Auf der Tagesordnung steht...
Regie: Rolf Schnabel, 18 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1958
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 493
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Der Titel des Dokumentarfilms bezieht sich auf die Tagesordnung der 36. Sitzung der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Haus der Volkskammer, am 24. September 1958, mit der Erklärung der Regierung sowie die erste und zweite Lesung des Gesetzes über die Wahlen zur Volkskammer.Zu Filmbeginn wird auf die Gefahr eines Atombombenkrieges hingewiesen.Vorgestellt wird die 30-jährige Volkskammerabgeordnete Gisela Fuchs (ehemalige Hilfsarbeiterin im Volkseigenen Betrieb (VEB) Bekleidungswerk "Fortschritt" in Magdeburg, seit 1952 Brigadeleiterin, seit 1954 Mitglied im Demokratischen Frauenbund Deutschlands (DFD), seit 1957 Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), seit 1954 Abgeordnete der Volkskammer), die die jungen Brigademitglieder und Jungwähler ihres Betriebes zu einem Besuch in die Volkskammer einlädt. Die Jungwähler besichtigen die Volkskammer mit ihrem Archiv, besuchen das Büro von Prof. Dr. h.c. Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident und Vorsitzender der Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD), besichtigen den Plenarsaal, die Druckerei und nehmen an der o. g. 36. Sitzung der Volkskammer teil. Die Zusammensetzung/Sitzverteilung der Volkskammer wird anhand einer Grafik erklärt.Weiterhin behandelt der Film die Entwicklung der DDR ab dem Zweiten Weltkrieg, deren Aufbau sowie die Wirtschafts- und Sozialpolitik, unter Verwendung von Ausschnitten aus DEFA-Wochenschauen "Der Augenzeuge" sowie im Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland (BRD).Der Ermordeten im Nationalsozialismus wird mit den jährlichen Gedenkveranstaltungen im Konzentrationslager (KZ) Buchenwald bei Weimar (Thüringen) gedacht.
Filmstab
- Regie
-
- Rolf Schnabel
- Drehbuch
-
- Rolf Schnabel
- Kamera
-
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Schnitt
-
- Traute Wischnewski
- Musik
-
- Pierre Degeyter
- Kurt Grottke (Musikbearbeitung)
- Lied (Arbeiterkampflied (instrumental) „Die Internationale“/„Völker hört die Signale“)
- Lied (Nationalhymne der DDR (instrumental))
- Ton
-
- Hans-Jürgen Mittag
- Produktionsleitung
-
- Gerhard Abraham
- Text
-
- Rolf Schnabel
- Sprecher
-
- Hans Hildebrandt
- Gerhard Klähn
- Person, primär
-
- Gisela Fuchs
- Johannes Dieckmann
- Hans Jendretzky
- Siegfried Dallmann
- Walter Ulbricht
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
- Robert Pferdmenges
- Heinrich von Brentano
- Gerhard Schröder
- Ludwig Erhard
- Franz Josef Strauß
- Hans Speidel
- Heinz Reinefarth
- Adolf Tegtmeier
- Heinrich Rau
- Lothar Bolz
- Otto Grotewohl
- Max Seydewitz
- Gerald Götting
- Karl Maron
- Helmut Lehmann
- Erich Correns
- Hans Loch
- Herbert Warnke
- Paul Scholz
- Hans Reichelt
- Person, sekundär
-
- Fritz Cremer
- Henry Pels
- Hanns Eisler
- Johannes R. Becher
Langinhalt
0:00:00Vorspann und Drehstab0:00:17Insert: Auf der Tagesordnung steht …0:00:22Ohne Ortsangabe:Totale auf Countdown-Zähler (rückwärts laufende Stoppuhr) mit englischsprachigem Ziffernblatt, der Zeiger steht auf „- 0,5 Minutes“ vor „Zero“;v. E. von Atombombenexplosion/Atompilz, mit Kommentar: „Der Atombombenkrieg muss verhindert werden, Westdeutschland muss aus der NATO austreten.“;0:00:36 Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock-Warnemünde; Warnowwerft; Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg:Kranschaufel nimmt Kies vom Kieshaufen auf, mit Kommentar: „Auf der Tagesordnung steht die nationale Wiedergeburt Deutschlands, die Wiedergeburt des Landes, Deines Landes.“,v. E. von Aufbauarbeiten; Zimmerer bei ihrer Arbeit auf der Baustelle;Arbeiter bei Befestigungsarbeiten am Ufer, große Steine werden am Ufer abgeladen;0:00:55 Vorbeifahrt per Schiff/Boot an Warnowwerft mit im Bau befindlichen Handelsschiff, mit Kommentar: „Mehr Eisen, mehr Stahl, mehr Schiffe, mehr Handel, mehr Waren, das Leben soll besser und schöner sein, dafür plane, arbeite, regiere mit …“;drei ältere Fischer auf einem Fischerboot diskutieren mit einer Zeitung in der Hand;Zimmerer mit Beil während seiner Arbeit;0:01:03Sachsen-Anhalt; Magdeburg; Volkseigener Betrieb (VEB) Bekleidungswerk „Fortschritt“:Näherinnen sitzen hintereinander an ihren Nähmaschinen und nähen Anoraks/Jacken undzwei Arbeiterinnen rollen Stoff von Stoffballen für den Zuschnitt aus;Totale auf die 30-jährige Volkskammerabgeordnete Gisela Fuchs (ehemalige Hilfsarbeiterin im VEB Bekleidungswerk, seit 1952 Brigadeleiterin, seit 1954 Mitglied im Demokratischen Frauenbund Deutschlands (DFD), seit 1957 Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), seit 1954 Abgeordnete der Volkskammer) schneidet Stoff mit Handschneidmaschine zurecht;Gisela Fuchs im Gespräch mit den Kolleginnen ihrer Brigade, daneben näht eine Kollegin an einer Bettmatratze;0:01:46 Sachsen-Anhalt; Magdeburg; Volkseigener Betrieb (VEB) Bekleidungswerk „Fortschritt“;Brigadeversammlung:Totale auf Werksuhr: 15.15 Uhr; Gisela Fuchs auf einem Podium sitzend spricht (stumm) zu ihren jungen Kolleginnen und Kollegen (Mitglieder der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und Jungwähler) und zeigt ihnen ihren Volkskammerabgeordneten-Ausweis, mit Kommentar: „Sie lädt ihre jungen Kolleginnen und Kollegen zur Besichtigung der Volkskammer ein.“;Nahaufnahme von Ausweis mit Foto von Gisela Fuchs, mit Name, Geburtsdatum und–ort) sowie „Abgeordneter der Volkskammer berechtigt zur freien Fahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln“;0:02:13Sachsen-Anhalt; Magdeburg:Kamera begleitet Gisela Fuchs und ihre Kolleginnen nach der Arbeit auf dem Weg durch Magdeburg nach Hause:Sie kommen aus der Werkstür und an Kinderkrippenerzieherinnen mit weißer Schürze und weißer Haube mit Kinderwagen und Kindern vorbei, sie steigen in eine Straßenbahn und fahren durch die Stadt vorbei an eingerüsteten Neubauten für Wohnungen,sie gehen über einen Zebrastreifen mit Verkehr regelnden Verkehrspolizisten,Gisela Fuchs verabschiedet sich von ihren Kolleginnen und bummelt an einem Schaufenster mit ausgestelltem Porzellangeschirr vorbei zu ihrem Wohnhaus;0:03:08Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer; Führung der Jungwähler des VEB Bekleidungswerk „Fortschritt“ Magdeburg durch die Volkskammer:Totale auf Straßenschild „Luisenstraße“,Totale auf Gebäude der Volkskammer,Gisela Fuchs geht mit den Jungwählern ihres Betriebes durch den Eingang zur Besichtigung in die Volkskammer;im Foyer werden die Jungwähler vom Mitarbeiter des Sekretariats der Volkskammer begrüßt und er führt sie durch das Gebäude:Im Archiv der Volkskammer:Totale auf alte Buchbände in Regalen stehend;der Mitarbeiter des Sekretariats der Volkskammer nimmt ein Exemplar aus dem Regal und zeigt es den Jungwählern mit Schriftzug: „Protokoll der Frankfurter Nationalversammlung von 1948“;Nahaufnahme von der ersten Seite des Buches mit Schriftzug: „Stenografischer Bericht der deutschen konstituierenden Nationalversammlung in Frankfurt/Main …“;der Mitarbeiter des Sekretariats der Volkskammer zeigt handgeschriebene und mit Schreibmaschine geschriebene Briefe von Bürgern an die Volkskammer:Nahaufnahme von mit Schreibmaschine geschriebene Briefe aus der DDR und aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD) (Gelsenkirchen und Frankfurt/Main) aus dem Jahre 1958 sowie Brief in Englisch vom Präsidenten des schweizerischen Nationalrates zur Atomrüstung im Westen an den Präsidenten der Volkskammer;0:04:18Jungwähler stehen vor der Tür zum Büro von Prof. Dr. h.c. Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident und stellv. Vorsitzender der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD);Nahaufnahme von Türschild mit Schriftzug „Kanzlei des Präsidenten – Anmeldung – Adolph, Sekretärin“;Totale auf Johannes Dieckmann, an seinem Schreibtisch schreibend; Totale auf Dokument und Mappe mit DDR-Staatswappen;0:04:29Totale auf offenstehende Tür zur Rechtsausschusssitzung der Volkskammer und hineingehenden (Nahaufnahme) Hans Jendretzki (stellv. Minister des Innern und Staatssekretär für Angelegenheiten der örtlichen Räte) u. a. Mitgliedern des Rechtsausschusses;v. E. von diskutierenden (stumm) Mitgliedern des Rechtsausschusses er Volkskammer während der Sitzung Rechtsausschusses unter Leitung von Siegfried Dallmann (Gründungsmitglied der National-Demokratischen Partei Deutschlands (NDPD) über die Vorlage zum Gesetz zu den Wahlen der Volkskammer, mit Kommentar über das Procedere von Gesetzesbeschlüssen; Nahaufnahme vom Dokument „Antrag der Regierung der DDR: Gesetz über die Wahlen der Volkskammer aus dem Jahre 1958“;0:05:05Tür zum leeren Plenarsaal der Volkskammer geht auf und die Jungwähler gehen mit dem Mitarbeiter des Sekretariats der Volkskammer hinein;Totale auf leeres Präsidium mit DDR-Staatswappen im Hintergrund;auf den Sitzplätzen im Präsidium stehen Namensschilder und die Jungwähler gehen ungezwungen durch den Plenarsaal und setzen sich auf die Plätze im Präsidium und zeigen die Namensschilder in die Kamera mit Namenszug: Walter Ulbricht (1958 stellv. Vorsitzender im Ministerrat und erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED) sowie Otto Grotewohl (1958 Ministerpräsident der DDR); eine Jungwählerin setzt sich auf den Platz von Johannes Dieckmann (Präsident der Volkskammer), klingelt mit der Glocke (stumm) und freut sich darüber;der Mitarbeiter des Sekretariats der Volkskammer erklärt den Jungwählern die Aufgabe der Volkskammer (stumm); 0:05:54Grafik/Trick über die Zusammensetzung der Volkskammer:Präsidium, Regierung, Sitzverteilung der Parteien und Organisationen,1. Reihe: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Ost), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD)2. Reihe: National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD), Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB), Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD)3. Reihe: Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD), Deutscher Kulturbund (KB), Freie Deutsche Jugend (FDJ), Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe/Bäuerliche Handelsgenossenschaften (VdgB/BHG) Kommanditgesellschaft (KG)Tribüne: Berliner Vertreter, Ehrenloge, Berliner Vertreter, PresseSitzverteilung: 262 Arbeiter43 Bauern78 Angestellte40 Handwerker und Gewerbetreibende43 Angehörige der Intelligenz Nahaufnahme vom DDR-Staatswappen;0:06:13 Berlin nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs:Foto von zwei Soldaten der Roten Armee vor dem zerstörten und auf dem Boden liegenden Adler (Bundeswappen) des Reichstags stehend;Bundesrepublik Deutschland (BRD):Trick: Auferstehung des Adlers (Bundeswappen) vom Boden als Bundesadler (Staatswappen der BRD);Nordrhein-Westfalen (NRW); Bonn; Deutscher Bundestag:Nahaufnahme vom Bundesadler;ohne Ortsangabe; Remilitarisierung; Wiederbewaffnung in der BRD:Bundeswehrsoldaten mit Helm marschieren durch eine Stadt; Foto von Konrad Adenauer (1949 - 1963 erster Bundeskanzler der BRD, Begründer der CDU) im Gespräch (stumm) mit Robert Pferdmenges (Bundestagsabgeordneter der CDU, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken); Konrad Adenauer während einer Veranstaltung neben Würdenträger der katholischen Kirche sitzend, dazwischen: Bundeswehrsoldaten mit Helm marschieren durch eine Stadt in der BRD; Totale auf rauchenden Heinrich von Brentano (CDU, 1958 Bundesminister des Auswärtigen Amtes) während einer Veranstaltung;v. E. von US-Soldaten auf Raketenstützpunkt in der BRD;Totale auf Gerhard Schröder (CDU, Bundesminister des Innern, ehem. Nationalsozialist (Nazi) und Mitglied der NSDAP und SA) im Gespräch (stumm) im Bundestag, mit Kommentar über die Politik des Bundestages gemeinsam mit ehemaligen Nazis und Kriegsverbrechern im Zweiten Weltkrieg;ein Pressefotograf wird von Polizisten handgreiflich vom Flugplatz entfernt;Schwenk über Reihe von in der BRD angeklagten Kommunisten und Kriegsgegnern im Gerichtssaal;Totale auf Ludwig Erhard (CDU, 1958 Bundesminister für Wirtschaft) mit Zigarre während einer Veranstaltung; Totale auf Zeitungsschlagzeilen über Bergbau in der BRD: „Sorgen an der Ruhr (Preiserhöhungen)“; „auf 6 Zechen stehen die Förderbänder still – Die Kohlenberge wachsen“ und Totale auf eine Kohlenhalde;Totale auf Franz Josef Strauß (Abgeordneter der Partei Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU), 1958 Minister der Verteidigung) im Bundestag sprechend (stumm); Totale auf eine Prozession der katholischen Kirche mit katholischen Würdenträgern, bei der Angehörige der Bundeswehr in Uniform ein Holzkreuz tragen;Totale auf in Reihe stehende und betende Bundeswehrsoldaten;Totale auf Hans Speidel (ehemaliger Wehrmachts-General, seit 1957: Bundeswehr-Generalleutnant und am 1. April 1957 zum Oberbefehlshaber der NATO-Landstreitkräfte in Mitteleuropa mit Sitz in Frankreich ernannt) in Generalsuniform; Trick: Foto von Kriegsverbrecher Heinz Reinefarth (1951 – 1964 Bürgermeister der Stadt Westerland auf Sylt, seit September 1958 Landtagsabgeordneter in Schleswig-Holstein, Kriegsverbrecher) 1958 in zivil und als ehemaliger SS-Gruppenführer im Deutschen Reich (1933 – 1945) in Uniform;0:07:23Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Konzentrationslager (KZ) Buchenwald; Gedenkstätte:Totale auf Stacheldrahtzaun des KZ und Schwenk auf Krematorium mit Schornstein;naher Schwenk über Buchenwald-Mahnmal (Figurengruppe von Bildhauer Fritz Cremer); Schwenk über Menschenmassen um das Mahnmal während einer Gedenkveranstaltung, unterlegt mit Arbeiterkampflied (instrumental) „Die Internationale“/„Völker hört die Signale“ (Komponist: Pierre Degeyter)0:07:49Aufbau in der DDR (Filmmontage):Totale auf 10 000-Tonnen-Frachter mit Namenszug „Erfurt“ während seines Stapellaufs auf der der Warnowwerft (Mecklenburg-Vorpommern; Rostock-Warnemünde);Schwenk über Rappbode-Talsperre (Rappbodetalsperre) im Harz in Sachsen-Anhalt (Bauzeit: 1952 – 1959);Schwenk über Umspannwerk/Elektrifizierung (ohne Ortsangabe);Nahaufnahme von Bauplan mit Namenszug „Plan der Elektrifizierung BF (Bahnhof) Schkeuditz“ (Sachsen);Arbeiter bei Elektrifizierungsarbeiten an einer Bahnstrecke,Sachsen; Rossendorf (seit 1999 Ortsteil von Dresden); Zentralinstitut für Kernforschung (nach 1990 Forschungszentrum Rossendorf, seit 2011 Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf); Wissenschaft; Kernforschung; Forschungsreaktor/Atomreaktor (Einweihung am 16. Dezember 1957):Schwenk über Schaltzentrale; Mitarbeiter in weißen Kitteln im Reaktorraum;Ohne Ortsangabe:Maurer bei der Grundsteinlegung in ein Mauerwerk, Maurer mit Zylinderhut prostet mit Sektglas;Bodenreform/Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG):Traktoren mit angehängten Landmaschinen fahren im Konvoi mit Fahne des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ); Genossenschaftler mit Erntemaschine bei der Strohernte/Strohballen auf dem Feld,Mann entfernt den letzten Grenzstein vom Feld;Maurerarbeiten zur Errichtung eines Gedenksteines und Nahaufnahme von Gedenkstein (großer Feldstein) mit Inschrift: „Vom ICH zum WIR – Friedrichshof August 1958“ mit Bevölkerung während der Einweihungsveranstaltung;0:08:45Ohne Ortsangabe; Bildungswesen:Totale auf einen großen Neubau einer Schule, mit Kommentar: „Vorbei sind die Zeiten der Einklassenschule.“;Thüringen; Bad Berka; Luftkurort; Tuberkulose (Tbc)-Krankenhaus (ehem. Sophienheilstätte, später: Zentralklinik für Lungenkrankheiten und Tuberkulose); Gesundheitswesen:Totale auf Heilstättengelände mit Klinik-Neubau und Bettenhaus (der erste Klinikneubau der DDR);Klinikleiter Adolf Tegtmeier (Leiter der Lungenheilanstalt seit 1934, verantwortlich für den Neubau der Zentralklinik), kommt mit zwei Ärzten und Krankenschwester mit weißer Haube zur Visite in ein Krankenzimmer, gibt der im Bett liegenden Patientin die Hand und schaut sich ein Röntgenbild an;Kindertagesstätte:Mütter übergeben ihre Babys und Kleinkinder Erzieherinnen in weißen Kitteln und mit weißer Haube in neu erbauter, moderner Kinderkrippe/Kindergarten;Schwenk über in nebeneinanderstehenden Gitterbetten während des Mittagsschlafes liegende oder stehende Kleinkinder;Ohne Ortsangabe:Schwenk über neu gebaute Neubauten mit Wohnungen im Stil der 50er Jahre;Ohne Ortsangabe:Arbeiter diskutieren (stumm) rauchend in einer Brigadeversammlung an der Werkbank,ohne Ortsangabe; Justiz:Nahaufnahme von sprechender Schöffin (stumm) auf Richterbank sitzend und Zoom auf Richterbank mit Richtern, mit Kommentar: „46 000 Männer und Frauen sind Schöffen.“;Ohne Ortsangabe; Bildungswesen:neu erbaute Dorfschule innen:Totale auf neue Holzschulbänke in einem Klassenzimmer und Schwenk auf eintretende Schüler mit Pionierhalstuch, Junglehrer und Eltern mit Blumen in der Hand, mit Kommentar: „120 000 Väter und Mütter nehmen in Elternausschüssen Einfluss auf die Erziehung“;Totale auf sprechenden (stumm) Junglehrer,Werklehrer erklärt (stumm) den Schülern und Schülerinnen ein Modell eines Dachaufbaus;Mecklenburg-Vorpommer; Rostock; Wohnungsbau:zwei Mitarbeiter des Wohnungsausschusses Rostock und ein Bauarbeiter besichtigen einen eingerüsteten Neubau, mit Kommentar: „300 000 sind Abgeordnete öffentlicher Organe oder in ständigen Kommissionen tätig.“;Totale auf ein neu erbautes Wohnhaus mit Geschäften;Ohne Ortsangabe; Schiffbau:Arbeiter montieren riesige Schiffsschraube an ein Schiff;Sachsen; Dresden; Volkseigener Betrieb (VEB) Flugzeugbau:Arbeiter montieren Propeller an ein kleineres Flugzeug;das erste entwickelte deutsche Strahlturbinenverkehrsflugzeug 152 fährt aus der Montagehalle; Totale auf am Steuerknüppel sitzenden Piloten im Cockpit;Ohne Ortsangabe; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG)/Schifffahrt:Totale auf am Lenkrad sitzenden Bauern auf Traktor auf einem Feld;Totale auf am Steuerrad stehenden Matrosen auf Schiffsbrücke, mit Kommentar: „Sie alle planen mit, arbeiten mit und regieren mit.“;0:10:16Ohne Ortsangabe; Konsumgüter; Preissenkungen 1958:Menschen stehen vor Schaufenster;Schwenk auf Schaufenster mit Bettwäsche in denen neue Preisschilder von Schaufensterdekorateurin im weißen Kittel aufgestellt werden;Totale auf Preisschild „Bettlaken 150 x 250 – 16,50 M);Totale auf Schaufenster mit Kinderbekleidung und ausgeschilderten Preissenkungen:„Kleid 18,00 13,95 M“„Knabenanzug 36,00 23,80 M“Schwenk über Schaufenster mit Herren- und Damenschuhen und geänderten Preisschildern sowie Nahaufnahmen von gesenkten Preisen;0:10:33Ohne Ortsangabe; Arbeitszeitverkürzung:Lohnbuchhalter zahlt an Bahnmitarbeiter und –mitarbeiterinnen in Uniform ihren Lohn und Zuschläge in bar aus, die den Erhalt in einer Liste quittieren, mit Kommentar: „Lohnerhöhungen, Kinderzuschläge sind Erfolge des Kurses, den die Volkskammer eingeschlagen hat; das alles – die 45 Stunden-Woche u. a. sind Resultate der Politik der DDR.“;0:10:39Thüringen; Erfurt; Volkseigener Betrieb (VEB) Pressen- und Scherenbau „Henry Pels“ (1970: VEB Kombinat Umformtechnik der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Werkzeugmaschinen und Werkzeuge (MMW); Arbeitszeitverkürzung; Einführung der 45 Stunden-Woche:Totale auf am Werksschornstein angebrachte Buchstaben: „VEB PELS“ und Schwenk auf Gruppe Arbeiter zum Feierabend mit Taschen über das Werksgelände Gehend; Totale auf durch das Werkstor gehende Arbeiter und Angestellte, daneben Firmenschild „PELS“ (Totale);0:10:51Preisvergleiche:Fahrschein Westberlin:Totale auf Fahrschein West für eine Straßenbahnfahrt: 0,40 Pf.;Fahrschein Ost-Berlin:Totale auf Fahrschein Ost für eine Straßenbahnfahrt: 0,20 Pf.;Fahrschein Bundesrepublik Deutschland (BRD):Totale auf „Hamburger S-Bahn-Wochenkarte Hamburg HbF – Barmbek 3,20 M“;Fahrschein Ost-Berlin:Totale auf „Arbeiterwochenkarte Bln.-Schöneweide – Bln. Ostbf. 1,80 M“;Stromrechnung Ost-Berlin:Totale auf: „Rechnung BEWAG Vertriebsbüro Lichtenberg vom Juni 1958 über Verbrauch 60 kWh = Rechnungsbetrag 8,80 M“;Stromrechnung Westberlin:Totale auf Rechnungsbetrag 23,64 für 67 kWh;Miete:Totale auf Neubaublock West, mit Kommentar: „120,- M Miete im Westen und ca. 40,- M Miete in der DDR.“;Totale auf eingerüsteten Neubaublock in der DDR;Totale auf Teil der Gebäude in der Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee) in Ost-Berlin-Friedrichshain; Westberlin:Schwenk über Einkaufsstraße mit Geschäften „Alles für den Garten“ sowie „Zigarren“, „Milch – Lebensmittel“;Totale auf Werbung/Leuchtreklame „Milch – Coca-Cola – Lebensmittel“, mit Kommentar: „40 % weniger als in der DDR werden in Westdeutschland Milch in Coca-Cola-Läden verkauft, bei uns muss pro Person fast die Hälfte mehr Butter hergestellt werden.“;Deutsche Demokratische Republik (DDR);; ohne genaue Ortsangabe; Lebensmittelproduktion; Butter:Arbeiter und Arbeiterinnen verpacken an einer Verpackungsmaschine Butter;Totale auf abgepackte Butter mit der Aufschrift: „Deutsche Markenbutter 250 g“; Totale auf ausgestellte DDR-Fernseher/Fernsehgeräte;Totale auf ausgestellte Pkw „Wartburg“, mit Kommentar: „Bei einigen Konsumgütern industrieller Art ist Westdeutschland noch einzuholen.“;0:11:40 Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Volkseigener Betrieb (VEB) Eisenhüttenkombinat (EKO) in Stalinstadt (ab 13. November 1961: Eisenhüttenstadt):Langer Schwenk über Heidelandschaft mit Kiefern auf EKO am Horizont;naher Schwenk über Hochhöfen, mit Kommentar: „In 1 200 Tagen entstand das Eisenhüttenkombinat und Stalinstadt.“,0:12:14Fortsetzung der Besichtigung der Volkskammer der Jungwähler: Totale auf DDR-Staatswappen; Jungwähler verlassen nach der Besichtigung den Plenarsaal;Druckerei der Volkskammer: Arbeiter/Drucker führt den Jungwählern die Druckmaschine vor,Totale auf gedrucktes Dokument: „Volkskammer der DDRTagesordnung der 36. Sitzung der Volkskammer der DDR am 24. September 19581. Erklärung der Regierung der DDR2. Gesetz über die Wahlen zur Volkskammer der DDR (1. und 2. Lesung) …“0:12:36Tag der Volkskammer-Sitzung am 24. September 1958:Totale auf Haus der Volkskammer;Drehstab von „Der Augenzeuge“ steigt mit 35 mm-Filmkameras aus einem vor dem Volkskammergebäude haltenden Auto aus (Schild an Frontscheibe: „DEFA-Wochenschau …“) und die Jungwähler sehen dabei zu;Heinrich Rau (1958 Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel)kommt mit Staatslimousine an und geht durch den Eingang in die Volkskammer;eine weitere Staatslimousine hält und ein Diplomat steigt aus, mit Kommentar: „Diplomaten betreten die Volkskammer.“;die Jungwähler gehen in das Gebäude der Volkskammer;Totale auf Schild „Volkskammer der DDR“;Totale von oben in den Plenarsaal mit eintreffenden Volkskammerabgeordneten;die Jungwähler werden von einem Angestellten der Volkskammer auf ihre Plätze auf der Besuchertribüne eingewiesen;ein Kameramann von „Der Augenzeuge“ baut seine Filmkamera auf;zwei Stenografen nehmen ihre Plätze ein;die o. g. Jungwähler winken ihrer Abgeordneten Gisela Fuchs zu;Totale auf eintreffende Präsidiumsmitglieder;Totale auf Walter Ulbricht (1958 stellv. Vorsitzender im Ministerrat und erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED) und Dr. Lothar Bolz (1958 Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR) im Gespräch (stumm);Totale auf Volkskammerpräsident Johannes Dieckmann, der zum Beginn der Sitzung die Glocke läutet (OT);Volkskammerpräsident Johannes Dieckmann steht auf und eröffnet die 36. Vollsitzung (OT) und begrüßt die Botschafter der befreundeten Länder als Ehrengäste;Totale auf applaudierende Abgeordnete;Totale auf Präsidium;Otto Grotewohl (1958 Ministerpräsident der DDR) geht zum Mikrofon und spricht (OT) in seiner Regierungserklärung über die Friedenspolitik der DDR und die Reaktion darauf von der BRD, dazwischen verschiedene Nahaufnahmen von zuhörenden Volkskammerabgeordneten, darunter Max Seydewitz (Generaldirektor der Staatlichen Sammlungen in Dresden);Totale auf verschiedene Redner (stumm), u. a. Gerald Götting (1958 Generalsekretär der CDU (Ost), Vizepräsident und stellv. Präsident der Volkskammer) sowie Karl Maron (1958 Minister des Innern);Vorraum des Plenarsaals; Sitzungspause:Naheinstellung von sich unterhaltenden Volkskammerabgeordneten;Helmut Lehmann (76 Jahre und einer der ältesten Volkskammerabgeordneten) unterhält sich sitzend mit den o. g. Jungwählern (stumm);Otto Grotewohl (1958 Ministerpräsident der DDR) und Helmut Lehmann im Gespräch mit den o. g. Jungwählern und o. g. Gisela Fuchs (stumm);0:16:13Sachsen-Anhalt; Magdeburg; Volkseigener Betrieb (VEB) Bekleidungswerk „Fortschritt“:Brigadeversammlung an den Nähmaschinen: Gisela Fuchs berichtet ihren Kolleginnen und Kollegen (stumm) von der 36. Tagung der Volkskammer; Schwenk über zuhörende Kolleginnen;0:16:33Kurzporträts von Abgeordneten der Volkskammer:Totale auf Prof. Dr. Erich Correns (Wissenschaftler; Chemiker, 1958 Präsident des Nationalrates der Nationalen Front, Mitglied des Zentralvorstandes der Gesellschaft für Deutsch- Sowjetische Freundschaft (DSF), Mitglied des Präsidialrats des Kulturbundes, Mitglied des Forschungsrates der DDR) mit zwei weiteren Wissenschaftlern im Labor im Gespräch;Totale auf Dr. Hans Loch (1958 Vorsitzender der Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD), Mitglied des Präsidiums des Nationalrates der Nationalen Front) im Gespräch mit einem Angehörigen der Nationalen Volksarmee (NVA);Totale auf Herbert Warnke (1958 Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) und Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED) im Gespräch (stumm);Totale auf Paul Scholz (1958 Vorsitzender des Zentralen Beirats für Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) beim Ministerrat) und Hans Reichelt (Minister für Land- und Forstwirtschaft) während der Besichtigung eines Maisfeldes;Walter Ulbricht (1958 stellvertretender Vorsitzender im Ministerrat und erster Sekretär des ZK der SED) zu Besuch in einer Kindereinrichtung (ohne Ortsangabe), gibt einer Erzieherin zur Begrüßung die Hand;Walter Ulbricht im Gespräch mit Arbeitern und Arbeiterinnen (ohne Ortsangabe);0:16:59 Sachsen-Anhalt; Altmark; Landschaft namens „Wische“ (Wiese); Trockenlegung und Entwässerung (Melioration); Jugendobjekt der Freien Deutschen Jugend (FDJ):Totale auf im freien Feld marschierende FDJ-Gruppe mit Spaten über der Schulter und FDJ-Fahne und Schriftzug „Klötze“, mit Kommentar über den Aufbau des Friedens und des Sozialismus,0:17:05 Totale auf Arbeiter beim Abstich am Hochofen;0:17:16 Totale auf o. g. Gisela Fuchs mit zwei ihrer Kolleginnen auf der Straße spazierengehend;0:17:22 Flug über Leunawerke, unterlegt mit (instrumental) Nationalhymne der DDR (Hanns Eisler (Komponist: Hanns Eisler, Text: Johannes R. Becher)0:17:35Ende