Filmdatenbank

Zurück

Apartheid, No!

Regie: Günter Weschke (auch: Weschcke), 32 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1974

Film-/Videoformat
16 mm; 35 mm
Länge in m
883
Sonstiger Titel
Anti-Apartheid
Englischer Titel
Apartheid no

Kurzinhalt (Deutsch)

Dieser schwarz-weiß-Dokumentarfilm berichtet über eine Tagung des Sonderausschusses der Vereinten Nationen gegen die Apartheid in der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik vom 24. bis 29. März 1974. In Rückblicken wird vom beschwerlichen Kampf der unterdrückten und ausgebeuteten Völker Afrikas und vom Massaker von Sharpeville in Südafrika im Jahre 1960 berichtet. Auf der Berliner Tagung wird erkennbar wie groß die Solidarität und Unterstützung vieler Staaten für die Beseitigung von Rassismus und Apartheid ist. Hervorgehoben werden die Kraft des sozialistischen Lagers und im Besonderen die der DDR. Die Tagung der Vereinten Nationen endet mit dem festen Willen aller Beteiligten innerhalb von einer "Kampfdekade" die absolute und unwiderrufliche Beseitigung von Apartheid und Rassismus zu erreichen. Die Kommentierungen entsprechen dem Sprachgebrauch der Zeit.

Filmstab

Regie
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Drehbuch
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Kamera
  • Klaus Schulze
  • Manfred Köhler
Schnitt
  • Inge Dochow
Musik
  • Brigitte Unterdörfer (Musikbearbeitung)
Ton
  • Otto Koch
Produktionsleitung
  • Hans Hohmann
Text
  • Klaus-Dieter Kröber
Gestaltung
  • Bernd Merten (Trick)
Sprecher
  • Werner Höhne
Person, primär
  • Hermann Axen
  • Willi Stoph
  • Oskar Fischer
  • Leonid Iljitsch Breschnew
Person, sekundär
  • Karl Marx
  • Paul Kruger
  • Patrice Emergy Lumumba

Kurzinhalt (Englisch)

Meeting of the UN Special Commission against Apartheid in Berlin, capital of the German Democratic Republic, from 24 to 29 March, 1974.

Langinhalt

0:00:00

Filmtiteleinblendung über eine unscharfe Weltkarte "Apartheid - No! - A film report on the meeting of the UN Special Commitee on Apartheid held in Berlin, the capital of the GDR". Schärfenkorrektur der Weltkarte (nah). Zoom auf den Kontinent Afrika (nah). Einblendung von Staaten und Jahreszahlen von 1951 - 1968 (nah). Kommentar: "Afrika, Heimat von 300 Millionen Menschen, auch auf diesem lange unterdrückten Kontinent ist die unaufhaltsame Entwicklung zum Fortschritt in der 2. Hälfte unseres Jahrhunderts nicht vorüber gegangen. Der Zusammenbruch des unwürdigen Kolonialsystems nahm nach dem II. Weltkrieg Lawinenartigen Charakter an. Vom neuen, durch das sozialistische Lager mehr und mehr beeinflußten Kräfteverhältnis gefördert, gelang allein in den Jahren von 1956 bis 1965 fünfunddreißig afrikanischen Staaten der Marsch in die Freiheit". Umschnitt

0:01:06

Schnelle Schnitte von Ereignissen in afrikanischen Staaten wie: Konferenzen, Versammlungen, Demonstrationen, Gebäuden, Politikern, Botschaftern (halbnah und halbtotal). Einblendung von Fotos der unterdrückten Menschen und Völker (nah). Fotos von Aktionen der Freiheitsbewegungen (nah). Fotos von der "Afrikanischen Einheit" (nah). Kommentar: "Der bewaffnete Freiheitskampf hier hat nicht eine unwesentliche Rolle beim Sturz der faschistischen Diktatur in Portugal gespielt".

0:02:09

Kommentar: "Ort der rechtesten Reaktion und Bollwerk des Imperialismus im Süden des Kontinents, die Republik Südafrika". Zoom über die Afrikakarte auf die Stadt Pretoria (nah). Blick (von oben) auf die Hochhäuser der Hauptstadt Südafrikas (total). Blick (von unten) auf das Reiterdenkmal (halbtotal). Schwenk vom Denkmal auf das "Union Buildings", dem Sitz der südafrikanischen Regierung (halbtotal). Aufnahmen aus dem Zentrum von Pretoria (halbtotal). Fahraufnahme über eine Einkaufsstraße mit Luxusgeschäften (halbtotal). Umschnitt auf eine Straße mit einfachen Geschäften und Auslagen vor dem Haus (halbtotal). Kommentar: "Hier stoßen die Gegensätze zwischen reich und arm, zwischen weiß und schwarz schroff aufeinander". Blick auf eine Holzbank mit Beschriftung "Europeans only. Slegs vir Blankes" (halbnah). Ein Europäer nimmt Platz auf der Bank (halbnah). Schild an einer Bushaltestelle "Native Bus Stop" (halbnah). Blick auf einen Bus mit Einheimischen (halbtotal). Schild an einem Bahnhof "Slegs vir Blankes. Europeans only" (halbnah). Hinweistafel "Ingang na Platforms: Sleg nie-Blankes. Entrance to Platforms: Non-Europeans only" (halbnah). Blick auf einen Personenzug mit Einheimischen an den Fenstern (halbtotal). Fahraufnahme an der "City Hall" vorbei (halbtotal). Gegenschnitte von Villen reicher Weißer und Elendshütten von Schwarzen (halbtotal). Kommentar: "Hier wird die Apartheid, die brutale primitive Form der Rassenunterdrückung und sozialen Ungerechtigkeit weiter praktiziert als sei die Zeit stehen geblieben". Fahraufnahme durch die Elendsviertel Pretorias (halbnah). Einblendung von "historischen" Bilddokumenten von kranken, hungernden und verelenden Einheimischen in einem Lager (halbnah). Blick auf das "Paul Kruger"-Denkmal auf dem "Church Square" Kirchplatz (halbtotal). Bronzefigur eines Einwanderers am Fuße des Kruger-Denkmals (halbnah). Zwei elegant gekleidete Weiße unterhalten sich an der Straße (halbnah), einer von ihnen trägt offen einen Revolver (nah). Umschnitt auf einen Einheimischen auf dem Ananasfeld bei der Ernte (halbnah). Einheimische als Erntehelfer schneiden und transportieren die Ananasfrüchte (halbnah). Einheimische Frauen und Kinder beim Baumwollpflücken (halbnah). Kleines Kind sitzt alleine auf dem steinigen Boden (halbtotal). Blick (von oben) auf die Baumwollpflücker mit ihren vollen Körben (halbtotal). Entblößte Frauen tragen große Körbe voller Baumwolle auf ihren Köpfen (halbtotal). Blick (von oben) auf einen weißen Farmer der die Einheimischen antreibt, schlägt und tritt (halbtotal). Blick auf schwarze Minenarbeiter mit Preßlufthammer (halbnah). Flüssiges Gold wird zu den Formen gefahren (halbnah). Fahraufnahme durch eine Halle mit gestapelten Goldbarren (halbtotal).

0:04:13

Diamantminenarbeiter dreht mit der Hand eine einfache Waschanlage (halbnah). Blick auf den rotierenden Waschbehälter mit der schlammigen Erde (halbnah). Zwei weiße Aufseher prüfen das Ergebnis der Waschung (halbtotal). Frauenhände greifen in einen Haufen voller ungeschliffener Diamanten (halbnah). Brosche, Armband, Ring, Ohrring und Halskette mit Edelsteinen und Diamanten (nah). Blick auf einen Weißen der sich in einer Sänfte durch Schwarze tragen läßt (halbnah). Geldstücke werden in schwarze Hände gelegt (nah). Blick auf hungernde und unterernährte Kinder aus Afrika (halbnah). Protestierende Männer und Frauen vor weißen Militärpersonen (halbtotal). Kommentierung: "Die Geschichte der Proteste und Aktionen gegen die Apartheid ist so alt wie der Staat, inzwischen hat der Unwille gegen die Sklavenhalter-Zustände in Südafrika die ganze Welt erfaßt". Aufgebrachte Einheimische prügeln auf weiße Soldaten ein (halbnah).

0:05:30

Demonstrationen in Sambia (halbtotal). Blick auf ein Protestschild "Army of the Liberation movement A.N.C." (halbnah). Aufgebrachte Einheimische vor Soldaten (halbtotal). Demonstranten mit handgemalten Plakaten "Free Blacks in south Africa" (halbnah). Kommentar: "Afrikas erfolgreichster Staat mit seinen fast 80 Millionen Menschen erhebt seine Stimme gegen die Unterdrückung der Brüder im Süden". Demonstrationen in den Straßen der Hauptstadt Nigerias (halbtotal). Diskutierende und protestierende Nigerianer (halbnah). Fernsehbilder einer australischen Demonstration gegen die Rassenpolitik in Südafrika während einer Sportveranstaltung (nah). Kommentar: "Manifestationen auch in Großbritannien dessen lange Kolonialpolitik tiefe Schuld an der Mythologie vom weißen Herrenmenschen trägt, und dessen Konzerne heute zu den Hauptnutznießern der billigen Arbeitskräfte in Südafrika zählt". Transparent in London "Support the Struggle of the Zimbabwe People" (halbnah). Schwenk über Demonstranten mit Schildern und Transparenten gegen Apartheid in London (halbtotal). Blick auf die Transparente mit Parolen gegen den Rassismus (halbtotal). Britische Polizisten drängen die Demonstranten zusammen (halbtotal). Demonstrationen gegen Rassismus auch in Norwegen und anderen skandinavischen Ländern (halbtotal).

0:06:38

Schwenk (von oben) über den Kreml in Moskau (total). Zoom auf den Eingangsbereich des Kongreßpalastes des Kreml im Jahre 1973 (halbtotal). Kommentar: "In Moskau versammelten sich die Repräsentanten der Welt, zahlreicher nationaler und internationaler Organisationen, Parteien, Verbände und Massenbewegungen zum größten Kongreß in der Geschichte der Weltfriedensbewegung...auch hier geißelten die Abgesandten der Völker die schändlichen Rassenverfolgung in Südafrika...". Blick (von oben) in das gefüllte Foyer des Kongreßpalastes (halbtotal). Lebhafte Diskussionen der Kongreßteilnehmer in der Lobby (halbnah). Blick in den gefüllten Kongreßsaal (halbtotal). Leonid Breschnew am Rednerpult (halbnah). Blick auf einzelne Teilnehmer im Saal aus verschiedenen Kontinenten (halbnah). Kommentar: "...Breschnew sprach stellvertretend für die sozialistische Staatengemeinschaft, die den Rassismus, Kolonialismus und Apartheid entschieden ablehnt...und den Befreiungsbewegungen große Unterstützung gewährt". Blick in den Saal auf die applaudierenden Delegierten (halbtotal). Breschnew wird von einem Delegierten des Weltfriedenskongresses umarmt (halbtotal). Umschnitt

0:07:31

Blick über die Hochhäuser im Zentrum der Hauptstadt Berlins auf den Fernsehturm (halbtotal). Flatternde DDR-Fahnen am Kongreßzentrum in Berlin (halbtotal). Delegierte treffen vor dem Haus ein (halbtotal). Blick (von unten) auf die Flagge der Vereinten Nationen (halbtotal). Kommentar: "...hier versammelten sich im März 1974 Mitglieder des Sonderausschusses der UNO gegen Apartheid während der internationalen Solidaritätswoche mit Afrika. Vorausgegangen waren Tagungen in Dublin und Rom, ein weiteres Treffen in Genf folgte. Diese erstmaligen Zusammenkünfte der UNO-Ausschüsse...besonders in einem sozialistischen Staat, dienten der Erweiterung der Wirkungsmöglichkeiten dieses Gremiums mit dem Ziel Apartheid und Kolonialismus für immer zu beseitigen...". Schwenk über Delegierte vor dem Kongreßgebäude (halbtotal). Blick in das Foyer der Kongreßhalle (halbtotal). Der Vorsitzende des Ausschusses aus Nigeria begrüßt die Mitglieder, Gastgeber und Gäste (halbnah). Schwenk über die Tische und Teilnehmer des Kongresses (halbtotal).

0:08:38

Blick (von oben) auf den Vorstandstisch und die Kongreßteilnehmer (halbtotal). Botschafter Orbu eröffnet die Tagung (halbtotal) (O-Ton). Zoom auf den sprechenden Vorsitzenden bei seiner Eröffnungsrede (halbtotal) (O-Ton). Kommentar: "Der Sonderausschuß, fuhr Herr Orbu fort, führt diese Sondersitzung in Europa durch um ernsthafte Anstrengungen der Einheit aller Kräfte im gemeinsamen Kampf gegen die Apartheid zu unternehmen. Wir sind nicht hierher gekommen um zu versuchen sie für die Teilnahme am Kampf gegen die Apartheid zu gewinnen, sagte er an die Adresse der DDR, sie haben sich bereits diesem Kampf angeschlossen als es den Sonderausschuß noch gar nicht gab...". Chairman Orbu neben Oskar Fischer (halbnah) (O-Ton). Blick auf einzelne Teilnehmer aus Ungarn, Sudan, Malaysia (halbnah). Blick auf den "Vice-Chairman" aus der USSR (halbnah). Blick in den Saal des Kongresses (halbtotal).

0:09:45

Außenminister Oskar Fischer geht zum Rednerpult (halbnah). Fischer am Mikrofon (halbnah) (O-Ton) "...die uneingeschränkte...mit dem Apartheidregime ist für die DDR als sozialistischer Staat eine Frage des Prinzips wie der politischen und moralischen Verantwortung...". Die Worte Fischers werden durch Kommentierungen in den Hintergrund gelegt. Blick auf die Teilnehmer an den Tischen mit Schildern "Afro-Asian Peoples", "Africa Institut of the World", "MPLA" und "World Federation of Democratic Youth" (halbnah). Zoom auf den Redner Fischer (halbnah) (O-Ton) "...das nur die Befreiungsbewegungen legitimiert sind im Namen ihrer Völker zu sprechen".

0:11:22

Botschafter Orbu trägt sein grundsätzliches Referat unter der Flagge der Vereinten Nationen vor (halbtotal) (O-Ton). Zoom auf den Redner (halbnah) (O-Ton) "...Südafrika gehört allen Südafrikanern, nur nicht den Rassisten und den Verbrechern". Beifall von den Kongreßteilnehmern (halbtotal) (O-Ton). Professor Solodownikow von der Akademie der Wissenschaften der UdSSR trägt die Diskussionsgrundlage für den 1. Hauptpunkt der Sitzung unter dem Motto "Die Apartheid, eine Gefahr für den Frieden" vor (halbnah) (O-Ton). Kommentar: "Er bezeichnete die Verbrechen der afrikanischen Rassisten als Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Sinne der Urteile des Nürnberger Prozesses von 1946, das Regime in Pretoria führe einen ständigen Krieg gegen die eigene Bevölkerung und bedrohe die friedliebenden Völker ganz Afrikas...". Zoom und Umschnitte auf Redner aus verschiedenen Ländern und von verschiedenen Organisationen, zum Teil mit Namensnennung durch den Kommentator (halbnah).

0:13:55

Redner der Unabhängigkeitsbewegung SAPU aus Simbabwe geht zum Mikrofon und schildert die Zustände in seinem Land (halbnah) (O-Ton). Kommentar: "…die weiße Minderheit die Simbabwe noch regiert nennt den Staat noch immer Südrhodesien. Wie im benachbarten Südafrika versucht hier das weiße Regime mit gnadenloser Grausamkeit die Rassentrennung aufrecht zu erhalten...". Einblendung einer Landkarte Afrikas mit Umschnitt auf die Stadt Salisbury (halbtotal). Weiße Militärs und Polizisten bewachen und bedrängen Einheimische (halbtotal). Kampfhunde fassen einen Einheimischen vor dem Polizeiwagen (halbtotal). Verletzter Einheimischer wird zum Auto gezogen (halbnah). Kommentar: "Vier Prozent der Bevölkerung Weiße unterdrücken die vier Millionen afrikanischen Erben der alten Simbabwe-Kultur. In der Hauptstadt Salisbury spiegeln sich die immer heftiger werdenden Kämpfe der Afrikaner um ihre Rechte am deutlichsten wieder, sie haben längst große Teile des Landes erfaßt...die Polizei des weißen Regimes...wird von 8.000 Mann aus Südafrika unterstützt, das reaktionäre Bündnis des weißen Blocks in Aktion". Militärs kleben eine Liste von Verurteilten zur öffentlichen Hinrichtung an eine Eisentür des Gefängnisses (halbnah). Blick auf demonstrierende und verzweifelte Einheimische (halbnah).

0:15:36

Schweres Grubenunglück in der Nähe von Salisbury (halbtotal). Schwenk über schwarze Grubenarbeiter (halbtotal). Grubenarbeiter gehen durch die Eingänge zum Arbeitsplatz (halbtotal). Gegenschnitte zwischen schwarzen Grubenarbeitern, besorgten Ehefrauen und den weißen Besitzern der Grube (halbtotal). Kommentar: "Trotz aller UNO-Sanktionen ist Simbabwes Reichtum...begehrter Raub multinationaler Monopole der britischen, amerikanischen und westdeutschen Konzerne die die zahlreichen Boykottbeschlüsse...ignorieren. Hemmungslose Ausbeutung und hoffnungslose technische Rückständigkeit führen immer wieder zu schweren Katastrophen, bei dieser hier fanden über 400 den Tod...". Schwenk über die trauernden Frauen und Familienmitglieder vor der Grube (halbtotal). Umschnitt

0:16:20

Blick auf Botschafter Orbu auf der Berliner Konferenz (halbnah). Teilnehmer vom ANC am Mikrofon (halbnah) (O-Ton). Kommentar: "...er ergriff das Wort zu einer scharfen Anklage gegen die imperialistischen Konzerne, die die Hauptschuld am Elend seiner Landsleute tragen". Einblendung einer animierten Afrikakarte (nah). Plakat "Südafrika, Profitparadies der internationalen Monopole" (nah). Kommentar: Größte Ausbeuter sind Großbritannien, Frankreich, die USA und die BRD. Dort wo über 18 Millionen arbeitende Menschen in Leibeigenschaft gehalten werden, ohne Recht auf Bildung, auf gleichen Lohn, auf Gewerkschaften...ohne auf Recht der Wahl des Wohnsitzes, einem Hungerdasein für sich und die Familie ausgeliefert, dort kümmern sich bislang die Großverdiener nicht im geringsten über die empörte Weltmeinung oder um UNO-Beschlüsse denen sie nach außen hin zustimmen, um sie in der Praxis wie einen Fetzen Papier zu behandeln. Sie tragen die Hauptschuld für die mittelalterlichen Zustände in denen die wahren Herren Südafrikas neben den Palästen dahin vegetieren". Eingeblendet zum Kommentar werden Montagen von Broschüren, Bücher, Fotos, Firmen und Banken die sich für Investitionen und hoher Gewinnchancen in Südafrika beschäftigen (nah).

0:17:41

Historischer Filmrückblick auf den 21. März 1960 : Blick auf eine große Menschenmenge von friedlich demonstrierenden Einheimischen in Sharpeville (halbtotal). Verschiedene Einstellungen von Redner, Demonstranten und Polizeiaktionen (halbtotal). (Die Demonstration endete im „Massaker von Sharpeville“, bei dem die Polizei 69 Schwarze zumeist von hinten erschoss und weitere 180 verletzte). Polizisten mit Knüppeln und Gewehren (halbtotal). Tote und Verletzte auf den Straßen (halbnah). Kommentar: "...hier verübten die Südafrikanischen Rassisten ein Blutbad, eine Welle der Solidarität erfaßte die empörte Welt, in allen Ländern wurde der Rassismus als widerwärtigste Erscheinung im Leben einer Gesellschaft gebrandmarkt". Filmaufnahmen von Toten und Verletzten (halbtotal). Polizisten mit Peitschen und Knüppeln (halbtotal). Schwenk über die aufgestellten Särge in Sharpeville (halbtotal). Umschnitt auf einen Redner des FDGB der DDR am Mikrofon während der UNO-Tagung in Berlin (halbnah) (O-Ton). FDGB-Vertreter übergibt dem Vorsitzenden der Tagung einen Stapel von Solidaritätsadressen und Bekundungen (halbnah) (O-Ton). Blick auf die klatschenden Tagungsteilnehmer (halbtotal) (O-Ton).

0:19:03

Blick auf ein Tischbanner im VEB Berlin-Chemie "Souvenir de l`Association Germana-Africaine en République Démocratique Allemande" (halbnah). Schwenk vom Banner auf den ANC-Vertreter während seines Besuches im Werk (halbnah). Der ANC-Vertreter berichtet den Werktätigen vom Los seiner Landsleute (halbtotal). Kommentar: "Die Berliner Arbeiter schilderten dem ANC-Vertreter wie sie bei ihrer täglichen Arbeit die Solidarität organisieren". ANC-Vertreter trägt sich in ein Gästebuch ein (halbnah). Umschnitt. Mitglieder des Antiapartheid-Ausschusses bei einem Besuch im Herder-Institut der Karl Marx-Universität in Leipzig (halbtotal). Der Vorsitzende Orbu legt ein Blumengesteck vor der Büste Patrice Lumumbas nieder (halbnah). Blick auf die Gesichter der afrikanischen Tagungsteilnehmer (halbnah). Schwenk zu der Büste des 1961 ermordeten kongolesischen Politikers Patrice Émery Lumumba (halbnah). Leiter der Universität führt die Gäste zur Aula (halbtotal). Blick in einen Unterrichtsraum mit afrikanischen Studenten (halbnah) (O-Ton). Schwenk über die Studenten aus Afrika und Asien (halbnah) (O-Ton). Blick in den Chemie-Unterrichtsraum mit afrikanischen Studenten (halbnah) (O-Ton). Kommentar: "Das erworbene Wissen, die neuen Fertigkeiten und Fähigkeiten sind beim Aufbau der jungen Staaten und bei der Befreiung der noch unterdrückten von unermeßlichem Nutzen. Die UNO-Diplomaten konnten erneut mit eigenen Augen sehen was die sozialistischen Länder unter tätiger Solidarität und direkter Hilfe verstehen". Schwenk über die Studenten im Chemieraum (halbtotal) (O-Ton).

0:21:14

Filmrückblick auf die X. Weltfestspiele von 1973 in Berlin: Blick (von oben) über den gefüllten Alexanderplatz (halbtotal). Musizierende und tanzende Bürger aller Kontinente auf dem Platz (halbtotal). Kommentar: "Solidarität war auch hier einer der großen Leitgedanken...hier erlebten die Delegierten aus den noch unterdrückten Ländern wie die Welt eigentlich aussehen sollte und wie sie im sozialistischen Lager längst Wirklichkeit geworden ist...". Aufnahmen von herzlichen Begegnungen zwischen DDR-Bürgern und Menschen aller Kontinente (halbnah). Zoom auf die Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz (halbnah). Umschnitt

0:21:51

Blick auf die Außenfassade des Gebäudes des Staatsrates der DDR (halbtotal). Volksarmist präsentiert vor dem Eingang das Gewehr (halbnah). Tagungsvorsitzender Botschafter Orbu betritt das Gebäude (halbnah). Schwenk zum DDR-Symbol über der Tür (halbnah). Willi Stoph begrüßt Orbu (halbnah). Stoph begrüßt die Begleiter von Orbu (halbtotal). Schwenk über den runden Konferenztisch mit den Gästen und Stoph (halbtotal). Blick auf einzelne Diplomaten am Tisch (halbnah). Umschnitt auf die Wohnhäuser in der Karl-Marx-Alle (halbtotal). Vor dem Berliner Filmtheater "International" treffen Tagungsteilnehmer und Gäste ein (halbtotal). Im Foyer des Filmtheaters begrüßt Botschafter Orbu das Mitglied des Politbüros des ZK der SED Hermann Axen und andere Persönlichkeiten (halbnah). Umschnitt auf den gefüllten Saal des Filmtheaters (halbtotal). Axen am Mikrofon (halbnah) (O-Ton) "Die DDR gehört zu den jüngsten Mitgliedern der Vereinten Nationen, doch der Kampf gegen nationale Unterdrückung, gegen Rassendiskriminierung und Apartheid war seit eh und je ein grundlegender Bestandteil der Außenpolitik des sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaates...". Einblendungen von Zuhörern (halbtotal). Axen weiter (halbnah) (O-Ton) "...die Beseitigung aller Erscheinungsformen des Rassismus und der Apartheid. Die DDR erhebt auf dieser Kundgebung ihre Stimme für die Verwirklichung der Beschlüsse der Vereinten Nationen...". Beifall im Saal (O-Ton). Botschafter Urbo (halbnah) (O-Ton) "Die Apartheid ist nicht nur eine flagrante Verletzung der Charta der Vereinten Nationen und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, sie ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit dem ein Ende gesetzt werden muß...(Einblendung von Zuhöreren)...diese ungeheuerliche Politik ist ein gefährlicher Anachronismus in einer Welt die heute vor Aufgaben großer Tragweite steht. Ich verkenne die mächtigen Kräfte die die Apartheid aus egoistischen und kurzsichtigen Erwägungen heraus unterstützen, jedoch die Freundschaft und das Gefühl der Brüderlichkeit...(Einblendung von Zuhöreren)...zwischen dem schwarzen Volk Südafrikas und den Freiheit liebenden Völkern in aller Welt wird wachsen und siegen, wie man in Südafrika sagt: Komm zurück Afrika".

0:25:55

Blick auf die klatschen Teilnehmer beim Empfang des Solidaritätskommitees der DDR (halbtotal) (O-Ton). Botschafter Orbu und andere Teilnehmer des Empfangs bei Gesprächen in kleineren Gruppen (halbnah). Kommentar: "Hier konnte noch einmal ein Fazit gezogen werden. Die Aufgabe die sich der Ausschuß der Vereinten Nationen gegen die Apartheid bei seiner ersten Tagung in einem sozialistischen Land gestellt hatte wurde erfüllt. Neue Erfahrungen konnten gesammelt werden, neue Kontakte geknüpft, neue Formen des gemeinsamen Kampfes gefunden. Das Programm des Völkergremiums erhielt in Berlin wertvolle weitere Impulse, es umfaßt eine Kampfdekade...an dessen Ende die absolute und unwiderrufliche Beseitigung von Apartheid und Rassismus stehen soll". Blick auf die diskutierenden Gruppen während des Empfangs (halbnah).

0:26:46

Verabschiedung der Gäste von den Vereinten Nationen durch Vetreter der DDR auf dem Rollfeld des Flughafens Schönefeld (halbtotal). Orbu bedankt sich bei dem DDR-Vertreter für die Unterstützung (halbnah) (O-Ton). Botschafter Orbu und seine Begleiter steigen über die Gangway in die Maschine (halbtotal). DDR-Vertreter winken den Gästen zum Abschied zu (halbnah). Blick auf das rollende Flugzeug mit der Beschriftung "HA-MDE" (halbtotal). Umschnitt auf marschierende Soldaten der afrikanischen Befreiungsbewegungen (halbtotal). Soldaten beklatschen einen vorbei fahrenden Panzer (halbtotal). Soldaten umarmen sich (halbnah). Blick auf tanzende, musizierende und fröhliche Afrikaner auf den Straßen (halbtotal). Soldaten mit Granaten in der Hand (halbnah). Blick auf fröhlich-laufende Kinder auf der Straße (halbtotal). Einblendung "Apartheid NO !" Nachspann: "A film report on the meeting of the UN Special Commitee on Apartheid held in Berlin, the capital of the GDR". Abblendung. Produced by camera DDR. Film Staff: Günter Weschke, Klaus Schulze, Klaus-Dieter Kröber, Inge Dochow, Hans Hohmann and others.

0:28:43 ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram