200 Jahre Brandenburger Tor
33:49 Min.
Deutschland
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1991
- Film-/Videoformat
- Betacam SP
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieses Material zeigt Aufnahmen von der Feier "200 Jahre Brandenburger Tor". Im ersten Teil ist ein Statement von Eberhard Diepgen zu sehen, der sich zu diesem Festtag und zum Symbol "Brandenburger Tor" äußert. Im Anschluss werden Aufnahmen von der Abendveranstaltung gezeigt. Eberhard Diepgen bekommt aus Anlass der Fertigstellung der Restaurierungsarbeiten am Brandenburger Tor und aus Anlass der 200-Jahr-Feier des Bestehens dieses historischen Bauwerkes eine Urkunde überreicht. Anschließend sind Aufnahmen von Diepgens Ansprache zu sehen. Ferner werden diverse Aufnahmen vom Orchester, den Zuschauern sowie vom Feuerwerk über dem Brandenburger Tor gezeigt. Das zweite Band zeigt eine Leinwand, auf der ein Film über die Geschichte des Brandenburger Tors präsentiert wird.
Filmstab
- Kamera
-
- Vorschneider
- Ton
-
- C. Finkbeiner
- Person, primär
-
- Eberhard Diepgen
- Manfred Stolpe
Langinhalt
C1/2034:
Eberhard Diepgen OH umringt von Presse; Eberhard Diepgen OT zum Festtag des Brandenburger Tors: "Ich weiß nicht, ob man Festtag sagen soll, wir feiern einfach Geburtstag. Wir feiern Geburtstag in der Form, wie es einer Stadt, die sich der Kultur verbunden fühlt, eben gerecht wird. Und wir feiern Geburtstag 200 Jahre in einer Zeit, wo wir endlich dieses Tor wieder als Tor, von Ost nach West von West nach Ost, sehen können. Und wo diese Bedeutung West nach Ost, Ost nach West, hoffentlich für die Zukunft, das ist mein Geburtstagswunsch für das Brandenburger Tor, eine europäische Dimension hat, nämlich das Zusammenwachsen auf diesem Kontinent. Das Miteinander der Menschen und die Brückenrolle, die Öffnung der Tore in Europa für die Menschen, das ist mein Wunsch.";
Diepgen OT zur Verantwortung des Symbols: "Ja...wir leben ja in einer Demokratie und Gott sei Dank ist es da so, dass Geschichte, Ereignisse und Denkmäler nicht vor allen Dingen Geschichtsverherrlichungen sind, sondern auch ein Stück Mahnung für verantwortete Wahrnehmung der Freiheit, denn am 09. November ist hier gefeiert worden...die Freiheit, der Sieg der Freiheit.";
abends/nachts; Brandenburger Tor mit Bühne, Orchester und Publikum (Stuhlreihen) im VG, T; Orchester erhebt sich; klatschendes Publikum (von hinten); Orchester spielt klassische Musikstücke T; Orchester beim Spielen, nah; diverse Einstellungen vom Orchester; Quadriga GA (nicht angeleuchtet); Brandenburger Tor mit Orchester T; Zoom auf Bauarbeiter, Handwerker, Zimmermann, die die Bühnentreppe hinauf gehen; Gruppe stellt sich in einer Reihe auf;
Zimmermann OT: "Herr Regierender Bürgermeister, dürften wie sie auf die Bühne bitten?"; Eberhardt Diepgen betritt Bühne; Diepgen schüttelt jedem die Hand; Frau übergibt Zimmermann Urkunde; Zimmermann hält Rede; Zimmermann OT: "Aus Anlass der Fertigstellung der Restaurierungsarbeiten am Brandenburger Tor und aus Anlass der 200-Jahr-Feier des Bestehens dieses historischen Bauwerkes, möchten wir ihnen diese Urkunde überreichen. An seinem 200. Geburtstag präsentiert sich das Brandenburger Tor...in detailgetreuem Glanz den Berlinern und allen Gästen der Stadt. Als Tor des Friedens errichtet, als Tor des Triumphes missbraucht, als Tor der Teilung isoliert, als Tor der Einheit restauriert, kündet es fortan von der Überwindung der Teilung der Stadt Deutschlands und des Kontinents...Sie tragen dazu bei Geschichte wach zu halten, damit wir aus ihr Lehren für eine bessere Zukunft ziehen. Möge das Brandenburger Tor im Herzen Europas ganz im Sinne seines Architekten Karl-Gotthard-Langhans für soviel Öffnung wie möglich stehen. Berlin, 06.August 1991.";
Diepgen erhält Urkunde; Rede Diepgen: "Ich möchte mich...und ihren Kollegen bedanken. Sie haben dem Brandenburger Tor ein hervorragendes Geburtstagsgeschenk erbracht, nämlich die Renovierung, die Tatsache, dass dieses Brandenburger Tor wieder in altem Ganz hier entstehen konnte. Für lange Zeit galt das Brandenburger Tor als Symbol der Trennung und Hoffnung für die Einheit. Es galt der Satz ´Die deutsche Frage ist so lange offen, wie das Brandenburger Tor geschlossen ist´. Heute verbindet dieses Brandenburger Tor wieder..."; (Schnitt);
Rede Eberhardt Diepgen OT: "...auch für die Vielschichtigkeit der deutschen Geschichte. Und in einer Demokratie ist es so, dass Denkmäler nicht der Verherrlichung der Geschichte dienen sollen, sondern vor allen Dingen der Nachdenklichkeit, deren Rückblick, der Besinnung und den Lehren für die Zukunft. Dieses Brandenburger Tor ist oft in seiner Geschichte missbraucht worden..."; Schnitt;
Reden Diepgen OT (von Fernsehwand/Leinwand abgefilmt): "...Allerorts auch für geschichtliche Ereignisse, dass hat viele dazu veranlasst, zu diesem Fehlschluss veranlasst, ´Wer durch das Brandenburger Tor marschiert, der beherrscht die Stadt oder beherrscht sogar unser ganzes Land´, aber die Berliner übrigens...."; Schnitt; Rede Diepgen OT: "Die Dame in der Quadriga, die wurde übrigens in vergangenen Jahrzehnten ganz schlicht und unpathetisch Fräulein Kutscher genannt. Nicht die Diskussion um Göttin des Krieges, des Sieges oder auch, was viel richtiger wäre, eben das Symbol des Friedens." ; Leinwand mit Diepgen OH und Zimmermann sowie Torhaus WA,
Diepgen OT: "Open this door! Und hier an diesem Platz haben die Berliner am 09. November 1989 ein Mahnmal für den richtigen Umgang mit der Freiheit..(Schwenk von Leinwand auf Bühne mit Brandenburger Tor im HG)...das ist es, was heute das Brandenburger Tor auch mitsagt. Dieses Brandenburger Tor, ich sagte es schon, war lange Zeit Symbol der Teilung und Symbol für die Hoffnung der Einheit, Symbol für die Freiheit...ich bedanke mich dafür. Es war eine Arbeit über die alle Berliner und Berlinerinnen sich wirklich freuen und ich bedanke mich...";
Zuschauer von vorne; sitzen auf Stühlen auf dem Pariser Platz; Absperrzaun im VG, klatschendes Publikum; Ausschnitt Publikum, Mann hält geschmückte Deutschlandfahne; Ausschnitt musizierendes Orchester (Streichinstrumente); Publikum T (Blick von Bühne aus); Presse/Kamerateams vor Leinwand; Kameramann auf Gerüst beim Filmen (von hinten), Torhaus angeschnitten im HG; Publikum von vorne, Polizisten im Gang und an der Absperrung; Publikum/Zuschauer von vorne, blinkendes/beleuchtetes Riesenrad im HG (diverse Einstellungen); stehende Zuschauer an Absperrzaun, Mädchen sitzt auf Zaun; Zuschauer mit blinkendem Riesenrad im HG; diverse Einstellungen vom Publikum WA; vorderen Reihen des Publikums von vorne, seitlich; Manfred Stolpe OH mit verschränkten Armen; Schwenk über Publikum und zurück (3x); diverse Einstellungen vom Publikum; Publikum OH; diverser Einstellungen vom Publikum; Frau in Uniform Profil; Frau in Uniform GK; Bühne vor Brandenburger Tor mit angeleuchtetem Torhaus und Leinwand; musizierendes Orchester; angeleuchtete Quadriga (von vorne, leicht seitlich); klatschendes Publikum; Publikum/Zuschauer (seitlich); Feuerwerk über Brandenburger Tor (angeschnitten); Quadriga GA; Feuerwerk-Schriftzug "200 Jahre" über Brandenburger Tor; Feuerwerkregen GA; Brandenburger Tor (angeschnitten) mit Feuerwerkregen sowie aufsteigenden Feuerwerkskörpern; Sprecher OT (NiB): "00 Jahre ist das Symbol der Geschichte hier im Herzens Berlins das Brandenburger Tor!"
C1/2035:
Abends; Brandenburger Tor (NiB), Leinwand GA mit alten Filmaufnahmen vom Brandenburger Tor; Film über die Geschichte des Brandenburger Tors mit Fotos und altem Bewegtbildmaterial (von Leinwand abgefilmt); Ausschnitt Brandenburger Tor mit angeleuchteter Quadriga (von unten gefilmt); Hymne Brandenburg