Movie Database

Back

Der Augenzeuge 1973/21

8 Min., Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1973

Film/Video Format
35 mm
Length in m
239
Release Date (for Cinema)

Film Crew

Camera
  • Günter Breßler
  • Werner Kohlert
  • Walfried Labuszewski (auch: Labuczewski)
  • Siegfried Kaletka
  • Michael Biegholdt
Music
  • Pjotr Iljitsch (auch: Peter) Tschaikowski (1. Klavierkonzert op. 23 in b-Moll)
Musical Performance
  • Oktoberklub (Musikgruppe) (Lied “Ja, ja, wir treffen uns auf jeden Fall”)
Person, Primary
  • Michail T. Jefremow
  • Willi Stoph
  • Leonid Iljitsch Breschnew
  • Erich Honecker
  • Walter Ulbricht
  • Andrei Andrejewitsch Gromyko
  • Albert Norden
  • Werner Lamberz
  • Werner Krolikowski
  • Todor Schiwkow
  • Nicolae Ceausescu
  • Richard M. Nixon
  • Nikolai Wiktorowitsch Podgorny
  • Willy Brandt
  • Walter Scheel
  • Egon Bahr
  • Fidel Castro Ruz
  • Edward Gierek
  • Lê Đức Thọ
Person, Secondary
  • Karl Liebknecht
  • Rosa Luxemburg
  • Ernst Thälmann
  • Wilhelm Pieck
  • Otto Grotewohl
  • Karl Marx
  • Wladimir Iljitsch Lenin

Short Summary (German)

Im Blickpunkt Berlin

1. Leonid I. Breshnew - kam in die Hauptstadt der DDR zu Verhandlungen mit Erich Honecker. Sie machten deutlich: Unser Bündnis mit der Sowjetunion ist heute fester denn je.

Die Ziele für die gesamteuropäische Staatenkonferenz in Helsinki werden fixiert.

2. Zur gleichen Zeit:

Proben in Berlin für die X. Weltfestspiele auf den Straßen und Plätzen

Summary

0:00:11

Im Blickpunkt Berlin

1. Leonid I. Breshnew - kam in die Hauptstadt der DDR zu Verhandlungen mit Erich Honecker. Sie machten deutlich: Unser Bündnis mit der Sowjetunion ist heute fester denn je.

Die Ziele für die gesamteuropäische Staatenkonferenz in Helsinki werden fixiert.

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Berlin-Alexanderplatz; Berlin Schoenefeld; Sowjetunion (SU); Moskau; Volksrepublik (VR) Polen; Warszawa (Warschau):

Der Oktoberklub Berlin steht auf einer Bühne am Berliner Alexanderplatz und singt ein Lied über Berlin als Austragungsort der X. Weltfestspiele (Kameraschwenk); Blick auf Personen rund um einen bemalten Bus, der auf dem Alexanderplatz steht; Fahnen der DDR werden verteilt (Detail); Zwei Kinder sitzen mit kleinen DDR-Fahnen auf einer Wiese (total); Personen bei der Nahrungsaufnahme auf dem Berliner Alexanderplatz (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Blick auf eine Fanfare Band; Lachende Jugendliche, die auf der Straße sitzen;

Der Oktoberklub singend auf der Bühne vor Publikum (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Schwenk über jugendliche Schachspieler;

Singende Mitglieder des Oktoberklubs auf der Bühne; Mädchen wird vor einer U-Bahn-Station von einem älteren Mädchen gefüttert;

Singende Mitglieder des Oktoberklubs auf der Bühne; Jugendlicher sitzt auf einem Motorrad, Schwenk auf einen Erwachsenen, der daneben steht;

Singende Mitglieder des Oktoberklubs auf der Bühne (Schwenk); Jugendlicher beim Kegeln auf dem Alexanderplatz (2 Aufnahmen); Jugendlicher beim Turnen auf dem Alexanderplatz; Singende Mitglieder des Oktoberklubs auf der Bühne (Zoom); Besucher auf dem Alexanderplatz (Total aus Aufsicht); Singende Mitglieder des Oktoberklubs auf der Bühne, Zoom heraus lässt ein großes Logo der Freien Deutschen Jugend (FDJ) auf der Bühne sichtbar werden

 

0:01:46

Mitglieder des Politbüros der Sozialistischen Einheitspartei (SED), darunter Erich Honecker, Willi Stoph, Albert Norden und Werner Lamberz, warten gemeinsam mit Militärs, Diplomaten und Empfangskomitees zusammengesetzt aus Mitgliedern der politischen Organisationen der DDR und aus der Bevölkerung auf die Ankunft von Leonid Breschnew auf dem Flughafen Berlin Schönefeld (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Leonid Breschnew steigt aus einem Flugzeug der “Aeroflot” und geht lächelnd die Gangway herunter. Das 1. Klavierkonzert in op. 23 in b-Moll setzt ein;

Honecker und Breschnew begrüßen sich herzlich mit Bruderkuss und tauschen weitere Nettigkeiten aus (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Breschnjew begrüßt Stoph mit Bruderkuss; Breschnew und die gesamte sowjetische Delegation begrüßen die Delegation der SED mit Handschlag; Sowjetischer Außenminister Gromyko (nah); Breschnew und weitere Mitglieder der Delegation, darunter Gromyko, begrüßen weitere Anwesende auf dem Flugfeld, darunter afrikanische Diplomaten (mehrere Aufnahmen und Perspektiven); Honecker und Breschnew schreiten die militärische Ehrenformation von Soldaten der Nationalen Volksarmee (NVA) ab, dabei laufen Mädchen in Uniformen der Jungpioniere auf Breschnew zu, überreichen ihm Blumen und werden geküsst (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Blick in einen Konferenzsaal; Führende kommunistische Politiker, darunter Todor Christow Schiwkow, Nicolae Ceaușescu, Honecker und Breschnew bei einer Konferenz (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Nixon und Breschnew unterzeichnen den ABM-Vertrag in Moskau 1972 (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Unterzeichnung der Moskauer Verträge zwischen der Sowjetunion und der Bundesrepublik Deutschland 1970 (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Castro steigt aus einem Flugzeug aus und umarmt einen Politiker, vermutlich Breschnew; Breschnew in Gespräch mit verschiedenen Politikern aus unterschiedlichen Ländern, darunter Lê Đức Thọ aus Vietnam (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Breschnew mit Edward Gierek während eines Besuchs in der Volksrepublik Polen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Autokorso mit Breschnew und Honecker durch Berlin Prenzlauer Berg und Berlin-Mitte mit vielen Personen an der Straße (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Sowjetische Delegation und DDR-Delegation verhandeln in einem Konferenzsaal (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);

Breschnew verleiht Honecker den Leninorden, danach stoßen hochrangige Politiker, unter ihnen Walter Ulbricht, bei einem Sektempfang miteinander an (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:07:07

2. Zur gleichen Zeit:

Proben in Berlin für die X. Weltfestspiele auf den Straßen und Plätzen

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin

Der Oktoberklub Berlin steht auf einer Bühne am Berliner Alexanderplatz und singt das Lied: “Ja, ja, wir treffen uns auf jeden Fall” vor vielen überwiegend jungen Zuhörerinnen und Zuhörern, von denen einige das Hemd der Freien Deutschen Jugend (FDJ) tragen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)

 

0:08:25

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram