Der Augenzeuge 1973/09
10 Min., Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1973
- Film/Video Format
- 35 mm
- Length in m
- 289
- Release Date (for Cinema)
Film Crew
- Camera
-
- Walfried Labuszewski (auch: Labuczewski)
- Siegfried Kaletka
- Günter Breßler
- Werner Kohlert
- Michael Biegholdt
- Music
-
- Levente Szörényi (Lied „Mondd, hogy szeretsz kedvesem“)
- János Bródy (Lied „Mondd, hogy szeretsz kedvesem“)
- Douglas Wayne Sahm (Lied "Mendocino")
- Musical Performance
-
- Zsuzsa Koncz (Lied „Mondd, hogy szeretsz kedvesem“)
- Person, Primary
-
- Reinhard Bredow
- Margit Schumann
- Paul Hiltgartner
- Walter Plaikner
- Hans Rinn
- Horst Hörnlein
- Zsuzsa Koncz
- Michail Christodoulos Mouskos (Erzbischof Makarios III.)
Short Summary (German)
1. Armeereport
- Ein Minensuch- und Räumverband der Volksmarine der DDR
- Vereidigung polnischer Rekruten in Anwesenheit der Angehörigen
- Bulgarisches Manöver
- Ausbildung in der legendären Taman-Garde-Division der UdSSR
- Das 3. Brückenbau-Regiment der polnischen Volksarmee mitten in Warschau im Einsatz
2. Zsuzsa Koncz mit einem Schlagergruß aus Budapest
3. Zypern - die Inselrepublik und ihr Präsident, Erzbischof, Makarios
4. XI. Rennschlittensport-Weltmeisterschaft in Oberhof, u.a. mit Margit Schumann, Hans Rinn, Paul Hiltgartner und Walter Plaikner sowie Horst Hörnlein und Reinhard Bredow
Summary
0:00:11
1. Armeereport
- Ein Minensuch- und Räumverband der Volksmarine der DDR
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ostsee:
Blick auf das Bug eines fahrenden Minensuchbootes, im Vordergrund ein weiteres Minensuchboot, Kameraschwenk um 180Grad, weitere Minensuchboote sind auf der Ostsee zu erkennen. Es handelt sich vermutlich um die Minensuchboote der 4. Flottille der Volksmarine der DDR; Minensuchboote der Volksmarine auf der Fahrt in der Ostsee (mehrere Aufnahmen und Perspektiven), zu erkennen ist in einer Aufnahme das Minensuchboot „Jüterbog“ (Nummer 342); Gefechtsübung des Flottenverbandes, unter anderem wird per Lichtsignal mit anderen Booten kommuniziert. Ebenfalls werden weitere Übungen mit Wasserschläuchen und Fahnenzeichen durchgeführt (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Minensuchboote auf der Fahrt (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Angehörige der Volksmarine angetreten auf einem Minensuchboot (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Minensuchboote auf der Fahrt (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:02:14
Vereidigung polnischer Rekruten in Anwesenheit der Angehörigen
Volksrepublik (VR) Polen:
Passanten in Zivil, einige von ihnen tragen gepackte Reisetaschen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Militärkapelle (2 Aufnahmen mit Kameraschwenk);
Frau mit Kopftuch (halbnah); Rekruten der polnischen Volksarmee schwören den Eid (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);
Gut gelaunte Rekruten picknicken mit ihren Angehörigen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:02:54
Bulgarisches Manöver
Volksrepublik (VR) Bulgarien:
Blick auf vier fliegende Kampfjets (Untersicht); Offiziere mit Ferngläsern in einem Unterstand (halbnah); Militärmanöver mit fliegenden Kampfjets, Kampf- und Schützenpanzern, darunter T-10, und Kampfhubschraubern, darunter Mil Mi-4 und Mil Mi-6 sowie mit Fallschirmspringern, die aus einem Flugzeug springen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:03:18
Ausbildung in der legendären Taman-Garde-Division der UdSSR
Sowjetunion (SU):
Sowjetische Soldaten bei der Ausbildung in einer militärischen Attrappe, die vermutlich den Innenraum eines Panzers simuliert (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Im Schnee fahrende Kampfpanzer, vermutlich T-62 (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Radaranlage in der untergehenden Sonne (total); Sowjetische Funker bei der Arbeit; Sowjetische Kampfjets, vermutlich MiG-23, werden mit Raketen bestückt (2 Aufnahmen); Eine ballistische Rakete wird aufgestellt (2 Aufnahmen)
0:03:49
Das 3. Brückenbau-Regiment der polnischen Volksarmee mitten in Warschau im Einsatz
Volksrepublik (VR) Polen; Warschau (Warszawa):
Polnische Soldaten bauen Behelfsbrücken in Warschau (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Verkehr rollt über die neu errichteten Brücken (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:04:30
2. Zsuzsa Koncz mit einem Schlagergruß aus Budapest
Volksrepublik (VR) Ungarn; Budapest:
Lied „Mondd, hogy szeretsz kedvesem“; Interpretin: Zsuzsa Koncz; Komposition: Levente Szörényi und János Bródy;
Zsuzsa Koncz sitzt am Ufer der Donau in Budapest und singt (Zoom auf die Sängerin); Zsuzsa Koncz singt mit einem Glas in der Hand; Zsuzsa Koncz singt vor einem sitzenden Mann; Mann (halbnah); Koncz in einem Karussell; Mann (nah); Koncz am Fenster eines Plattenbaus (Froschperspektive mit Zoom); Koncz in einer Telefonzelle (halbnah); Mann mit Kopfhörern streicht sich genießerisch über seinen Oberlippenbart (nah); Mann und Frau sitzen an einem Tisch im Freien und trinken eine Cola, die Frau raucht und bläst dem Mann Rauch ins Gesicht, der Mann hustet (halbnah); Junger Mann mit großer Sonnenbrille, Armbanduhr und Hawaii-Hemd hält und küsst die Hand einer Frau in einem Kleid und einem großen Sonnenhut. Dabei gehen sie einen Bürgersteig entlang; Älterer Mann und jüngere Frau, beide elegant gekleidet, gehen Arm in Arm auf ein Auto zu, das der Mann aufschließt; Junge läuft mit einem kleinen Mädchen auf dem Arm um einen Busch; Ältere Frau in einem Liegestuhl auf einer Grünfläche, vor ihr sitzt ein korpulenter Mann mit nacktem Oberkörper, beide stricken gemeinsam;
Koncz läuft von hinten auf einen Mann zu und packt ihn an den Schultern; Koncz singt (2 Nahaufnahmen); Koncz auf einem Motorrad fährt singend hinter einem Mann her, der vor ihr wegläuft (2 Aufnahmen); Mann gefesselt in sandiger Umgebung (Zoom heraus); Gefesselter Mann vor einem Zug (Kamerafahrt); Koncz sitzt mit einem Mann auf der Parkbank und singt; Mann klatscht und tanzt, dabei trägt er eine Krone mit der Aufschrift „Boldog vagiyok“ (Ich bin glücklich); Koncz wirft einen Ball auf einen Mann, der eine Figur in einer Wurfbude auf dem Rummelplatz spielt (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Koncz geht mit dem Mann an der Leine spazieren und winkt von weitem in die Kamera (2 Aufnahmen)
0:06:22
3. Zypern - die Inselrepublik und ihr Präsident, Erzbischof, Makarios
Zypern; Nikosia; Mittelmeer:
Blick auf eine griechisch-orthodoxe Kirche (Untersicht); Erzbischof Makarios zieht sich ein Gewand an und setzt sich eine Krone auf (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Schwenk über eine antike griechische Tempelanlage; Schwenk über ein antikes griechisches Theater;
Küstenlandschaft; Badetouristen an einem Stadtstrand; Straßenszenen, vermutlich in Nikosia gedreht (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);
Schwenk über eine große Anzahl gelagerter Holzfässer; Frau bei der Etikettierung eines Weines der Marke „Aphrodite“ (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Säcke werden mit einem Kran auf ein Schiff verladen (2 Aufnahmen);
Baggerschaufel füllt Erde in einen Kipplaster; Zoom auf ein sich im Bau befindliches Gebäude, vermutlich ein Hotelkomplex;
Fahne der Vereinten Nationen (UN) (Untersicht); Auto der UN, gefolgt von weiteren Autos, fährt an der Kamera vorbei; Blick auf einen UN-Soldaten aus Kanada, Schwenk auf ein Stadtviertel;
Blick auf den Präsidentenpalast in Nikosia; Zypriotische Soldaten bei der Wachablösung (2 Aufnahmen); Makarios arbeitet am Schreibtisch (halbnah);
Schwenk über den Hafen von Nikosia
0:07:37
4. XI. Rennschlittensport-Weltmeisterschaft in Oberhof, u.a. mit Margit Schumann, Hans Rinn, Paul Hildgartner und Walter Plaikner sowie Horst Hörnlein und Reinhard Bredow
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Bezirk Suhl; Thüringen; Oberhof:
Instrumentalversion „Mendocino“, Komposition: Doug Sahm
Eröffnungsfeier der Rodelweltmeisterschaften in Oberhof vor vielen Zuschauern mit abschließendem Feuerwerk. Zu sehen ist unter anderem die japanische Delegation (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);
Männer befreien die Rodelbahn mit Schaufeln vom Schnee; Rennrodlerinnen und Rennrodler rodeln die Rodelbahn herunter, dabei kommt es auch zu Stürzen. Zu sehen sind unter anderem Aufnahmen von Magrit Schumann, Hans Rinn, dem Doppel Paul Hildgartner und Walter Plaikner, Horst Hörnlein und Reinhard Bredow (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:10:09
Ende