Der Augenzeuge 1966/22
Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1966
- Film/Video Format
- 35 mm
- Length in m
- 288
- Release Date (for Cinema)
Film Crew
- Camera
-
- Bernhard Zoepffel
- Siegfried Kaletka
- Günter Bressler
- Person, Primary
-
- Alfred Neumann
- Karl Heinrich Lübke
- Willy Brandt
- Herbert Wehner
- Hans-Christoph Seebohm
- Wenzel Jaksch
- Otto Brenner
Short Summary (German)
1. Arbeiter-Ohrfeige für Lübke
Das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik beschwor die Delegierten des DGB-Kongresses, den Widerstand gegen die Regierungspolitik aufzugeben. Der Kongress beschloss mit großer Mehrheit, diesen Widerstand zu verstärken.
Das Gesicht der CDU/CSU-Politik zeigte sich mit erschreckender Deutlichkeit beim "Landsmannschaftstreffen" in Bonn, an dem Bundesminister offiziell teilnahmen (70 m)
Wussten Sie schon...
2. ... wie ein Plaste-Herz arbeitet? (24 m)
3. ... was das "Amphirol" alles kann? (19 m)
4. ... dass die weiße Robbe wirklich existiert? (17 m)
5. ... welche Schwierigkeiten die DEFA hat, ein natürliches Mädchen zu finden? (20 m)
Reportage
6. Seit dem 9. Mai fließt Atomstrom ins Verbundsnetz der DDR.
Bericht, wie es am Stechlinsee damals begann. (80 m)
Sport im Bild
7. Meister fallen vom Himmel - wenn sie wie Dessauer Fallschirmsprung-Schüler trainieren. (62 m)
Summary
1. Bericht vom 7. Deutschen Gewerkschaftsbund-Kongress ab 9.5.1966 in Westberlin: Bundespräsident Heinrich Lübke trifft auf dem 7. DGB-Bundeskongress ein; verschiedene Delegierte im Gespräch; Vertreter im Präsidium; am Rednerpult der Vorsitzende der IG-Metall, Otto Brenner; Teilnehmer am Kongress; ein weiterer Sprecher; unter den Gästen Herbert Wehner (Mitglied des Bundestages und Stellvertretender Parteivorsitzender der SPD); Willy Brandt (Parteivorsitzender der SPD) im Gespräch mit Heinrich Lübke
2. Landsmannschaftstreffen in Bonn 1966: Teilnehmer auf dem Landsmannschaftstreffen in Bonn, u.a. Bundesminister für Verkehr, Hans-Christoph Seebohm; am Rednerpult Wenzel Jaksch (Mitglied der SPD); einzelne Zuhörer; Hans-Christoph Seebohm grüßt
"Wussten Sie schon?"
3. Die Funktion eines künstlichen Plaste-Herz: Dozent referiert; vor ihm liegt ein künstliches Plaste-Herz; Vorbereitung einer Operation in einer Klinik; Kontrolle des Plaste-Herz; Operation am offenen Herz; Einsetzen in die linke Herzkammer; das künstliche Herz pumpt; der Dozent beendet seinen Vortrag
4. Das Amphibienfahrzeug "Amphirol" eines holländischen Erfinders bewegt sich auf zwei Walzen und überwindet auch Moor und Schwemmsand: die Spur eines "Amphirol" im Sand; Bewegen des Amphibienfahrzeuges auf zwei Walzen; Fahrt im Wasser auf schlammigem Untergrund; Demonstration der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung je nach Rotieren der Walzen; Fahrt über das Wattenmeer
5. Im hohen Norden der UdSSR studieren sowjetische Forscher das Leben der selten gewordenen weißen "Grönland"-Robbe: ein Hubschrauber erhebt sich vom Lager aus; Robben tummeln sich im Wasser; ein Forscher beobachtet mit dem Fernrohr; ein schneeweißes Robben-Baby auf dem Eis; es wird von Forschern eingefangen und untersucht; ein Baby saugt an der Mutter
6. Das DEFA-Studio für Spielfilme in Potsdam-Babelsberg sucht ein natürliches Mädchen für den Film "Meine Freundin Sybille": einzelne Bewerberinnen; ein Mädchen schminkt sich die Lippen; ein anderes drückt nervös ihre Handtasche; verschiedene Frisuren bei den Wartenden; Probeaufnahmen vor der Kamera; Gespräch mit einer Bewerberin
"Reportage"
7. Seit dem 9.5.1966 fließt über eine 12 km lange 110 kV-Hochspannungs-
Leitung Atomstrom aus dem Atomkraftwerk bei Rheinsberg/am Stechlinsee in das Verbundnetz der DDR: zur Inbetriebnahme treffen Alfred Neumann (tellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und Mitglied des Politbüros des ZK der SE) und der Vorsitzende der sowjetischen Atomenergiebehörde Petrosjanz im Atomkraftwerk Rheinsberg ein; die Teilnehmer im Schaltraum; eine große Schalttafel; Vorbereitung der Einspeisung durch Mitarbeiter; Außenansicht des Atomkraftwerkes; Phasen vom Aufbau des Betriebes: schmaler Wassergraben; eine Wetterstation; Einsatz von Rammen; sich drehender Kran; Kipper bei der Rückwärtsfahrt; Ausbaggern von Sand; ein Bauleiter zerstreut Zuhörern aus der Bevölkerung entstandene Sorgen; Fragen von den Teilnehmern
"Sport im Bild"
8. Junge Fallschirmspringer des Aero-Clubs und der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) in Dessau trainieren an selbst angefertigten Geräten: verschiedene Trainingsformen: Ersteigen eines hohen Turms; Abwärtsfahrt - mit den Händen an Halterungen am Seil; Verzögerungssprünge; Übung am rotierenden Rhönrad, um das Gleichgewicht zu stärken; Steuermanöver an Fallschirmgurten; Bewegen in der Loopingschaukel; Springen auf einem Trampolin; Absprung aus dem Flugzeug; Öffnen des Fallschirms; Zielpunkt auf der Erde; Landung im Sand