Bagdad
Regie: Wolfgang Landvogt, 8 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1958
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 230
- Sonstiger Titel
- Irak
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieser schwarz-weiß-Dokumentarfilm berichtet über den irakischen Staatsstreich vom 14. Juli 1958 und die bewegende und unruhige Zeit im Nahen Osten. Im Stil einer Wochenschau werden kurze Einstellungen nach dem Sturz der feudalen Monarchie durch die Freien Offiziere General Abd al-Karim Qasim und Abdul Salam Arif zu den Ereignissen im Irak und des Libanon kommentiert.
Filmstab
- Regie
-
- Wolfgang Landvogt
- Drehbuch
-
- Wolfgang Landvogt
- Kamera
-
- Fritz Hemmerling
- Person, primär
-
- Maximilian Scheer
- Gamal Abdel Nasser
- Grigorij Saizew
- Abdul Salam Arif
- Nuri as-Seid
- Abdu’l-Karim Kassem
- Lothar Killmar
- Ghazi Daghistani
- Person, sekundär
-
- Otto Grotewohl
Langinhalt
0:00:00
Progress Film Vertrieb zeigt einen Film des DEFA Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme "Bagdad". Ein Sonderbericht von Fritz Hemmerling und Wolfgang Landvogt. Abblendung. Kommentar: "Zentrum einer Jahrtausende alten Kultur am Tigris und Hauptstadt der jüngsten arabischen Republik, des Irak. Im Juli 1958 noch Residenz eines korrupten Königs von Englands Gnaden, im gleichen Monat schon Geburtsort einer Republik...". Schwenk (von oben) über die Stadt Bagdad bis zu den Brücken über den Tigris (total). Zoom auf die Brücken über den Tigris (halbtotal). Fahraufnahme in einem PKW mit Blick in Fahrtrichtung (halbtotal). Fahraufnahme an einer Moschee vorbei (halbtotal). Fahraufnahme durch das Zentrum von Bagdad (halbtotal). Blick auf den regen Autoverkehr vor einer Moschee (halbtotal). Schwenk über die Fassade der Moschee (halbtotal). Blick in einen gemauerten Gang in arabischer Baukunst (halbtotal). Blick in den Garten eines Palastes (halbtotal). Blick (von oben) auf den Innenhof der Moschee mit Minarett (halbtotal). Blick auf moderne Häuser neben einer Moschee (halbtotal). Moderne Fassade eines Geschäftshauses (halbtotal). Umschnitt
0:01:15
Kommentar: "Wie Polypen saugen die Bohrtürme der britischen Oil Company das flüssige Gold des Irak auf. Das Öl fließt außer Landes, mit ihm der Reichtum, im Irak blieben Öltanks, Profitreserven der Engländer, blieben die Bestechungssummen für den König der seiner Geliebten einen Palast für 30 Millionen Dollar erbauen ließ...". Schwenk aus der Froschperspektive über einen Öl-Förderturm (halbtotal). Blick auf den drehenden Bohrer am Förderturm (halbnah). Schwenk über große Öltanks (halbtotal). Flugaufnahme über das Öllager und gefüllter Eisenbahnwaggons voller Rohöl (halbtotal). Umschnitt. Zoom auf den Rohbau eines neuen Königspalastes inmitten eines Palmengartens (halbtotal). Blick auf die Fassade des Palastes (halbtotal). Wappen des Königs über dem Eingangsportal (halbtotal). Umschnitt. Schwenk über ärmliche Lehmhäuser auf dem Lande (halbtotal). Blick über eine Schafherde auf den Königspalast (halbtotal). Fotoeinblendung eines einfachen Ziegelhaus (nah). Umschnitt
0:01:55
Kommentar: "Es war einmal. Zwei Könige in der Hand der Imperialisten, Feisal II. vom Irak und Hussein I. von Jordanien, zwei Königskinder, zusammen nicht einmal 50 Jahre alt, konnten jahrelang als ausstaffierte Monarchen der Ölkönige von London und New York Paradevorstellungen abgeben...". Offizier macht Meldung vor König Hussein I. von Jordanien (halbtotal). Hussein I. nimmt eine Parade mit gepanzerten Fahrzeugen ab (halbtotal). Hussein I. verlässt über die Gangway eine Passagiermaschine (halbnah). Iraks König Faisal II. in Uniform (halbtotal). Faisal II. und Hussein I. im Gespräch (halbnah). Presseberichte über Feisal II. (nah). Kommentar: "Das war einmal". Umschnitt
0:02:20
Kommentar: "Feisal wurde vom demokratischen Volk gerichtet. Hussain wartet zitternd und bangend auf sein Schicksal das allen Volksfeinden droht. Der König des Irak und seine Hofclique endeten im Rinnstein der Geschichte...". Blick auf den ausgebrannten Palast von Feisal II. (halbtotal). Militärs und Presseleute begutachten den ausgebrannten und geplünderten Palast (halbtotal). Schwenk über die Fassade des Palastes (halbtotal). Umschnitt. Kommentar: "Dem Handlanger Englands Nuri as-Said gelang es nicht aus seinem Lustschloss über den Tigris zu entkommen, die Rächer waren näher als das andere Ufer...". Schwenk von den Palmen des Gartens auf den zerstörten und geplünderten Palastes von Premierminister Nuri as-Said (halbtotal). Blick vom Palastgrundstück über den Tigris (halbtotal). Schwenk auf ein Torgatter am Tigris, hier wurde Nuri as-Said erschossen (halbtotal). Blick durch das verzierte Tor auf den Palast (halbtotal). Umschnitt
0:02:50
Kommentar: "Der Irak und die arabische Welt feierten den Sieg des Volkes über den Tyrannen. Ein König weniger, ein Schritt weiter auf dem Wege der Menschheit zum Glück und zum Frieden...". Blicke auf verschiedene Demonstrationen und Versammlungen in arabischen Ländern nach dem Sturz von König Faisal II. (halbtotal). Demonstranten jubeln und tanzen auf den Straßen (halbtotal). Umschnitt auf Schlagzeilen der Presse in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) "USA-Überfall in Nahost?" und "Freiheit für die arabischen Völker" und "Iraks König gestürzt" (nah). Schlagzeile der westdeutschen "Bild"-Zeitung "Gewehr bei Fuß im Nahen Osten-Die Politik hat das Wort" (nah). Schlagzeile "Schwere Krise in Nahen Osten" in der westdeutschen Zeitung "Die Welt" (nah). Schlagzeile der DDR-Zeitung "Neues Deutschland" vom Juli 1958 "DDR erkennt Republik Irak an" (nah). Telegramm-Abdruck von Abdel Karim Kassem, dem neuen Ministerpräsidenten der Republik Irak an Otto Grotewohl in der Zeitung "Neues Deutschland" vom 25.7.1958 (nah). Umschnitt
0:03:20
Kommentar: "...die amerikanische Invasion im Libanon erschütterte die Welt. Waffen starrenden Truppen der USA gingen im Nahen Osten an Land um für den Imperialismus zu retten was zu retten war. Amerikanische Panzer im Libanon, englische Fallschirmjäger in Jordanien...". Blick (von unten) auf vorbei fliegende United States (U.S.) Kampfjets in Formation über dem Libanon (halbtotal). Landungsboote der 6. Flotte setzen bei der Invasion der U.S.-Streitkräfte von Libanon am Strand auf (halbtotal). Blick auf das geöffnete Landungsboot "KA-10323" mit den anstürmenden U.S.-Soldaten (halbtotal). Schwenk über die bewaffneten und anstürmenden U.S.-Soldaten (halbtotal). Umschnitt. Englische schwimmfähige Panzerfahrzeuge rollen aus dem Meer an den jordanischen Küstenabschnitt (halbtotal). Englische Fallschirmjäger fahren mit einem Jeep vom Landungsboot auf jordanischen Boden (halbtotal). Englischer Panzer rollt aus dem Laderaum eines Landungsbootes an Land (halbtotal). Fahraufnahme mit Blick auf den rollenden englischen Panzer in einer jordanischen Stadt (halbtotal). Umschnitt
0:03:45
Kommentar: "In Bagdad gab der 1. Ministerpräsident der jungen Republik Irak eine Pressekonferenz und betonte das sein Land für Frieden und Koexistenz eintritt. Die amerikanischen Panzer im Libanon konnten Volk und Regierung des Irak nicht einschüchtern...". Blick auf den Amtssitz des neuen Ministerpräsidenten von Irak General Abdel Karim Kassem (halbtotal). Pressekonferenz von Abdel Karim Kassem in Bagdad (halbtotal). Abdel Karim Kassem und Abdul Salam Arif neben Pressevertretern (halbnah). Gesicht des redenden Abdel Karim Kassem (halbnah). Verschiedene Gesichter von den anwesenden Journalisten (halbnah). Blick auf den Besprechungstisch der Pressekonferenz (halbtotal). Zuhörende und notierende Journalisten (halbnah). Umschnitt. Journalisten verlassen den Amtssitz des Ministerpräsidenten nach der Pressekonferenz (halbtotal). Umschnitt
0:04:25
Kommentar: "Das Neue regt sich, das Alte wird verurteilt. Der Angeklagte ein Verräter des Volkes, ein Handlanger der Ölmagnaten vor den Schranken des Gerichts...". Fahraufnahme durch Bagdad (halbtotal). Blick auf Soldaten vor einer Kaserne (halbtotal). Umschnitt. Blick (von oben) in den Raum eines Militärtribunals (halbtotal). Der Angeklagte und ehemalige Divisionsgeneral Ghazi Daghistani spricht in einem vergitterten Bereich vor dem Tribunal (halbnah). Schwenk über die Angeklagten (halbnah). Umschnitt auf die Militärrichter des Tribunals (halbtotal). Blick (von oben) in den Gerichtssaal (halbtotal). Blick (von unten) auf die zuhörenden Presse- und Militärvertreter auf der Empore im Saal (halbtotal). Die Angeklagten verlassen unter Militärbewachung den Gerichtssaal (halbtotal). Zwischenschnitte des Angeklagten Ghazi Daghistani und der Militärrichter (halbnah). Umschnitt.
0:05:10
Fahraufnahme über die Al Rasheed Street von Bagdad mit Blick auf die Al-Hayder Khana-Moschee (halbtotal). Fahraufnahme an Verkehrsregelnden Polizisten vorbei (halbtotal). Fahraufnahme auf einen Hotelkomplex zu (halbtotal). Umschnitt. Schwenk über einen Konferenzraum mit diskutierenden Mitgliedern vom Weltgewerkschaftsbund (WGB) mit irakischen Gewerkschaftlern (halbtotal). Gesichter von einzelnen Gewerkschaftlern (halbnah). Zweiergespräche zwischen irakischen und Weltgewerkschaftlern (halbnah). Blick auf kleine und größere Gruppen diskutierender Gewerkschaftler an Tischen (halbtotal). Umschnitt auf ein weiteres Treffen in einem Speiseraum (halbtotal). Blick auf den Redner Mohammed salim bar selum Kommentar: "Frei vom alten Regime konnten sich in Bagdad Vertreter des Weltgewerkschaftsverbundes mit irakischen Gewerkschaftlern treffen...Einer von vielen, Mohammed salim bar selum, 15 Jahre war er eingekerkert, nun spricht er wieder zu seinem Volk. Mohammed salim bar selum (halbnah). Blick auf einen Pressefotografen (halbnah). Umschnitt
0:6:00
Kommentar: "Das Volk des Irak besitzt gute und hilfreiche Freunde im sozialistischen Lager. Der Botschafter der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) vermittelt dem Jahrhunderte lang unterdrückten Volk die Unterstützung und die Kraft des Fortschritts der neuen, sozialistischen Welt...". Fahraufnahme durch Bagdad (halbtotal). Vorbeifahrt an einer Moschee mit Minarett (halbtotal). Gesprächsrunde in Bagdad mit dem sowjetischen Botschafter im Irak Grigorij Saizew (halbnah). Zwischenschnitte der Gespräche mit Diplomaten und Pressevertretern aus der DDR (halbnah). Umschnitt. Journalist Maximilian Scheer aus der DDR spricht über Radio Bagdad (halbnah). Blick in die Tontechnik des Radiosenders (halbtotal). Journalist Lothar Killmar tippt seinen Bericht mit einer Schreibmaschine für das "Neue Deutschland" auf dem Hotelbalkon (halbnah). Umschnitt auf ein Botschaftertreffen der arabischen Nachbarvölker des Irak in Bagdad (halbtotal). Schwenk über die Botschafter (halbtotal). Gesichter einzelner Botschafter (halbnah). Umschnitt
0:07:00
Kommentar: "Das Echo in der arabischen Welt auf die Revolution im Irak war eindeutig, die Araber wollen den Frieden und sie lehnen den Kolonialismus der Pfunde und Dollars ab". Blick auf eine Demonstration der Befürworter dieser Revolution in Kairo (halbtotal). Gamal Abdel Nasser spricht von einem Balkon in Kairo zu den Massen (halbtotal). Blick auf den redenden Nasser (halbnah). Blick (von oben) auf die Menschenmenge (halbtotal). Umschnitt. Pro arabische-irakische Demonstrationen in verschiedenen Ländern der Erde (halbtotal). Umschnitt auf chinesische Demonstranten (halbtotal). Kommentar: "Die 600 Millionen Chinas wollen Frieden und erklären sich solidarisch mit den um ihre Freiheit kämpfenden Arabern". Verschiedene Einstellungen der chinesischen Demonstranten, Transparenten und Plakaten (halbtotal). Umschnitt
0:07:50
Redner auf einem Podest in Berlin (halbtotal). DDR-Kundgebungsteilnehmer heben den Arm zur Zustimmung (halbtotal). Umschnitt auf Demonstranten in Moskau (halbtotal). Blick (von oben) auf die russischen Demonstranten mit Transparenten und Pappschildern (halbtotal). Demonstranten vor der Moskauer Universität mit Plakaten "Shame on amerikan Aggressors" und "Blame upon American Invadezs" (halbtotal). Gesichter von russischen Demonstranten (nah). Kommentar: "Auch die Bevölkerung der DDR unterstützt den Freiheitskampf im Nahen Osten. Die Völker der Sowjetunion (SU) und der sozialistischen Länder sind sich einig mit allen friedliebenden Menschen in der Welt. Zwischen Hanoi und Algerien, zwischen Indonesien und dem Libanon soll Frieden sein, sollen die Völker frei vom Kolonialismus und unabhängig sein". Abblendung
0:08:10 ENDE