Filmdatenbank

Zurück

10 Jahre DDR in Filmdokumenten 1949 - 1959

Regie: Bruno Kleberg, 68 Min., Farbe/Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1959

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
1856
Sonstiger Titel
"10 Jahre Deutsche Demokratische Republik in Filmdokumenten 1949 - 1959; Entwicklung der DDR
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

Rückblick auf die ersten zehn Jahre seit Gründung der Deutschen Demokratischen Rpublik, wobei in erster Linie auf Archivmaterial zurückgegriffen wird.

Anlässlich des 10. Jahrestages der DDR werden die Lebens- und Arbeitsbedingungen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, der Aufbau und die Entwicklung des Landes gezeigt. Hierfür werden Ausschnitte aus Dokumentarfilmen und „Der Augenzeuge“ genutzt, die in diesen 10 Jahren entstanden sind.

Im Vorspann werden einige Filmtitel genannt, im Laufe des Films wird aber auch auf andere Filmtitel hingewiesen, beginnend mit dem Dokumentarfilmstudio selbst und aus dessen Archiv Karl-Eduard von Schnitzler das Gesehene kommentiert oder von einem Thema zum anderen überleitet.

Behandelt werden alle Themen, wie Leben und Arbeiten, Innen- und Außenpolitik, hier beginnend mit dem Aufbau der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Industrieanlagen, Gründung der DDR, die Wahl von Wilhelm Pieck zum (einzigen) Präsidenten, Erfüllung von Jahresplänen, Volkswahlen 1950, Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung, Sabotageakte durch den Westen, Beziehung zwischen DDR und UdSSR, CSSR und China, Normerfüllung, Bildung, Weltfestspiele 1951, Radrennsport, FDGB, Kunst, Künstler, Klassische Musik, Rückgabe von Kunstwerken durch die UdSSR, Entwicklung in Industrie, Bergbau, Werft- und Schiffsbau, Landwirtschaft und Wohnungsbau, Inbetriebnahme des ersten Atomreaktors Deutschlands 1957, Genfer Außenministerkonferenz 1959, Messe der Meister von Morgen (MMM), Nationale Volksarmee (NVA) und die Rolle der Arbeiterbewegung.

 

Aus folgenden Filmen werden Ausschnitte gezeigt:

- Der Weg nach oben (1950),

- Freundschaft siegt (1951)

- Turbine 1 (1953)

- Ferien mit Dir (1954)

- Ludwig van Beethoven (1954)

- Lied der Ströme (1954)

- Unbekannte Helden (1956)

- Die Sieben vom Rhein (1956)

- Stahl und Menschen (1956)

- TYP IV (1956)

- Du und mancher Kamerad (1956)

- Archive sagen aus: („Unternehmen Teutonenschwert“,1957/1958)

- Reportage aus Rossendorf (1958),

- Triumph der Freundschaft (1959)

sowie Ausschnitte aus den folgenden Augenzeugen:

- Der Augenzeuge von 1950, 1951

- Der Augenzeuge Nr. 51/55

- Der Augenzeuge Nr. 23/55

- Der Augenzeuge 1959/A 51

Filmstab

Regie
  • Bruno Kleberg
Drehbuch
  • Günter Klein
  • Helmut Schneider
  • Bruno Kleberg
Kamera
  • Archivmaterial
  • Hans Kracht
Schnitt
  • Irmgard Held
Dramaturgie
  • Karl Schulze-Iburg
Musik
  • Kurt Grottke (Musikbearbeitung)
Ton
  • Rolf Rolke
Produktionsleitung
  • Heinz Gayk
Sprecher
  • Karl-Eduard von Schnitzler
  • Ruth Paech
  • Horst Preusker

Langinhalt

0:00:00

Vorspann

 

0:00:09

Filmtitel

 

0:00:15

Montage:

Gebäude des Dokfilm-Studios mit DEFA-Logo auf dem Dach in der ehem. Otto-Nuschke-Straße Berlin, Vorspann „Der Augenzeuge“ (A67, 1959),

 

0:00:29

Montage Filmtitel/Inserts:

„Der Weg nach oben“ (1950),

„Turbine 1“ (1953),

„Stahl und Menschen“ (1956),

„TYP IV“ (1956),

„Reportage aus Rossendorf“ (1958),

„Archive sagen aus:“ („Unternehmen Teutonenschwert“,1957/1958),

„Du und mancher Kamerad“ (1956),

„Lied der Ströme“ (1954) (unterlegt mit Emblem: 2 verschlungene Weltkugeln mit 3 Händen),

„Triumph der Freundschaft“ (1959) (unterlegt mit Abzeichen der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF);

 

0:01:16

Filmtitel (Insert)

 

0:01:30

Filmarchiv des Studios: Regale mit Filmbüchsen und Kartons,

Karl-Eduard von Schnitzler geht durch die Regalreihen (OT):

Das Studio, hat in 5 Millionen Metern Film die letzten 10 Jahre der DDR dokumentiert und entspricht einer Länge von ca. 2 500 abendfüllenden Spielfilmen; für diesen Film wurde eine Auswahl aus diesen Filmen getroffen;

 

0:02:50

Arbeiter werfen Schrott mit den bloßen Händen in Hochöfen vom Walzwerk

Kirchmöser; schlecht gekleidete Menschen in den Straßen und vor dem „Konsum

– Betriebsverkaufsstelle“; Regenwasser wird von Frauen aus Wohnungen mit

defekten Dächern geschöpft; Maurer transportieren Mauersteine mit Eimern mit Seilstricken nach oben;

(Augenzeuge-Material aus der Nachkriegszeit)

 

0:03:46

Insert: „13. Oktober 1948“

Bergarbeiter bei der schweren Arbeit unter Tage, mit Kohle gefüllte Loren,

Kommentar: Adolf Hennecke (Initiator der Aktivistenbewegung nach

sowjetischem Vorbild) übererfüllte seine Norm an diesem Tag

 

0:04:30

Schnitzler vor Regalen im Archiv:

Beschriftung an den Regalen: Wochenschau 1948/1949

Schnitzler (OT) über die Situation und Verhältnisse der Arbeiter und Besatzungsmächte im Westen und über die Gründung der DDR am 7. Oktober 1949;

 

0:05:20

Otto Grotewohl (OT):

Regierungserklärung zur Gründung der Republik; Zuhörer, Notizen machende Journalisten;

 

0:05:54

Bei der Wahlabstimmung für Wilhelm Pieck als Präsident der Republik;

Transparent auf Bühne: „Die Nationale Front des Demokratischen Deutschland“;

Pressevertreter, Pieck geht an Mikro, applaudierende Delegierte; Pieck (OT)

spricht Eid auf Verfassung;abendliche FDJ-Demonstration applaudierend, mit Fackeln und Fahnen gehen an Tribüne vorbei; Losungen: „Es lebe die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik“; Wilhelm Pieck (daneben stehen Otto Grotewohl und Walter Ulbricht) winkt von Tribüne; Transparente: „Deutschlands Einheit ….“; (alles unterlegt mit Nationalhymne)

 

0:06:57

Schnitzler vor Regalen im Archiv:

Beschriftung an den Regalen: Wochenschau 1949/1950/1951

Schnitzler (OT) über die Erfüllung des Zweijahresplanes und den weiteren Wiederaufbau, Eisen- und Stahlindustrie wie Stahlwerk Riesa, Maxhütte und den Bau des neuen Werkes z. B. in Brandenburg, Siemens-Martin-Ofen, siehe „Der Weg nach oben“;

 

0:07:45

Kommentar: 20. Juli 1950, 12.00 Uhr mittags …;

Arbeiter schlagen mit Hämmern Öffnung frei für den ersten Stahlabstich im Stahl- und Walzwerk Brandenburg, fließender Stahl, Hochofen, Menschenmassen als Zuschauer auf Gerüsten und um den Hochofen (Totale);

 

0:08:28

III. Parteitag der SED (20. – 24. Juli 1950) in Werner-Seelenbinder-Halle Berlin:

 

Delegation der Brandenburger Stahlw Walzlagerringen nach alter (von Hand, gesundheitsschädlich, langsam und teuer) und moderner Technologie zur Herstellung von Rollenlagerringen (verschiedene Einstellungen der Anlage)

 

0:43:18

Werk für Fernmeldewesen Berlin

(ab 1953/54 Logo WF als "VEB-Werk für Fernmeldewesen" (RFT). 1960 neue Firmierung unter "VEB Werk für Fernsehelektronik" mit dem gleichen Logo WF)

Arbeiter bei der Produktion von Bildröhren für Fernsehgeräte: automatischer Transport durch Fließband (2 km lang) über mehrere Etagen, Gütekontrolleurin vor Bildschirm sitzend (verschiedene Einstellungen)

 

0:44:31

Filmtitel/Insert: „Reportage aus Rossendorf“ (1958)

(16.12.1957: Inbetriebnahme des ersten Atomreaktors Deutschlands in Rossendorf bei Dresden; Reporter Karl Gass (OT): Feierlicher Akt (mit Ansprache von Prof. Barwig (stumm) im Reaktorraum zur Übergabe des Reaktors im kleinen Kreis von Gästen, Regierungsmitgliedern und Ingenieuren aus der UdSSR (u. a. Otto Grotewohl, Industrieminister Fritz Selbmann, Mitglieder der Akademie der Wissenschaften);

Totale von oben auf den Atomreaktor mit Reporter Karl Gass im weißen Kittel und Gästen; Gäste verlassen den Reaktorraum; Reporter Karl Gass kommentiert im Steuerraum mit Wissenschaftlern an Schaltpulten in Kommandozentrale, Kameramänner in weißen Kitteln bei der Arbeit; Otto Grotewohl, Fritz Selbmann u. a. im Steuerraum, Prof. Barwig gibt Zeichen zum Start; Schaltwarte gibt Kommando zum Einschalten (OT), Kommando wird bestätigt und Hebel werden umgelegt, Abteilungen Mechanik, Symmetrie u. a. geben Rückmeldung über Inbetriebnahme, Reaktortüren werden geschlossen, Kommandozentrale bestätigt die Betriebsbereitschaft (OT), Ticken des Geigerzählers (OT), verschiedene Einstellungen auf beobachtende Wissenschaftler und Messgeräte während des Startvorgangs, der kommentiert wird (OT),

Reaktor ist im Betrieb: Reaktorraum (Totale), Kommentar (OT): Die Forschung kann beginnen.

 

0:48:24

Genfer Außenministerkonferenz am 11. Mai 1959

(Abschluss eines Friedensvertrages mit Deutschland und die Lösung der Westberlin-Frage; am 11. Mai zogen die Delegationen mit ihren Außenministern - Andrej Gromyko (Außenminister UdSSR), Selwyn Lloyd (Außenminister Großbritannien), Maurice Couve de Murville (Außenminister Frankreich) und Christian Herter (Außenminister USA) - in den Genfer Palast der Nationen. Nicht am Verhandlungstisch, sondern an separaten Tischen nehmen auch Delegationen aus der DDR mit Außenminister, Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats und Vorsitzender der NDPD, Dr. Lothar Bolz und der Bundesrepublik Deutschland mit ihrem Botschafter Wilhelm Georg Grewe an der Konferenz teil; der Außenminister der BRD, Heinrich von Brentano (CDU) fehlte.)

Genf (Insert)

Unterlegt mit Kommentar von Schnitzler; Polizist regelt Genfer Straßenverkehr;

Dr. Lothar Bolz steigt aus Auto aus, Gromyko steigt aus Auto aus, Konferenzteilnehmer betreten Konferenzsaal: Totale auf Andrej Gromyko und Dr. Lothar Bolz; Totale auf Konferenztisch;

Am Tisch sitzend mit Delegationen: Andrej Gromyko; Christian Herter und Dr. Lothar Bolz (Totale),

 

0:49:28

Staatsbesuch Wilhelm Pieck in Prag

Zug fährt an Bahnhof mit militärischer Ehrung vorbei; Aufnahmen aus dem fahrenden Zug auf dem Weg nach Prag: Menschenmassen mit Transparenten am vorbeifahrenden Zug, Wilhelm Pieck winkt aus Zugfenster, Zug fährt über Brücke, Zug von außen (Totale abends), Staatskarosse fährt durch Prag an Menschenmassen vorbei, im Hintergrund Hradschin; Hradschin innen: Präsident Clement Gottwald empfängt Wilhelm Pieck (herzliche Umarmung)

 

0:50:36

Staatsbesuch in China 1955

(Augenzeuge-Ausschnitt Nr. 51/55; zum ersten Mal in der Geschichte betrag ein deutscher Regierungschef zu einem Freundschaftsbesuch chinesischen Boden)

Mao tse-Tung (Vorsitzende der Volksrepublik China), Marschall Tschu Teh, Leo Tschao Tschi und Ministerpräsident Tschou En-Lai begrüßen Ministerpräsident Otto Grotewohl und Delegation; Mao und Otto Grotewohl in freundlichem Gespräch im Gehen

 

0:51:08

Leipziger Frühjahrsmesse (MMM) 1959

Luftballons steigen in den Himmel, winkende Menschen und Fernsehkameras (verschiedene Einstellungen, Nikita Sergej Chruschtschow winkt vom Balkon des Leipziger Rathauses, Menschenmassen auf Rathausplatz (Totale)

 

0:51:41

Staatsbesuch in Moskau

Chruschtschow und Walter Ulbricht und Otto Grotewohl begrüßen sich (Umarmung); Chruschtschow, Ulbricht und Grotewohl im offenen Wagen mit Polizeieskorte durch Moskau mit begeistert winkenden Menschen am Straßenrand (totale und nahe Einstellungen im Wechsel)

 

0:52:34

Wehende Sowjetfahnen; Verabschiedung der in ihre Heimat zurückkehrenden 200. sowjetischen Luftwaffendivision in Brandenburg; startende Flugzeugen, aus geschmückten fahrenden Eisenbahnwaggons mit geschmückter Lokomotive winkende Soldaten, an den Bahngleisen winkende Menschen (unterlegt mit Kommentar von Schnitzler);

Generäle der Alliierten (Totale mit Kommentar von Schnitzler über deren Abzug aus Deutschland)

 

0:53:12

Schnitzler vor Filmplakaten „Ein Tagebuch für Anne Frank“ (1958), „Der Fall Heusinger“(1959), „Du und mancher Kamerad“ (1956) und vor Regalen im Archiv: Schnitzler (OT) über den Nichtabzug der Alliierten und deren Aufrüstung mit Atomwaffen

 

0:53:41

Filmtitel/Insert: „Du und mancher Kamerad“ (1956)

Verschiedene Einstellungen im Wechsel mit Kommentar über die Vorbereitung und Ende des Krieges, Bewahrung des Friedens und zur Schaffung einer Volksarmee:

Demonstration in Berlin und marschierende Kampfgruppen heute; Rückblick: Historische Aufnahmen über Verhaftung und das Jagen von Arbeitern durch Polizei (mit Pickelhauben) in Kaiserzeit und im Dritten Reich, verwundeter Soldat im Winter am Kriegsende;

den Fahneneid leistende Offiziere und Soldaten der NVA

 

0:54:44

Schnitzler vor Regalen im Archiv und (OT) über die NVA den Unterschied zur Bundeswehr und die Hoffnung westdeutscher Arbeiter auf den Staat der Arbeiter und Bauern

 

0:55:14

Plakat/Insert: „Die Sieben vom Rhein“ (1956)

Rede Otto Buchwitz (1950 Alterspräsident der DDR-Volkskammer) (OT) anlässlich des Besuches von 7 westdeutschen Arbeitern in der DDR (Die Sieben vom Rhein), spricht von Verängstigung der Menschen in allen Teilen der Welt, von der Gefahr, dass wiederum von Deutschland ein Krieg ausgehen könnte; er spricht von sich als einem an der Ausgangspforte des Lebens stehenden, der sechs Jahrzehnte Arbeiterbewegung mitgestaltet hat, von seiner dreimonatigen Haft im Zuchthaus Brandenburg, von Hinrichtungen und der Frage von SPD- und KPD-Inhaftieren, ob das und der zweite Weltkrieg möglich gewesen wären, wenn die Arbeiter einig gewesen wären, und über die Entstehung eines Deutschlands, in dem die Arbeiterklasse bestimmt und nicht die Bourgeoisie; applaudierendes Publikum und herzliche Umarmung von westdeutschen Arbeitern

 

0:58:02

Filmtitel/Insert:

„Unternehmen Teutonenschwert - Archive sagen aus“ (1958)

Totale: Friedensdemonstrationen/Großkundgebungen des DGB in BRD mit Kampflied unterlegt und eingeblendeten Textzeilen: „Wir wollen Frieden auf lange Dauer“, „Nieder mit Strauß“, „Nieder mit Adenauer“, „Keine Raketen – keine Atome“, „Wir alle wollen die atomwaffenfreie Zone“,

„Das ganze Deutschland stimmt mit uns ein: Wir wollen frei von Atomwaffen sein!“

Transparente: „Kampf dem Atomkrieg“, „Werft Atomraketen samt ‚Herrn Strauß’ im Bogen aus Europa raus“, „Atomwaffen: Nein! – Atomwaffenfreie Zone: Ja!“, „Wir fordern: Generalstreik“, „Kampf dem Atomtod“; Bühne DGB-Logo und mit Losung: „Frieden, Freiheit, Fortschritt“

 

0:59:15

Filmtitel/Insert: „Lied der Ströme“ (1954)

Arbeiter strömen aus Werkstoren verschiedener Länder:

Kommentar (OT) Übersetzung des Wortes „Einheit“ in Japan, Iran, Italien ; verschiedene Einstellung von Werksanlagen, Rangierbahnhöfen, Bergbau, Industrieanlagen, Werften; demonstrierende Menschenmassen in aller Welt wie Frankreich, Italien, Persien, Japan (verschiedene beeindruckende Einstellungen)

 

0:02:18

Plakat/Insert: „Lied der Ströme“

Schnitzler (OT) über die Einheit, den Frieden und Sozialismus in Deutschland

 

1:02:48

Bühne mit Losung „Der Sozialismus siegt“

Rede Walter Ulbricht (OT) über gestiegenen

Prokopf-Verbrauch der DDR-Bevölkerung, der den westdeutschen teils erreicht, teils überboten hat und über Wohlstand und Glück in der Zukunft;

dazwischen Totale auf Erich Honecker auf der Tribüne sitzend;

großer Applaus und Hochrufe der Delegierten;

Auf der Tribüne: Nikita Chruschtschow, Otto Grotewohl und Walter Ulbricht schütteln sich die Hände

 

1:03:59

Totale: lachende Babys und Kleinkinder (verschiedene Einstellungen), unterlegt mit DDR-Nationalhymne

 

1:04:44

- Ende -

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram