Movie Database

Back

Der Augenzeuge 1969/20

Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1969

Film/Video Format
35 mm
Length in m
290
Release Date (for Cinema)

Film Crew

Person, Primary
  • Wladyslaw Gomulka
  • Mireille Mathieu
  • Willi Stoph
  • Nicolae Ceausescu
  • Gustav Husák
  • Dagobert Loewenberg
  • Walter Ulbricht
  • Alexander Georgjewitsch Kotikow
  • Bruno Pioch
  • János Kádár
  • Alexej Nikolajewitsch Kossygin
  • Günter Mittag
  • Leonid Iljitsch Breschnew
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Nikolai Wiktorowitsch Podgorny
  • Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
  • Otto Grotewohl
Person, Secondary
  • Roman Karmen

Short Summary (German)

Vor 20 Jahren

1. Einweihung des sowjetischen Ehrenmals in Berlin-Treptow (50 m)

Zu Ehren Lenins

2. 1919 - die ersten Subbotniks, Beginn sozialistischer Masseninitiative

Vor 99 Jahren wurde der geniale Revolutionär geboren (39 m)

Kurz berichtet

3. Der sowjetische Dokumentarfilm "Towarisch Berlin" vor der Premiere (24 m)

4. Hohe Auszeichnungen für die Grenzsoldaten vom Ussuri (17 m)

5. Armee-Einheiten bekämpfen Lawinengefahr im Norden der UdSSR (16 m)

6. Skifahren mit Propellerantrieb in der Sowjetunion (15 m)

Reportage

7. Besuch im Fischkombinat Saßnitz - Fischverarbeitung (47 m)

Sport

8. Berlin: Ruderpremiere mit Achtern aus zehn Städten (38 m)

9. Mit dem "Augenzeugen" nach Warschau - Mireille Mathieu gastiert in Warschau (46 m)

Summary

Vorspann siehe Der Augenzeuge 1969/01

 

1. Berlin/Sowjetische Besatzungszone, 1949 - Aufnahmen des "Augenzeuge" vor 20 Jahren von der Einweihung des sowjetischen Ehrenmals am 8. Mai 1949 in Berlin-Treptow: Das neue sowjetische Ehrenmal in Berlin-Treptow; Einweihungsfeier am 8. Mai 1949 mit einer Kundgebung; am Rednerpult Generalmajor Alexander Georgjewitsch Kotikow, Kommandant des sowjetischen Sektors von Berlin; Ansprache von Otto Grotewohl, Vorsitzender des Zentralausschusses der SPD in der Sowjetischen Besatzungszone; Delegation auf der Treppe zur großen Plastik "Sowjetischer Soldat mit Kind auf dem Arm"; Aufnahmen von der Gestaltung des Ehrenmals; Kranzniederlegung.

 

2. Moskau/UdSSR, 1969 - Vor 50 Jahren, am 12.5.1919, wurde in der UdSSR der Subbotnik, die freiwillige, unentgeltliche Kollektivarbeit an arbeitsfreien Tagen, ins Leben gerufen - von Wladimir Iljitsch Lenin, dessen 99 Geburtstag 1969 begangen wird, die "große Initiative" genannt: Fahrende Waggons mit Holzstämmen; Arbeiter beim Reparieren eine Lokomotive; beim Sägen von Holz; Ausladen und Stapeln von Holz; Spalten eines Holzklotzes; Filmaufnahme von Wladimir Iljitsch Lenin; Schild "Dostojno 100 letije so dnja roshdenija W.I. Lenina"; Einwohner von Moskau beim Frühjahrsputz der Stadt 1969 mit Handwerkzeug; verschiedene Aufräumarbeiten; wiederum Filmaufnahme von Wladimir Iljitsch Lenin; das Mausoleum mit seinem Namen "Lenin" auf dem Roten Platz; davor Kranzniederlegung einer DDR-Delegation, die anlässlich der 23. Außerordentlichen Tagung des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (23.-26.4.1969) in der sowjetischen Metropole weilt - mit Walter Ulbricht, Vorsitzender des Staatsrates der DDR und 1. Sekretär des Zentralkomitees der SED, Willi Stoph, Vorsitzender des Ministerrates, Erich Honecker und Dr. Günter Mittag, Mitglieder des Politbüros und Sekretäre des ZK der SED; Kranzschleifen mit der Aufschrift "Dem großen Lenin" "Partei- und Regierungsdelegation der DDR"; Festveranstaltung am 22.4.1969 in Moskau zu Ehren des 99. Geburtstags von Wladimir Iljitsch Lenin (22.4.1870-21.1.1924); Beifall im Präsidium mit ausländischen Gästen, u.a. Todor Shiwkow, 1. Sekretär des ZK der Bulgarischen Kommunistischen Partei und Vorsitzender des Ministerrates; János Kádár, 1. Sekretär des ZK der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei, Walter Ulbricht, Alexej Nikolajewitsch Kossygin, Vorsitzender des Ministerrates der UdSSR, Leonid Iljitsch Breshnew, Generalsekretär der KPdSU, Władysław Gomułka, 1. Sekretär des ZK der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, Nikolai Wiktorowitsch Podgorny, Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR, Dr. Gustav Husák, 1. Sekretär der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei, Nicolae Ceauşescu, Generalsekretär des ZK der Rumänischen Kommunistischen Partei, Józef Cyrankiewicz, polnischer Ministerpräsident.

 

"Kurz berichtet"

3. Berlin/DDR, 1969 - Voraufführung des sowjetischen Dokumentarfilms "Towarisch Berlin" des sowjetischen Regisseurs und Kameramanns Roman Karmen vor Journalisten und Besichtigung der Drehorte: Erläuterung zum Neuaufbau des Stadtzentrums von Berlin anhand eines Modells; Journalisten vor einem Bus; Bauarbeiten vor dem Roten Rathaus durch das Fenster fotografiert; im Bus der Chefredakteur des "Augenzeuge", Dagobert Löwenberg, und ein Mitarbeiter von VEB Progress Film-Vertrieb, Bruno Pioch; Aufnahmeteam vor der polnischen Botschaft mit der Lindenblatt-Fassade des Kunstschmiedes Prof. Fritz Kühn; Fotos: Roman Karmen mit einem Leierkastenmann; bei Schnittarbeiten; Walter Ulbricht bei Bauarbeitern; Aufnahme beim DDR-Schriftsteller Hermann Kant; vom Berliner Dom auf das Alte Museum und eine Tribüne davor.

 

4. Moskau/UdSSR, 1969 - Der sowjetische Vorsitzende des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR, Nikolai Wiktorowitsch Podgorny, verleiht hohe Auszeichnungen an Grenzsoldaten, die chinesische Provokationen seit dem 2.3.1969 am Ussuri-Fluss abgewehrt haben: Drei sowjetische Grenzsoldaten in Schneeanzügen am Ussuri-Fluss; Beobachtungen mit Fern- und Scherenfernrohren vom Grenzturm; Moskauer Kreml von Seiten des Moskwa-Flusses; Nikolai Wiktorowitsch Podgorny überreicht hohe Auszeichnungen an Soldaten und Offiziere; Ansprache durch den Vorsitzenden; Beifall der Teilnehmer.

 

5. Kirowsk/UdSSR, 1969 - Bedrohung der Stadt Kirowsk von Lawinen durch eine Granatwerfereinheit der sowjetischen Armee abgewendet: Bilder der Stadt Kirowsk und den umliegenden verschneiten Bergen; Messen der Schneehöhe durch Spezialisten des nördlichen Bergdienstes; Soldat am Granatwerfer; Beobachter mit Fernrohr; Einschlag am Berghang; gesteuerter Abgang einer Lawine.

 

6. UdSSR, 1969 - Propellerantrieb für Skifahrer von drei Mitarbeitern eines Polytechnischen Instituts in der UdSSR: Skiläufer schultert den Propeller-Antrieb; fährt damit durch die Schneelandschaft mit maximal 50 km/h; überholt 'normale' Skiläufer.

 

"Reportage"

7. Saßnitz/DDR, 1969 - Besuch beim Fischkombinat Saßnitz/Rügen: Fischkutter legt an; der Fischereihafen; anlegende; und auslaufende Fähre Saßnitz - Trelleborg, vorbei an der Mole mit Leuchtturm; Schiff fährt ein; Fangschiff wird befestigt; der Steg ausgeworfen; Fischkutter am Kai; Fischer beim Netzflicken am Ufer; Hieven des Fangs aus dem Schiff mittels Förderband; in einen Waggon; Fischer reichen Fässer in Kette weiter; Übernehmen von leeren Fässern in ein Boot mittels Förderband; Auslaufen eines Kutters; Blick auf den Fischereihafen und die Mole.

 

"Sport"

8. Berlin/DDR, 1969 - Achter-Rudern am 30.4.1969 in Berlin über 14 km von Treptow nach Grünau - neuer Ruderwettbewerb unter Teilnahme von 10 Städten, u.a. Moskau, Leningrad, Bydgoszcz, Dresden, Halle, Berlin: Boot wird zu Wasser gelassen; Mannschaften beim Rudern; Begleiter in Motorbooten; Sieger, SC Einheit Dresden, geht durchs Ziel; Zeit wird mit Stoppuhr genommen; der Achter hebt das Boot aus dem Wasser; der Pokal des FDGB wird an den SC Einheit Dresden verliehen; Urkunden für andere Mannschaften.

 

"mit dem Augenzeugen nach"

9. Warschau/Polen, 1969 - Die französische Sängerin Mireille Mathieu gastiert in Warschau: Mireille Mathieu singt auf der Bühne; danach mit verschlissenem Mantel und Hut; vollzieht ein paar tänzerische Schritte und verbeugt sich.

 

Abspann siehe Der Augenzeuge 1969/01

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram