Aktion Mauer Görlitzer Bahnhof "Bumerang"
21 Min., Farbe
Bundesrepublik Deutschland (BRD)
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1989
- Film-/Videoformat
- U-Matic
Kurzinhalt (Deutsch)
Aktion Mauer Görlitzer Bahnhof "Bumerang"
Langinhalt
11:36:10
Bundesrepublik Deutschland BRD); West-Berlin; Berlin-Kreuzberg; Görlitzer Bahnhof; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Alt Treptow:
Blick auf die Emmaus-Kirche vom Görlitzer Bahnhof aus gefilmt, Zoom weg lässt Überreste von alten Gleisen erkennen; Auto in Tarnfarben auf dem Gelände des Görlitzer Bahnhofs; Blick auf einen Wohnwagen, vor dem ein Tisch, ein Stuhl und weitere Utensilien wie ein Werkzeugkasten stehen; Zwei rauchende Männer tragen ein Gemälde auf einer schweren Metallplatte durch den Unrat in der Nähe des Wohnwagens, im Hintergrund stehen zwei Polizisten der Westberliner Polizei, von denen einer den Männern zuschaut (Zoom auf die Polizisten); Die zwei Männer befestigen das Gemälde auf einer Stahlrohrkonstruktion, die auf einem der letzten Gleise des Görlitzer Bahnhofs in Richtung Sektorengrenze führt (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
11:39:27
DDR-Grenzsoldaten stehen mit einer Filmkamera und Ferngläsern auf der Beschaubrücke an der Berliner Sektorengrenze über dem geschlossenen Tor des Görlitzer Bahnhofs und beobachten das Treiben auf der Westberliner Seite, wo die Kamera immer wieder auf eine alte Draisine zoomt (mehrere Aufnahmen); Draisine wird langsam in Richtung Sektorengrenze geschoben und kommt kurz vor dieser zum Stehen; Zwei DDR-Grenzsoldaten mit Kamera und Ferngläsern in Blickrichtung Görlitzer Bahnhof auf der Beschaubrücke auf Ostberliner Seite der Sektorengrenze (halbnah), Zoom weg auf die Draisine mit einer aufgebauten Rohrkonstruktion, vor der Draisine stehen zwei Männer, einer von ihnen mit einem Arbeitsschutzhelm (halbnah); Die zwei Männer schieben die Draisine wieder von der Sektorengrenze weg; Detailaufnahme des sich bewegenden Rads der Draisine; Zwei DDR-Grenzsoldaten mit Kamera und Ferngläser in Blickrichtung Görlitzer Bahnhof, Schwenk auf einen weiteren DDR-Grenzsoldaten, vermutlich ein Offizier, der ebenfalls durch ein Fernglas schaut und anschließend auf der Beschaubrücke in Richtung der beiden anderen Grenzsoldaten geht
11:44:01
Kamera folgt einem Schiff mit der Aufschrift “BERLIN DDR”, welches auf dem Landwehrkanal fährt (Zoom heraus); Drei DDR-Grenzsoldaten mit Ferngläsern und Fotokamera auf der Beschaubrücke; Drei Männer schieben die Draisine, auf der ein überdimensionierter Bumerang befestigt wurde auf der Schiene in Richtung Sektorengrenze. Hinter ihnen geht ein Mann mit Megafon und ein Kameramann, weitere Schaulustige und Journalisten auf dem Bahnhof schauen zu. Auf dem Bumerang stehen die Wörter “PEACE” sowie “MIR” in kyrillischen Schriftzeichen; die drei Männer posieren hinter dem Bumerang und gehen zu dem Mann mit Megafon, der dieses einschaltet und eine Ansprache hält. In der Rede begrüßt der Mann die DDR-Grenzsoldaten und bezeichnet das Vorhaben mit dem Bumerang als ungewöhnliche künstlerische Friedensaktion, abschließend Schwenk auf die drei Männer, die mittlerweile auf der Draisine vor dem Bumerang sitzen; die vier Männer tragen den Bumerang in Richtung der Grenzmauer (2 Aufnahmen), während ein weiterer Mann auf einer Barocktrompete spielt, Schwenk zu den Männern an der Mauer und anschließend weiterer Schwenk auf einen DDR-Grenzturm, von wo aus über Lautsprecher eine Durchsage ertönt, dass sich die Männer auf dem Hoheitsgebiet der DDR befänden und dieses unverzüglich zu verlassen hätten, Schwenk zurück zu den vier Männern, die den Bumerang an der Mauer anlehnen(2 Aufnahmen); Westberliner Polizist entfernt sich vom Geschehen
11:49:23
Das Grenztor öffnet sich, heraus kommen einige DDR-Grenzsoldaten, die sich unter den Tönen der Trompete auf Ostberliner Seite vor dem geöffneten Tor aufstellen. Zu hören ist der Mann mit dem Megafon, der von Westberliner Seite aus die Grenzsoldaten herzlich begrüßt und sie auffordert, ihnen den Bumerang wieder zurückzugeben; DDR-Grenzsoldat macht Fotos des Geschehens durch das geöffnete Grenztor, Schwenk über die postierten Grenzsoldaten, Schwenk auf den spielenden Trompeter und anschließend Schwenk zurück auf die Grenzsoldaten; Grenztruppen vor dem geöffneten Grenztor, daneben der Bumerang, der schon fast ganz über die Mauer gehoben wurde und sich nun auf Ostberliner Seite befindet; DDR-Grenzsoldat mit Fotokamera (nah), Schwenk auf den neben ihn stehenden Offizier, der sich umdreht; Blick auf den Wachturm im Todesstreifen, aus dem Megafon von Westberliner ergeht erneut die Bitte an die Grenzsoldaten, den Bumerang wieder zurückzugeben, Schwenk zurück zu den DDR-Grenzsoldaten vor dem Grenztor, ein Fotograf verdeckt die Sicht der Kamera, anschließend wieder Blick auf die Grenzsoldaten, neben ihnen der Bumerang; DDR- Grenzsoldaten (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
11:52:18
Stahlrohrkonstruktion prallt zu Trompetenklängen gegen einen Betonklotz (Detail); DDR-Grenzsoldat klettert von Ostberliner Seite an der Mauer hoch und hievt den Bumerang komplett auf Ostberliner Seite, dazu ertönt aus dem Megafon die Bitte, den Bumerang zurückzuerhalten, dass man sich auch die zuständigen Stellen wenden würde; Trompeter (nah); Offizier der Grenztruppen steht mit Grenzsoldaten vor dem Grenztor und fordert die Anwesenden auf, “die provokatorischen Handlungen zu beenden” (halbnah), der Mann aus dem Megafon antwortet ihm mit der Bitte um Rückgabe des Bumerangs, mit der Bitte an die Journalisten zurückzutreten und an die Westberliner Polizisten hervorzutreten, damit gemeinsame Aufnahmen entstehen können, Schwenk auf den Trompeter, der Polizisten mit Handzeichen und Rufen auffordert näherzukommen, Schwenk auf in einiger Entfernung stehende Polizisten, um sie herum Journalisten und Schaulustige; Blick von der Brücke kurz vor der Sektorengrenze, Schwenk auf zwei DDR-Grenzsoldaten, einer fotografiert, Schwenk auf die DDR-Grenzsoldaten vor dem noch einen Spalt breit geöffneten Grenztor
11:55:26
Blick auf einen Holzboden, auf dem ein Totenkopf aufgesprüht ist, Schwenk auf die Schaulustigen vor dem mittlerweile geschlossenen Grenztor und der leeren Beschaubrücke, Schwenk zurück auf den Totenkopf; Blick auf Westberliner Polizisten, Zoom auf einen der Polizisten mit Schnauzbart, Sonnenbrille und Zigarette, hinter ihm steht ein weiter gut gelaunter Polizist; Älterer Polizist geht gut gelaunt auf die Kamera zu und berlinert, hinter ihzm weitere gut gelaunte Polizisten; Blick auf ein Autowrack, vermutlich ein Volkswagen (VW) Käfer, dahinter ein VW-Mannschaftswagen der Polizei, vermutlich T3; Polizisten im Gespräch mit einem Fotograf, um sie herum Schaulustige, im Hintergrund das geschlossene Grenztor und die Beschaubrücke auf Ostberliner Seite
11:56:58
Ende