Akademie-Gespräch 29 "Klima: Der globale Countdown". Alfred Eichhorn im Gespräch mit Karsten Sach, Jörg Schlaich, Harald Schumann und Klaus Staeck in der Akademie der Künste
46 Min., Farbe
Deutschland
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 2009
- Film-/Videoformat
- Digital Betacam
Kurzinhalt (Deutsch)
Der Klimawandel droht jeden Aspekt unseres Lebens aus dem Gleichgewicht zu bringen. Unter zwei Grad müsse der Temperaturanstieg bis zum Ende des Jahrhunderts gehalten werden, damit sich Tier- und Pflanzenarten an die unvermeidlichen Veränderungen noch anpassen können und die Menschheit eine Chance hat, die Folgeschäden zu bewältigen. Von Europa verlangt das Zwei-Grad-Ziel bis 2050 Emissionsminderungen von 80 bis 90 Prozent. Allerdings zeigt der Umgang mit der Finanz- und Wirtschaftskrise, dass globale Existenzprobleme voneinander losgelöst behandelt und Fragen des Klimawandels, der Nahrungs- und Energieversorgung zurückgestellt oder ignoriert werden.
Die Akademie der Künste nimmt das zum Anlass, nach Wegen aus der Klimafalle zu fragen und politische sowie wissenschaftlich-technische Fragestellungen um die Perspektive der Kunst zu erweitern. Die Diskussion reiht sich ein in Projekte der Akademie zu dem Thema, wie die Ausstellung »Wiederkehr der Landschaft« im Frühjahr 2010, und findet ihre unmittelbare Fortführung am 20. Oktober, wenn es in einem weiteren Akademie-Gespräch um die vielen Flüchtlinge aus Asien und Afrika geht, die täglich an Europas südlichen Küsten landen, um Armut und Naturkatastrophen zu entkommen. Denn gerade sie sind schon heute von den Folgen der Erderwärmung am meisten betroffen.
Alfred Eichhorn Journalist, rbb FORUM die Debatte im Inforadio · Karsten Sach Ministerialdirigent beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit · Jörg Schlaich Bauingenieur, Mitglied der Akademie der Künste · Harald Schumann Redakteur für besondere Aufgaben beim »Tagesspiegel« · Klaus Staeck Präsident der Akademie der Künste
(Quelle: Internetpräsenz der AdK)