Das Stacheltier - Der arme Jonathan
Director: Harald Röbbeling, Black-White, Feature Film
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1955
- Film/Video Format
- 35 mm
- Length in m
- 202
- Other Title
- Das Stacheltier, 1955 Folge 047
- Release Date (for Cinema)

(Dir.: Harald Röbbeling, 1955) Photography: Kurt Schütt

(Dir.: Harald Röbbeling, 1955) Photography: Kurt Schütt
Film Crew
- Director
-
- Harald Röbbeling
- Script
-
- Harald Röbbeling
- Camera
-
- Otto Merz
- Film Editing
-
- Marianne Karras
- Cast
-
- Rudi Schiemann (Jonathan Krummbein)
- Ada Mahr (Erna, seine Frau)
- Werner Lierck (Haberstroh)
- Fred Mahr (Westverwandter Alois aus Bayern)
- Lisa Marek (Barbara, seine Frau)
- Trude Lehmann (Minna)
- Assistant Director
-
- Ursula Rudzki
- Production Design
-
- Harald Horn
- Music
-
- Heinz-Friedel Heddenhausen (Pseudonym: Friedrich Heide)
- Make-Up
-
- Margarete Kördel
- DEFA Photography
-
- Kurt Schütt
Short Summary (German)
Ein Gastwirtsehepaar in der DDR feiert Silberhochzeit und hat viele Gäste geladen, die gut bewirtet werden. Unverhofft melden sich per Telegramm "Westverwandte" an, von denen sie bisher Pakete erhalten haben. Sämtliche Wertgegenstände werden weggeräumt, man zieht sich die schlechtesten Sachen an, um eine Notlage vorzutäuschen. Als die Verwandten eintreffen und völlig durchnässt sind, händigt ihnen die Angestellte Minna neue Strümpfe aus, worin Alois 300 Mark findet, was ihn überrascht. Jonathan kann nur stottern, dass sie als Spende für ein Kulturhaus vorgesehen sind; kurz vorher hatte Herr Haberstroh als Kulturverantwortlicher des Ortes ihn um einen Beitrag gebeten und war auf völlige Ablehnung gestoßen. Alois staunt, was es in der DDR alles gibt, und Herr Haberstroh nimmt den Gastgeber beim Wort und kassiert die Summe. Den Besuch "aus dem Westen" wundert zudem, dass er einen so reich gedeckten Tisch vorfindet.
Short Summary (Other Languages)
Per festeggiare le loro nozze d'argento, i proprietari di un'osteria hanno invitato molti ospiti a cui offrono ogni ben di Dio. Un telegramma annuncia l'inaspettato arrivo dei "parenti occidentali". Per fingere di vivere in ristrettezze economiche, la coppia nasconde gli oggetti di valore e indossa vecchi stracci. I parenti arrivano completamente fradici. Minna, la domestica, offre loro calze di ricambio. Nei suoi calzini Alois, stupito, trova 300 marchi. Jonathan balbetta che si tratta di una donazione per un centro culturale. Il signor Haberstroh, responsabile culturale, lo prende in parola e incassa la somma. Gli ospiti dall'occidente si stupiscono, inoltre, della tavola imbandita. (Italienisch)