Die Spur des Bernsteinzimmers
Director: Roland Gräf, 105 Min., Color, Feature Film
Deutschland
DEFA Studio Babelsberg GmbH / Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln, 1991 - 1992
- Film/Video Format
- 35 mm
- Length in m
- 2889
- Other Title
- Das Bernsteinzimmer
- English Title
- On The Trail Of The Amber Chamber
- Premiere Date
- Release Date (for Cinema)

(Dir.: Roland Gräf, 1991 - 1992) Photography: Wolfgang Ebert

(Dir.: Roland Gräf, 1991 - 1992) Photography: Wolfgang Ebert
Film Crew
- Director
-
- Roland Gräf
- Script
-
- Thomas Knauf
- Camera
-
- Roland Dressel
- Film Editing
-
- Monika Schindler (geb. Behrendt)
- Cast
-
- Corinna Harfouch (Lisa Morbrink)
- Kurt Böwe (Buttstädt)
- Uwe Kockisch (Ludwig Kollenbey)
- Ulrich Tukur (Siegfried Emmler)
- Michael Gwisdek (Costello)
- Käthe Reichel (Frau Ladenthin)
- Horst Schulze (geb. 1921) (Dr. Kobler)
- Joachim Tomaschewsky (Prof. Morbrink)
- Arno Wyzniewski (Pfarrer)
- Jaecki Schwarz (Beamter)
- Klaus Piontek (Ober im Hotel)
- Werner Dissel (Museumspförtner)
- Carl Heinz Choynski (Wirt in Dorfkneipe)
- Jürgen Huth (Polizist im Bad)
- Thomas Rühmann (Kellner/Fernfahrer)
- Assistant Director
-
- Hanna Seydel
- Assistant Camera
-
- Peter Bernhardt
- Production Design
-
- Dieter Döhl
- Script Editing
-
- Christel Gräf
- Sound
-
- Michael Hohmann
- Andreas Kaufmann
- Musical Performance
-
- Roland Bracht
- Eberhard Büchner
- Michael Burt
- Carol Malone
- Orchester der Deutschen Oper Berlin (Leitung: Jiri Kout)
- Lucia Popp (auch: Poppová)
- Uta Priew
- Kenneth Riegel
- Peter Schreier
- Hanna Schwarz
- Michael Shamir
- Staatskapelle Dresden (Leitung: Marek Janowski/ "Rheingold" von Richard Wagner)
- Karl-Heinz Stryzcek
- Iris Vermillion
- Günter von Kannen
- Costume Design
-
- Christiane Dorst
- Make-Up
-
- Irmela Holzapfel
- Lothar Stäglich
- Executive Producer
-
- Horst Harwig
- Content Editing
-
- Wolf-Dietrich Brücker
- DEFA Photography
-
- Wolfgang Ebert
Short Summary (German)
Lisa, eine junge Frau, sucht den Mörder ihres Vaters und gerät dabei auf die Spur des legendären Bernsteinzimmers, das 1716 der Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. Peter dem Großen von Rußland zum Geschenk machte und das 1941 von einer Kunstraubkolonne der deutschen Wehrmacht im Katharinenhof demontiert wurde und seit dem Spätsommer 1944 von den Nazis aus Königsberg abtransportiert wurde und seitdem verschollen ist. Sie kreuzt den Weg anderer, die ebenfalls nach dem Schatz suchen: unter ihnen Siegfried Emmler, dessen Vater am Abtransport beteiligt war und nach dem Krieg unter rätselhaften Umständen ums Leben kam. Er hat eine Botschaft des Vaters, die Lisas Mann entschlüsselt. sie erweist sich als Täuschungsmanöver. Außerdem ist Kriminalkommissar a.D. Buttstädt auf der Spur des 'achten Weltwunders'. Ihm geht es allerdings mehr darum, den am Raub beteiligten und letzten lebenden Zeugen des damaligen Verbrechens, den ehemaligen SS-Offizier Anton Galitzsch alias Dr. Kobler zu ködern, der für den Tod von KZ-Häftlingen verantwortlich ist. Ein gedungener Killer namens Costello macht das Unternehmen für alle zu einem gefährlichen, für einige zu einem tödlichen Abenteuer. Das Bernsteinzimmer aber bleibt verschollen.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)