
7. Sonneberg (DDR) - Spielzeugstadt Sonneberg im Thüringer Wald: Ansichtskarte mit Adresse "An DEFA "Augenzeuge" Berlin W 8 Otto-Nuschkestr. 32"; die Vorderseite mit Ansicht der "Spielzeugstadt Sonneberg"; Gassen der Stadt; Haus mit Aufschrift "Stoffspielwarenfabrik Carl Scharfenberg"; Schild vor Haus "Eduard Römhild Puppenfabrik"; Schild an der Hauswand "Hermann Roth Fabrik gekl. Puppen"; Schild über der Eingangstür "Deutsches Spielzeug-Museum"; darin Exponate aus aller Welt und von allen Zeiten; nachgestaltete Szene früherer Spielzeugherstellung in einem Wohnzimmer; großer Raum mit Frauen, die mechanisches Spielzeug am Fließband des VEB Piko Sonneberg herstellen; Kontrollstand zur Überprüfung von kleinen Staubsaugern; ein ferngesteuertes Auto; Mixer; Kameramann bei Aufnahmen des Testraumes; darin werden Kinder, ihre Reaktionen beim Spielen beobachtet; Beispiele aus der Spielzeugproduktion, u.a. Puppen, Bären, Schmalspurbahn
8. Berlin (DDR) - Schwimmunterricht für u.a. sportbefreite Kinder im Berliner Stadtbad Lichtenberg: Untersuchung eines Schülers durch den Arzt auf Sportfähigkeit (Originalton - Empfehlung für den Vater - Schwimmausgleich)); Spielen von Kindern unter sechs Jahren im Wasser des Stadtbades Berlin-Lichtenberg; Einsatz von Kunststoffplatten zum Schwimmen; ein Fünfjähriger wird ins Wasser gelassen; er schwimmt nach dem Auftauchen; Kinder bei Trocken-Schwimmübungen mit ihrem Trainer; weinender Junge im Wasser vor Schwimmlehrerin; Schüler springt vom Beckenrand ins Wasser; ein Junge vom 5 m-Turm; andere vom Sprungbrett
9. Prag (CSSR) - Internationales Junioren-Eiskunstlaufen um den "Goldenen Schlittschuh" vom 3.-6.12.1964 im Prager Sportpalast mit 80 Teilnehmern aus 12 Staaten: Kür des sowjetischen Eiskunstlaufpaares Tatjana Tarassowa-Georgi Proskurin; aus der DDR die Eiskunstläuferin Gabriele Seyfert (2. Platz); die französische 'Pirouetten-Königin' Nicole Hassler (1. Platz)