Movie Database

Back

Zwischen Nacht und Tag

Director: Horst E. Brandt, 79 Min., Color, Feature Film
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1975

Film/Video Format
35 mm
Length in m
2185
English Title
Between Day And Night
Premiere Date
Release Date (for Cinema)
Literary Source
Weinert, Erich: Tagebuchnotizen und Gedichte
Film poster for "Zwischen Nacht und Tag"

(Dir.: Horst E. Brandt, 1975) Graphic Design: Otto Kummert

Film still for "Zwischen Nacht und Tag"

(Dir.: Horst E. Brandt, 1975) Photography: Waltraut Pathenheimer

Film still for "Zwischen Nacht und Tag"

(Dir.: Horst E. Brandt, 1975) Photography: Waltraut Pathenheimer

Film Crew

Director
  • Horst E. Brandt
Script
  • Horst E. Brandt
Camera
  • Günter Haubold
Film Editing
  • Karin Kusche
Cast
  • Kurt Böwe (Erich Weinert)
  • Katja Paryla (Li Weinert)
  • Hermann Beyer (Carl)
  • Michael Christian (Fred)
  • Gudrun Ritter (Frau von Carl)
  • Gisa Stoll (Elsa)
  • Manfred Zetzsche (Ernst)
  • Leonid Reutow (Wolodja)
  • Jelena Drapeko (Sinaida)
  • Wolfgang Greese (Wilhelm)
  • Dietmar Richter-Reinick (Kumpel)
  • Gert Gütschow (R.)
  • Stefan Lisewski (Hans K.)
  • Olga Strub (Marianne)
  • Rudolf Ulrich (Peter)
  • Peter Marx (Älterer Brigadist)
  • Werner Lierck (Interbrigadist Max)
  • Dieter Unruh (Langer)
  • Günter Drescher (Interbrigadist Otto)
  • Erich Mirek (Major)
  • Iwan Ryshow (Pförtner)
  • Boris Kordunow (Schauspieler in Kantine)
  • Rolf Hoppe (Baltikumer)
  • Gerhard Lau (Richter)
  • Karl Sturm (Staatsanwalt)
  • Hans-Joachim Hegewald (Synchronregisseur)
  • Gerd Staiger (Angler)
  • Olaf Polenske (Französischer Offizier)
  • Mustafa Smajovic (Generalinspektor)
  • Gerhard Rachold (Französicher Leutnant)
  • Juri Lewitan (Rundfunksprecher)
  • Gerd Blahuschek (Junger Mann)
  • Hagen Schwarz (Junger Mann)
  • Lothar Schellhorn (Deutscher)
  • Sina Fiedler (Deutsche)
  • Gertrud Adam (Mutter mit Kind)
  • Ljuba Krassilnikowa (Nachbarin)
  • Holm-Henning Freier (Junge)
  • Blanche Kommerell (Mädchen)
  • Gennadi Kuzero (Milizionär)
  • Wera Jenjutina (Mutter)
  • Jewgeni Kolobanow (Senderegisseur)
  • Jelena Nowikowa (Tonmeisterin)
  • Alexej Solonizki (Bürger Mikulin)
  • Grigori Malikow (Junger Mann)
  • Swetlana Orlowa (Junge Frau)
  • Wladislaw Kowalenkow (Aufnahmeleiter)
  • Heinz Bullerjahn (Tonmeister)
  • Tomas Moya (Sänger)
  • Günter Rüger (Sänger)
  • Walentin Symkin (Wasja)
  • Andreas Wolter (Fritz)
  • Adrian Willuhn (Marcel)
  • Marian Steinberg (Jan)
  • Chris Andler (Diallo)
  • Lutz Steffens (Pfiffiger)
  • Liane Lehmann (Mädchen)
Assistant Director
  • Angelika Mackrodt
Assistant Camera
  • Dieter Maurer
Scenario
  • Wera Küchenmeister
  • Claus Küchenmeister
Production Design
  • Paul Lehmann
Script Editing
  • Anne Pfeuffer
Music
  • Karl-Ernst Sasse
Sound
  • Konrad Walle
  • Christfried Sobczyk
Musical Performance
  • Tomas Moya (Gesang)
Costume Design
  • Günther Heidemann (geb. Schmidt)
Make-Up
  • Kurt Tauchmann
  • Liddy (auch: Liddi; Lydia) Beyer
Production Management
  • Horst Dau
Unit Production Management
  • Wolfgang Bertram
  • Heinz Bullerjahn
Consulting
  • Rudolf Engel
DEFA Photography
  • Waltraut Pathenheimer
Dubbing (Dubbing Actor)
  • Erik Veldre (Wolodja)

Short Summary (German)

Moskau zwischen Mai und Juni 1941 - vier Wochen im Leben des deutschen Kommunisten und Dichters Erich Weinert. Es herrscht Frieden. Kinder spielen in der Sonne, junge Leute verlieben sich, glücklich oder unglücklich, machen Pläne. Scheinbar genießen auch die deutschen Emigranten diesen Frieden - man spielt Skat, wandert, debattiert, arbeitet. Aber der 50-jährige Weinert ist zerquält von Fragen. Begegnungen lösen Erinnerungen aus - an Berlin 1931, an Spanien 1937, 1939. Die spanische Tragödie, Niederlage und Rückzug, Internierung in Frankreich, das Pathos eines zum Renegaten gewordenen Gefährten, Zwiesprache mit Heinrich Heine an seinem Pariser Grab - Gruß an den großen deutschen Schicksalsgefährten aus dem anderen Jahrhundert ...

Kern aller Erinnerungen und Debatten ist eine Frage: Wie, wann kann man wieder nützlich werden, kämpfen für die Wende in der Heimat, gegen die deutschen Faschisten, wann kann man wieder mit deutschen Arbeitern kämpfen und streiten? Weinert bekämpft alle Tendenzen, sich vor dieser Verantwortung als Deutscher zu drücken. Er begreift und verficht im Exil den wahren Patriotismus des Demokraten, des Revolutionärs und Sozialisten. So erlebt er den 22. Juni 1941. Und während ein Freund aus Scham über den ersten deutschen Luftangriff auf Moskau aus dem Leben geht, stellt er sich dem Kampf.

 

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram