ANDREJ RUBLJEW
Andrej Rubljow
Regie: Andrej Tarkowskij, Farbe/Schwarz-Weiß, Spielfilm
Sowjetunion
Mosfilm, 1966
DEFA-Studio für Synchronisation
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 4975
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Mit »Andrej Rubljow« setzte Tarkowskij dem bedeutenden russischen Ikonenmaler, Mönch und Heiligen der östlich-orthodoxen Kirche ein Denkmal. Tarkowskijs zweite große Regiearbeit ist eine vielschichtige Auseinandersetzung mit der schwierigen Situation des Künstlers, seines Lebens und Schaffens und seiner Stellung in Politik und Gesellschaft. Die Erstfassung geriet ins Visier der sowjetischen Zensurbehörden; »elitär und grausam verzerre ›Andrej Rubljow‹ die Geschichte«, hieß es zum Beispiel.
(Quelle: ICESTORM Entertainment GmbH)
Filmstab
- Regie
-
- Andrej Tarkowskij
- Drehbuch
-
- Andrej Michalkow-Kontschalowski
- Andrej Tarkowskij
- Kamera
-
- Wadim Jussow
- Darsteller
-
- Anatoli Solonizyn (Andrej Rubljow)
- Iwan Lapikow (Kirill)
- Nikolai (auch: Kolja) Burljajew (Boriska)
- Mikola (russisch: Nikolai) Grinko (Daniil Tschorny)
- Nikolai Sergejew (Theophanes der Grieche)
- Juri Nikulin (Patrikei, Mönch)
- Irma Rausch (verh. Tarkowskaja) ( Durochka, die „heilige Närrin“)
- Rolan Bykow (Der Gaukler)
- Michail Kononow (Foma, Mönch)
- Nikolai Grabbe (Stepan, Zenturio)
- Stepan Krylow (Glockengießer)
- Musik
-
- Wjatscheslaw Alexandrowitsch Owtschinnikow (Mit dem Staatlichen Orchester für Kinematographie und dem Großen Chor des Unionsrundfunks)
- Ton
-
- Tilo Kreisel
- Synchronisation (Regie)
-
- Wolfgang Thal
- Synchronisation (Autor)
-
- Eva Weise
- Synchronisation (Sprecher)
-
- Helmut Schellhardt (Andrej Rubljow)
- Klaus Glowalla (Kirill)
- Lothar Tarelkin (Boriska)
- Gerry Wolff (Daniil Tschorny)
- Werner Dissel (Theophanes der Grieche)
- Walter Wickenhauser (Patrikei, Mönch)
- Synchronisation (Ton)
-
- Heinz Baldin
- Synchronisation (Schnitt)
-
- Katarina Klafki