Filmstill zu "Verwirrung der Liebe"

Online-Ausstellungen

Google Cultural Institute ist eine Online-Plattform, die Museen, Kultureinrichtungen und Archiven die Möglichkeit gibt, Teile ihrer Sammlungen online zugänglich zu machen. Seit Ende Oktober 2015 ist die DEFA-Stiftung dort präsent. Sechs Ausstellungen vermitteln mit Informationstexten, Filmfotos, Dokumenten und Videos vielfältige Einblicke in die Geschichte der Filmproduktion in der DDR.

Die Ausstellungen können auf der Seite der DEFA-Stiftung bei Google Cultural Institute angesehen werden. (Zur Ansicht auf mobilen Endgeräten bitte den Link zu Google nutzen.)

Sie sind in etwas kleinerem Format auch auf den folgenden Seiten verfügbar.

Einblicke

Die DEFA – Eine Babelsberger Geschichte

Eine Übersicht zur Geschichte der DEFA-Studios von der Gründung bis zu ihrem Ende, mit zahlreichen Fotos und Ausschnitten der bekanntesten Filme.

zur Ausstellung
Filmstill zu "Der Scout"

Publikumsliebling

DEFA-Indianerfilme

Die Ausstellung erinnert an das populärste Filmgenre in der DDR seit den 1960er-Jahren und verfolgt die Karriere von Gojko Mitić vom ersten Kassenhit DIE SÖHNE DER GROSSEN BÄRIN (1965) bis zum Kinderfilm DER LANGE RITT ZUR SCHULE (1981).

zur Ausstellung
Filmstill aus "Blaue Mäuse gibt es nicht"

Tricktechniken

Animationsfilme der DEFA

Das faszinierende Universum des DEFA-Studios für Trickfilme wird in der Ausstellung vorgestellt. Das 1955 in Dresden gegründete Studio brachte über 900 Kinofilme hervor.

zur Ausstellung
Filmstill zu "Spur der Steine"

12 Filme im „Giftschrank“

Verbotsfilme der DEFA 1965/66

Das dunkelste Kapitel in der Geschichte des DEFA-Spielfilmstudios, das eine tiefe kulturpolitische Zäsur bedeutete. Die vom 11. Plenum des ZK der SED verbotenen und nicht fertig gestellten Filme werden vorgestellt.

zur Ausstellung
Filmstill zu "Silvesterpunsch"

Die Darstellung der DDR-Industrie

Industriewelten der DEFA-Spielfilme

Am Beispiel von MAIBOWLE (1959), DIE FAHNE VON KRIWOJ ROG (1967) und BANKETT FÜR ACHILLES (1975) wird die Darstellung der Industrie im DEFA-Spielfilm untersucht. Die Ausstellung entstand mit Fördermitteln vom Land Sachsen-Anhalt.

zur Ausstellung
Filmstill zu "Erinnerung an eine Landschaft - für Manuela"

Die Darstellung der DDR-Industrie

Industriewelten der DEFA-Dokumentarfilme

Anhand von REPARATURBRIGADE ZEMENTWERK (1978/79) und DIE KARBIDFABRIK (1987/88) wird die Darstellung der Industrie im DEFA-Dokumentarfilm beleuchtet. Die Ausstellung entstand mit Fördermitteln vom Land Sachsen-Anhalt.

zur Ausstellung
menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram