100 Jahre Rentenversicherung
20:09 Min.
Deutschland
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1990
- Film-/Videoformat
- Betacam SP
Kurzinhalt (Deutsch)
Ausschnitte aus der Rede von Dr. Norbert Blüm zum Thema "100 Jahre Rentenversicherung" sowie Bilder einer Ausstellung mit Informationstafeln zur Geschichte der Rentenversicherung.
Filmstab
- Kamera
-
- R. Simon
- Redaktion
-
- Ulli Oppold
- Person, primär
-
- Norbert Blüm
Langinhalt
Rede Dr. Norbert Blüm (CDU) zur Rentenversicherung:
Blüm OT: "...Ziel bleibt ausgewogene Lebensverhältnisse in allen Teilen Deutschlands/ haben die Rentenreform 89 in Konsens geschaffen/ danke allen, die daran beteiligt waren/ Gewerkschaften und Arbeitgeber, Opposition und Koalition/ alle mussten über den Schatten ihrer Organisations- und Funktionsgrenzen springen.../ mein Dank gilt auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Rentenversicherung/ reibungslose Umsetzung der Gesetze in die Wirklichkeit ist ihr Verdienst und immer haben es die Rentenversicherungsträger geschafft, dass die Renten zuverlässig und pünktlich bei den Rentnern ankamen/ nenne aus den letzten Jahren die Gesetze zur Hinterbliebenenreform.../ dahinter stehe eine große Verwaltungsleistung, die ich aus Anlass dieses Jubiläums ausdrücklich anerkennen möchte/ zu Beginn der Rentenversicherung waren 10% der Bevölkerung Mitglieder der Rentenversicherung/ heute sind es 90%/ nach der Rentenreform '57 waren auf westdeutschem Gebiet 7 Millionen Rentenzahlungen/ heute sind es in der alten Bundesrepublik 15 Millionen/ in drei Jahrzehnten also mehr als die Verdopplung der Rentenzahlungen/ Ruhmesblatt in der Geschichte der Rentenversicherung ist auch die Umstellung der alten DDR-Rente auf das, in der Sozialunion vereinbarte Versicherungssystem.../ Einsatz von tausenden von Mitarbeitern/ noch immer ist das Alterssicherungssystem in der ehemaligen DDR balkanisiert durch zahllose Sondersysteme.../ Sozialismus hatte Gleichheit versprochen, geliefert hat er ein fast feudales System von Vorrechten der Etablierten/ hat sein Ende/ ideologische Glaubenstreue, sozialistischer Übersoll sind kein Kriterium für die Alterssicherung und schon gar nicht die Stasi-Arbeit/
große Aufgaben stehen noch vor uns/ Rentner in der ehemaligen DDR müssen aufholen/ durchschnittliche Rente nach 45 Arbeitsjahren beträgt dort nach der Umstellung 672 Mark/ darin sind immerhin mit der Sozialunion eine rund 30%ige Erhöhung erhalten/ gegenüber steht die westdeutsche Eckrente/ nach 45 Jahren 1667 DM/ klaffender Abstand, den wir aufholen müssen/ Lohnentwicklung wird größere Schritte machen/ größere Schritte musste deshalb auch die Rentenanhebung im Gebiet der ehemaligen DDR machen und deshalb kommt die Rentenerhöhung in der ehemaligen DDR schon am 01. Januar und mit 15%/ ich werbe für diese 5%ige Rentenerhöhung/ gerade in Westdeutschland/ bitte um Verständnis/ Rentner im östlichen Teil liegen weit zurück und der Abstand ist kein Abstand, der durch Fleiß und Arbeit erzwungen wurde/ Abstand ist durch nichts anderes begründet als durch das Pech, im Sozialismus gelebt und gearbeitet zu haben/ einzige Grund/ muss deshalb aufgeholt werden/ ungewöhnliche Anstrengungen sind nötig, um den sozialstaatlichen Herausforderungen, die mit der Deutschen Einheit verbunden sind, gerecht zu werden/ auf dem Gebiet der fünf neuen Bundesländer muss eine selbstverwaltete Rententrägerschaft aufgebaut werden/ Beiträge müssen gezahlt werden.../ friedliche Revolution schafft für alle Deutsche neue Herausforderungen und neue Bewährungsproben/ danke deshalb den Mitarbeitern, die aus Westdeutschland in die fünf neuen Bundesländer gegangen sind, um dort beim Aufbau einer ordentlichen Rentenversicherung unseren Landsleuten zu helfen/ stille und von wenigen beachtete, aber praktische Solidaritätsleistung/ möchte Lichtkegel der öffentlichen Aufmerksamkeit auf die guten Beispiele lenken/
unser westdeutscher Sozialstaat war nicht so festgefahren, wie viele befürchtet haben/ gibt noch immer großes Ausmaß an sozialpolitischen Engagement in unserer Gesellschaft.../ Selbstverwaltung und Subsidiarität/ Subsidiaritätsprinzip schützt uns vor einem übermächtigen Staat/ Gliederung ist das Prinzip der Machtverteilung/ Ausdruck einer Sozialpolitik, die nicht Obrigkeit staatlichen Patriarchialismus ist, sondern solidarische Selbsthilfe sein soll/ das Zusammenwirken von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in gemeinsamer Verantwortung hat im westdeutschen Sozialstaat eine Kultur sozialer Partnerschaft geschaffen/ diese Kultur gilt es für ganz Deutschland fruchtbar zu machen/ Rentenversicherung hat die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte der letzten hundert Jahre überlebt/ ihre Verlässlichkeit basiert auf einem sozialstaatlichen Grundkonsens- diesen gilt es zu hegen und zu pflegen für die nächsten hundert Jahre...";
Blüm OT zu den Anfängen der Rentenversicherung;
Ausstellung zum Thema Rentenversicherung mit historischen Bildern und Schaubildern:
Informationstafel mit Schaubild und Titel "Wichtige Neuerung: Einführung der Hinterbliebenenrenten.";
Abwärtsschwenk auf altes schwarz- weiß Foto mit Mutter und drei Kindern; Aufwärtsschwenk auf Schaubild zur Hinterbliebenenrente;
Titel "Reichsversicherungsordnung 1911";
Abwärtsschwenk auf altes schwarz- weiß Foto mit Mutter und drei Kindern;
altes Schriftstück GA (Kaiserliche Botschaft); Aufzieher auf altes Schriftstück und Bild von Bismarck im Reichstag;
diverse Einstellungen vom Bild "Bismarck im Reichstag";
diverse Unterlagen: Quittungskarte, Wochenmarken etc.;
Fotos zum Thema "Rehabilitation früher...": Gesellschaftsbad in einem Kurbadehaus 1937, TBC-Behandlung, Kneipp-Kur in einem Dorfbach 1908 (verschiedene Einstellungen);
Schriftzug GA "Rentenreform 1992"; Aufzieher auf Informationstafel mit großem Schaubild zum Thema Rentenreform;
Ausschnitt Erklärungen zum Schaubild "Nettoanpassung der Renten...";
Ausschnitt Erklärungen zum Schaubild "Sinkende Geburtenraten- Steigende Lebenserwartung...";
Blick von oben in den Ausstellungsraum mit diversen Informationstafeln zur Geschichte der Rentenversicherung;
Besucher GK betrachten die Informationstafeln; Mann steht vor Informationstafel; Aufzieher auf Ausstellungsraum;
Informationstafel "100 Jahre Rentenversicherung" schräg