Prinzessin Springwasser
 Director: Bruno J. Böttge, Black-White, Animation Film 
 Deutsche Demokratische Republik (DDR)
 DEFA-Studio für Trickfilme, 1956 
- Film/Video Format
- 35 mm
- Length in m
- 458
- Type of Animation
- Silhouettenfilm
- Release Date (for Cinema)
- Literary Source
- "Prinzessin Springwasser", irisches Volksmärchen
Film Crew
- Director
-  - Bruno J. Böttge
 
- Script
-  - Bruno J. Böttge
 
- Scenario
-  - Katharina Böttge-Butthoff
 
- Camera
-  - Bruno J. Böttge
 
- Film Editing
-  - Wera Cleve
 
- Script Editing
-  - Erhard Mai
 
- Music
-  - Hans-Hendrik Wehding
 
- Sound
-  - Horst Philipp
 
- Production Management
-  - Kurt Höfgen
 
- Design
-  - Inge Tapp (Silhouetten)
 
- Animation
-  - Bruno J. Böttge (Puppenführung)
 
- Narrator
-  - Otto Stark
- Hermann Stövesand
- Annemarie Müller
 
Short Summary (German)
Im Hof eines Königsschlosses befindet sich ein Brunnen. Weit und breit gibt es keine andere Quelle und alle Bewohner müssen hier Wasser holen. Dem König missfällt das sehr. Am meisten ärgert ihn der Bauernbursche Hans, der täglich am Brunnen erscheint und dabei ein lustiges Lied pfeift. Der Prinzessin gefällt das Stück, sie lässt es sich von Hans lehren. Das treibt den Ärger des Königs auf die Spitze. Er verbietet den Bauern die Benutzung des Brunnens. Die Prinzessin widerruft den Befehl ihres Vaters und lässt die Wachen abmarschieren. Hans belohnt sie für ihre Tat mit einem Kuss, der König aber lässt sie einsperren. Die Bauern versammeln sich unter der Führung von Hans und befreien die Prinzessin. Der König versteckt sich im Gefängnis. Die Prinzessin zieht mit Hans und den Bauern ins Dorf, der Brunnen spendet wieder sein Wasser für alle.
(Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955-1990)