Filmdatenbank

Zurück

Akademie-Gespräch 9 "Das Radio und die Kultur". Uwe Kammann im Gespräch mit Gerhart-Rudolf Baum, Wolfgang Hagen, Christoph Lindenmeyer und Johannes Wendt in der Akademie der Künste

55 Min., Farbe
Deutschland
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 2008

Film-/Videoformat
Digital Betacam

Kurzinhalt (Deutsch)

Das Radio wird sich in kürzester Zeit neu erfinden und zugleich wird es bewahren müssen, was es hörenswert macht. Die Digitalisierung erlaubt zukünftig die Nutzung von wesentlich mehr Frequenzen, als bisher über analogen UKW-Funk verfügbar waren. Doch wird sie der öffentlich-rechtliche Rundfunk auch für die nicht sehr große, angeblich nicht sehr junge, aber höchst anspruchsvolle Klientel der Hörer von Kultursendern nutzen? Oder wird das Prinzip "Durchhörbarkeit" in einem "Tagesbegleitprogramm" (Vokabeln aus den Strategiepapieren der Programmreformer) weitergetrieben? Dann könnte der Rundfunk als Kulturmedium, als Vermittler von gehaltvollem Wort und von Musik jenseits der Geräusch-Berieselung und der Klassikhäppchen bald nur noch eine sentimentale Erinnerung sein. Öffentlich-rechtliches Kulturradio verdient Bestandsschutz. Vor dem Start in die digitale Zukunft dazu ein Plädoyer aus der Akademie der Künste.

 

(Quelle: Internetpräsenz der Akedemie der Künste)

 

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram