Filmdatenbank

Zurück

AGRA 68

Regie: Götz Oelschlägel, 10 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1968

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
287
Sonstiger Titel
Weichensteller
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

Dieser Farb-Dokumentarfilm berichtet über die AGRA, welche vom 16. Juni bis 14. Juli 1968 vor den Toren der Messestadt Leipzig im direkten Anschluss an den X. Deutschen Bauernkongress stattfand. Die "Agra 68" ist eine Studienstätte für Hunderttausende Bäuerinnen und Bauern, für Werktätige der Nahrungsgüterwirtschaft und des Handels. Ein kurzer Rückblick in das Jahr 1953 zeigt wie sich seitdem die Landwirtschaft durch die Genossenschaftsbauern und Technisierung verändert hat. Eine Ertragssteigerung um über 250 % wird für 1980 angestrebt, dazu zeigt dieser Film neue und leistungsfähige landwirtschaftliche Geräte, Maschinen und Fahrzeuge. Mit einer imposanten Vorführung einer Mähdrescher-Frauenbrigade auf dem Messegelände werden die neuesten und technisch ausgereiften "Fortschritt"-Produktionen einem interessierten Publikum präsentiert.

Filmstab

Regie
  • Götz Oelschlägel
Drehbuch
  • Götz Oelschlägel
  • Manfred Gussmann
Kamera
  • Dietrich Schwartz
Schnitt
  • Manfred Porsche
Musik
  • Karl-Ernst Sasse
Ton
  • Elmar Blimke
Produktionsleitung
  • Karl-Friedrich Karnatz
Sprecher
  • Götz Oelschlägel
Person, sekundär
  • Clara Zetkin
  • Ernst Gube

Langinhalt

0:00:00

Blick aus der Froschperspektive auf das Hochklappen eines Signals an den Bahngleisen (halbnah). Blick aus der Froschperspektive auf einen fahrenden Diesel-Personenzug (halbtotal). Gegenschnitt auf eine vorbei fahrende Dampflokomotive (halbtotal). Fahraufnahme mit dem Personenzug und Blick (von oben) auf die Gleise (halbtotal). Fahraufnahme mit Blick aus dem Abteilfenster auf die vorbei huschende Landschaft (halbtotal). Fahraufnahme mit dem Personenzug und Blick auf Silos und Kraftwerks-Kühltürme (halbtotal). Fahraufnahme an einer neuen Plattenbausiedlung vorbei (halbtotal). Vorbeifahrt eines Güterzuges aus der Froschperspektive (halbtotal). Fahraufnahme an Kornfeldern vorbei (halbtotal). Diesel-Lokomotive aus der Froschperspektive (halbtotal) mit eingeblendetem Titel "Agra 68". Ein Film des DEFA-Studios für populärwissenschaftliche Filme. Stabangaben: Manuskript Manfred Gussmann und Götz Oelschlägel. Musik Karl-Ernst Sasse. Ton Elmar Blimke. Schnitt Manfred Porsche. Produktionsleitung Karl-Friedrich Karnatz. Kamera Dietrich Schwartz. Regie Götz Oelschlägel. Umschnitt

0:01:45

Blick über einen Springbrunnen auf die landwirtschaftlichen Fahrzeuge im Messebereich (halbtotal). Messebesucher diskutieren im Außenbereich der Messe (halbnah). Zwischenschnitte von Gesichtern an den Messeständen (halbnah). Bauern, Techniker und Landarbeiter begutachten die Geräte und Maschinen (halbnah). Bäuerinnen und Landarbeiterinnen betrachten und notieren (halbnah). Kommentar: "Das sind Bilder aus dem Archiv unserer Vergangenheit...". Umschnitt auf einen historischen Rückblick aus dem Jahre 1953 in schwarz-weiß-Aufnahmen: Pferde ziehen einen Karren durch den Schlamm an einem Bauernhof (halbtotal). Bauer füttert eine Sau mit ihren Ferkeln (halbtotal). Bauer läuft hinter einem Pferd mit Plug her (halbtotal). Bauer streut die Saat mit der Hand auf dem Feld aus (halbtotal). Kinder helfen bei der Heuernte (halbtotal). Junge krabbelt durch das Stroh (halbnah). Bäuerin und Bauer setzen einen Grenzpflock ein (halbtotal). Findlinge werden vom Feld getragen (halbtotal). Raupenfahrzeug zieht einen Pflug hinter sich her (halbtotal). Ende des historischen Rückblickes. Umschnitt

0:03:00

Kommentar: "Und das ist im Sommer 1968 aufgenommen, dazwischen liegt die revolutionäre Entwicklung zur genossenschaftlichen Produktionsweise". Fahraufnahme an einem blühenden Kornfeld vorbei (halbtotal). Blick auf eine Kolonne von Mähdreschern auf den Kornfeld (halbtotal). Blick auf die Haspel mit Messerbalken und den Auswurf eines Mähdreschers (halbnah). Trecker ziehen Anhänger voller Strohballen vom Feld (halbtotal). Blick (von oben) auf die Erntemaschinen auf dem Feld vor einem Industriegelände (halbtotal). Fahraufnahme an den Ställen eines Mastbetriebes vorbei (halbtotal). Umschnitt auf eine mobile Melkstation auf dem Feld (halbtotal). Milch fließt durch die Schläuche (halbnah). Grünes Futtermittel wird mit Transportbändern sortiert und verteilt (halbtotal). Arbeiter am Schaltpult der Transportanlage (halbnah). Blick in den Rinderstall mit Transportbändern voller Grünfutter (halbtotal). Bauer legt einen Hebel um (halbnah). Der Kopfbereich der Rinderboxen klappt hoch und die Tiere können vom Transportband fressen (halbtotal). Gülle und Dung wird automatisch aus den Stallanlagen in die Gruben transportiert (halbtotal). Schwenk über den Mist-Transport auf einen Anhänger (halbtotal). Umschnitt. Schwenk vom Silogebäude auf die Anlieferung von Korn (halbtotal). Per Kippeinrichtung werden gefüllte Anhänger voller Korn geleert (halbtotal). Umschnitt. Fahraufnahme mit Blick auf Dutzende von Futtersilos neben der Straße (halbtotal). Fahraufnahme an grasenden Rindern vorbei (halbtotal). Umschnitt

0:04:35

Kommentar: "Bis 1980 muß die Arbeitsproduktivität in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft um mindestens 250% steigen, das ist objektiv notwendiges Ziel". Blick (von oben) auf das Messegelände mit Schild "Industrieverband Fahrzeugbau (IFA) - Landtechnik aus der DDR" (halbtotal). Schwenk vom Schild auf das gefüllte Messegelände (halbtotal). Blick aus der Froschperspektive auf die Kettenglieder eines Raupenfahrzeugs (halbtotal). Boden wird mit einem rotierenden Messer in der Tiefe aufgelockert (halbnah). Blick (von oben) auf den Pflug (halbnah). Blick auf die Erdschollen bei ihrer Wendung (halbnah). Schwenk über das Einsetzen von Drainagerohren in Entwässerungsschächten auf den Feldern (halbtotal). Maschine presst Drainagerohre in den Boden und verschließt gleichzeitig den ausgehobenen Schacht (halbnah). Umschnitt auf eine großflächige Beregnungsanlage auf einem Feld (halbtotal). Schwenk über die Bewässerungsanlage (halbtotal). Umschnitt auf blühende Ähren (halbnah). Blick auf Lagertanks mit Flüssigdünger (halbtotal). Trecker mit einem Düngemitteltank fährt vom Gelände (halbtotal). Blick (von oben) auf die staubige Entleerung von Wagen voller Düngemittel (halbtotal). Blick auf einen LKW-Fahrer bei der Befüllung seines Lastwagens (halbtotal). Umschnitt auf ein Sportflugzeug über dem Feld bei der Besprühung mit Schädlingsbekämpfungsmitteln (halbtotal). Schwenk über das Flugzeug während der Feldbesprühung (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt

0:06:00

Kommentar: "Ein einziger Genossenschaftsbauer ernährt heute bei uns 17 Bürger, 1980 wird er 38 Bürger ernähren können". Blick (von oben) mit Rückwärtszoom auf die Geräte, Maschinen und Fahrzeuge auf einer Landwirtschaftsmesse (halbtotal). Genossenschaftsbauer besichtigt eine Maschine (halbnah). Bauer bei einer Bierpause (halbnah). Blick aus der Froschperspektive auf den Messerbalken eines Mähdreschers (halbnah). Schwenk vom bewegenden Messerbalken auf die rotierende Haspel des Mähdreschers (halbnah). Detailaufnahmen eines Mähdreschers und anderer landwirtschaftlicher Maschinen (halbnah). Blick (von oben) auf einen modernen Silo neben neuem Traktor und Transportwagen (halbtotal). Bauer macht sich Notizen (halbnah). Schwenk (von oben) über Transportbänder und mechanische Geräte der Landwirtschaft (halbtotal). Umschnitt auf vier Bäuerinnen in Arbeitskleidung (halbtotal). Blick (von oben) auf das Gelände für die Maschinenvorführungen (halbtotal). Zuschauer und Interessenten warten auf den Beginn der Vorführung (halbtotal). Rückwärtszoom (von oben) von den eintreffenden Fahrerinnen auf das Vorführungsgelände (halbtotal). In einer Linie fahren die 5 modernsten Traktoren der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) "Fortschritt ZT 500" über das Gelände (halbtotal). Schwenk über die Traktoren mit angehängtem Pflug (halbtotal). Blick auf Pflugschaufeln (halbnah). Schwenk über die mitfahrenden Frauen auf den Mähdreschern (halbtotal). Im Off hört man den Pressesprecher des Herstellers die jeweiligen Informationen an das Publikum. Blick von hinten auf das Einklappen der Seitenteile des Mähdreschers während der Fahrt des Traktors (halbtotal). Blick auf die Vorführung der Traktoren mit Großhänger HW 80 aus dem Fahrzeugwerk Ernst Gube-Werdau (halbtotal). Blick (von oben) auf die angehängten "HW 80" an den Traktoren "ZT 500" (halbtotal). Umschnitt

0:07:55

Vorfahrt von verschiedenen Lastwagen auf einer speziellen Teststrecke (halbtotal). Blick auf die Bewegungen der Gelenkachsen beim überfahren von tiefen Bodenlöchern (halbnah). Zwischenschnitt der Vorder- und Hinterachsbewegungen (halbnah). Lautsprecherdurchsage: "Wir begrüßen die Heldin der Arbeit, Genossin Engelhardt aus der Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) Clara Zetkin in Hecklingen, Kreis Staßfurt". Stehend wird Genossin Engelhardt in einem offenen Wagen auf die Teststrecke gefahren (halbtotal). Blick auf die stehende Engelhardt (halbnah). Blick auf die Zuschauer (halbtotal). Gesichter einzelner Genossenschaftsbauern während der Vorführung (halbnah). Stehende Engelhardt, in "Fortschritt" Arbeitskleidung, im offenen Wagen mit Mikrofon (halbtotal) (O-Ton) "Ich demonstriere ihnen jetzt dem Komplexeinsatz der Maschinentechnik Getreidebau. Mähdrescherbrigade Einfahrt". Blick auf die einfahrenden Mähdrescher "Fortschritt E 512" mit Frauen am Steuer zum Triumphmarsch aus der Oper "Aida" (halbtotal) (O-Ton). Frontal- und Seitenansichten der fahrenden Mähdrescher (halbtotal). Blick (von oben) auf die applaudierenden Zuschauer (halbtotal). Mähdrescher E 512 dreht auf engsten Raum (halbtotal). Detailaufnahme während der Drehung (halbnah). Gesichter von Zuschauern (halbnah). Blick (von oben) auf das ankoppeln des Schneidwerkes an das Fahrzeug (halbtotal). Zoom auf die Führerin des Mähdreschers (halbtotal). Blick auf das Gesicht der Fahrerin (halbnah). Blick auf die Rückwärtsfahrt des Mähdreschers vom Schneidwerkwagen (halbtotal). Schwenk über die applaudierenden Zuschauer (halbtotal). Zwischenschnitte von den anderen Frauen am Steuer ihres Mähdreschers (halbtotal). Blick auf das Umladen des Korns vom Mähdrescher auf den parallel fahrenden Lastwagen (halbtotal). Umschnitt

0:09:45

Über Lautsprecher erfolgt das Kommando von Genossin Engelhardt "Mähdrescher abfahren zur Abschlussparade". Blick von oben auf die nebeneinander fahrenden Mähdrescher auf dem Vorführplatz (halbtotal). Weitere Traktoren und landwirtschaftliche Fahrzeuge reihen sich in das Abschlussbild ein (halbtotal). Schwenk über Traktoren mit angehängten "HW 80" (halbtotal). Weibliche Traktoren- und Mähdreschfahrer treten auf dem Platz an (halbtotal). Schwenk über die 30 Frauen in ihrer "Fortschritt"-Arbeitskleidung (halbtotal). Rückwärtszoom von den Frauen auf die Zuschauer und Fahrzeuge (halbtotal). Umschnitt auf ein Gesamtbild des Messegeländes (halbtotal). Kommentar: "Bilanz der Jubilare, die Zeit revolutionärer Explosionen in der Wissenschaft und Technik läuft. Prozesse leiten, Entscheidungen fällen, Menschen inspirieren, wissenschaftlich, eigenverantwortlich, und der gesamtgesellschaftlichen Zukunft zugewandt. Das verlangt umdenken, neues Denken, Systemdenken. Verlangt ein Maximum an Qualifizierung in allen Bereichen der Ausbildung, der Leitung, und der täglichen Kooperationspraxis, die Weichen dazu sind gestellt". Blick von unten auf das Hochklappen eines Fahrsignals an einer Bahnstrecke (halbnah). Blick auf fahrende Güter- und Personenzüge (halbtotal). Fahraufnahme mit dem Zug und Blick auf die Landschaft (halbtotal). Blick auf Container auf den Waggons eines Güterzuges (halbtotal). Blick aus der Froschperspektive auf einen vorbei fahrenden Personenzug (halbtotal). Bild schließt sich mit einer Blende.

0:11:00 ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram