Kindheit
Director: Siegfried Kühn, 87 Min., Color, Feature Film
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1986
- Film/Video Format
- 35 mm
- Length in m
- 2408
- English Title
- Childhood
- Premiere Date
- Release Date (for Cinema)
- Releases
- DVD: ICESTORM Entertainment GmbH / www.icestorm.de


(Dir.: Siegfried Kühn, 1986) Photography: Eckhardt Hartkopf, Waltraut Pathenheimer

(Dir.: Siegfried Kühn, 1986) Photography: Eckhardt Hartkopf, Waltraut Pathenheimer
Film Crew
- Director
-
- Siegfried Kühn
- Script
-
- Siegfried Kühn
- Camera
-
- Peter Ziesche
- Film Editing
-
- Brigitte Krex
- Cast
-
- Carmen-Maja Antoni (Großmutter)
- Marc Poser (Alfons, 9 Jahre)
- Fritz Marquardt (Nardini)
- Helmut Müller-Lankow (Großvater)
- Angelika Böttiger (Tante Hede)
- Martina Eitner (Tante Mieke)
- Renate Usko (Magd Karin)
- Klaus Bieligk (Dachdecker)
- Andrzej Pieczynski (Johann)
- Heide Kipp (Cielchen)
- Günter Junghans (Riedel)
- Hermann Beyer (Schräter)
- Hochseilgruppe "Geschwister Weisheit"
- Birgit Friedrich (Kind Christa)
- Sven Malzkies (Felix Riedel)
- Elvira Grecki (Frau Riedel)
- Carl Heinz Choynski (Hugo Stiller)
- Gerd Gallrein (Briefträger)
- Werner Dissel (Lehrer)
- Peter Kalisch (Bürgermeister)
- Werner Kos (Georg Gogolin)
- Siegrid Reintsch (Alfons Mutter)
- Renate Henoch (Blonde Frau)
- Lothar Tarelkin (Clown Coco)
- Friederike Pöschel (Caroline)
- Waldemar Baeger (Poatty-Hempel)
- Greta Baeger (Frau mit Pauke)
- Martina Block (Tony)
- Hansjoachim Felber (Katholischer Pfarrer )
- Günther Polensen (Alter Mann)
- Thomas Heiler (Feldgendarm)
- Bernd Swientek (Kaskadeur)
- Wolfgang Tix (Liliputaner)
- Alfred Krämer (Messerwerfer)
- Uwe Schwichtenberg (Schweinedressur)
- Elsa Wauer
- Assistant Director
-
- Georg Krippendorf (Assistenzregie)
- Martina Schmidt (Regieassistent)
- Assistant Camera
-
- Eckhart (auch: Eckhardt) Hartkopf
- Waltraut Pathenheimer
- Scenario
-
- Siegfried Kühn
- Production Design
-
- Georg Wratsch
- Script Editing
-
- Dieter Wolf
- Music
-
- Hans Jürgen Wenzel
- Sound
-
- Klaus Tolstorf
- Costume Design
-
- Katrine Cremer
- Make-Up
-
- Franziska Berger
- Frank May
- Props
-
- Rainer Matschke
- Frank Jansa
- Production Management
-
- Volkmar Leweck
- Unit Production Management
-
- Karl-Heinz Marzahn
- Rolf Hanke
- DEFA Photography
-
- Eckhart (auch: Eckhardt) Hartkopf
- Waltraut Pathenheimer
- Narrator
-
- Alfred Müller
Short Summary (German)
In einem schlesischen Dorf 1944. Der neunjährige Alfons lebt bei seinen Großeltern auf dem Bauernhof. Nach einem Unfall stirbt der Großvater. Alfons liebt und vergöttert die Großmutter, sie hat nicht nur die Wirtschaft fest im Griff, sie gibt ihm Zärtlichkeit und führt ihn oft mit kuriosen Geschichten ins Reich der Phantasie. Eines Tages kommt der Schausteller Nardini mit Pferd, Wagen und einem Wunderschwein ins Dorf. Die Leute betrachten den "Zigeuner" mit Mißtrauen und Feindseligkeit. Der Ortsbauernführer will sogar sein Schwein requirieren. Die Großmutter bewahrt Nardini vor Prügel. Zwischen den beiden blitzt Liebe auf, leidenschaftlich und zart. Alfons beobachtet es mit Eifersucht. Für die Großmutter aber ist dies ein Ausbruch aus ihrem bisherigen Leben, ein Aufbruch zu ihrem wahren Ich. Als der "Zigeuner", ein Italiener, fort muß, folgt sie ihm mit Alfons.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Short Summary (Other Languages)
A metà degli anni 1940, dopo la morte del nonno, Alfons vive con l'adorata nonna in un paesino slesiano, dove un giorno arriva il circense Nardini con un cavallo, un carro e un maiale magico. La gente del luogo è piuttosto scettica nei confronti di questo "zingaro" - solo la nonna di Alfons lo accetta e lo protegge dalla comunità. I due s'innamorano e quando Nardini dovrà riprendere il suo viaggio, Alfons e la nonna lo seguiranno. (Italienisch)