Movie Database

Back

Der Augenzeuge 1973/10

10 Min., Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1973

Film/Video Format
35 mm
Length in m
292
Release Date (for Cinema)

Film Crew

Camera
  • Günter Breßler
  • Werner Kohlert
  • Walfried Labuszewski (auch: Labuczewski)
  • Siegfried Kaletka
  • Michael Biegholdt
Person, Primary
  • Wilhelm Ehm
  • Hannelore Kutschenreuter
  • Christine Errath
  • Inge Wischnewski (geb. Kabisch)
Person, Secondary
  • Gabriele Seyfert

Short Summary (German)

1. Das Regiment nebenan - Sowjetische Soldaten und Soldaten der NVA feiern gemeinsam

2. Hannelore Kutschenreuter - Werkleiterin im Stammbetrieb des Werkes für Kinderobertrikotagen in Zwickau-Planitz

3. Was Phantasie alles vermag

- Bilder aus Stoffen und Fetzen der Pragerin Kornelia Njomecková

- Aus Marmorbruch im Moskauer Steinverarbeitungskombinat

- 44 000 Streichhölzer für ein Schiff von Daniel und Jaques Costol aus Frankreich

- Töpfertradition in Bulgarien

4. Halle-Neustadt - eine Stadt der Kinder

5. Europameisterin im Eiskunstlauf Christine Errath

Summary

0:00:11

1. Das Regiment nebenan - Sowjetische Soldaten und Soldaten der NVA feiern gemeinsam

Deutsche Demokratische Republik (DDR):

Instrumentalversion „Dorogoi dlinnoyu“, Russisches Volkslied

Ein Offizier der Nationalen Volksarmee (NVA) und ein Offizier der Sowjetarmee umarmen sich mit Bruderkuss. Der sowjetische Offizier hält lächelnd ein ihm überreichtes Präsent, einen Miniaturpanzer auf einer Holzplatte, in die Höhe (halbnah); Blick auf junge Soldaten der Sowjetarmee, die sitzend Beifall klatschen. Im Vordergrund ein stehender Soldat, der ein Foto macht; Ein Offizier der NVA und ein sowjetischer Offizier schauen sich eine geöffnete Kassette mit Orden an, neben ihnen sitzt Wilhelm Ehm, Chef der Volksmarine (halbnah);

Soldaten der NVA und der Sowjetarmee bei Verbrüderungsszenen in verschiedenen Kontexten wie gemeinsamen Feiern oder gemeinsamen Ausflügen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Sowjetische und deutsche Soldaten, sowie Zivilisten, darunter junge Frauen, feiern gemeinsam in einer Halle, tanzen und trinken, in der letzten Aufnahme gibt es einen Kameraschwenk auf zwei Wimpel, die auf einem Tisch aufgestellt sind und die Fahnen der Sowjetunion und der DDR darstellen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:01:23

2. Hannelore Kutschenreuter - Werkleiterin im Stammbetrieb des Werkes für Kinderobertrikotagen in Zwickau-Planitz

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Bezirk Karl-Marx-Stadt (heute: Chemnitz); Sachsen; Zwickau; Zwickau-Planitz:

Volker Kutschenreuter beim Kochen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Hannelore Kutschenreuter in einer Dienstbesprechung mit weiteren Frauen im Werk für Kinderobertrikotagen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Familie Kutschenreuter bei einem Spaziergang (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Hannelore Kutschenreuter bei der Produktion im Werk für Kinderobertrikotagen und im Austausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Werkes (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Hannelore Kutschenreuter in der Patenklasse des Betriebes bei Näharbeiten gemeinsam mit Kindern (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:03:28

3. Was Phantasie alles vermag

Bilder aus Stoffen und Fetzen der Pragerin Kornelia Njomecková

Tschechoslowakische Sozialistische Republik (ČSSR); Prag (Praha):

Blick auf eine große Ansammlung von Stoff, Schwenk über einen Tisch mit Arbeitsutensilien für Bastel-, Näh und Malarbeiten; Kornelia Njomecková bearbeitet einen Rest Spitze aus einer vorherigen Klöppelarbeit (nah mit Schwenk); Kornelia Njomecková bei der Erstellung von Bildern und Collagen mit Stoffresten, die beispielsweise eine Katze, einen Löwen, ein Schaf, eine elegant gekleidete Frau, einen Vogel in Nähe von Kindern in einer Naturlandschaft sowie ein Hochzeitspaar darstellen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:04:04

Aus Marmorbruch im Moskauer Steinverarbeitungskombinat

Sowjetunion (SU); Russland; Moskau:

Schwenk über gestapelte Marmorreste; Mann schneidet ein Stück Marmorbruch zurecht (2 Aufnahmen); Arbeiterinnen und Arbeiter bei der Herstellung von Mosaikmustern aus den Marmorresten im Moskauer Steinverarbeitungskombinat (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:04:28

44 000 Streichhölzer für ein Schiff von Daniel und Jaques Costol aus Frankreich

Frankreich:

Zwei junge Männer beim Modellschiffbau, für den sie fast ausschließlich Streichhölzer verwenden (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Zwei junge Männer halten die fertig gestellten Modellschiffe in die Kamera (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:05:07

Töpfertradition in Bulgarien

Volksrepublik (VR) Bulgarien:

Frauen und Männer beim Töpfern und Bemalen der Töpfereien in einer bulgarischen Töpferei (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Hergestellte Töpfereien (mehrere Aufnahmen); Außenaufnahme der Töpferei, Zoom heraus lässt erkennen, dass an der Hauswand viele getöpferte Erzeugnisse angebracht wurden und weitere Töpfereien vor der Hauswand stehen

 

0:05:45

4. Halle-Neustadt - eine Stadt der Kinder

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Halle (Saale); Halle-Neustadt:

Blick auf eine Plattenbausiedlung in Halle-Neustadt, deren Skyline größtenteils unter einer Dunstglocke verschwimmt (Aufsicht); Außenansicht eines Plattenbaus (Detail aus Untersicht gefilmt);

Blick auf eine Gruppe von Kindern, die von Erzieherinnen begleitet in Richtung ihres Kindergartens gehen (Aufsicht, total); Kinderwagen (Vogelperspektive); Schwenk über Krippenkinder im Umkleidebereich einer Kindertagesstätte bzw. eines Kindergartens, einige Kleinkinder sitzen auf der Toilette; Kindergarten- und Krippenkinder beim Essen, Umziehen, Waschen, Spielen, Malen und Musizieren unter Aufsicht von Erzieherinnen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Schulkinder bei handwerklichen Übungen mit Werkzeugen an einer Werkbank (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Schulkinder beim Sport in einer Turnhalle (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Schulkinder in einer Schwimmhalle (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Verkleidete Teenager tanzen auf einem Maskenball, trinken Kinderbowle und spielen die Reise nach Jerusalem (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:07:45

5. Europameisterin im Eiskunstlauf Christine Errath

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Köln:

Blick auf Schlittschuhe, die angezogen werden, Schwenk hoch zu Christine Errath, die in die Kamera lächelt (halbnah);

Errath gibt im Kölner Eisstadion jungen Mädchen und Jungen lächelnd Autogramme (2 Aufnahmen, halbnah); Errath mit umgehängter Goldmedaille beim Interview nach ihrem Sieg bei den Eiskunstlauf-Europameisterschaften in Köln 1973 (nah);

Errath mit weiteren Mädchen beim Training, es handelt sich vermutlich um Ballettunterricht (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Blick auf ein Poster der olympischen Winterspiele 1972 von Sapporo, Schwenk zu Errath, die an einem Regal steht, auf dem sich viele Erinnerungen ihrer bisherigen Eiskunstlaufkarriere befinden. Errath greift lächelnd nach Essstäbchen, die sie aus einer Papierhülle auspackt (Zoom); Errath blättert mit einer Freundin in einem Fotoalbum, zu sehen sind zwei Aufnahmen von Errath, einmal ein Portraitfoto und ein Foto, das Errath beim Eiskunstlaufen zeigt;

Interview mit der neunjährigen Errath (nah); Die neunjährige Errath beim Eiskunstlaufen; Neunjährige Errath beim Interview (nah);

Errath beim Eiskunstlauftraining; Trainerin Inge Wischnewski (nah); Errath beim Eiskunstlauftraining;

Wertungsrichter bei den Eiskunstlauf-Europameisterschaften in Köln 1973 auf dem Eis (2 Aufnahmen); Errath mit Trainerin Wischnewski dreht sich skeptisch in Richtung Kamera, die sich hinter ihr befindet (halbnah);

Errath mit umgehängter Goldmedaille beim Interview nach ihrem Sieg bei den Eiskunstlauf-Europameisterschaften in Köln 1973 (nah); Kamera folgt Errath bei ihrer Kür bei den Eiskunstlauf-Europameisterschaften in Köln 1973 (Zoom); Errath mit umgehängter Goldmedaille beim Interview nach ihrem Sieg bei den Eiskunstlauf-Europameisterschaften in Köln 1973 (nah); Kamera folgt Errath bei ihrer Kür bei den Eiskunstlauf-Europameisterschaften in Köln 1973, dabei zeigt sie den Doppel-Axel im Rahmen eines Kombinationssprungs (Zoom);

Junge blonde Frau im Publikum klatscht lächelnd Beifall (nah); Publikum in der Eislaufhalle klatscht Beifall, im Vordergrund die Wettkampfjury; Blick auf die Anzeigetafel mit der Notenvergabe (Untersicht);

Zoom auf Errath und Wischnewski, die sich über das Ergebnis freuen und sich umarmen (Aufsicht)

 

0:10:14

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram