DEFA TV
Rund um die Uhr können Sie DEFA-Filme im Programm des Senders DEFA TV entdecken.
DEFA TV ist abrufbar über:
- Rakuten TV
- Amazon Prime (Live TV)
- Zattoo
- in der Samsung TV Plus-App bzw. auf Ihrem Samsung Smart TV (Kanal 4943)
- in der LG Channels-App bzw. auf Ihrem LG Smart TV
- auf Ihrem Philipps Smart TV (Kanal 5863)
- Joyn
Der nächste Programmwechsel erfolgt Anfang November 2025.
Das aktuelle Programm (Gültig ab Oktober 2025)
-
Vormittag
- KEINE PAUSE FÜR LÖFFLER - EIN LEHRER UND SEINE 6C (Dokumentarfilm, 1974, R: Winfried Junge, 71 Minuten)
- MARTHA (Dokumentarfilm, 1978, R: Jürgen Böttcher, 56 Minuten)
- UNSERE FRAUEN IM NEUEN LEBEN (Dokumentarfilm, 1951, R: Erwin Anders, Ella Ensink-Kleberg, 16 Minuten)
Mittag
- DAS VERURTEILTE DORF (Spielfilm, 1951, R: Martin Hellberg, 106 Minuten)
- GOYA (Spielfilm, 1971, R: Konrad Wolf, 134 Minuten)
Nachmittag
- SONNENSUCHER (Spielfilm, 1958, R: Konrad Wolf, 115 Minuten)
- LEUTE MIT FLÜGELN (Spielfilm, 1960, R: Konrad Wolf, 121 Minuten)
Vorabend
- STERNE (Spielfilm, 1959, R: Konrad Wolf, 92 Minuten)
Abend
- DER SCHWEIGENDE STERN (Spielfilm, 1959, R: Kurt Maetzig, 94 Minuten)
- SIGNALE - EIN WELTRAUMABENTEUER (Spielfilm, 1970, R: Gottfried Kolditz, 91 Minuten)
Spät
- DIE KINDER VON GOLZOW (Dokumentarfilm, 1961-80, R: Winfried Junge)
-
Vormittag
- DU UND MANCHER KAMERAD (Dokumentarfilm, 1956, R: Andrew Thorndike, Annelie Thorndike (geb. Kunigk), 104 Minuten)
Mittag
- ICH WAR NEUNZEHN (Spielfilm, 1967, R: Konrad Wolf, 119 Minuten)
- DER NACKTE MANN AUF DEM SPORTPLATZ (Spielfilm, 1973, R: Konrad Wolf, 101 Minuten)
Nachmittag
- DER PROZESS WIRD VERTAGT (Spielfilm, 1958, R: Herbert Ballmann, 97 Minuten)
- UNTERWEGS ZU LENIN (Spielfilm, 1970, R: Günter Reisch, 106 Minuten)
Vorabend
- DIE MÖRDER SIND UNTER UNS (Spielfilm, 1946, R: Wolfgang Staudte, 87 Minuten)
- JADUP UND BOEL (Spielfilm, 1980-81, R: Rainer Simon, 103 Minuten)
Abend
- ERNST THÄLMANN - SOHN SEINER KLASSE (Spielfilm, 1954, R: Kurt Maetzig, 126 Minuten)
- DER AUFENTHALT (Spielfilm, 1982, R: Frank Beyer, 101 Minuten)
Spät
- SEPTEMBER (Dokumentarfilm, 1989, R: Thomas Schmidt, 20 Minuten)
- DIE KARBIDFABRIK (Dokumentarfilm, 1987/88, R: Heinz Brinkmann, 25 Minuten)
- LEIPZIG IM HERBST (Dokumentarfilm, 1989, R: Andreas Voigt, Gerd Kroske, 53 Minuten)
- BERLIN - BAUPLATZ DER JUGEND (Dokumentarfilm, 1982, R: Regina Thielemann, 20 Minuten)
-
Vormittag
- SECHSE KOMMEN DURCH DEN HERBST (Dokumentarfilm, 1985, R: Hans-Joachim Roth, 15 Minuten)
- SEPTEMBER, OKTOBER - GESCHICHTEN VON J.K. (Dokumentarfilm, 1989, R: Fritz Gebhardt, 32 Minuten)
- VERLIEBT IN STAUDEN (Dokumentarfilm, 1966, R: Gerhard Jentsch, 15 Minuten)
- DU UND MANCHER KAMERAD (Dokumentarfilm, 1956, R: Andrew Thorndike, Annelie Thorndike (geb. Kunigk), 104 Minuten)
- DIE DREI ANDEREN JAHRESZEITEN (Dokumentarfilm, 1980, R: Kurt Tetzlaff, 36 Minuten)
Mittag
- SONNENSUCHER (Spielfilm, 1958, R: Konrad Wolf, 115 Minuten)
- STERNE (Spielfilm, 1959, R: Konrad Wolf, 92 Minuten)
Nachmittag
- P.S. (Spielfilm, 1978, R: Roland Gräf, 98 Minuten)
- ZUM BEISPIEL JOSEF (Spielfilm, 1974, R: Erwin Stranka, 92 Minuten)
Vorabend
- WIR KAUFEN EINE FEUERWEHR (Spielfilm, 1970, R: Hans Kratzert, 62 Minuten)
- SOLO SUNNY (Spielfilm, 1978-1979, R: Konrad Wolf, 104 Minuten)
Abend
- DIE OLSENBANDE STELLT DIE WEICHEN (Spielfilm, 1975, R: Erik Balling, 100 Minuten)
- DIE OLSENBANDE IN DER KLEMME (Spielfilm, 1969, R: Erik Balling, 104 Minuten)
Spät
- SEPTEMBER, OKTOBER - GESCHICHTEN VON J.K. (Dokumentarfilm, 1989, R: Fritz Gebhardt, 32 Minuten)
- EINBERUFEN (Dokumentarfilm, 1971, R: Winfried Junge, 19 Minuten)
- MIT BEIDEN BEINEN IM HIMMEL - BEGEGNUNG MIT EINEM FLUGKAPITÄN (Dokumentarfilm, 1968, R: Winfried Junge, 33 Minuten)
- FEUERLAND (Dokumentarfilm, 1987, R: Volker Koepp, 30 Minuten)
- DAS SINGEN IM DOM ZU MAGDEBURG (Dokumentarfilm, 1988, R: Peter Rocha, 20 Minuten)
-
Vormittag
- STUDENTINNEN - EINDRÜCKE VON EINER TECHNISCHEN HOCHSCHULE (Dokumentarfilm, 1965, R: Winfried Junge, 25 Minuten)
- ALLE MEINE MÄDCHEN (Spielfilm, 1979, R: Iris Gusner, 83 Minuten)
Mittag
- KARRIERE IN PARIS (Spielfilm, 1951, R: Georg C. Klaren, Hans-Georg Rudolph, 96 Minuten)
- DER NACKTE MANN AUF DEM SPORTPLATZ (Spielfilm, 1973, R: Konrad Wolf, 101 Minuten)
Nachmittag
- KEIN HÜSUNG (Spielfilm, 1954, R: Arthur Georg Otto Pohl, 93 Minuten)
- DAS TRAUMSCHIFF (Spielfilm, 1956, R: Herbert Ballmann, 84 Minuten)
Vorabend
- STERNE (Spielfilm, 1959, R: Konrad Wolf, 92 Minuten)
- MAMA, ICH LEBE (Spielfilm, 1976, R: Konrad Wolf, 103 Minuten)
Abend
- FÜR MORD KEIN BEWEIS (Spielfilm, 1978, R: Konrad Petzold, 96 Minuten)
- DER PROZESS WIRD VERTAGT (Spielfilm, 1958, R: Herbert Ballmann, 97 Minuten)
Spät
- DU UND MANCHER KAMERAD (Dokumentarfilm, 1956, R: Andrew Thorndike, Annelie Thorndike, 104 Minuten)
-
Vormittag
- ROSA LUXEMBURG - STATIONEN IHRES LEBENS (Dokumentarfilm, 1970, R: Renate Drescher, 21 Minuten)
- HELGOLAND DEM FRIEDEN (Dokumentarfilm, 1951, R: Peter Peer, 16 Minuten)
Mittag
- SONNENSUCHER (Spielfilm, 1958, R: Konrad Wolf, 115 Minuten)
- GOYA (Spielfilm, 1971, R: Konrad Wolf, 134 Minuten)
Nachmittag
- DIE OLSENBANDE ERGIBT SICH NIE (Spielfilm, 1979, R: Erik Balling, 105 Minuten)
- DIE OLSENBANDE IN DER KLEMME (Spielfilm, 1969, R: Erik Balling, 104 Minuten)
Vorabend
- DIE SÖHNE DER GROSSEN BÄRIN (Spielfilm, 1965, R: Josef Mach, 92 Minuten)
- DER SCOUT (Spielfilm, 1982, R: Konrad Petzold, Dshamjangijn Buntar, 102 Minuten)
Abend
- TECUMSEH (Spielfilm, 1972, R: Hans Kratzert, 108 Minuten)
- APACHEN (Spielfilm, 1973, R: Gottfried Kolditz, 93 Minuten)
Spät
- BEGEGNUNG MIT GOJKO (Dokumentarfilm, 1973, R: Eckhard Potraffke, 23 Minuten)
- LERCHENLIEDER (Dokumentarfilm, 1980, R: Jochen Kraußer, 32 Minuten)
- SEPTEMBER, OKTOBER - GESCHICHTEN VON J.K. (Dokumentarfilm, 1989, R: Fritz Gebhardt, 32 Minuten)
-
Vormittag
- DIE SPUR FÜHRT ZUM SILBERSEE (Animationsfilm, 1985-89, R: Günter Rätz, 84 Minuten)
Mittag
- P.S. (Spielfilm, 1978, R: Roland Gräf, 98 Minuten)
- ABENTEUER IN BAMSDORF (Spielfilm, 1957, R: Konrad Petzold, 60 Minuten)
- DAS SCHULGESPENST (Spielfilm, 1986, R: Rolf Losansky, 84 Minuten)
Nachmittag
- DIE STÖRENFRIEDE (Spielfilm, 1953, R: Wolfgang Schleif, 92 Minuten)
- OTTOKAR DER WELTVERBESSERER (Spielfilm, 1976, R: Hans Kratzert, 85 Minuten)
Vorabend
- DER KLEINE ZAUBERER UND DIE GROSSE 5 (Spielfilm, 1976, R: Erwin Stranka, 67 Minuten)
- DIE GESCHICHTE VON DER GÄNSEPRINZESSIN UND IHREM TREUEN PFERD FALADA (Spielfilm, 1988, R: Konrad Petzold, 83 Minuten)
Abend
- SOLO SUNNY (Spielfilm, 1978 - 1979, R: Konrad Wolf, 104 Minuten)
- DER NACKTE MANN AUF DEM SPORTPLATZ (Spielfilm, 1973, R: Konrad Wolf, 101 Minuten)
Spät
- FEUERLAND (Dokumentarfilm, 1987, R: Volker Koepp, 30 Minuten)
- BOTSCHAFTER DES FRIEDENS (Dokumentarfilm, 1948, 28 Minuten)
- DAS SINGEN IM DOM ZU MAGDEBURG (Dokumentarfilm, 1988, R: Peter Rocha, 20 Minuten)
-
Vormittag
- TOLPATSCH (Animationsfilme, 1988, R: Jörg d'Bomba, 23 Minuten)
- KASPER UND DIE HEINZELMÄNNCHEN (Animationsfilm, 1966-67, R: Rudolf Schraps, 28 Minuten)
- KASPER, ZWIRN UND HOSENKNOPF (Animationsfilm, 1965-66, R: Rudolf Schraps, 23 Minuten)
Mittag
- NICKI (Spielfilm, 1979, R: Gunther Scholz, 71 Minuten)
- DIE VERTAUSCHTE KÖNIGIN (Spielfilm, 1983, R: Dieter Scharfenberg, 74 Minuten)
Nachmittag
- KAULE (Spielfilm, 1967, R: Rainer Bär, 80 Minuten)
- DIE SUCHE NACH DEM WUNDERBUNTEN VÖGELCHEN (Spielfilm, 1963, R: Rolf Losansky, 66 Minuten)
Vorabend
- ... VERDAMMT, ICH BIN ERWACHSEN ... (Spielfilm, 1974, R: Rolf Losansky, 94 Minuten)
- REVUE UM MITTERNACHT (Spielfilm, 1962, R: Gottfried Kolditz, 103 Minuten)
Abend
- MAMA, ICH LEBE (Spielfilm, 1976, R: Konrad Wolf, 103 Minuten)
- PROFESSOR MAMLOCK (Spielfilm, 1960-61, R: Konrad Wolf, 100 Minuten)
Spät
- GOYA (Spielfilm, 1971, R: Konrad Wolf, 134 Minuten)
- ERNST THÄLMANN - SOHN SEINER KLASSE (Spielfilm, 1954, R: Kurt Maetzig, 126 Minuten)
- SEPTEMBER, OKTOBER - GESCHICHTEN VON J.K. (Dokumentarfilm, 1989, R: Fritz Gebhardt, 32 Minuten).
- GESCHICHTE EINER STRASSE (Dokumentarfilm, 1954, R: Bruno Kleberg, Walter Marten, 26 Minuten)
- DU UND MANCHER KAMERAD (Dokumentarfilm, 1956, R: Andrew Thorndike, Annelie Thorndike (geb. Kunigk), 104 Minuten)
Trailer: Einblick in das abwechslungsreiche Programm von DEFA TV.