120 Trassen-Tage
Regie: Irina Gregor (auch: Veldre, Madanz, Lepke), 21 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1983
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 589
- Sonstiger Titel
- Erdgastrasse
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieser Farb-Dokumentarfilm berichtet über das "Zentrale Jugendobjekt Erdgastrasse" bei Gorodenka in der Ukraine im Jahre 1983. Überwiegend wird über eines der schwierigsten Projekte, die Überquerung des Dnjestr, und die Arbeit der Zugmaschinenführer und Rohrverleger berichtet.
Filmstab
- Regie
-
- Irina Gregor (auch: Veldre, Madanz, Lepke)
- Drehbuch
-
- Kurt Casper
- Irina Gregor (auch: Veldre, Madanz, Lepke)
- Kamera
-
- Harald Klix
- Schnitt
-
- Sieglinde Abraham
- Ton
-
- Peter Pflughaupt
- Ernst-Reinhard Helmecke
- Produktionsleitung
-
- Rudi Lösche
- Redaktion
-
- Kurt Casper
Langinhalt
0:00:00
Blick (von oben) auf einen Fluss zwischen den Bergen (halbtotal). Schwenk auf die abgeholzte Schneise des Berges im Vordergrund (halbtotal). Schwenk (von unten) über einen Felshang (halbtotal). Fahraufnahme auf dem Fluss Dnjestr mit Blick nach hinten (halbtotal). Schrifteinblendung "120 Trassen -Tage". Fahraufnahme auf dem Fluss (halbtotal). Blick (von oben) auf ein rotes Schweißerhaus auf den Stahlrohren der zukünftigen Erdgasleitung (halbtotal). Schwenk vom Schweißerhaus auf die gelagerten Stahlröhren im Schnee (halbtotal). Aktivist aus der DDR schreibt mit weißer Farbe auf eine Stahlröhre "Prosit Neujahr ! Ziel erreicht - 40. Dreiersektion in Gorodjenka" (halbtotal). Kollegen gehen mit Getränken und Paketen in der Dunkelheit zum Kantinenhaus (halbtotal). Geschmückter Kantinensaal voller Trassenbauer (halbtotal). Einzelgespräche unter Kollegen (halbnah). An einer Pferdekutsche vor der Kantine singen Russen ein Lied mit Akkordeonbegleitung (halbnah) (O-Ton). Verkleideter Mann als "Väterchen Frost" singt mit (halbnah). Trassenbauer klatschen begeistert Beifall (halbnah) (O-Ton). Väterchen Frost und Umherstehende rufen lauthals "Freundschaft, Drushba" (halbnah) (O-Ton). Väterchen Frost umarmt eine Frau (halbnah). Blick über die feiernden Trassenbauer im Kantinensaal (halbtotal). Um Mitternacht prostet man sich zu und erhebt die Gläser (halbtotal) (O-Ton). Männer reißen die Arme hoch und jubeln (halbnah).
0:01:41
Blick auf die durchdrehenden Räder einer schweren Zugmaschine im Schnee (halbnah). Vierachsige Zugmaschine ohne Beladung von der Seite (halbtotal). Mitfahrt im Führerhaus, am Steuer Achim (halbnah). Blick nach vorne aus dem Führerhaus auf die vereisten und verschneiten Wege (halbtotal). Eintreffen der Zugmaschine mit der Nummer "7" im aktuellen Bauabschnitt (halbtotal). Kollegen weisen Achim ein (halbnah). Achim und Kollegen stimmen sich über die nächsten Arbeitsschritte auf der Baustelle ab (halbnah) (O-Ton) "...hier muss noch was gemacht werden... wo der Bach ist müssen wir weiter rein, da muss was raus genommen werden...". Schwenk über die Trassenarbeiter (halbnah).
0:02:55
Ein Bohrturm treibt Stützen 16 Meter tief in den Boden am Nordufer des Flusses Dnjestr (halbtotal). Schwenk über den Fluss auf den Bohrturm im eisigen Boden (halbtotal). Blick auf den Bohr-Verschlußkopf der Maschine (halbnah). Blick auf die verschneiten Hänge (halbtotal). Forstarbeiter brennen Äste auf den Waldschneisen ab um Platz für die Röhren zu schaffen (halbtotal). Schwenk über das Containerdorf der Trassenbauer (halbtotal). Schwenk über die Kantine und über die Essensausgabe im Saal an die Trassenbauer (halbtotal). Verschiedene Einstellungen von essenden Arbeitern (halbnah). Schild auf einem Kantinentisch "ZWP Ionisierende Strahlung, nicht unnötig in der Nähe aufhalten" (halbnah). Auf fast jedem Tisch steht ein typisches Teil der jeweiligen Berufe der anwesenden Arbeiter (halbnah). Männer des Rohrtransportes kämmen sich zum Foto (halbnah) (O-Ton). Schwenk über die Männer des Rohrtransports bei der Gruppenaufnahme (halbtotal) (O-Ton).
0:03:47
Stahlröhre wird von einer Zugmaschine gehoben (halbtotal). Fahrer schiebt die Röhre in die richtige Richtung am Kranhaken (halbnah). Achim im Führerhaus seiner Zugmaschine schiebt seine Gardine zurecht (halbnah) (O-Ton) "...das ist mein Arbeitsplatz... prima, wa". Achim im Führerhaus bei seiner schwierigen Rangierarbeit mit den langen Röhren (halbnah) (O-Ton). Blick in den Rückspiegel der Zugmaschine, die Stahlröhre ist zu erkennen auf dem Aufleger (halbtotal). Fahrt durch ein matschiges Waldstück (halbtotal). Blick (von unten) auf die schwere Zugmaschine mit Stahlröhre (halbtotal). Achim ist froh die schwierige Kurve in dem unwegsamen Gelände gemeistert zu haben (halbnah) (O-Ton) "...ha, gepackt...es reicht, meine Hände zittern noch...". Achim trifft an der Verladestelle am Fluß Dnjestr ein (halbtotal).
0:05:26
Blick auf den Fluss Dnjestr mit den eingetriebenen Stahlbetonstützen (halbtotal). Blick auf die eingetriebenen Stahlröhren und eine Betongießmaschine (halbtotal). Bohrer- und Stützenbauer rudern mit ihren Boot über den Fluss mit Eisschollen (halbtotal). Arbeiter verbinden 2 Boote miteinander (halbnah). Arbeiter bei der Zigarettenpause (halbnah) (O-Ton) "Ein Trassentempo mit dem viele nicht gerechnet haben... das ist nicht in Ordnung...na ja, da kommt ja noch so einiges, Rohre drauf und so weiter und so fort,...". Fahraufnahme: Bewohner der Gegend beobachten den Transport der langen Röhren auf ihrer Straße (halbtotal). Eintreffen einer Zugmaschine mit der Nummer "1" und zwei Stahlröhren vor einem Wohnhaus (halbtotal). Bulldozer mit Schild "Schubsi" zieht an der Achse des Auflegers um die enge Kurve zu meistern mit den Röhren (halbtotal). Kinder hinter Gartenzäunen schauen dem Treiben der Trassenbauer zu (halbnah). Ein Personenwagen fährt unter den Röhren durch (halbtotal). Trecker, Mistkarren und Bauern auf der Straße neben der Trasse (halbtotal).
0:06:53
Verlegung von Stahlröhren in bergigem Gelände (total). Zugmaschinen quälen sich nach dem Regen durch das verschlammte Gelände (halbtotal). Blick auf die Reifen der Hinterachse der Zugmaschine im Schlamm (halbnah). Arbeiter gehen in den Bauwagen, an der Tür steht "Hacken abtreten" (halbnah). Frauen mit dicken Jacken und Gummistiefeln gehen auf den aufgeweichten Wegen (halbtotal) (O-Ton) "Ih..ich fall ja rein...". Arbeiter malt mit weißer Farbe auf eine Stahlröhre "Glückwunsch für unsere Frauen...600. Sektion"(halbnah) (O-Ton). Arbeiter haben ihren Spaß daran (halbnah) (O-Ton). Blick in das innere einer Röhre, ein Arbeiter glättet mit einer Flex die Schweißnähte (halbtotal). Flammen und Funken bei den nächtlichen Schweißvorgängen an den Röhren (halbtotal). Elektroschweißer fügen 2 Röhren von außen zusammen (halbnah). Arbeiter schaut auf die Uhr (halbnah).
0:07:42
Blick auf den Fluss Dnjestr während der Schneeschmelze (halbtotal). Rückwärtszoom vom abgetriebenen Pontonfloß der Baustelle und den eingetriebenen Stahlröhren im Flussbett auf den um 4 Meter gestiegenen Fluss Dnjestr (halbtotal). Schiffsführer eines Schubschiffes am Ruder (halbnah). Das Pontonfloß wird an das Schubschiff gebunden (halbtotal). Russischer Pontonfloß-Schiffer berichtet (halbnah) (O-Ton) "Eure Leute haben uns zum ersten mal geholfen, unsere Schiffe haben wir schon öfters retten müssen, ein Gebirgsstrom, er ist sehr tückisch...". Pontonfloß befördert Arbeiter zu den Röhren im Flußbett (halbtotal). Trassenbauer klettert die Stahlröhre hoch zum Betonpodest (halbtotal). Blick (von unten) auf die applaudierenden Arbeiter auf dem Podest (halbtotal). Blick über das Basislager voller Stahlröhren (halbtotal). Trassenbauer schmücken einen Blattlosen Baum mit bunten Ostereiern (halbnah). Zugmaschine mit der Nummer "9" fährt auf die Kamera zu (halbnah). Achim und seine Kollegen beschenken sich gegenseitig mit kleinen Ostergaben im Abendlicht (halbnah) (O-Ton) "Das ist ja prima...fein, fein, fein". Stahlröhre mit Aufschrift "R 13-B 6 Ostern 1983" (halbnah).
0:09:04
Blick auf eine Kolonne von Baufahrzeugen und Zugmaschinen (halbtotal). Eintreffen der Kolonne auf einem neuen Bauabschnittsplatz (halbtotal). Die Schweißer treffen ein und begeben sich zum Arbeitsplatz (halbtotal). Kameramann geht mit den Schweißern durch das bergige Gelände (halbtotal). Schweißer sitzt am Fluß Dnjestr (halbnah) Kollege ruft aus dem Off (O-Ton) "Da wäscht Du Dir erst mal die Beine, wa". Fröhliche und scherzende Schweißergruppe am Fluß (halbnah) (O-Ton). Kollege hält einen Schweißer im reißenden Fluß fest (halbtotal). Schwenk auf die fotografierenden und scherzenden Kollegen am Ufer (halbnah) (O-Ton). Rückwärtszoom von einer Stahlkonstruktion für die Flußüberquerung der Röhren auf die Baustelle und den Fluss Dnjestr (halbtotal). Achim kehrt mit seinem Umzugsauto ins Basislager zurück (halbtotal). Neue Zugmaschinen treffen ein (halbtotal). Achim springt aus dem Wagen und begrüßt seine Kollegen (halbtotal) (O-Ton) "Na dann kann es ja losgehen, Mensch, Mensch, Mensch, endlich 4 Wochen Urlaub...". Achim und Kollegen unterhalten sich und scherzen (halbnah) (O-Ton). Kleines Gänseblümchen wird Achim angesteckt (halbnah).
0:10:55
Zoom von einem russischen Ortsschild auf die einen eintreffenden Zugwagen mit Stahlröhren (halbtotal). Blick (von oben) auf eine hohe Talbrücke mit Zugmaschinen und Baufahrzeugen (halbtotal). Zugmaschine im Gegenlicht zieht Röhren einen Berg hoch (halbtotal). Fahraufnahme: Achim am Steuer seiner Zugmaschine (halbnah) schaut auf das Dorf im Tal (halbtotal). Fahraufnahme über Land- und Dorfstraßen (halbtotal). Verschiedene Einstellungen von schwierigen Fahrmanövern der Zugmaschine an Bergen, in Dörfern, an engen Kurven und auf staubigen Straßen (halbtotal).
0:11:50
Männergruppe geht durch wäldliches Gebiet im Sonnenschein (halbtotal). Rückwärtszoom: Männer bleiben am Nordhang stehen und blicken in das Tal mit dem Dnjestr (halbtotal). Schwenk über den Fluss bis zu einer zerstörten Brücke und Resten von Betonsockeln im Flussbett (halbtotal). Rückblick in schwarz-weiß: Sowjetische Partisanen erstürmen einen Berg (halbtotal). Schwenk über Partisanen in ihren Schützengräben (halbnah). Frauen bei Straßenbauarbeiten (halbtotal). Kommentar: "Der Dnjestr bleibt in allen Kriegsjahren eine Hauptkampflinie. Deutscher Soldat tritt die Tür eines Dorfhauses ein (halbnah). Storch in seinem Nest auf einem Reetdach (halbtotal). Gedenkstätte (halbtotal). Frau steht betend auf Trümmern (halbtotal). Verzweifelte Frauen weinen um ihre Gefallenen (halbnah). Brückensprengung (halbtotal). Rückblicksende.
0:12:55
Schwenk vom Reststück der Brücke über den Dnjestr (halbtotal). Gedenkstein für Leutnant Birkow, der die Brücke im Juni 1942 sprengte und dabei umkam (halbnah). Blick (von oben) auf die eintreffenden Zugmaschinen mit Röhren (halbtotal). Kinder in einem Dorf winken den Fahrern vom Straßenrand zu (halbtotal). Achim blickt zu den Kindern vom Führerhaus aus (halbnah). Ankunft eines Zugmaschinenkonvoi mit jeweils 2 Stahlröhren am aktuellen Abschnitt (halbtotal). Röhren werden mit dem Kran vom der Zugmaschine abgeladen (halbtotal). Arbeiter gibt dem Kranführer Handzeichen (halbnah). Kommentar;: "Und dann passiert es, 70 Tonnen Rohr schieben die Maschine zum Steilhang, Bremsen, keine Reaktion der Zugmaschine im schlammigen Boden...". Blick auf die wegrollende schwere Last am Berg (halbtotal). Arbeiter laufen verzweifelt umher und der Zugführer springt aus dem Führerhaus der Zugmaschine (halbtotal). Kurz vor dem Steilhang bleibt die Zugmaschine mit den Stahlröhren quer zum Fahrweg hängen, die Arbeiter laufen an den Ort (halbtotal). Schwenk (von unten) auf die überhängende Zugmaschine am Steilhang (halbtotal) (O-Ton). Trassenbauer und Fahrer diskutieren über die Möglichkeiten einer Bergung (halbtotal) (O-Ton) "...ne. das muss nicht sein...gut reagiert...". Schwenk über die Gesichter der diskutierenden Männer (halbnah) (O-Ton). Blick (von unten) auf die Bergung der Zugmaschine und der Stahlröhren am Steilhang (halbtotal).
0:14:30
Rückwärtszoom von den Störchen auf einer Wiese auf den vorbeifahrenden Zugwagen mit Anhänger (halbtotal). Blick (von oben mit Schwenk) über ein Basislager der Trassenbauer im Abendlicht (total). Schwenk von der tropfenden Decke im Aufenthaltsraum der Trassenbauer auf die Männer am Tisch (halbtotal). Kommentar: "Die Jungs haben in diesen Tagen den Trassenrekord gebrochen, sogar den der Drushba-Trasse, an diesem Abend ist ihre Stimmung jedoch nicht wie üblich...". Männer diskutieren über den Unfall bei Bier und Zigaretten an den Tischen (halbnah) (O-Ton) "...das war der Schlamm gewesen...da gab es keinen Widerstand zwischen Reifen und....die schwere Technik die wir hier haben...ich bin auch in einen Graben rein gefahren...". Arbeiter befreit die Holzbänke im Freien von Wasser (halbnah). Arbeiter sitzen vor den Wohnwagen an Holztischen (halbtotal). Kommentar: "...die Jungs vom Rohrtransport überlegen sich eine Brigade...mit Ruf und Namen zu werden...". Arbeiter diskutieren am Tisch (halbnah) (O-Ton) "...ich hab ihn in den letzten 6 Wochen beobachtet und ich bin der Meinung er hat das Zeug dazu, warum sollen wir Älteren nicht der Jugend den Vorrang lassen...". Ein anderer Arbeiter (nah) (O-Ton) "Jemand muß doch den Hut aufhaben, und vor allen Dingen ist es doch so, da wird erst einmal in der Früh nicht stundenlang vor dem Meisterwagen gestanden, kriegt jeder Prüfer und...erst einmal gesagt, hör zu...". Gesicht von Achim (nah) (O-Ton) "...das ist das erste mal das ich BKD machen soll, man gibt sich jedenfalls Mühe...wir machen alle unsere Arbeit, wie jeder andere...".
0:16:30
Blick über den Fluss Dnjestr auf den Vortrieb der Stahlkonstruktion über die Säulen im Flussett im Morgengrauen (halbtotal). Arbeiter vor den Unterkünften der Trassenbauer (halbtotal). Schweißer in einem Boot stoßen vom Ufer der Dnjestr ab (halbtotal). Blick auf die schwebenden Stahlröhren die über die Dnjestr gelegt werden (halbtotal). Beschriftetes Stahlrohr "Frieden und Sozialismus...1. FDJ Friedensobjekt..." (halbtotal). Aufkleber "Erdgastrasse FDJ - Zentrales Jugendobjekt" wird auf das Stahlrohr geklebt (nah). Kommentar: "Erstmalig soll probiert werden was in den vergangenen 100 Tagen von so vielen vorbereitet wurde, international ist es üblich mit Hänge- oder Balkenbrücken über derartige Flüsse zu gehen, wenn ihre Technologie, das 250 meter lange Rohr über den Dnjestr zu ziehen gelingt, brauchen sie nur ein fünftel der Zeit". Arbeiter verständigen sich bei dem Röhrenvortrieb mit Sprechfunkgeräten (halbnah) (O-Ton). Arbeiter steuert die Maschine mit der Stahlwinde (halbnah). Blick auf das langsam vorrückende Stahlrohr an Stahlseilen (halbtotal). Stahlrohr gleitet über seitlich angebrachte Stützsrollen vor (halbnah). Blick auf einen Säule im Fluß über das das lange Stahlrohr gleitet (halbtotal). Zoom auf die Stahlkonstruktion die zwei Säulen im Fluß verbindet über die das Stahlrohr vorangetrieben wird (halbtotal). Zoom auf die russische Flagge und eine FDJ-Fahne auf der Säule (halbtotal). Arbeiter verzurren die Stahlseile an den Röhren (halbnah). Kommentar: "1/2 meter in der Minute werden 270 Tonnen über den Fluss gezogen...in nur 5 Tagen geschafft, internationale Spitzenleistung". Blick von oben auf die Arbeiter auf der Säule im Fluss (halbtotal). Fahraufnahme auf der Dnjestr mit Blick auf die Stahlröhre über den Fluss (halbtotal mit Schwenk von der linken zur rechten Uferseite (halbtotal).
0:17:44
Blick (von oben) auf eine schwierige Trassenführung durch den Wald mit steilem Abhang (halbtotal). Blick (von oben) auf die fertig gestellte Röhrenüberquerung des Dnjestr (halbtotal). Einheimische Frauen in Landestrachten bei der Feier (halbnah). Eine Musikkapelle der FDJ spielt auf (halbtotal) (O-Ton). Russische Männer mit Trompeten spielen auf (halbtotal) (O-Ton). Arbeiter legen den letzten Stahlverbindungsring an die Röhren (halbtotal). Kommentar: "Nach 120 Tagen fügt sich zusammen woran sie alle beteiligt waren, jeder auf seiner Spezialstrecke, am Vorabend des 1. Mai 1983 können sie diesen Trassenabschnitt übergeben, zweieinhalb Monate Vorfristig". Lachendes Gesicht von Achim (nah). Zufriedene Gesichter der Trassenbauer (halbnah). Ehrengäste und Trassenbauer auf der Tribüne mit Beschriftung "Freundschaft - Friedensaufgebot der FDJ" (halbtotal).
0:18:20
Schwenk über spielende Kinder am Dnjestr, im Hintergrund die Stahlröhre über den Fluss (halbtotal). Trassenbauer kommen zurück zu ihren Wohnheimen (halbtotal). Blick auf eine Gruppe von Männern zwischen Wäscheleinen und Wohnwagen (halbtotal). Blick (von oben mit Schwenk) auf die Arbeiterunterkünfte und einen provisorischen Swimmingpool (halbtotal). Freizeitaktivitäten der Männer zwischen den Wohnwagen und Wohnhäusern (halbtotal). Mann an einem offenen Grill vor Stahlröhren (halbtotal). Gegrilltes Schaf wird zerlegt (halbnah). Geselliges Beisammensein zwischen den Wohnwagen bei Sonne und Regen (halbtotal).
0:19:11
Blick auf den waldreichen Berg und die steil abfallende Trassenlegung bis zur Überquerung des Dnjestr (halbtotal). Sprengvorgang erfolgt im Waldgebiet (Zoom, halbtotal). Bulldozer verschieben Erdreich nach der Sprengung auf dem steilen Stück der Trasse (halbtotal). Blick (von oben) auf den Rohrgrabenbagger und Rohrkräne (halbtotal). Rohrkräne bei einem Rohrtransport in S-Form (halbtotal). Rohrverlegungsarbeiter in der Erde über Felder (halbtotal). Stahlrohr mit Aufschrift "RG grüßt RIV...beeilt euch ! RG wartet am Dnjestr !" (Rückwärtszoom). Zoom auf die Erdverlegungsarbeiten der verschweißten Röhren (halbtotal). Trassenbauer baden in der Dnjestr (halbtotal). Zugführer säubert seine Maschine mit Hochdruckschlach (halbtotal). Achim mit Wasserschlauch in der Hand (halbnah). Männer säubern ihre Zugwagen während andere im Hintergrund in der Dnjestr baden (halbtotal). Kommentar: "Der Rohrtransport zieht weiter zum nächsten Trassenabschnitt...ich wünsche Euch eine gute Fahrt Jungs". Zugführer bespritzen sich mit den Schläuchen (halbtotal). Wasserstrahl trifft auf ein Zugwagenschild "40 km" und "ENDE KOHEC" (halbnah). Einblendung "120 Trassen-Tage. Ein Dokumentarfilm über das Zentrale Jugendobjekt Erdgastrasse. Buch Kurt Casper und Irina Gregor. Produktionsleitung Rudi Lösche. Ton Peter Pflughaupt, Ernst-Reinhard Helmecke. Redaktion Kurt Casper. Schnitt Siglinde Abraham. Kamera Harald Klix. Mischton Hans-Jürgen Mittag. Regie Irina Gregor. Ein Film des DEFA-Studios für Dokumentarfilme DDR 1983.
0:20:50 ENDE