Filmdatenbank

Zurück

Aufbruch zur Macht: Der Weg einer neuen Partei im Herbst 1989

Regie: Thomas Grimm, 45 Min.
Deutschland
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 2005

Film-/Videoformat
Betacam SP; Digital Betacam; VHS

Kurzinhalt (Deutsch)

Die politischen Gruppierung und spätere Partei Demokratischer Aufbruch (DA) formatiert sich in einer Zeit des Umbruchs in der DDR. Ihre kurze Geschichte spiegelt die Situation der letzten Monate des Staates wider. Zunächst versucht die Polizei 1989 die Gründung zu verhindern, scheitert aber mit diesem Vorhaben. Der DA möchte den vorhandenen Sozialismus demokratisieren, nach Honeckers Rücktritt und der Maueröffnung ändert sich die Situation jedoch dramatisch. Dennoch wird der DA eine offizielle Partei zu deren Vorsitzenden im Oktober 1989 Wolfgang Schnur gewählt wird. Wenig später treten Gerüchte um seine Stasi-Vergangenheit auf, die sich bald bestätigen. Kurz vor den ersten freien Volkskammerwahlen im März 1990 tritt Schnur zurück. Die Partei erzielt ein sehr schlechtes Wahlergebnis und fusioniert später mit der CDU der DDR.

Filmstab

Regie
  • Thomas Grimm
Kamera
  • Marc Hennicke
  • James-A. Wehse
  • Rolf Schnieders
  • Bernd Espig
Schnitt
  • James-A. Wehse
Ton
  • Stefan Gerber
Person, primär
  • Christiane Ziller
  • Angela Merkel
  • Friedrich Schorlemmer
  • Rainer Eppelmann
  • Wolfgang Schnur
  • Günter Nooke
  • Sonja Süß
  • Andreas Apelt
  • Edelbert Richter
  • Ehrhart Neubert
  • Rudi Pahnke
  • Daniela Dahn
  • Fred Ebeling
  • Norbert Blüm

Langinhalt

Ansichten über Macht; Wolfgang Schnur als Topspion bei der Stasi, wollte 1. Ministerpräsident werden; über die Initiative zur Gründung des Demokratischen Aufbruch (DA); Treffen im August in Dresden: programmatische Grundsätze; September 1989 Gründung des Demokratischen Aufbruch (DA); Verfolgung und Verhinderung durch Polizei am 1.10.89, DA konnte aber dennoch (dramatisch) gegründet werden; Gründungsversammlung am 29.10.1989; Versuch, dritten Weg zu gehen; Hoffnung, den vorhandenen Sozialismus zu demokratisieren; Frage: Partei oder Verein? Machtvakuum nach Rücktritt Honeckers; durch Maueröffnung dramatische Änderung der Situation; waren zumeist nicht erfreut; über Gastredner aus dem Westen auf dem Gründungsparteitag in Leipzig; DA-Vorstandswahl Oktober 1989; Wahlergebnis; Schnur als Vorsitzender; Schnur fodert deutsche Einheit; Gründung der Allianz für Deutschland; Treffen mit Helmut Kohl; seit Dezember 1989 erste Gerüchte über Stasi-Dienste von Schnur; Enttarnung von Schnur als Stasi-Spitzel und sofortiger Rücktritt Schnurs 4 Tage vor Volkskammerwahl; Angela Merkel wird Pressesprecherin bei DA

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram